Michaelsberg

siegburgaktuell 17.03.2024

Ostergarten Holzbeschaffung
Ostergarten öffnet in den Ferien

Vom Leiden bis zur Auferstehung

Siegburg. Wie war das eigentlich vor gut 2.000 Jahren mit Jesus genau? Was hat sich in den letzten Tagen seines Lebens abgespielt? Bei einem Rundgang durch den Ostergarten der katholischen Kirchengemeinde Siegburg kann man mit allen Sinnen in die damalige Welt eintauchen und an neun lebensgroßen Stationen den Weg des Heilands nachverfolgen. Es werden verschiedene Szenen seines Leidens, Sterbens und Auferstehens nachgestellt, ergänzt um Texte und Audios. Der Ostergarten ist für Jung und Alt gleichermaßen interessant und wird im Ortsteil Kaldauen neben der Kirche Liebfrauen, Antoniusweg 1, aufgebaut. Er hat von Sonntag, 24. März, bis Sonntag, 7. April, ganztägig geöffnet. Das Foto zeigt die St.-Anno-Pfadfinder bei der Holzbeschaffung für den Ostergarten.

Tourist Information
Tourist Information bittet um Ihre Meinung

Fünf Minuten für "Servicequalität Deutschland"

Siegburg. Im Rahmen der "Servicequalität Deutschland"-Zertifizierung des Deutschen Tourismusverbandes und um die Wünsche sowie Bedürfnisse der Kunden noch besser zu verstehen, führt die Tourist Information im Stadtmuseum, Markt 46, eine Besucherumfrage durch. Auch Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Meinung zu übermitteln. Die Teilnahme erfolgt anonym und nimmt keine fünf Minuten in Anspruch. Einfach den Link anklicken!

> Kundenbefragung Tourist Information Siegburg

VHS Gel-Print
Ruhe beim Zeichnen

Mal meditativ, mal kreativ

Siegburg. Sie möchten sich künstlerisch betätigen? Dann hat die Volkshochschule ab Donnerstag, 11. April, zwei passende Angebote für Sie! Beide finden am BildungsCampus Neuenhof statt.

Wer beim Zeichnen zur Ruhe kommen möchte, ist im "Zentangle®"-Kurs richtig. Wie es funktioniert, erfahren Sie innerhalb von vier Wochen. Mit "Gel-Printing" (Foto) erstellen Sie gedruckte Unikate. Die neue Kreativtechnik lernen sie an zwei Tagen - neben dem genannten Donnerstag auch am Samstag, 13. April, kennen. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Kurs "Zentangle®"
> VHS-Kurs "Gel-Print"

Zeitraum, Diakonie
Workshop "Innere Stärke"

Widerstandskraft gegen den täglichen Stress

Siegburg. Dem täglichen Stress mit innerer Widerstandskraft entgegentreten - das ist das Ziel des zweitägigen Workshops "Innere Stärke", ausgerichtet von der Evangelischen Erwachsenenbildung und den Gleichstellungsstellen von Kreis und Stadtverwaltung. Dozentin Birgit Boy ist Persönlichkeitstrainerin, Coach und Lehrerin im Unterrichtsfach "Glück und seelisches Wohlbefinden". Termin: Freitag, 19. April, 14 bis 20 Uhr, und Samstag, 20. April, 10 bis 16.30 Uhr, im Zeitraum, Ringstraße 2. Anmeldungen werden bis Freitag, 12. April, unter 02241/2521513 oder eeb.ansiegundrhein@ekir.de entgegengenommen.

SKM Resozialisierung
Ein Tag im Phantasialand 

Resozialisierung im Don-Bosco-Haus

Siegburg. Rasante Achterbahnfahrten sorgten für reichlich Endorphine, das gemeinsame Erlebnis stärkten das Gruppengefühl, Spaß und unbeschwerte Momente ließen die Sorgen des Alltags vergessen: Einen Tag voller Abwechslung erlebten die Bewohner des Resozialisierungsbereiches im Don-Bosco-Haus. Dafür steuerten sie das Brühler "Phantasialand" an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Siegburger Suppensause
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 17. März 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 bis 17 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
6. Siegburger Suppensause (Foto)
12 bis 16 Uhr, Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110:
Schwimmtiertag
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das KSI
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Buffetkonzert (ausverkauft)
verlegt auf Sonntag, 7. April:
ADFC-Messe "Rad + Freizeit" (11 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Montag, 18. März 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Sevatiushaus, Mühlenstaße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Evangelischen Auferstehungskirche, Annostraße 14:
"Say Hello To Ulla"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bob Marley: One Love:
17.15 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.15 Uhr, 17.15 Uhr
Dune 2: 17 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2:
11 Uhr, 14.40 Uhr, 16.50 Uhr, 19.40 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
Wish: 14.40 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 20.30 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Bob Marley: One Love: 20.20 Uhr
Poor Things: 11.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr
The Zone of Interest: 12 Uhr, 19.50 Uhr
Oppenheimer: 11.15 Uhr
Kung Fu Panda 4: 11.45 Uhr, 12.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 12.15 Uhr, 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 17. März, der 77. Tag in 2024

Wetter: "Sieht St. Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß" heißt eine alte Bauernregel. Auch für's Gegenteil ist gereimt: "St. Gertrud nützt dem Gärtner fein, wenn sie sich zeigt im Sonnenschein."

Sonnenuntergang heute: 18.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.38 Uhr
Mondaufgang heute: 10.03 Uhr
Monduntergang morgen: 4.11 Uhr

Heilige und Namenstage

Gertrud (von Nivelles, 626 als Tochter Pippins des Älteren geboren, erste Äbtissin des Klosters Nivelles, starb am 17. März 659), auch: Gerda, Gertie, Getraud, Gesine, Traude, Traudl, Trude, Trudi; Patricius (Apostel der Iren, um 385 in der römischen Provinz Britannien als Sohn eines christlichen Unteroffiziers geboren, als Kind von Seeräubern entführt, wirkte als Missionar in Irland, weswegen ihm die Druiden als keltische Priester nach dem Leben trachteten; das Kleeblatt, sein persönliches Attribut und für ihn Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit, wurde zum irischen Nationalabzeichen, starb am 17. März 461), auch: Patrick.

Geburtstage

Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur und Automobilpionier, entwickelte den Ottomotor zur Serienreife und meinte einst: "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"; Sir Frederick Henry Royce (1863-1933), britischer Autobauer, gründete mit Charles Stewart Rolls "Rolls-Royce"; Helene Weber (1881-1962), Frauenrechtlerin und Politikerin (Zentrum, CDU), eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat 1948 und damit eine der wenigen "Mütter des Grundgesetzes"; Nat King Cole (1917-1965), amerikanischer Jazzmusiker ("Ramblin' Rose"); Siegfried Lenz (1926-2014), Schriftsteller ("Deutschstunde"); Valerio Adami (1935), italienischer Maler der Pop-Art; Rudolf Nurejew (1938-1993), russisch-österreichischer Ballett-Tänzer und Schauspieler ("Valentino"); Giovanni Trapattoni (1939), ehemaliger italienischer Fußballspieler (AC Mailand), zwischenzeitlich Trainer von Bayern München ("Ware schwach wie eine Flasche leer!", "Was erlauben Struunz?"), nahm sich in Salzburg naseweise Sportjournalisten vor: "Wer kann machen, machen. Wer kann nicht machen, sprechen. Wer kann nicht sprechen, der schreiben!"; John Sebastian (1944), amerikanischer Rockmusiker und Gründer von The Lovin' Spoonful ("Summer in the City"); Werner Lämmerhirt (1949-2016), Gitarrist, Wegbereiter der Fingerstyletechnik; Patrick Duffy (1949), amerikanischer Schauspieler, der ewige Bobby Ewing; Rötger Feldmann alias "Das muss kesseln"-Brösel (1950), bölkstoffbetriebener Werner-der-Beinharte-Schöpfer; Kurt Russell (1951), amerikanischer Schauspieler ("Die Klapperschlange"); seine Leinwandpremiere feierte er 1963 im Film "Ob blond, ob braun", indem er Elvis Presley, den er 16 Jahre später in einem Fernsehfilm selbst verkörpern sollte, mit einem Tritt ein blaues Schienbein verpasst - 2001 mimte Russel in "Crime is King" einen als Elvis-Imitator verkleideten Bankräuber, der auf der Flucht von einem kleinen Jungen einen Tritt gegen das Schienbein erhält; Lesley-Anne Down (1954), britische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm").

Todestage

1847: Grandville, der französische Karikaturist und Illustrator stirbt 43-jährig in Vanves; 1852: Ferdinand Öchsle, der Erfinder des "Grad Öchsle", der Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, stirbt 77-jährig in Pforzheim; 1976: Luchino Visconti, der italienische Regisseur ("Der Tod in Venedig") stirbt 69-jährig in Rom; 1986: Heinz Nixdorf, der Unternehmer und Computer-Pionier, er begann in einer Garage und schuf den seinerzeit viertgrößten Computerkonzern Europas, stirbt 60-jährig in Hannover, ausgerechnet auf der CeBit, der weltgrößten Messe für Informationstechnologie; 1992: Jack Arnold, der amerikanische Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken des Amazonas") stirbt 75-jährig in Woodland Hills; 1996: René Clement, der französische Filmregisseur ("Verbotene Spiele", "Nur die Sonne war Zeuge") stirbt 82-jährig in Monte Carlo; 2011: Hanna Köhler, die Theater- und Filmschauspielerin (als Sängerin in Rainer-Werner-Faßbinder-Filmen, als Fräulein Moretti in "Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend" von Edgar Reitz, als Oma Maldini in "Marienhof" sowie Rollen in "Tatort" und "Die Fallers") stirbt 67-jährig in Ulm; 2011: Herbert F. Schubert, der frühere Tänzer, langjährige Leiter des "ZDF-Fernsehballetts" und TV-Choreograph ("Der Goldene Schuß", "Drei mal Neun") stirbt 70-jährig in Berlin; 2012: Chaleo Yoovidhya, der thailändische ehemalige Busfahrer, der in seinem kleinen Pharmabetrieb mit Wasser, Zucker, Koffein und der Aminosäue Taurin ein Gemisch braute, das ihn unter dem Namen "Krating Daeng" ("Rotes Rind") zu einem der reichsten Männer der Welt und den Fußball in Deutschland um einen verzichtbaren Bundesligateilnehmer "reicher" machte, stirbt 89-jährig in Bangkok; mit seinem Sohn behielt er 51 Prozent an dem Unternehmen, für das der österreichische Marketingstratete Dietrich Mateschitz in den 1980er-Jahren die Lizenzrechte erwarb und dramatisch vermarktete: Red Bull; 2016: Hugo Strasser, der Jazz- und Swingmusiker, Leiter eines in zahlreichen großen TV-Shows präsenten Orchesters, jahrzehntelang erfolgreich als Produzent der "Tanzplatte des Jahres", stirbt 93-jährig in München; 2018: Genevieve Fontanel, die französische Schauspielerin ("Vidocq", "Der Mann, der die Frauen liebte") stirbt 81-jährig; 2020: Alfred Worden, der amerikanische Astronaut stirbt 88-jährig in Sugar Land/Texas; im Sommer 1971 umkurvte er als Pilot von "Apollo 15" den Mond, während dort Kommandant David Scott und Fährenpilot James Irwin zur vierten Landung mit Menschen aufsetzten; das Besatzungstrio sorgte für den "Briefmarkenskandal", weil es ohne Genehmigung Briefumschläge mit ins All genommen hatte, um diese später als Sammlerstücke zu verkaufen; 2020: Betty Williams, die irische Friedensaktivistin, mit Mairead Corrigan erhielt sie 1976 den Friedensnobelpreis, stirbt 76-jährig in Belfast; 2021: John Magufull, der tansanische Politiker stirbt 61-jährig in Daressalam; 2015 holte er die Präsidentschaft mit dem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen, 2020 verteidigte er das Amt, indem er Wahlen fälschte, seinen Namen "Bulldozer" und "Traktor" ("Tinga") machte er alle (Un-)Ehre, walzte eine Demokratie platt zur Autokratie; gegen Covid-19 helfe beten oder ein Tee aus Sansibar, schwurbelte "Afrikas bekanntester Corona-Skeptiker" ("Neue Zürcher Zeitung") und am Ende holte ihn möglicherweise das Virus selbst von der Bildfläche, die offizielle Todesursache Herzversagen wird ebenso bezweifelt wie das Todesdatum, bei der Beerdigung sterben 45 Menschen bei einer Massenpanik; 2022: Siegfried Steiger, der Pionier des deutschen Verkehrsrettungswesens stirbt 92-jährig in Winnenden; der tiefe Schmerz über den unfassbaren Tod seines achtjährigen Sohnes Björn, der im Mai 1969 von einem Auto angefahren wurde und schwerverletzt eine Stunde (!) auf einen Krankenwagen warten musste und dann beim Transport ins Hospital starb, war für den Ingenieur und seine Frau Ute der Anstoß, die Björn-Steiger-Stiftung ins Leben zu rufen und das Unfallrettungssystem geradezu zu revolutionieren - bis dahin gab es keine einheitliche Notrufnummer, zu wenig Notfallsäulen, oft kein funktionierender Funk für Sanitäter - das Wirken des Vaters von "110" und "112" rettete Zehntausenden Verkehrsopfern das Leben; Siegfried Steiger starb wenige Wochen nach seiner Frau.

Historisches Kalenderblatt

Vor 220 Jahren - 17. März 1804

Uraufführung des "Wilhelm Tell" am Hoftheater in Weimar. In seinem Drama greift Friedrich von Schiller die 1470 aufgeschriebene Sage über den schweizerischen Volkshelden Wilhelm Tell auf. Ein Stück über den Widerstand der unterdrückten Bevölkerung gegen die tyrannische Obrigkeit.

Vor 95 Jahren - 17. März 1929

Die amerikanische General Motors Corporation, weltweit größter Autobauer, kauft 80 Prozent der Aktien der Adam Opel AG. Geheimrat Wilhelm von Opel persönlich führt in Amerika die Geheimverhandlungen. Gleichzeitig schlägt das Unternehmen, 1862 von Adam Opel als Nähmaschinenfabrik gegründet, zuhause harte nationale Töne an: "Deutsche kauft deutsche Autos". Vom damals revolutionären Werksfließband lief seit 1924 nur ein in grün lieferbarer und als Laubfrosch verspotteter Typ 4 mit zwölf PS. Mit dem mächtigen US-Autobauer im Rücken kann Opel der Weltwirtschaftskrise zum Trotz dann kräftig expandieren. Neue Maschinen und Produktionsverfahren halten Einzug. Zwei Jahre später erwerben die Amerikaner das restliche Aktienpaket. Bis zum Zweiten Weltkrieg bestreitet Opel fast die Hälfte des gesamten deutschen Autoexports.

Vor 65 Jahren - 17. März 1959

Das Sport-Wochenende: Trotz einer 3:5-Niederlage im letzten Spiel gegen die Tschechoslowakei in Prag bleibt Kanada mit dem besseren Torverhältnis Eishockey-Weltmeister vor der Sowjetunion. Deutschland gewinnt die Trostrunde (Platz 7 bis 12) vor Norwegen und der "Sowjetzone". Im Fußball setzt der 1. FC Köln seine Siegesserie mit einem 1:2-Auswärtserfolg am Aachener Tivoli fort und belegt bereits den dritten Platz in der Oberliga West. Davor bangt Fortuna Düsseldorf nach seiner Niederlage bei Rot-Weiß-Essen. Tabellenführer bleibt Westfalia Herne. Auf den Abstiegsrängen: Borussia Mönchengladbach, Solingen und Horst-Emscher. Im Norden dominiert der HSV mit Nationalstürmer Uwe Seeler vor Werder Bremen und Braunschweig, im Süden Kickers Offenbach vor Eintracht Frankfurt und Bayern München, dahinter Nürnberg und der VfB. Ungefährdet im Südwesten: FK Pirmasens, fünf Punkte vor Kaiserslautern und Borussia Neunkirchen.

Markt 1914
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 17. März 1909

Der Siegburger Stadtrat beschließt, die Bürgersteige an der Ostseite des Marktes von Haus 27 bis 32 mit Zementplatten zu befestigen. Unser Foto zeigt den Markt fünf Jahre später, die Bürgersteige sind in Ordnung, die Welt ist es kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht.

Kinderheim

Vor 105 Jahren - März 1919

"Mit Rücksicht auf die gesteigerte Gefahr der Einschleppung von Pocken wird die Bevölkerung darauf hingewiesen, auch die Fälle von Kinderpocken (Wasserpocken) besonders zu beachten und in jedem Falle einen Arzt zu Rate zu ziehen. Auch die Ärzte werden ersucht, diesen Fällen ihre besondere Aufmerksamkeit zu schenken, da die Möglichkeit besteht, daß leichtere Fälle von wahren Pocken unter dem Bilde von Kinderpocken sich verbergen können." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Kinderbetreuungsheim des Feuerwerkslaboratoriums an der Luisenstraße im Jahr 1915.

Vor 95 Jahren - 17. März 1929

Siegburg soll schöner werden, durch einen "Blumenfensterwettbewerb": "Am Donnerstag hielt der Vorstand des Gärtner-Vereins Flora mit dem Vorstand der Ortsgruppe Siegburg des Deutschen Wirtschaftsvereins und Vertretern des Bauamtes eine Besprechung ab betr. die Verschönerung der Stadt durch Blumenschmuck. Nach längerer Aussprache kam man zu dem Beschluß, daß ein Blumenfensterwettbewerb veranstaltet werden soll, an dem sich jeder beteiligen kann."

Vor 95 Jahren - 17. März 1929

"In der vorletzten Nacht wurden in Wolsdorf die städtischen Straßenlaternen zum Teil zertrümmert bzw. stark beschädigt."

Umbau Museum

Vor 35 Jahren - März 1989

Richtfest im Humperdinckhaus am Markt: Um 15 Uhr geht der Tannenkranz hoch, die erste Etappe des 8,5 Millionen DM teuren Projekts zum Um- und Neubau des Stadtmuseum ist geschafft.

Servatius

Vor 15 Jahren - 17. März 2009

Weitere Sanierungsmaßnahmen an der Servatiuskirche: In diesem Jahr steht das angegriffene Mauerwerk am Obergaden auf dem Arbeitsplan. Das ist jener Bereich der Seitenschiffe, welche zwischen Oberkante der mächtigen Bogenfenster und der Unterkante der Traufe liegt. Lockeres Tuffgestein muss dort mit Stahlankern gesichert werden, zudem die entsprechenden Abschnitte der Fassadenwände mit Kalkmilch-Injektionen gestärkt werden, damit sie druckresistent und standfest bleiben. Die Kirchenhaut besteht aus einer natursteingemauerten Innen- und einer Außenschale, dazwischen liegt Mörtel und Gestein. Die Arbeiten können hauptsächlich über Gerüste an der Außenseite erledigt werden, im Inneren müssen diese nur auf den Emporen aufgestellt werden. Bis 2014 stehen weitere umfassende Sanierungen auf dem Programm: Dachanschlüsse und Mauerwerkskronen mit Traufsteinen müssen ausgetauscht sowie die Haupt- und Nebendächer repariert und teilweise erneuert werden, bis es dann an die Innenrenovierung des Gotteshauses geht. Die Kirche St. Servatius - unmittelbar am Marktplatz gelegen - wurde im 12. und 13. Jahrhundert als dreischiffige Emporenbasilika erbaut. Die Schatzkammer beherbergt eine der bedeutendsten Reliquiensammlungen der Welt, mit reich verzierten Schreinen und Tragaltären aus spät-romanischer Zeit. Auf der gegenüber liegenden Seite der Mühlenstraße liegt das 1744 errichtete Pfarrhaus mit seiner gut erhaltenen Barockfassade.

Vor 15 Jahren – 17. März 2009

Kräftig gearbeitet wird seit Monaten am neuen Hallenbad an der Zeithstraße. Jetzt erwacht das Freibad aus der Winterruhe. Die erste Kolonne hat die Arbeiten aufgenommen, reinigt vor der Sanierung des Beckenkopfes am Schwimmerbassin das Pflaster. Bis Anfang Mai muss dann der komplette Rand des Sportbeckens mit einer neuen Ringleitung versehen werden. Diese nimmt das Beckenwasser auf und leitet es zurück. Bei der alten Leitung sind Stutzen gerissen, die Durchströmung des Beckens ist nicht mehr gewährleistet. Erst nach Abschluss der Sanierung kann das Becken endgültig gereinigt und befüllt werden. Dann wird die Chloranlage in Betrieb gesetzt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel: 02241/334510
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.