siegburgaktuell 16.03.2024

An einem Mittwoch in Wuppertal, Teil 1
Siegburg. Nein, Wuppertal an einem Regentag ist keine Reise wert. Aber ja, Wuppertal an einem Regentag ist auf jeden Fall eine Reise wert!
Der Siegburger Geschichtsverein visitierte am Mittwoch ganztägig im Tal der Wupper. Im Stadtteil Barmen, um genau zu sein. Hier steht das Haus, das an Friedrich Engels erinnert. DER Friedrich Engels, der zusammen mit Karl Marx - den der Millionär und Miteigentümer einer Textilfabrik in Manchester großzügig alimentierte - das Kommunistische und andere Manifeste veröffentlichte.
Die Bibel der Bibellosen lagert dünn und vergilbt in der Vitrine der biedermeierschen Industriellenherberge, die Immobilie trägt die Schindel-Handschrift des "Bergischen Barock". Draußen im Engelsgarten, einer verkehrsumtosten Grünanlage, die jene Wuppertaler mit Zeit, Hang zu alkoholischen Dosengetränken und legerem Beinkleid frequentieren, steht eine gewaltige Statue. So haben Ost-Berlin, Moskau, Hanoi oder Peking ausgesehen, tun es vielleicht noch heute. Das mulmige Gefühl verschwindet, als der Gästeführer die Denkmalsgeschichte erzählt. Sie ist zeitgeistig-lustig und geht so: 2010 besucht eine hochrangige chinesische Polit-Delegation Wuppertal, das offizielle Gratulationskommando der Volksrepublik zu Engels' 190. Geburtstag. Wen die Vorreiter des Staatskapitalisten nicht finden, ist - Engels! Vier Jahre später kommt ein beinahe tonnenschweres Geschenk aus Fernost an, das in Wuppertal eigentlich niemand braucht. Mit einem Übergabe-und-Einweihungstermin, der vom Bürgermeister freundliches Weglächeln verlangt. Jetzt steht er da, der "große Fritz", sehr nachdenklich verfolgt er den Gang der Welt. Was er zur nächsten Ausbaustufe des Kapitalismus, der KI-Revolution, sagen würde?
Foto: Aufmarsch am Denkmal. Der Siegburger Geschichts- und Altertumsverein nähert sich Friedrich Engels (1820-1895).

An einem Mittwoch in Wuppertal, Teil 2
Siegburg. Nächste Etappe des Geschichtsvereinsbesuchs: das Schwebebahnmuseum "Schwebodrom", eingeweiht erst vor einem halben Jahr. Absolut erlebenswert ist die Installation des Lichtkünstlers Gregor Eisenmann. Der Besucher wird fortgerissen in einem Strudel der Entwicklungen, die mit der Postkutsche im frühen 19. Jahrhundert beginnt und mit den ersten Flugzeugen endet. Gleichzeitig wird gehämmert, geschraubt, Motoren dröhnen. Als die Schwebebahn 1901 in Betrieb genommen wird, haben Elberfeld, Barmen, Cronenberg, Ronsdorf und Vohwinkel (Wuppertal gibt's erst seit 1929) mit den Städten, die der "Travel-Influencer" Karl Baedeker in vorindustrieller Zeit beschrieb, nichts mehr zu tun.

An einem Mittwoch in Wuppertal, Teil 3
Siegburg. Hauptattraktion des Schwebebahnmuseums ist die virtuelle Fahrt durch das Jahr 1929 mit der VR-Brille. Das Ufer ist komplett in der Hand der Textilfabriken, es qualmt, es pufft, es rattert und quietscht. Der Fluss ist schwarz wie die Nacht oder rot wie Blut, abhängig vom jeweiligen Produktionsprozess. Die Zusammenlegung der Hauptorte Barmen und Elberfeld führt zur Einrichtungsverdopplung - Theater, Rathäuser, alles in zweifacher Ausfertigung vorhanden. Daneben pulsierendes Straßenleben. Ein Taschendieb rennt davon, eine Werkhalle fängt Feuer. Großes Kino.
> Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis
> Schwebodrom
> Museum Industriekultur Wuppertal: Engels-Haus

Darmkrebs frühzeitig erkennen und behandeln
Siegburg. In Deutschland erhalten jährlich schätzungsweise 25.000 Frauen und 31.000 Männer die Diagnose Darmkrebs. Die Erkrankung ist damit eine der häufigsten Krebsarten. Sie entsteht in rund 90 Prozent aller Fälle aus gutartigen Darmpolypen und braucht meist Jahre oder sogar Jahrzehnte, um gefährlich zu werden. Daher empfehlen sich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.
Im Anfangsstadium zeigt sich Darmkrebs meistens unauffällig. Zu den möglichen Anzeichen können krampfartige Bauchschmerzen, veränderte Stuhlgewohnheiten mit Verstopfung oder Durchfall, Blut im Stuhl oder ungewollter Gewichtsverlust gehören. Mit Untersuchungen wie Darmspiegelung oder Stuhltest lassen sich mögliche Krebsvorstufen bereits zu einem frühen Zeitpunkt nachweisen; bei einem positiven Befund bleibt genügend Zeit für eine individuell angepasste Therapie und Nachsorge.
Am Mittwoch, 20. März, informieren Dr. Uwe Pütz (links, Foto: Holger Klöter), Oberarzt und Koordinator des Darmkrebszentrums am Helios Klinikum, und Dr. Moritz Weingarten (Foto: Michael Mutzberg), Oberarzt an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Hepatologie und Gastroenterologie, in einer Telefonaktion über moderne Dramkrebsbehandlungsmethoden. Die beiden Experten sind von 17 bis 19 Uhr unter 02241/181818 erreichbar.

Von Excel über Word bis Outlook
Siegburg. Ein ganzes Paket rund um verschiedene Windows-Anwendungen schnürt die Volkshochschule Rhein-Sieg in den kommenden Wochen.
Einen ersten Blick auf Tabellenkalkulationen erhalten Sie am Wochenende 20./21. April im "Excel-Grundkurs". Sie arbeiten beruflich mit dem Programm und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen? Dann können Sie sich im Online-Angebot "Excel für den Beruf" ab Dienstag, 9. April, zum Profi ausbilden lassen. Sie sollen auch mit Word arbeiten, kennen sich mit beiden Programmen aber noch nicht aus? Langsam und gründlich lernen Sie die Grundlagen im Wochenendkurs "Fit fürs Büro - Einführung in Word und Excel" am 13. und 14. April. Noch eine Anwendung drauf setzt der Bildungsurlaub, der von Montag bis Donnerstag, 22. bis 25. April, "Word, Excel und Outlook" unter die Lupe nimmt. Alle Präsenzveranstaltungen finden am BildungsCampus Neuenhof statt. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.
> VHS-Kurs "Excel-Grundkurs"
> VHS-Kurs "Excel für den Beruf"
> VHS-Kurs "Fit fürs Büro - Einführung in Word und Excel"
> VHS-Bildungsurlaub "Word, Excel und Outlook"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 16. März 2024
ganztägig, gesamtes Stadtgebiet:
21. Stadt-Putz-Tag (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Abend legendärer Spielshows - Von "Dalli Dalli" bis "Wetten, dass..?"
Sonntag, 17. März 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 bis 17 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
6. Siegburger Suppensause
12 bis 16 Uhr, Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110:
Schwimmtiertag
14 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch das KSI
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
17 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Buffetkonzert (ausverkauft)
verlegt auf Sonntag, 7. April:
ADFC-Messe "Rad + Freizeit" (11 bis 17 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bob Marley: One Love: 19.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 15.30 Uhr, 19.15 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 17 Uhr
Wish: 14.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2: 14.40 Uhr, 18 Uhr, 19.40 Uhr, 21.45 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
The Beekeper: 22.45 Uhr
Wish: 15.30 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 20.30 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 22.30 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Samstag, 16. März, der 76. Tag in 2024
Wetter: Das Wochenende? Eher ungemütlich.
Sonnenuntergang heute: 18.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.40 Uhr
Mondaufgang heute: 9.17 Uhr
Monduntergang morgen: 3.15 Uhr
Heribert (von Köln, 994 im Alter von erst 24 Jahren vom noch jüngeren Kaiser Otto III., 15, zum Kanzler von Italien, 998 auch zum Kanzler von Deutschland bestellt; für den jugendlichen Kaiser wurde Heribert zum verlässlichen politischen Berater und guten Freund, im Jahr 999 in Abwesenheit in Köln zum Erzbischof gewählt; im armseligen Pilgerkleid zog der neue Oberhirte in seine Bischofsstadt ein, legte seine politischen Ämter nieder; seinen Tod schilderte ein Augenzeuge seinerzeit: Der Bischof fragte die umstehenden Domherren: "Werdet ihr, meine lieben Brüder, die Armen nicht Not leiden lassen?" - und als diese erklärten, dass sie seinen Spuren folgen wollten, erwiderte er: "So habe ich nichts mehr zu bestellen an diese Welt. Gott sei mir gnädig!" - es war der 16. März 1021; im Kölner Erzbistum wird sein Gedenken am 30. August gefeiert); auch: Herbert.
Matthew Flinders (1774-1814), britischer Forschungsreisender, der als Erster die gesamte australische Küste umkurvte und den Namen des fünften Kontinents vorschlug; was brachte den Sohn eines Chirurgen dazu, gegen den Willen der eigenen Freunde in See zu stechen? Die Lektüre von Robinson Crusoe!; Georg Simon Ohm (1789-1854), Physiker, sein Name fand Eingang in die Terminologie der Elektrizitätslehre, das "Ohmsche Gesetz" kennzeichnet die Proportionalität zwischen Strom und Spannung in einem elektrischen Leiter; Clemens August Graf von Galen (1878-1946), Bischof von Münster, Gegner des NS-Regimes; Elisabeth Flickenschildt (1905-1977), Schauspielerin ("Wir Wunderkinder"); Rudi Schuricke (1913-1973), Sänger ("Capri-Fischer"); Wolfgang Kieling (1924-1985), Schauspieler ("Abwärts"), Vater von Susanne Uhlen; Jerry Lewis (1926-2017), amerikanischer Komiker ("Der verrückte Professor"); Karlheinz Böhm (1928-2014), Schauspieler ("Sissi"); Ernst H. Hilbich (1931), in Siegburg geborener Schauspieler und Kabarettist, einst Bewohner der Holzgasse, lebte mit Ehefrau Lotti Krekel in Köln; begann seine Karriere am Düsseldorfer "Kom(m)ödchen", im TV bekannt durch Rollen in "Stahlnetz" und "Die Anrheiner", als "Schneider Wibbel" auf der Bühne des Millowitsch-Theaters, ungezählte TV-Auftritte in Rudi-Carell-Shows oder "Zum Blauen Bock"; Bernardo Bertolucci (1941-2018), italienischer Regisseur ("Der letzte Tango in Paris"); Elisabeth Volkmann (1942-2006), Schauspielerin ("Klimbim"); Jerry Jeff Walker (1942-2020), amerikanischer Sänger und Songschreiber ("Mr. Bojangles"); Isabelle Huppert (1953), französische Schauspielerin ("Die Spitzenklöplerin", "Die Klavierspielerin"); Jens Stoltenberg (1959), Nato-Generalsekretär, früher norwegischer Ministerpräsident; Markus Lanz (1969), im Südtiroler Bruneck geborener TV-Moderator; Theo Walcott (1989), englischer Fußballer, derzeit FC Southampton, erlangte Popularität als einer der schnellsten Kicker der Welt.
1937: Joseph Austen Chamberlain, der britische Politiker, ehemalige Außenminister und Friedensnobelpreisträger 1925, stirbt 73-jährig in London; er war Halbbruder von Neville Chamberlain, dem britischen Premier von 1937 bis 1940; 1938: Egon Friedell, der österreichische Schriftsteller ("Kulturgeschichte der Neuzeit") nimmt sich 60-jährig in Wien nach dem Einmarsch der Nazis das Leben; 1940: Selma Lagerlöf, die schwedische Schriftstellerin ("Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen", "Gösta Berling"), 1909 erste weibliche Literaturnobelpreisgewinnerin, stirbt 81-jährig auf ihrem Hof Mårbacka; 1970: Tammi Terell, die amerikanische Sängerin und Duettpartnerin von Marvin Gaye ("Ain't No Mountain High Enough") stirbt 24-jährig in Philadelphia an einem Gehirntumor; 1990: Fritz Ewert, der Torwart des 1. FC Köln im Meisterjahr 1962, als "Mann mit tollen Reflexen und tausenden Händen" gerühmt, stirbt 53-jährig in Swisttal-Heimerzheim; 1991: Trude Herr, die Kölner Schauspielerin ("Immer die Autofahrer", "Drillinge an Bord"), Schlager- ("Ich will keine Schokolade") und Gänsehaut-Sängerin ("Niemals geht man so ganz" mit Tommy Engel und Wolfgang Niedecken) sowie Leiterin ihres "Theater im Vringsveedel" stirbt 63-jährig in Lauris bei Aix-en-Provence; 2002: Wolfgang Gruner, der Kabarettist ("Stachelschweine") stirbt 75-jährig in Berlin; 2014: Mareike Carriere, die Schauspielerin stirbt 59-jährig in Hamburg; 2015: Bernard Elias, der Schauspieler ("Tatort", "Traumschiff", "Schwarzwaldklinik") und Synchronsprecher (in "Bibi Blocksberg" und "Benjamin Blümchen" zu hören) stirbt 89-jährig in Basel; mit seiner jüngeren Cousine Anne Frank verbrachte er die ersten Lebensjahre in Frankfurt, der allseits Buddy genannte, nur von Anne als Bernd bezeichnete Verwandte, konnte emigrieren, für Annes schreckliches Schicksal - sie wurde von den Nazis im März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet - steht ihr berühmtes Tagebuch, dort taucht der Cousin als Bernd auf; 2015: Barbara Emme, die Kassiererin bei "Kaiser's" stirbt 57-jährig in Berlin an Herzversagen, der Rechtsstreit mit ihrem Arbeitgeber, der Supermarktkette "Kaiser's Tengelmann", sorgte für Schlagzeilen: Nach 31 Dienstjahren wurde "Emmely" 2008 fristlos gekündigt, angeblich, weil sie zwei gefundene Leergutbons im Gesamtwert von 1,30 Euro eingelöst hatte; "Emmely" klagte sich über drei Jahre bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) und selbst an die "Kaiser's"-Kasse zurück: Die Kündigung sei unverhältnismäßig und deshalb unwirksam, befand der Oberste Gerichtshof; 2019: Dick Dale, der amerikanische Musiker, mit seiner Stratocaster einer der besten Gitarristen aller Zeiten, stirbt 81-jährig im kalifornischen Loma Linda; seine Passion für Wellenreiten schlug sich in einem unverwechselbaren Musiksound nieder, sein Hit "Miserlou" erlangte 32 Jahre nach seinem Erscheinen nochmals Popularität, als ihn Quentin Tarantino in den Vorspann seines Films "Pulp Fiction" einfügte; 2019: Alan Krueger, der amerikanische Finanz- und Politikprofessor, 2008 in der Weltwirtschaftskrise Präsident Obamas Chefökonom im Weißen Haus, scheidet 58-jährig in Princeton/New Jersey durch Suizid aus dem Leben; 2020: Stuart Whitman, der amerikanische Schauspieler ("Der längste Tag", Oscarnominierung für "Gebrandmarkt") stirbt 91-jährig im kalifornischen Montecito; 2021: Sabine Schmitz, die schnelle Rennfahrerin aus Adenau, die an die 30.000 Runden auf dem Nürburgring absolvierte und dort 1996 das legendäre 24-Stunden-Rennen gewann, stirbt 51-jährig an Krebs; der ehemalige Siegburger Vizebürgermeister Martin Rosorius, lange Jahre am Ring zweiter Rennleiter, später auch nebenberuflich bei Manthey Racing engagiert und für RTL bei den 24-Stunden im Einsatz, kannte die "Königin der Nordschleife" persönlich sehr gut: "Mit ihrer sympathischen Art, ihrem Sinn für Humor und ihrer ungebremsten Freundlichkeit war sie die beste Botschafterin auf der Nordschleife, die es gab. Ihre furchtlosen Ritte durch die 'Grüne Hölle' haben in den elektronischen Medien ein Millionenpublikum begeistert - ganz gleich, ob sie dabei einen GT-3-Porsche oder ein Ring-Taxi pilotierte. Sie war die gute Seele des 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring. Sie wird uns allen schrecklich fehlen und unersetzbar sein"; auf dem Ring ist Eingang Hatzenbach eine Kurve nach der Adenauerin benannt; 2022: Egidius Braun, der langjährige DFB-Präsident von 1992 bis 2001 stirbt 97-jährig in Aachen, nahe seiner Heimatstadt Stolberg; der immer ekelhafter werdenden Kommerzialisierung eines seelenlosen Event-Fußballes stand er früh ablehnend gegenüber.
Vor 65 Jahren - 16. März 1959
Siegeszug der Schallplatte, unangefochten vom aufkommenden TV: Weit über 60 Millionen wurden im vergangenen Jahr in der Bundesrepublik produziert. Fünf Jahre zuvor waren es erst 24 Millionen. Technische Verbesserungen bei der Tonwiedergabe, die Einführung der unzerbrechlichen Platten mit 33 und 45 Umdrehungen in der Minute und eine Spieldauer von 12 Minuten tragen zur wachsenden Beliebtheit bei. Die führenden Produzenten sind Elektrola, Deutsche Philips, Deutsche Grammophon und Telefunken. Neu auf dem Markt ist die Ariolagruppe.
Vor 40 Jahren - 16. März 1984
Der örtliche CIA-Chef in Beirut, William F. Buckley (55), wird von Terroristen der Hisbollah entführt. 444 Tage der Folter dauert es, bis der Tod den Amerikaner erlöst. Drahtzieher der Aktion ist Imad Mughniyva, ein 22-jähriger gebürtiger Libanese, den der deutsche Journalist Bruno Schirra als "Mastermind des schiitischen Terrorismus" enttarnen wird. Sein jähes Ende erfährt das al-Qaida-vernetzte terroristische "Superhirn", auf dessen Kopf 25 Millionen Dollar ausgesetzt sind, 2008 bei einem Autobombenanschlag in Damaskus.
Vor 100 Jahren - 16. März 1924
Auf der Basis des Vertrags von Rom annektiert Italien den Freistaat Fiume, heute im wesentlichen die kroatische Stadt Fiume.

Vor 100 Jahren - 16. März 1924
"In letzter Zeit greift wieder die Unsitte um sich, daß Personen den Michaelsberg auf nichtöffentlichen Wegen besteigen, wodurch Passanten durch herabfallendes Gestein gefährdet werden können. Die Polizeibeamten sind angewiesen, dies streng zu unterbinden und Übertretungen zur Anzeige zur bringen." (Kreisblatt) Foto: Sie dürfen abseits der Wege weiden - Schafherde am Michaelsberg im Jahr 1930.

Vor 95 Jahren - 16. März 1929/1
Herr Ernst Rolffs, der frühere Mitinhaber der Kattunfabrik Siegfeld, vormals Rolffs und Cie., der Erfinder und hervorragende Förderer des Rotations-Tiefdrucks und Gründer der Deutschen Photogravur AG, feiert am 18. März seinen 70. Geburtstag. Herr Rolffs ist hier in Siegburg geboren und hat während des größten Teils seines Lebens seinen Wohnsitz hier gehabt, den er seit einer Reihe von Jahren nach Marienrachdorf bei Selters verlegt hat. Der Rotations-Tiefdruck ist die Erfindung, die es u.a. ermöglichte, die illustrierten Zeitungen in besonders gefällige Bilderaufmachung umzugestalten, wozu auf der hiesigen Siegwerk-Industriegesellschaft die Farben nach besonderen Verfahren hergestellt werden. Foto: Ernst Rolffs um 1935, vier Jahre vor seinem Tod.

Vor 95 Jahren - 16. März 1929/2
"Um die Jahrhundertwende beschäftigte sich bereits Herr Rolffs mit den Problemen des Kupfertiefdrucks und konnte seine ersten Patente bereits 1898 anmelden. Seine umfangreichen weiteren Versuche auf dem Gebiete des Tiefdrucks führten dazu, daß er im Februar 1906 die weltbekannte Deutsche Photogravur AG Siegburg gründete. In diesem mustergültig eingerichteten Betriebe wurde dann der Tiefdruck stark gefördert und Resultate in einfarbigem und dreifarbigem Tiefdruck erzielt, die bis heute noch mustergültig dastehen. Der Wunsch seiner früheren Mitarbeiter ist nun, möge der Jubiliar noch lange auf seine große Erfindung, die ungeahnten Erfolg gehabt, herabblicken." (Siegburger Zeitung) Foto: Nach Ernst Rolffs ist die Ernststraße benannt.

Vor 65 Jahren - 16. März 1959
Neuer Rekord bei den Fremdenverkehrszahlen für das abgelaufene Jahr in Siegburg: 63.935 Übernachtungen von Besuchern verzeichnete 1958 die Kreisstadt, meldet das städtische Verkehrsamt. 1953 waren es noch 40.766 Übernachtungen, ein Jahr später 46.011, nach Stagnation in 1955 dann ein Sprung auf 53.988, in 1957 schließlich 58.346. Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste erhöhte sich von 4.730 in 1953 auf nunmehr 13.473. Der Besucheranstieg ist auch auf die gestiegene Bettenkapazität in der Kreisstadt zurückzuführen. Tatsächlich seien die wahren Übernachtungszahlen noch "wesentlich" höher, vermutet das Fremdenverkehrsamt, müssten im Sommer zahlreiche Privatquartiere zur Unterbringung der Fremden herangezogen werden, von denen es die Mehrzahl "mit der Meldung nicht so genau nehme. "Die von Hotel zu Hotel fahrenden Autofahrer gehören in Siegburg im Sommer zum gewohnten abendlichen Bild", heißt es in der Zeitung. Darin drücke sich Siegburgs Lage an der Autobahn aus: "Die weit ins Land hinaus grüßende Abtei auf dem Michaelsberg lockt die Fremden bei der Dämmerung von der Autobahn in die Stadt, wo dann meistens kein Bett mehr frei ist, so dass Privatleute den Fremden, die nicht weiterfahren wollen, Unterkunft gewähren." Unser Foto zeigt "Benz und Berg" Mitte der 1950er, Touristen genießen den Blick auf Siegburgs Wahrzeichen vom Gelände des Autobahnrasthauses West an der Alten Poststraße.

Vor 35 Jahren - 16. März 1989
Eine senkrecht stehende Granitscheibe ziert künftig den Eingang der neuen Siegburger Stadtbücherei in der Griesgasse. Das Modell des Siegburger Bildhauers und Kunsterziehers Ulrich Bliese erhält sieben von neuen Stimmen einer Fachjury unter Leitung von Dr. Renate Heidt-Heller vom Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg. Vertreter des Rates und der Stadtverwaltung gehören dem Preisgericht an, das Blieses Scheibe unter fünf Werken aussucht. Auf der Granitscheibe findet sich in vier Sprachen - Altägyptisch, Phönizisch, Althebräisch und Lateinisch - das Wort "Schrift". Symbol für das geschriebene Wort als wesentliches Element der Überlieferung und der Kultur, wie sie eine Bibliothek repräsentiert. Geist erhebt sich über Materie, so die Aussage. Das Kunstwerk zeichne sich als Ruhepunkt gegenüber der lebhaften Architektur der Bibliothek aus, meint die Jury. Bliese stirbt im Alter von 91 Jahren am 31. Januar 2009.

Vor 5 Jahren - 16. März 2019
Dr. Anita Lasker-Wallfisch. 93 Jahre. Holocaustüberlebende. Musikerin. Stoikerin. Meisterin glasklarer, tiefer Sätze. Berichterstatterin im Bundestag und am Mittwoch im Anno-Gymnasium. Wir hörten zu, schrieben mit. Eine Aussage steht im Mittelpunkt, um sie kreisen die Erzählstücke wie Planeten um die Sonne. "Mein Grundsatz: Die Nazis haben mir einen Teil meines Lebens genommen. Es war nur ein Teil. Den Rest habe ich mir nicht kaputtmachen lassen." Ihre Besuche fürs englische Fernsehen in Auschwitz, Bergen-Belsen, bei Topf & Söhne, dem Betrieb, der die Vernichtungsöfen baute, rühren zu Tränen. Sie weint nie. Breslau, Dreißigerjahre. Die Familie Lasker gehört zum Bildungsbürgertum. Musik erfüllt den Salon. Sonntags, so will es der Vater, Rechtsanwalt und Notar, wird nur Französisch gesprochen. Weil der Mensch so viele Seelen hat wie er Sprachen spricht. Sagte er damals. Seine Tochter Anita sagt heute: "Ich fand das total blöd. Habe an Sonntagen meinen Mund gehalten". In der Schule die erste Hetze beim Tafeldienst. "Gib der Jüdin nicht den Schwamm!" Die Beschimpfungen nehmen zu. Die Familie verpasst den Absprung. "Mein Vater dachte: Der Spuk geht vorbei." Geht er nicht. Die Eltern werden am 9. April 1942 abtransportiert. Nahe Lublin erschießen die Schergen Anitas Mutter und den Vater. Beide stürzen in die Grube, die sie selbst ausheben mussten. "Den Bildern in meinem Kopf sind leider keine Grenzen gesetzt."
Anita und ihre Schwester Renate klatschen wie Roboter Etiketten auf Klopapier. 5.000 Rollen pro Tag fordert die Fabrik von den Mädchen aus dem Waisenhaus. Über ein Loch am Spülkasten wispern sie mit französischen Kriegsgefangen auf der anderen Seite der Wand. Fälschen Ausweise, fliehen. Am Breslauer Bahnhof steht die Gestapo.Dreieinhalb Jahre Zuchthaus. "Der Schlüssel dreht sich im Schloss. Ich war allein."
Nächste Station: Auschwitz. Gestank und Dreck. Gestalten, die mehr Schatten sind als Menschen. Als verurteilte Verbrecherin, welch perverse Logik, umgeht sie die Selektion. In der Kapelle spielt sie Cello. Soundtrack der Sadisten. Anita denkt, was alle denken. "Nur durch den Schornstein kommst du hier raus." Das Orchester steigt in den Viehwaggon. Kurs Nordwest. Tagelang. Gebellte Befehle. "Raus! Raus!" Kiefern und Sandwege. Verblühtes Heidekraut. Stacheldraht. Bergen-Belsen. Ein Kapo kratzt mit der Kelle in einer leeren Suppenschüssel. "Wenn es dem Kapo so schlecht geht, wie schlecht wird es uns gehen?" Sehr schlecht. Zelte statt Baracken. Sie knicken im Sturm. Anita und Renate bleiben und halten zusammen. Das Dröhnen der Kanonen, das Rasseln der Panzer, die Flucht der Wärter - erlebt in Hungertrance zwischen Leichenbergen. "We are the British Army. You are free!"
Lasker folgt den Befreiern. Heiratet den Pianisten Peter Wallfisch, auch er aus Breslau. Sie bekommt zwei Kinder, ist Mitbegründerin des London English Chamber Orchestra. Nie wieder will sie Deutschland betreten. Kein Eid fürs Leben. Zum zweiten Mal ist sie am Mittwoch am Anno-Gymnasium. Zum zweiten Mal fordert sie auf: "Seht nicht den Juden, den Alten, den Schönen. Seht den Menschen und geht menschlich miteinander um." Wer nachlesen will, kauft die Autobiographie: "Ihr sollt die Wahrheit erben. Die Cellistin von Auschwitz", Verlag rororo, 17. Auflage 2018.

Vor 5 Jahren - 16. März 2019
Sperrung der Bachstraße ab Montag zwischen der Marienkapelle an der Ringstraße und der Straße "Zur Rhein-Sieg-Halle". Ein Gehweg bleibt offen. Es laufen Tiefbaumaßnahmen, Versorgungsleitungen werden verlegt - vorbereitende Schritte für die Erweiterung der Rhein-Sieg-Halle. Die Bauarbeiten schließen sich an.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Siegburg, Tel: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de