siegburgaktuell 15.03.2024

Grund für Stillstand im Feierabendverkehr
Siegburg. Wieder lange Staus im Berufsverkehr nach einer Vollsperrung der A3, diesmal in Richtung Frankfurt. Gegen 16.45 Uhr gerät gestern ein Sattelschlepper kurz vor der Ausfahrt Siebengebirge in Brand, die Flammen greifen vom Zugfahrzeug auf den mit Lebensmitteln beladenen Anhänger über (Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Augustin). Der Trucker kann den Lkw auf dem Seitenstreifen zum Stehen bringen und unverletzt verlassen.
Die Löscharbeiten erweisen sich für die Augustiner Feuerwehr, mit 39 ehrenamtlichen Kräften im Einsatz, als herausfordernd. Zum einen gibt es auf Autobahnen keine Hydranten, so dass die Wasserversorgung über Löschfahrzeuge im Pendelverkehr erfolgt. Zum anderen werden Kräfte des Technischen Hilfswerks eingesetzt, auch aus der Ortsgruppe Siegburg, um die Ladung mit einem Teleskoparm vom brennenden Fahrzeug zu heben sowie durch den Einsatz eines Baggers mit Greifschaufel auch das Ersticken von Glutnestern zu ermöglichen.
Die A3 wird ab dem Kreuz Bonn/Siegburg gesperrt, was zu langen Staus aus Richtung Köln sowie auf den Umfahrungsstrecken führt. Im betroffenen Streckenabschnitt kommt es zu einem medizinischen Notfall, der Rettungsdienst ist dort im Einsatz. Erst um 21 Uhr kann die Überholspur freigegeben werden - die Wartenden dürfen den Unglücksort passieren. Mittlerweile ist eine zweite Spur freigegeben, auf der rechten Spur und dem Standstreifen muss der Asphalt erneuert werden.
Die Sperrung auf der A3 führt zu einem weiteren Zwischenfall mit erheblichen Auswirkungen auf den Verkehr in der Region. Am Ausbauende der A560 in Hennef möchte ein Lkw-Fahrer, dem die Auffahrt auf die A3 nicht möglich war, gegen 20.30 Uhr wenden, um zurück in Richtung St. Augustin zu kommen. Dabei rutscht ihm die Ladung - zwei rund fünf Tonnen schwere Stahlträger - vom Anhänger, beschädigen dabei die Seitenwand eines weiteren Sattelschleppers. Die Kreuzung bleibt für die Aufräumarbeiten, bei denen ein Kran eingesetzt wird, gesperrt.

Mühlengrabenbrücke wird erst im April fertig
Siegburg. Mitte März sollte die Sanierung der Mühlengrabenbrücke abgeschlossen sein. "Aufgrund von vorher nicht absehbaren Gegebenheiten im Ablauf" verzögert sich der Abschluss jedoch, wird nun auf Dienstag, 30. April, terminiert. Bis dahin bleiben die Sperrungen und geänderten Ein-/Ausfahrtsregeln in Bahnhof- und Ringstraße bestehen.

Ich packe meinen Koffer und nehme mit ...
Siegburg. Rustam Farhan packt seinen Koffer und zieht aus. Heute macht er sich auf den Weg zu einer 96-Jährigen, bei der er den Koffer aufklappt, Fingerabrücke und Unterschrift aufnimmt und sich dann, nach einem freundlichen Plausch, auf den Rückweg macht. Einmal im Monat besucht er mit seinem Weggefährten ein Dutzend Klienten auf einen Streich. Dieser Teil der Kundschaft könnte, rein körperlich gesehen, das Haus verlassen, darf es aber aus rechtlichen Gründen nicht. Es handelt sich um Häftlinge der JVA.
Der mobile Bürgerservice stellte sich gestern dem Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung vor. Die Kolleginnen und Kollegen kommen mit ihrem Koffer-Computer bei jenen vorbei, die nicht in der Lage sind, Ausweis oder Reisepass in der städtischen Dienststelle in der Holzgases 28-30 zu bestellen und abholen können. Das Angebot erfreut sich wachsender Beliebtheit, ist aber - ganz wichtig - ausschließlich für Fälle von nachgewiesener Immobilität reserviert.
Weitere Themen im Ausschuss: Der potenzielle Einsatz von KI bei der Aufnahme von Straßenzuständen und Straßenschäden. Der digitale Zwilling, ein virtuelles Siegburg in 3D, ist insbesondere bei der Stadtplanung von hohem Nutzen. Und der Arbeitsnachweis von "Siggi", dem Chatbot auf www.siegburg.de, der republikweit für Furore sorgt. Letzte Woche erreichte die Presseabteilung eine Anfrage aus Berlin.
Siggi hat im Januar 2.549 Fragen in 717 Konversationen beantwortet, was einer Rate von etwa 23 Gesprächen pro Tag mit durchschnittlich drei bis vier Fragen entspricht. Im Vergleich zum Vormonat ist eine Steigerung von 130 Prozent zu verzeichnen. Die Unterhaltungen finden bislang zu 89,8 Prozent unter der Woche statt. Siggi ist multilingual, antwortete in 22 von 95 möglichen Sprachen.
> Aufzeichnung der Digitalausschusssitzung vom 14. März 2024

Befragung im Sozialen Klimaquartier Deichhaus
Siegburg. Sie wohnen auf dem Deichhaus oder besitzen dort Wohneigentum? Dann möchte die Stadtverwaltung wissen, wie sie Ihnen bei der energetischen Modernisierung und/oder beim Energiesparen helfen kann. Bei welchen weiteren Themen sehen Sie Handlungsbedarf? Antworten können Sie in der Quartiersbefragung geben. Als Dankeschön werden unter allen Teilnehmern fünf Siegburg-Gutscheine á 50 Euro verlost.
Die Innovation City Management GmbH entwickelt aktuell im Auftrag der Stadt Siegburg ein ganzheitliches energetisches Quartierskonzept für den Stadtteil. Sie als Bewohner kennen Ihr Umfeld am besten und können aufzeigen, wo gehandelt werden muss. Mit der Befragung kann die Verwaltung ein genaueres Bild von Ihren Bedarfen und Anliegen gewinnen.
> Quartiersbefragung Siegburg Deichhaus
> Soziales Klimaquartier Deichhaus

Damit der Breitbandausbau nicht an Geschwindigkeit verliert
Siegburg. Deutschland hinkt beim Breitbandausbau hinterher. In Nordrhein-Westfalen verfügen bislang nur rund 30 Prozent der Haushalte über einen Glasfaseranschluss. Das ändert sich gerade - auch in Siegburg. Die Verbraucherzentrale NRW hat anlässlich des heutigen Weltverbrauchertags zusammengefasst, was Sie darüber wissen müssen. Link anklicken! Foto: Ein sogenannter Point of Presence, ein Knotenpunkt für die Glasfaserversorgung des Unternehmens UGG, auf dem Parkplatz am Nordfriedhof. Weitere werden aktuell an der Grundschule Deichhaus und am Bürgerhaus Kaldauen aufgestellt.
> Verbraucherzentrale NRW: "Weltverbrauchertag 2024 - Glasfaser"

LIT.ELF-Autorenlesung in der Stadtbibliothek
Siegburg. Wer kennt sie nicht, die Drachen in Sagen und Märchen, die tapferen Ritter, die in unermüdlichem Kampf geraubte Jungfrauen befreien? Sie kommen selbstverständlich in den Geschichten der Literaturgruppe LIT.ELF vor. Es gibt aber auch in unserer realen Welt "Drachen"-Kämpfe, die es auszufechten gilt ...
Zu hören sind die Werke bei freiem Eintritt am Donnerstag, 21. März, um 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11. Bild: Pixabay.

Zahlreiche Geschwindigkeitsüberschreitungen am Kontrolltag der Polizei
Siegburg. Rund 40 Polizisten hielten im Rahmen eines Kontrolltags am Mittwoch 200 Fahrzeuge an, 220 Personen wurden überprüft. Festgestellt wurden rund 150 Verstöße, die mit einem Verwarngeld oder einer Ordnungswidrigkeitsanzeige geahndet wurden. Am häufigsten wurden Geschwindigkeitsüberschreitungen beanstandet.
In der Nacht auf Donnerstag kontrollierten die Beamten gegen 1.45 Uhr einen Bornheimer, der mit einem E-Scooter auf der Wilhelmstraße in Richtung Europaplatz unterwegs war. Bei der Kontrolle gab der 27-Jährige an, drei Tage zuvor unterschiedliche Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf mehrere Stoffe. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt; ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss. Foto: Unsplash.

Mitnahme von E-Tretrollern in Bussen und Bahnen nicht mehr gestattet
Siegburg. Aus Sicherheitsgründen dürfen Fahrgäste keine E-Tretroller mehr in Bussen der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) mitnehmen. Damit wird eine Empfehlung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) umgesetzt. Grund für diese Entscheidung sind aktuelle Bewertungen zum Brandschutz, nachdem es im In- und Ausland mehrere Vorfälle mit Akkus von E-Tretrollern gegeben hat, die Feuer fingen.
Derzeit sind die Sicherheitsanforderungen für E-Tretroller deutlich niedriger als für andere Elektrofahrzeuge. Daher besteht ein erhöhtes Risiko eines Akkubrandes, der erhebliche Gefahren für Fahrgäste und Mitarbeiter birgt - nicht nur durch die Flammen, sondern auch durch giftigen Rauch.
Pedelecs sowie Elektro-Rollstühle und die vierrädrigen Elektromobile für mobilitätseingeschränkte Menschen sind von dem Verbot nicht betroffen, da deren Akkus höhere Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Das Verbot gilt auch in den Bussen und Bahnen der Stadtwerke Bonn (SWB) sowie der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB).

"Herzensprojekt" endet nach 18 Jahren
Siegburg. Vor 18 Jahren, im April 2006, fiel der Startschuss für Rhein-Sieg-TV mit Berichten, Reportagen und Dokumentationen aus der Region. Nun entschied das Team aus Sandra und Oliver Hartmann, Dennis Tobola sowie Dirk Woiciech (v.l.), "unserem großen Projekt den Stecker zu ziehen. Rhein-Sieg-TV war unsere Herzensangelegenheit, die uns viel Vertrauen und Zuspruch geschenkt hat. Ein herzlicher Dank geht an unsere treuen Zuschauer, die unsere Stories über die Jahre begleitet haben. Sie waren und sind es, die diesen Sender ausgemacht haben! Natürlich auch an unsere Partner und Unterstützer, die das alles mit möglich gemacht haben. Aus vielen Geschäftspartnern sind mittlerweile echte Freunde geworden. Auch danken wir unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Redaktionen. Und wir umarmen unser Team - ohne diese großartigen Menschen wäre diese Reise kein Abenteuer geworden."

Gesamtschüler im Austausch mit Bosnien-Herzegowina
Siegburg. Bihać ist eine Stadt im Nordwesten von Bosnien-Herzegowina, unweit der Grenze zu Kroatien. Sie ist zudem Heimat eines Gymnasiums, mit dem die jüngste Partnerschaft mit einer Siegburger Schule unterzeichnet wurde - in diesem Fall der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Gefördert wird das Miteinander vom Entwicklungspolitischen Schulaustauschprogramm, kurz ENSA, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Ziel des Programms ist der Aufbau einer langfristigen Schulpartnerschaft und die gemeinsame Arbeit in beiden Ländern an einem selbst gewählten Projekt zu einem der 17 von den Vereinten Nationen definierten Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Dazu zählen unter anderem keine Armut, hochwertige Bildung oder sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen.
Ende April reisen die ersten Schüler für eine Woche nach Bihać, im September erfolgt der Gegenbesuch. Zur Vorbereitung nahmen die Jugendlichen gemeinsam mit Barbara Schmiedek, didaktische Leiterin der Gesamtschule, und Lehrer Manuel Draeger an einer dreitägigen Auftaktkonferenz teil, bei der unter anderem die Geschichte Bosnien-Herzegowinas thematisiert wurde. Außerdem erfolgten Reflexionen zum eigenen Rollenverständnis, zu Verhaltensweisen und Werten im Umgang miteinander. Auch erste Projektideen mit Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen entstanden.
Neben der Förderung durch ENSA wird der Austausch auch durch den Lions-Club Siegburg und die Kreissparkasse Köln mit Spenden unterstützt.

Inklusiver Treffpunkt fürs Wolsdorfleben
Siegburg. Im Bistro Pauline wird für die Bewohner des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt gekocht; außerdem wird dort von montags bis freitags ab 12 Uhr ein Mittagessen für die Öffentlichkeit angeboten, dienstags gibt es bis 17 Uhr Kaffee und Kuchen oder Waffeln. Unter dem Motto "Vom Nebeneinander zum Miteinander" möchten das Kinderheim und Jovita Rheinland, das an diesem Standort ein betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung betreibt, den Treffpunkt mit noch mehr Leben füllen. Das Bistro soll als Herzstück des Projekts "Joline" Raum und Rahmen bieten für Inklusion - das Zusammenwirken von Behinderten und Nicht-Behinderten -, und zu einem Zentrum des "Dorflebens" entwickeln, wo sich Menschen aus beiden Einrichtungen, aus Kitas, Schule, Vereinen und der Nachbarschaft zusammenfinden. Kurz: Ein Forum für Begegnungen und Veranstaltungen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten, v.l., Matthis Reichstein und Dr. Thomas Pruisken, beide Geschäftsführung Jovita Rheinland, Joline-Projektkoordinator Dirk Dettmann sowie Sonja Boddenberg und Thomas Arentz, beide aus der Geschäftsführung des Kinderheims.
Wer das Projekt unterstützen möchte, ist herzlich willkommen. Gesucht werden auch Sponsoren, Sparringspartner und Ideengeber sowie ehrenamtliche Helfer.

Ein Besuch beim Imker
Siegburg. Thomas Rosenau ist studierter Agrarwissenschaftler, Tierwirt mit der Fachrichtung Imkerei, Imkermeister und Honigsachverständiger. Bei einer VHS-Exkursion erklärt er am Freitag, 5. April, kleinen und großen Teilnehmern, welche besonderen Inhaltsstoffe Honig so wertvoll machen. In seiner Imkerei in Troisdorf-Altenrath zeigt er zudem die Herstellung einzelner Produkte - Probieren inklusive.

Krisen in Partnerschaft, Erziehung und Familie
Siegburg. Wie kann man erfolgreich mit Herausforderungen und Krisen in Partnerschaft, Familie und Erziehung, aber auch im Arbeitsleben oder in freundschaftlichen Kontakten umgehen und dabei eigenen Resilienz-Faktoren, Gefühle von Kompetenz, Vertrauen und Selbstwirksamkeit stärken? Dieses Thema wird am Mittwoch, 20. März, ab 20 Uhr in einer Mischung aus theoretischem Input, Gruppendiskussion und der Arbeit an Fallbeispielen in der Kita Liebfrauen, Marienstraße 15, behandeln. Anmeldung bis Dienstag, 19. März, unter 02241/381359 oder kita-liebfrauen-siegburg@erzbistum-koeln.de.

Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Tipps für den Familienalltag
Siegburg. Ab Mittwoch, 20. oder 27. März, haben Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr die Möglichkeit, andere Mütter und Väter kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. In dem kostenfreien Angebot gibt es zudem hilfreiche Tipps für den Familienalltag. Wo? Beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
> DRK-Familienbildung: "Elternstart NRW" ab Mittwoch, 20. März
> DRK-Familienbildung: "Elternstart NRW" ab Mittwoch, 27. März

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 15. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Lilly Osterhase - eine für alle und alle für eine" (ausgebucht)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Lioba Albus: "MIA - Eine Weltmacht mit drei Buchstaben" (Foto: Olli Haas)
Samstag, 16. März 2024
ganztägig, gesamtes Stadtgebiet:
21. Stadt-Putz-Tag
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit - Der Treff für Brettspielbegeisterte
19 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Abend legendärer Spielshows - Von "Dalli Dalli" bis "Wetten, dass..?"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Kung Fu Panda 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Dune 2: 16 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2: 14.40 Uhr, 18 Uhr, 19.40 Uhr, 21.45 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.20 Uhr
The Beekeper: 22.45 Uhr
Wish: 15.30 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 20.30 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 18.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Der Zopf: 17.20 Uhr
Imaginary: 17.40 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
The Persian Version: 17 Uhr
The Zone of Interest: 19.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 22.30 Uhr
Kung Fu Panda 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr

Freitag, 15. März, der 75. Tag in 2024
Prosit Neujahr - bis 153 v. Chr. begann am 15. März das römische Jahr. Daher waren die Monatsnamen September, Oktober, November und Dezember (septem: sieben, octo: acht; novem: neun; decem: zehn) einst auch logisch passend und rechnerisch richtig.
Wetter: Es wird wieder ungemütlicher.
Sonnenuntergang heute: 18.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.42 Uhr
Mondaufgang heute: 8.43 Uhr
Monduntergang morgen: 2.04 Uhr
Klemens (Maria Hofbauer, "Apostel von Wien", arbeitete als Seelsorger in Warschau, errichtete ein Waisenhaus, von Napoleon des Landes verwiesen, kümmerte sich daraufhin in Wien aufopferungsvoll um Bedürftige und Kranke; wegen seiner offenen Predigten wurde er in der Zeit des "Vormärz" von der Polizei des Staatskanzlers Metternich bespitzelt, hatte engen Kontakt zum Kreis romantischer Dichter wie Schlegel, Brentano und Eichendorff, starb 1820); Louise (de Marillac, opferte sich als junge Witwe in Paris im Dienst an Alten, Kranken und Gebrechlichen auf, gründete mit Vinzenz von Paul den Orden "Filles de la Charité" ,"Töchter der Nächstenliebe", meist "Barmherzige Schwestern" genannt; starb 1660), auch: Luise, Luisa, Lulu.
Andrew ("Old Hickory") Jackson (1767-1845), siebter amerikanischer Präsident von 1829 bis 1837; Paul Heyse (1830-1914), Dichter, alles andere als ein Chauvinist, nannte Italien sein zweites Vaterland und schrieb entsprechend grandios; verdienter Literatur-Nobelpreis 1910; Emil von Behring (1854-1917), Bakteriologe, entwickelte Seren gegen Diphtherie und Tetanus, 1901 Nobelpreis für Medizin; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg (1905-1944), Widerstandskämpfer; Zara Leander (1907-1981), schwedische Sängerin ("Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn") und Schauspielerin ("Eine rauschende Ballnacht"), drehte während der Nazi-Zeit zwischen 1937 und 1942 zehn Filme für die Berliner Universum-Film AG (Ufa); "Lightnin'" Hopkins (1912-1982), amerikanischer Bluesmusiker; Willy Semmelrogge (1923-1984), Schauspieler ("Tatort"-Partner von Hansjörg Felmy alias Kommissar Haverkamp),Vater von Schauspieler Martin Semmelrogge, der schon viel im Leben versemmelte; Philippe de Broca (1933-2004), französischer Regisseur mit Jean Paul Belmondo in vielen Hauptrollen ("Abenteuer in Rio", "Der Unverbesserliche", "Cartouche, der Bandit", "Le Magnifique"); Elisabeth Plessen (1944), Schriftstellerin ("Mitteilung an den Adel", "Kohlhaas"); Ryland ("Ry") Cooder (1947), amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist, unter anderem bei Taj Mahal; Renny Harlin (1959), finnischer Regisseur ("Stirb langsam 2", "Cliffhanger"); Eva Longoria (1975), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Desperate Housewives"); Paul Pogba (1993), französischer Fußball-Weltmeister bei Manchester United, seine Rückkehr von Juventus Turin 2016 war mit 105 Millionen Euro der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte, bereits in seinem zweiten Länderspiel (gegen Spanien 2013) flog er mit Gelb-Rot vom Platz, 2022 wechselte er wieder zu Juve - ablösefrei; seine Kollegen in der Equipe Tricolore nennen ihn "La Pioche", die Spitzhacke - seit vorigen Monat hat Spitzhacken-Paule ausgehackt - vier Jahre Sperre wegen Dopingsauereien, obwohl, so "La Pioche", er so was "nie absichtlich oder wissentlich" tun würde.
1937: Howard Phillips (H.P.) Lovecraft, der amerikanische Autor stirbt 46-jährig auf Rhode Island, mit ihm geht einer der weltweit einflussreichsten Verfasser der phantastischen und anspruchsvollen Horror-Literatur ("Berge des Wahnsinns"); er wurde beeinflusst von Edgar Allen Poe, er beeinflusste Stephen King; 1975: Aristoteles Onassis, der einflussreiche griechische Reeder stirbt 69-jährig in Paris; 1981: René Clair, der französische Regisseur ("Unter den Dächern von Paris", "Ein Gespenst geht nach Amerika") stirbt 82-jährig in Neuilly-sur-Seine; 1994: Jürgen von Manger, der Kabarettist ("Adolf Tegtmeier") stirbt 71-jährig in Herne; 1996: Wolfgang Koeppen, der Schriftsteller ("Das Treibhaus") stirbt 89-jährig in München; 2009: Ronald "Ron" Silver, der amerikanische Schauspieler ("Silkwood", "Crossing Jordan", "Law & Order"), Unterstützer des Demokraten Bill Clinton im Präsidentenwahlkampf sowie des Republikaners Rudolph Giuliani bei der Bürgermeisterwahl in New York, Fürsprecher von George W. Bushs Anti-Terror-Kampf und Wähler von Barack Obama, stirbt 62-jährig in New York; 2020: Vittorio Gregotti, der italienische Architekt und Designer, unter anderem Planer des 1992 erneuerten Olympiastadions von Barcelona, stirbt 92-jährig in Mailand am Coronavirus; 2021: Yapeth Kotto, der amerikanische Schauspieler stirbt 81-jährig in der Nähe von Manila auf den Philippinen, bekannt wurde er in seiner Rolle als Bösewicht und Gegenspieler des 1973 erstmals von Roger Moore verkörperten James Bond in "Leben und Sterben lassen" sowie sechs Jahre später als Ingenieur Parker in "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt"; 2022: Eugene Parker, der amerikanische Astrophysiker, Entdecker des von ihm so benannten "Sonnenwindes" im All, 1958 als Erkenntnis publiziert, von Kollegen verlacht und durch eine NASA-Sonde 1962 bewiesen, stirbt 94-jährig in Chicago; 2023: Antje Vollmer, evangelische Theologin, als Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen von 1994 bis 2005 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, stirbt 78-jährig.
Vor 115 Jahren - 15. März 1909
In die Pedale - in Berlin findet das erste europäische Sechstagerennen statt. Startschuss auf der Holzbahn in der Halle am Zoologischen Garten. 144 Stunden geht es rund.
Vor 85 Jahren - 15. März 1939
Einheiten von Wehrmacht und Gestapo rücken unter Bruch und Verletzung des Münchner Abkommens in Tschechien ein und besetzen Prag. Diktator Adolf Hitler erklärt die Errichtung des "Reichprotektorats Böhmen und Mähren". Tags zuvor hatte die Slowakei auf Druck der Nazis die Unabhängigkeit von der Tschechoslowakei erklärt.
Vor 60 Jahren - 15. März 1964
Elizabeth Taylor und Richard Burton heiraten in Montreal. Zum ersten Mal. Die Ehe der Filmstars hält zehn Jahre. 1975, kurz nach der Scheidung, erneute Heirat, ein Jahr später die zweite Scheidung. Insgesamt bringen es die beiden auf 13 Hochzeiten, Taylor acht, Burton fünf, davon miteinander zwei.
Vor 25 Jahren - 15. März 1999
Es reicht: Die 20 Mitglieder der Europäischen Kommission unter Präsident Jaques Santer treten geschlossen zurück. Auslöser der Demission ist ein 140-seitiger Bericht eines Untersuchungsausschusses, der dem Exekutivorgan der EU Unfähigkeit, Vetternwirtschaft, Korruption und Betrug vorwirft. Im Fadenkreuz insbesondere neben Santer die Mitglieder Edith Cresson und Manuel Marin. In der Kommission vom Rücktritt betroffen auch die deutsche Gewerkschafterin Monika Wulf-Mathies. Der Italiener Romano Prodi bildet ein halbes Jahr später eine neue EU-Kommission.
Vor 5 Jahren - 15. März 2019
Ein islamfeindlicher Attentäter erschießt in der neuseeländischen Stadt Christchurch in zwei Moscheen insgesamt 51 Menschen. Der rechtsterroristische Killer mit Namen Brenton Tarrant (29) wird ein Jahr später zu lebenslanger Haft verurteilt. Und diesmal ist lebenslang wirklich lebenslang - keine Möglichkeit vorzeitiger Entlassung.
Vor 105 Jahren - März 1919
"Es ist verboten, britische oder verbündete Hypotheken, Banknoten, Postaufträge, Schecks, Tratten sowie Goldmünzen aus Gold, Silber oder Kupfer vom besetzten nach dem unbesetzten Deutschland auszuführen. Zuwiderhandlungen werden streng bestraft. Vorstehende Anordnung des Militärgouverneurs wird hiermit öffentlich zur Kenntnis gebracht. Siegburg, der Landrat."

Vor 100 Jahren - März 1924
"Die Deutschen Werke nehmen teils diese, teils nächste Woche die Arbeit in den Abteilungen Stahlwerk, Warmwalzwerk, Kaltwalzwerk und Eisengießerei wieder auf. Es werden zunächst ungefähr 500 Arbeiter wieder eingesetzt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Zu den Deutschen Werken, Standort Siegburg, zählt die frühere Geschossfabrik an der Wilhelmstraße, eine kaiserliche Rüstungsschmiede wie das Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße. Hier der Blick in die Gießerei.

Vor 95 Jahren - 15. März 1929
"Es war einmal ein treuer Husar" - was Willi Millowitsch Jahrzehnte später zur kölschen Nationalhymne verwandelte, hat auch eine filmische Vorgeschichte. In den 1950er-Jahren flimmerte ein gleichnamiger Streifen über die Leinwände, doch bereits 1929 lockten die Strophen die Siegburger ins Kino. Ins Metropol-Theater, Kaiserstraße 23, in den 1970ern für den Kaufhof-Neubau abgerissen.
Der Vorbericht im Heimatblatt: "Es war einmal ein treuer Husar, Der liebt sein Mädchen treu und wahr. Ein ganzes Jahr und noch viel mehr, Die Lieb', die nahm keine Ende mehr.' Das ist die Geschichte dieses Films, in dem ein Major (Ernst Rückert) um der Liebe willen zu einem blonden rheinischen Mädel (Grit Haid) leiden muß, bis das Schicksal ihm seinen Wunsch erfüllt, so daß er singen durfte 'Die Lieb', die nahm keine Ende mehr...' - Der Film ist gut aufgebaut und enthält viele bunte Bilder aus der Karnevalszeit, die im Augenblick wohl den meisten Rheinländern recht nahe am Herzen liegt, sodaß die Fastnachtsaufnahmen allen besondere Freude bereiten werden. Einesteils wird dann die Erinnerung an eigene Erlebnisse wach oder aber das Gefühl des 'Auftakts' noch kommender froher Stunden gibt tiefen Kontakt mit diesem Film." Foto: Filmszene mit Grit Haid, das "blonde rheinische Mädel" - Blond ja, aber rheinisch? Nein, sie war in Wien geboren, arbeitete zweimal mit Max Reinhardt zusammen und starb mit nur 38 Jahren bei Offenburg, als ihr Flugzeug auf dem Weg von Prag nach Paris über dem Schwarzwald abstürzte, 17 Todesopfer forderte das Unglück.
Vor 95 Jahren - März 1929
Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr im Herrengarten. 16 Einsätze gab es im abgelaufenen Jahr, stellt Branddirektor Richarz in der Rückschau fest. Brandmeister Helbig berichtet in einem längeren Vortrag über die "in erschreckendem Maße zunehmenden Brandstiftungen".
Vor 95 Jahren - März 1929
Entspannung bei den Eisverhältnissen auf der Sieg: Der untere Flußlauf vom Buisdorfer Wehr bis zur Mündung in den Rhein ist wieder vollständig eisfrei. An der oberen Sieg ist die Eisdecke an manchen Stellen noch geschlossen, doch haben die letzten milden Tage für Lockerungen gesorgt. In wenigen Tagen soll sich der Eisabgang erledigt haben.

Vor 65 Jahren - 15. März 1959
"De Ahle Sieburjer", ein Thema für die Wochenendausgabe des "Siegburger Kreisblattes". Kostprobe: "Der ahle Sieburjer ist stolz auf seine Heimat. Er weiß zwar nicht so recht warum, und mit der Geschichte der Stadt und mit ihren Kunstschätzen ist er nicht so sehr vertraut; er weiß aber, dass sie existieren, und das genügt ihm. Er läuft möglichst oft den Markt und die Kaiserstraße erupp un eraff und findet auf dieser seit Generationen bewährten Rennbahn immer etwas neues zu sehen und zu besprechen. Zu diesem Zweck geht er in en 'Wiirtschaf' und steht dort mit Vorliebe an der Theke, das kann er stundelang und man muß annehmen, daß das Bierchen viel schlechter schmeckt, wenn es im Sitzen getrunken wird. Bei ihm gibt es nicht nur diejenigen Menschen, die mit Sieg- oder Aggerwasser getauft sind, sondern er läßt auch die übrige Menschheit gelten. Das kommt sicher dadurch, daß Siegburg nicht nur in der Nähe von zwei Großstädten liegt, das liegt nicht nur an den Flüchtlingen, die schon zum großen Teil Siegburger geworden sind, das liegt daran, daß so zwei unterschiedliche Landschaften wie das Oberbergische, in dem Halbwestfalen leben, und der Westerwald, wo sich schon der mittelrheinische Einschlag auch in der Mundart breit macht, bei Siegburg auslaufen. Dadurch hat der echte Siegburger leicht etwas bedächtigeres als der Rheinländer vom linken Ufer, und das kleidet ihn ganz gut. Der Siegburger geht schon mal in Köln oder Bonn was kaufen, aber hat es gern, wann man ihn nicht sieht. Er fürchtet für seinen heimischen Absatz und seine Berufsaussichten. Trotzdem reist der Siegburger gern und man findet ihn im entlegenen Gebirgstal ebenso wie vor den Ruinen von Pompeji. Er kommt aber gerne wieder heim, und das ist ein netter Zug." Unser Foto: Hier lebte de "Ahle Sieburjer" - der Markt Ende der 50er-Jahre.

Vor 5 Jahren - 15. März 2019
"Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!" Rund 350 Schülerinnen und Schüler versammelten sich vor dem Stadtmuseum auf dem Markt, um gegen die internationale Klimapolitik zu demonstrieren. Solidarisch zeigten sich auch Lehrer, Eltern, Großeltern und Vertreter der Kommunalpolitik. Stellvertretend für die älteren Generationen entschuldigte sich der Siegburger Künstler Hermann Josef Hack bei den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, "dass wir es bis heute nicht geschafft haben, die Klimakatastrophe zu verhindern". Die Schüler forderten zum Handeln auf: "Unser Planet ist unser einziges Zuhause. Wer Umweltprobleme nicht ernst nimmt, ist selbst eins", war auf einem Plakat zu lesen. "Großvater, was ist ein Schneemann?", fragte ein anderes.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel: 02246/3636
Holtkamp-Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel: 02241/1482400
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de