siegburgaktuell 13.03.2024

Gemeinsam zum sauberen Siegburg
Siegburg. 70 Organisationen, Vereine, Schulen und Kindergärten mit rund 2.200 Teilnehmern haben sich zum 21. Stadt-Putz-Tag angemeldet. Die Aktiven dürfen sich in dieser Woche 2.000 Handschuhpaare und 1.500 Müllsäcke sowie Warnwesten und Abfallzangen im Amt für Umwelt und Wirtschaft abholen. Weitere Arbeitsmaterialien werden aus den Lagerbeständen der einzelnen Gruppen entnommen.
Viele Schulen und Kindergärten integrieren die Aktion am Freitag, 15. März, in den Schul- oder Kindergartenalltag. Am Samstag, 16. März, ist dann der offizielle Sammeltag. Traditionell beginnen die Angler und Fischschützer um 8 Uhr, ab 9.30 Uhr wird in den Stadtteilen gesammelt. Dort gibt es meist Hauptorganisatoren, die die Gruppen aus den Vierteln informieren, einteilen und das gemeinsame Abschlussfest vorbereiten. So wird der Einsatz für ein sauberes Siegburg auch zum Einsatz für mehr Miteinander.
Foto: Andrea Meister, die den Stadt-Putz-Tag im Amt für Umwelt und Wirtschaft organisiert, und Cem Gökpinar vom Henrich-Baustoffhandel bei der Übergabe der für das Großreinemachen benötigten Utensilien. Das Unternehmen spendet zum zwölften Mal alle Arbeitsmaterialien.

Glänzendes Pilotprojekt im Integrationsausschuss
Siegburg. Die Tagesstätte des Don-Bosco-Hauses wird, vorbehaltlich der Genehmigung des Haushalts in der Ratssitzung am Montag, 18. März, auch in diesem Jahr mit 5.000 Euro unterstützt. Das entschied der Ausschuss Soziale Stadt gestern Abend. Barbara König, Geschäftsführerin im AWO-Kreisverband, stellte das Angebot ihres Arbeitgebers in Siegburg vor, stand gemeinsam mit der ehrenamtlich tätigen Doris Müller für Fragen zur Verfügung. Zu verfolgen in der Sitzungsaufzeichnung ab Minute 9. Des Weiteren wurde über Suchtprävention und Beratungsangebote diskutiert (ab Minute 39); für Organisation und Durchführung der Seniorensitzung gab es fraktionsübergreifenden Dank an die Stadtverwaltung - und grünes Licht für das Jahr 2025.
Im anschließenden Integrationsausschuss wurde auf den erfolgreichen Metallworkshop für Jugendliche mit Migrationshintergrund zurückgeblickt. Die Teilnehmer erhielten zum Abschluss ein Zertifikat (Foto) sowie eine Übersicht freier Ausbildungsplätze in der Branche, erste Zusagen für den Beginn der Lehre im laufenden Jahr sind erfolgt. Das Projekt wird erneut stattfinden und auf den Bereich der Pflege erweitert.
Die Links führen zu den Sitzungsaufzeichnungen, vertiefende Unterlagen sind der Tagesordnung zu entnehmen.
> Aufzeichnung der Sitzung des Ausschusses Soziale Stadt vom 13. März 2024
> Tagesordnung des Ausschusses Soziale Stadt vom 13. März 2024
> Aufzeichnung der Integrationsratssitzung vom 13. März 2024
> Tagesordnung der Integrationsratssitzung vom 13. März 2024

Haushalts(vor)beratungen im HuFA
Siegburg. Im Zeichen der nahenden Etatverabschiedung am Montag, 18. März, stehen die verpflichtenden Vorberatungen im Haupt- und Finanzausschuss, kurz HuFA, heute Abend um 18 Uhr "Am Turm" 32. Zum Punkt "Erlass einer Haushaltssatzung der Kreisstadt Siegburg für das Jahr 2024", wie er offiziell heißt, liegen Anträge sowohl der Verwaltung als auch mehrerer Fraktionen vor. Die geplante Anpassung der Straßenreinigungsgebühr erweitert das monetäre Diskussionsspektrum.
Warum wird der Haushalt 2024 erst am Ende des ersten Quartals 2024 verschiedet? Ursächlich war ein Schwebezustand, der entstand, weil sich die Städte und Gemeinden in NRW gegen Ende des Jahres 2023 mit der Tatsache konfrontiert sahen, die Corona- und Ukrainekriegsfolgen in der Schlussrechnung für ihre neuen Haushalte nicht mehr isolieren zu können, obwohl die Konsequenzen in Form von höheren Preisen, höheren Tarifabschlüssen und höheren Zinsen unverändert ins Kontor schlugen. Der Gesetzgeber in Düsseldorf fasste angesichts der weit verbreiteten Finanznot Änderungen ins Auge, um den Städten unter die Arme zu greifen. Diese Hilfestellungen mussten erst in Gesetzform gegossen und verabschiedet werden, ehe man auf kommunaler Ebene mit verlässlichen Parametern fortzufahren imstande war.
Wie immer gilt: Zu den Sitzungsunterlagen über den ersten, zum Livestream über den zweiten Link; der dritte umfasst das Zahlenwerk für 2024.
> Tagesordnung und Sitzungsunterlagen zum Haupt- und Finanzausschuss am 13. März 2024
> Livestream der Haupt- und Finanzausschusssitzung am 13. März 2024
> Kreisstadt Siegburg: Haushaltsentwurf 2024

Vortrag begibt sich auf Spurensuche in Siegburg
Siegburg. Aufgrund der seit dem Mittelalter für Juden geltenden Beschränkungen sind im ländlich geprägten Raum bestimmte Berufe in der jüdischen Bevölkerung überdurchschnittlich stark vertreten. Viehhändler traten als Zwischenhändler auf, kauften Bauern Jung- und Schlachtvieh ab und verkauften es an andere Bauern und Schlachter weiter. Außerdem durften sie schächten, also gemäß der rituellen Vorschriften ihrer Religion schlachten, wodurch sich auch der häufig vertretene Beruf des Metzgers erklärt. Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein gab es auch in Siegburg eine überdurchschnittlich große Anzahl an jüdischen Viehhändlern und Metzgern.
Im 294. Museumsgespräch begibt sich Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt morgen Abend um 18.30 Uhr nach einer kurzen allgemeinen Einführung in das Thema auf die Spuren ehemals in Siegburg lebender Jüdinnen und Juden, die als Viehhändler oder Metzger ihr Auskommen fanden. Das Foto zeigt die Familie Marcus in den 1930er-Jahren vor ihrer Metzgerei in der Kaiserstraße.

Morgen heulen die Sirenen
Siegburg. Nordrhein-Westfalen probt am Donnerstag, 14. März, um 11 Uhr für den Ernstfall. Neben Sirenen, der Warn-App NINA und dem Einschalten der Feuerwehr in das laufende Programm von Radio Bonn/Rhein-Sieg wird auch das Cell Broadcast auf Handys ausgelöst.
Im Abstand von fünf Minuten hört man die Signale für Entwarnung, Warnung und erneut Entwarnung. "Warnung", ein einminütiger auf- und abschwellender Ton, fordert im Ernstfall dazu auf, geschlossene Räume aufzusuchen, Türen und Fenster zu schließen. Das Radio sollte eingeschaltet, eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Polizei oder Feuerwehr beachtet werden. Der Sirenenalarm "Entwarnung" besteht aus einem einminütigen ununterbrochenen Heulton und macht darauf aufmerksam, dass die Gefahr vorüber ist.
Das Foto zeigt die Sirene auf dem Dach des Stadtmuseums.

Planschen mit dem Riesenkraken
Siegburg. Ein Riesenkrake im großen Becken und viele kleine Schwimmtiere erwarten die Badegäste im Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110, am Sonntag, 17. März, von 12 bis 16 Uhr. Wer mag, darf auch eigene aufblasbare Wasserwesen (bis maximal anderthalb Meter Länge) mitbringen. Es gelten die regulären Eintrittspreise, Tickets können bereits jetzt online geordert werden. Achtung: Sportschwimmen ist im genannten Zeitraum nicht möglich! Foto (Unsplash): Keine Angst - es wird kein echter Oktopus im Schwimmerbecken ausgewildert!

Fahrbahn blockiert, Autobahn gesperrt
Siegburg. Die A3 in Fahrtrichtung Köln ist seit heute Morgen zwischen der Anschlussstelle Siebengebirge und dem Kreuz Bonn/Siegburg gesperrt. Auf regennasser Fahrbahn kollidierten am abschüssigen Bockerother Berg fünf Lkw, einer blockiert sämtliche Fahrspuren. Verletzt wurde nach ersten Informationen niemand. Die Aufräumarbeiten werden vermutlich noch bis in den frühen Nachmittag andauern. Es wird ein großräumiges Umfahren des Unfallorts empfohlen, der Rückstau reicht bis zur Landesgrenze. Foto: Unsplash.

Alleestraßen-Gymnasiasten zwischen Himmel und Meer
Siegburg. Mit spanischer Gastfreundschaft wurden die 23 Neuntklässler des Gymnasiums Alleestraße Mitte Januar in Archena begrüßt. Dort konnten sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern, sondern erlebten auch den Familien- und Schulalltag im Süden der Iberischen Halbinsel mit. Ein Flamenco-Kurs brachte den Jugendlichen das kulturelle Erbe der Region nahe, Ausflüge führten nach Murcia und Cartagena, eine Wanderung ließ die Jugendlichen das nahe Gebirge entdecken. Auch ein Strandbesuch war schon möglich - das kalte Wasser lud jedoch noch nicht zum Schwimmen ein. Die Tränen, die zum Abschied flossen, werden spätestens heute Nachmittag getrocknet, wenn die Iberer zum Gegenbesuch an der Sieg eintreffen. Das Foto zeigt die spanisch-deutsche Schülergruppe am Aussichtspunkt Mirador del Corazón de Jesús bei Ulea.

Leben und Arbeiten im europäischen Ausland
Siegburg. Welche Motivation gibt es, im europäischen Ausland zu arbeiten? Welche Überlegungen müssen Sie anstellen, wenn es um die Planung geht? In einem Online-Vortrag der VHS berichtet Matthias Rauhut am Mittwoch, 20. März, auf welchen Portalen Sie passende Stellen finden, welche Rückkehr-Perspektiven es gibt und welche Dienstleistungen die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sowie das Team Outgoing der Bundesagentur für Arbeit bieten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Neues Führungsduo für Männerchor und Swingphonie
Siegburg. Eine der größten Gesangsgruppen im Rhein-Sieg-Kreis wird künftig von einer Frau geführt. Angela Recino, bislang 2. Vorsitzende der Chorgemeinschaft Germania, wurde auf der Jahreshauptversammlung zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie löst damit Hans-Josef Bargon ab, der aus Altergründen nicht erneut kandidierte. Die Unternehmerin mit italienischem Pass ist in der über 130-jährigen Vereinsgeschichte nicht nur die erste Frau an der Spitze, sondern auch die erste Nicht-Deutsche Vorständin. Ihr zur Seite steht der neue 2. Vorsitzende Frank Lange.
In ihren Ämtern bestätigt wurden Geschäftsführerin Simone Klaus und Kassiererin Ina Ludwig. Komplettiert wird die Führungsriege durch Peter Krump, Geschäftsführer des Männerchors, die Beisitzer Eva Vehling und Tom Schug (Swingphonie), Heinz Röger und Axel von Ledebur (Männerchor) sowie Peter Kurscheidt und Michael Rösgen (Inaktive); um den ordnungsgemäßen Zustand des Noten-Archivs kümmern sich ab sofort Agnes Turhan, die Marion Krause ablöst, und Hans-Peter Breiden. Der Ehrenvorsitzende Hans-Josef Bargon wird dem neuen Vorstand mit seiner Expertise und Erfahrung weiterhin als Ratgeber zur Verfügung stehen. Das Foto (Bargon) zeigt das neue Germania-Führungsduo aus Angela Recino und Frank Lange.

Nach Mitgliederversammlung Treffen mit Freunden und Förderern
Siegburg. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lädt die Deutsch-Japanische Gesellschaft (DJG) am Donnerstag, 21. März, um 19.30 Uhr Freunde und Förderer zu einem gemütlichen Abend ein. Dieser soll genutzt werden, um auf die Aktivitäten des Jahres 2023 zurückzublicken und das Programm für 2024 vorzustellen. Wer im Restaurant "Chinesische Mauer", Zeithstraße 83-87, dabei sein möchte, meldet sich bitte bis Montag, 18. März, unter clbjelke@t-online.de an. Foto: Ein DJG-Highlight aus dem Jahr 2023 - in Japan treffen die Austauschschüler des Anno-Gymnasiums auf den NRW-Ministerpräsidenten Henrik Wüst.

Wenn die Kita-Zeit bald zu Ende ist
Siegburg. Bei einem digitalen Elternabend möchten die Diplom-Psychologinnen Sara Glashagen und Anja Roye am Mittwoch, 24. April, ab 19.30 Uhr auf die Veränderungen schauen, die der Wechsel von der Kita in die Grundschule für Kinder - und damit auch Familien - mit sich bringt. An einen 45-minütigen Impulsvortrag schließt sich eine halbstündige Fragerunde an. Anmeldung über den Link.
> Schulpsychologischer Dienst im Rhein-Sieg-Kreis: "Endlich Schulkind?!"

Halbseitige Sperrung auf der Theodor-Heuss-Straße
Siegburg. Die Container, die zur Errichtung des Kaiser-Carrés in der Kronprinzenstraße aufgestellt wurden, werden am Montag und Dienstag, 18. und 19. März, abgeholt. Dafür wird die Theodor-Heuss-Straße im Kreuzungsbereich temporär auf eine Spur verengt.

Fehlende 2 sorgte für Verwirrung
Siegburg. Nein - es war kein Blick in die Vergangenheit, den wir am Sonntag in siegburgaktuell warfen, sondern eine fehlende 2: Die Stadtbibliothek öffnet(e) nicht schon am 6. März, sondern erst am Dienstag, 26. März, bis 22 Uhr zum Lernen. Die weiteren Termine: Mittwoch, 3. April, und Donnerstag, 11. April.

Polizei-Sport-Verein Siegburg geht wandern
Siegburg. "Entspannung und Stressreduktion durch Wandern" stehen ab Samstag, 16. März, im Angebot des Polizei-Sport-Vereins (PSV) Siegburg. Der zwölfwöchige Kurs unter der Leitung von Hans-Peter Sperber umfasst fünf Tagestouren von jeweils vier bis zehn Stunden Dauer sowie acht 90-minütige Einheiten. Zielgruppe sind Erwachsene mit Stressbelastung, die an Bewegung und Sport interessiert sind; das Programm richtet sich besonders an Menschen, die lange keinen Sport mehr betrieben haben. Tempo und Intensität orientieren sich an diesem Personenkreis. Weitere Infos über den Link.
> PSV Siegburg: "Entspannung und Stressreduktion durch Wandern"

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 13. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März, Foto)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
Donnerstag, 14. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
294. Museumsgespräch: "Jüdische Metzger und Viehhändler in Siegburg" (Dr. Claudia Maria Arndt)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2: 15.30 Uhr, 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Madame Web: 17 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.15 Uhr
The Beekeper: 20.30 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 19.50 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr
Bob Marley: One Love: 20.20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Der Zopf: 17.30 Uhr, 20 Uhr

Wetter: Ein kurzer Lichtblick ist in Sicht!
Sonnenuntergang heute: 18.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.46 Uhr
Mondaufgang heute: 7.59 Uhr
Monduntergang morgen: -
Gerald (Benediktinerabt im irischen Mayo, um 642 geboren, starb 732, der Name bedeutet: "Der mit dem Speer waltende"); Pauline (gründete 1106 das heute nur noch in Ruinen erhaltene Doppelkloster Paulinzelle bei Gera/Thüringen, starb 1107), auch: Paulina; Leander (584 Erzbischof von Sevilla, starb 600, Schutzheiliger gegen Rheuma); Judith (von Ringelheim, leitete als Äbtissin das 1021 gegründete Chorfrauenstift Ringelheim/Sachsen).
Joseph II. (1741-1790), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1765 an; Charles Grey (1764-1845), zweiter Earl of Grey, nach dem britischen Adligen und Staatsmann ist die Teemischung Earl Grey benannt; Karl F. Schinkel (1781-1841), Architekt und Baumeister; Carl Raddatz (1912-2004), Schauspieler ("Das Mädchen Rosemarie"; "Die Buddenbrooks"); Mike Stoller (1933), zusammen mit Jerry Leiber (1933-2011) schrieb der Komponist mehr als 70 Hits der 50er- und 60er-Jahre, darunter Klassiker wie "Hound Dog", "Jailhouse Rock" und "Stand By Me"; Hilmar Kopper (1935-2021), Banker, bis 1997 Vorstandssprecher der Deutschen Bank, danach Wechsel auf den Vorsitz des Aufsichtsrates, 1998 Vorsitz beim damaligen Daimler-Chrysler-Konzern, maßgeblich an der Einführung des Euro beteiligt; redete sich mächtig ins öffentliche Abseits, als er unbezahlte Rechnungen der Deutschen Bank in Höhe von 59 Millionen Euro als "Peanuts", also unwichtige Erdnüsse, bezeichnete; Neil Sedaka (1939), amerikanischer Sänger ("Oh! Carol!"); Chris Roberts (1946-2017), Schlagersänger ("Du kannst nicht immer 17 sein"); Julia Migenes (1949), amerikanische Sängerin und Broadway-Star ("West Side Story"), berühmt durch die Verfilmung von Bizets "Carmen" im Jahre 1984 an der Seite von Placido Domingo; William H. Macy (1950), amerikanischer Schauspieler ("Fargo"); Elmar Paulke (1970), TV-Moderator und Sport-Kommentator (DAZN), begleitete bei sport1 neben Tennis lange Zeit die PDC-Darts-Turniere, veröffentlichte das Buch "Darts. Die Erde - eine Scheibe" und ersetzte Frank Buschmann als Kommentator bei "Schlag den Star"; Mikaela Shiffrin (1995), amerikanische Skirennläuferin mit herausragenden 85 Weltcup-Siegen, zwei Goldmedaillen bei Olympia (2014 Sotschi, 2018 Pyeongchang) und sieben Weltmeistertiteln, bitter zwischenzeitlich die ausfallgeprägte Olympia-Vorstellung in Peking.
1881: Alexander II. Nikolajewitsch, der russische Zar stirbt 62-jährig in St. Petersburg Stunden nach einem Bombenattentat an schweren Beinverletzungen; auf dem Fußweg von einer Droschke zum Winterpalast hatte ein erster Attentäter eine Dynamitdose geworfen, die Explosion überstand der Zar unverletzt, worauf ihm der überwältigte Attentäter zurief: "Freuen Sie sich nicht zu früh", kurz darauf die zweite tödliche Explosion durch einen Mittäter der Untergrundorganisation Volkswille; 1975: Ivo Andric, der serbische Literaturnobelpreisträger 1961 ("Wesire und Konsuln") stirbt 82-jährig in Belgrad; 1986: Eugen Gerstenmeier, der CDU-Politiker und dienstältester Bundestagspräsident (1954 bis 1969) stirbt 79-jährig in Oberwinter/Remagen; der evangelische Theologe war Mitglied der Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis", wußte um die Pläne zur Ausschaltung von Diktator Adolf Hitler, am 20. Juli 1944 wurde er verhaftet; der "Lange Eugen" ist nach ihm benannt; 1987: Bernhard Grzimek, der Zoologe und Verhaltensforscher, oscarprämiert für seinen Film "Serengeti darf nicht sterben", stirbt 77-jährig in Frankfurt/Main; 1994: Sandra Paretti, die Schriftstellerin ("Rose und Schwert", "Der Winter, der ein Sommer war") verübt 59-jährig in Zürich Selbstmord; 2002: Hans-Georg Gadamer, der Philosoph ("Wahrheit und Methode") und Heidegger-Schüler stirbt 102-jährig in Heidelberg; 2007: Herbert Fux, der österreichische Schauspieler und Politiker stirbt 79-jährig in Zürich; 2011: Andreas Franz, der Schriftsteller ("Jung, blond, tot"), mit einer Gesamtauflage von über fünf Millionen Büchern einer der erfolgreichsten Krimi-Autoren des Landes, stirbt 57-jährig in Hattersheim/Main an Herzversagen; 2013: Rosemarie Fendel, die Schauspielerin ("Der Kommissar", "Tatort", "Ödipussi", "Schtonk", "Das Adlon") stirbt 85-jährig in Frankfurt; die nahe Koblenz geborene Darstellerin schrieb auch Drehbücher, führte Regie und wirkte für eine Reihe von Stars als Synchronsprecherin; Kritiker sahen in ihr die "Grande Dame", die Würde, Stil und Klugheit vereinte; 2013: Rolf Schult, der Schauspieler und profilierte Synchronsprecher, seit 1965 die deutsche Stimme von Robert Redford, stirbt 85-jährig in Horhausen; 2015: Klaus Ulonska, der Kölner Kommunalpolitiker, 1962 Europameister in der 4x100-Meter-Staffel, 2006 als Vorsitzender von Fortuna Köln Retter des Vereins vor dem Ruin, stirbt 72-jährig in seiner Heimatstadt in Lindenthal; 2021: Marvin ("Marvelous") Hagler, der amerikanische Boxer und Spätschauspieler ("Virtual Weapon"), mehrfacher Weltmeister im Mittelgewicht, 62 Siege in 67 Kämpfen, darunter die epische Prügelei am 15. April 1985 gegen Thomas Hearns in Las Vegas, ein Duell, das als "The War" in die Historie der Faustkämpfer einging, stirbt 66-jährig in Bartlett/New Hampshire; 2022: William Hurt, der amerikanische Schauspieler ("Der Kuß der Spinnenfrau"), Oscar 1986, stirbt 71-jährig in Portland; 2022: Brent Renaud, der amerikanische Journalist, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine im Kriegsgebiet unterwegs, um für "Time" über die Lage der Flüchtlinge zu berichten, stirbt 50-jährig in Irpin nahe Kiew, als er mit einem Kollegen ins Feuer von russischen Heckenschützen gerät.
Vor 215 Jahren - 13. März 1809
Offiziere revoltieren gegen den schwedischen König Gustav IV. Adolf (1778-1837) und stellen ihn unter Hausarrest. Am 10. Mai wird er abgesetzt, der pro-französische Karl XIII. zum neuen König proklamiert. Während der napoleonischen Kriege hatte Adolf auf der Seite der französischen Gegner gestanden, mit Schwedisch-Pommern und Rügen Gebietsverluste hinnehmen müssen. Dies löste im Land Ängste und Unmut aus, die zum Putsch führen.
Vor 60 Jahren - 13. März 1964
Sind bei Unglücken oder Verbrechen eine Menge Gaffer und Glotzer - auch "Bystander" ("Dabeistehende") genannt -, vor Ort, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Augenzeugen einschreitet und helfend aktiv wird. Dieser den Glauben an das Gute im Menschen sehr reduzierende Effekt wird "Genovese"-Syndrom genannt. Warum? Am 13 März 1964 beginnt im New Yorker Stadtteil Queens im Viertel Kew Gardens ein Mord. Ab 3.15 Uhr. An der 28-jährigen Kitty Genevose. Täter ist der sexuell maximal gestörte Winston Moseley (38). Ein Mordanschlag vor und in deren Wohnung, der sich über 30 Minuten hinzieht. 38 Nachbarn - mindestens - bemerken und beobachten Etappen der Bluttat. Das erste Polizeifahrzeug trifft nach einer halben Stunde ein. Zwar erreichte die Polizei nach Minuten der erste Notruf. Vor Ort aber wird keiner aktiv. Sind ja andere da, nur selber "nicht verwickelt werden". Die Worte eines "ehrbaren" Nachbarn werden ein trauriges Symbol für fehlende Zivilcourage.
Vor 50 Jahren - 13. März 1974
Die Vereinigten Staaten werden rückfällig: Der US-Senat beschließt die Wiedereinführung der Todesstrafe. Deren Vollzug war bis dahin ausgesetzt worden. Die USA gehören zu den wenigen demokratischen Staaten, in denen Todesurteile verhängt und ausgeführt werden, auch an jugendlichen Straftätern und geistig Behinderten.

Vor 110 Jahren - 13. März 1914
Posse im Stadtrat um Schlafzimmerbeleuchtung und 80 Mark für Zeitschriften: So viel Geld soll aus dem Gesamtetat des Gaswerks (Einnahmen: 386.400 Mark) im Jahr 1914 gestrichen werden. Der Stadtverordnete Justizrat Mielke meint, die Druckwerke würden kaum gelesen. Das bringt Bürgermeister Carl Plum in Rage: Der Direktor des Werkes müsse die Zeitschriften studieren um "auf der Höhe zu bleiben" und "um alles aus dem Werk zu ziehen, was eben möglich" sei. Dass sich das Gaswerk bisher auf der Höhe befinde, sei erwiesen, kein Werk in Westdeutschland, nein überhaupt, in Preußen, werfe im Verhältnis so viel ab wie das hiesige. "Auch einen zweiten Buchhalter wollen Stadtverordnete nicht bewilligen, ein "Gehülfe" reiche. Die anzuschaffende neue Rechenmaschine leiste in zwei Stunden so viel, als ein Gehülfe an einem Tage. Die Maschine sei nur zur Probe, tauge sie nichts, müsse noch mehr gefordert werden, entgegnet Plum. Am Ende streitet der Rat, ob 200 Mark für eine elektrische Installation - Licht von Strom statt Gas - in der Dienstwohnung des Gasdirektors bewilligt werden solle. Ja, sagt Justizrat Niethen und weist auf die "Gefährlichkeit des Gases auf dem Schlafzimmer" hin. Auch bei der Bürgermeisterwohnung im Rathaus sei man so verfahren. Justizrat Mielke ist wieder dagegen: "Wenn Gas für Schlafzimmer gefährlich ist, möge sich der Direktor mit der Kerze leuchten!" Die Mehrheit ist dennoch für Strom. Foto: Blick auf den Einganz zum städtischen Gaswerks an der Ringstraße, 1898. Heute befindet sich dort der Eingang zum Rhein-Sieg-Parkzentrum.

Vor 65 Jahren - 13. März 1959
Kaldauens Sportplatz wird Wohngebiet. Die Stadtverwaltung hat einen Plan ausgearbeitet, nach dem sich künftig mehrere Straßen durchs Gelände ziehen, welches noch wesentlich von einer Sandgrube beherrscht wird. Der Betrieb des Sportplatzes ist mittlerweile eingestellt. Mit viel Mühe und Schweiß hatte der SSV Caldauen die erste Sportanlage des damals kleinen Dorfs geschaffen: "Im Kessel" hieß sie. Unmittelbar unter dem Kaldauer Wald gelegen, entsteht dort in späteren Jahren das Siebengebirgsviertel mit Petersberg-, Ölberg-, Löwenburg-, Wolkenburg-, Drachenfels- und Lohrbergstraße. Nicht mehr als ein besserer Acker war das Fußballfeld damals, aber steinig vor allem für die Gegner. Beim ersten offiziellen Meisterschaftsspiel 1928 rangen die Kaldauer Müllekoven mit 2:1 nieder. Foto: Kaldauen Ende der 50er-Jahre. In der linken Bildhälfte oben im Wald ist das noch unbebaute Areal der früheren Sportanlage "Im Kessel" erkennbar.
Vor 15 Jahren - 13. März 2009
Fünf Meter in die Tiefe stürzte gestern Vormittag gegen 11 Uhr ein Dachdecker von einem Haus "Auf der Papagei". Schwer verletzt blieb er auf einem Nachbargrundstück liegen. Schrecklich: Es war von außen nicht zugänglich, niemand im Haus anzutreffen, Erste Hilfe damit zunächst unmöglich! Neben Notarzt und Rettungswagen rückte die Feuerwehr mit einem Einsatzfahrzeug aus. Die Rettungskräfte schafften es, die Eingangstüre zu öffnen. Erst dann konnte der Schwerverletzte ärztlich versorgt und auf einer Spezialtrage zur Uniklinik Bonn transportiert werden.

Vor 15 Jahren - 13. März 2009
Große Übertragungswagen von WDR /EinsLive an der Rhein-Sieg-Halle in der Bachstraße. Der Rundfunksender spielt mit seinem Sinfonieorchester und der 22-jährigen norwegischen Solistin Vilde Frang (Violine) eine CD ein. Rund 80 Musiker unter Leitung des Dirigenten Thomas Sondergard wirken an der Produktion in der großen Veranstaltungshalle der Kreisstadt mit. Violinkonzerte von Jean Sibelius und Sergei Sergejewitsch Prokofjew stehen auf dem Programm. Draußen - in den Übertragungswagen - wird das Zusammenspiel von Streichern, Bläsern, Pauken, Schlagzeug und Harfe von Tonmeister Stephan Hahn (Siegburg!) und seinen Kollegen professionell "abgemischt". Ruhe bitte! Mit Kopfhörern ausgestattet und hoch konzentriert verfolgen die Techniker auf zwei Bildschirmen das Geschehen im großen Hallensaal und lauschen den Aufnahmen. Trotz Außenstandort sind sie ganz nah dabei.

Vor 10 Jahren - 13. März 2014
Volles "Haus" beim Angebot, die leere Servatiuskirche zu erleben und zu erforschen. Es kamen gestandene Siegburgerinnen und Siegburger, die IHRE Kirche mal anders erleben wollten. Es kamen Kirchenferne, die Raum- und Architekturerlebnis suchten. Eltern mit Kindern, die gemeinsam der Historie auf die Spur kamen. Und auch eine Kommunionkindergruppe aus Kaldauen, die in der leeren Kirche lernte, was alles für eine "richtige" Kirche fehlt, sprich herausgeräumt und weggepackt ist.

Vor 5 Jahren - 13. März 2019
Siegburg. Fortsetzung der Reihe zu Siegburger Straßennamen und den dahintersteckenden Geschichten und Persönlichkeiten. Heute schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe. Leser Jan Hoffstadt schreibt: "Meine Oma und Opa, mein Eltern und auch ich selber haben lange Zeit auf der Jakobstraße in Siegburg-Wolsdorf gewohnt. Es wäre toll wenn Sie klären könnten, auf wen oder was der Name Jakobsstraße zurückgeht."
Eine relativ leichte Übung. Jakob Spilles (1840-1899) amtierte von 1873 bis zu seinem Tode als Siegburger Bürgermeister. In seine Amtszeit fällt ein starkes Wachstum der Stadt, er bleibt daher durch seine umfangreichen Straßenbauten in Erinnerung (Spitzname: "Pflaster-Köbes") und ruht auf dem Alten Friedhof an der Johannesstraße. In den städtischen Akten findet sich Folgendes: "Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 05.03.1902: ...die Verlängerung bis zur Schütthuth'schen Wirtschaft wegen des an ihr gelegenen Waisenhauses, das sein Entstehen wohl ausschließlich dem Bemühen des Herrn Bürgermeister Jakob Spilles verdankt, um letzteren zu ehren; Jakobstraße."
Interessantes Detail: In der topographischen Karte zu Siegburg und Wolsdorf aus dem Jahr 1824 ist die Wegeführung von der Zeithstraße bis an die heutige Ecke Wolsdorfer Straße/Riembergstraße und darüber hinaus als "Viehtrift" aufgeführt, sodass der Beschluss eine Umbenennung darstellte.
Die frühere Methode, eine lokale Größe mit dem Vornamen - Jakob Spilles, Jakobstraße - zu verewigen, ist eine Siegburger Eigenart, die auch bei der Georgstraße eine Rolle spielt. Nach ihr fragt Hartmut De Corné. 1894 setzte der Stadtrat damit Georg Keller (1819-1891), dem Mitinhaber der Kattunfabrik Rolffs & Cie, ein Denkmal - nicht nur aus industrieller, auch aus sozialer Hinsicht ein Mann der Tat. Aus den mannigfachen Wohltätigkeitsinitiativen des 19. Jahrhunderts sei die Kellersche Stiftung der "Kinderbewahrschule" hervorgehoben.
Zum 100. Geburtag des evangelischen Kindergartens in der Georgstraße 8 schrieb Hans Alfred Keller 1988: "Mein Vater hat es mir erzählt: Die Stiftung der Kinderbewahrschule entsprang bei Georg und Bertha Keller einem Gefühl der Dankbarkeit ihrem Schöpfer gegenüber, der es gut mit ihnen gemeint hatte. Meine Urgroßeltern hatten an der glücklichen Entwicklung des Familienunternehmens im Siegfeld teilgehabt, und sie freuten sich daher, an ihrem Lebensabend caritative Werke fördern zu können. Sie waren als junges Ehepaar im Jahre 1847 von Köln nach Siegburg gezogen und wurden Mitglieder der evangelischen Gemeinde, die ihre Gottesdienste damals in der säkularisierten Abteikirche auf dem Michaelsberg abhielt. Bald nach der Fertigstellung der im neugotischen Stil erbauten evangelischen Kirche im Jahre 1879 ließen sie von Maurermeister Heister im nahen Gelände des Herrengartens auf einer von Herrn Karl August Baldauf gestifteten Parzelle den Kindergarten errichten und übereigneten ihn in einer notariellen Urkunde ihrer Gemeinde." Fotos: Links Jakob Spilles, rechts Georg Keller.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Straße 3a, Troisdorf, Tel: 02241/999980
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de