siegburgaktuell 09.03.2024

Azubi liebt Football, Karl May und sein Tonstudio
Siegburg. Patrick Nissen hat im letzten Jahr seine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann im Rhein Sieg Forum begonnen. Dort war der 22-Jährige zuvor bereits in der Gastronomie tätig. Und so liegt sein Schwerpunkt in der Lehre auch auf den Notwendigkeiten, die sich rund um die Verpflegung von Künstlern und Publikum ergeben. Er übernahm bereits die Verantwortung für den reibungslosen Ablauf von Betriebsversammlungen, Konferenzen, Stadtratssitzungen oder Graduiertenfeiern, aber auch für die Versorgung der Gäste beim Regimentsappell der Funken mit Speisen und Getränken. Wir möchten Ihnen den jungen Mann näher vorstellen!
Das ist gar nicht so einfach, denn es gibt viele Themen, über die man sich mit Nissen austauschen kann. Stichwort Sport: "Ich habe anderthalb Jahre bei den Troisdorf Jets American Football gespielt." Stichwort Literatur: "Ich habe alle, und ich betone: alle (!), Karl-May-Bücher gelesen." Stichwort Kunst: "Das Belvedere in Wien ist ein beeindruckendes Erlebnis, Umgebung und Architektur schaffen eine Atmosphäre, die die Wirkung der ausgestellten Arbeiten verstärkt; es fühlt sich an, als ob man selbst in einem Kunstwerk steht." Und dann ist da die Musik, zu der der Azubi eine ganz besondere Verbindung hat.
Nissen spielt nicht nur Trompete und Klavier ("als nächstes ist die Gitarre dran"), er besitzt auch mit Freunden ein Tonstudio. "Das hat sich aus einer spontanen Idee entwickelt." Eigentlich wollten die Musikliebhaber nur einmal hören, wie ihre Leidenschaft klingt, wenn sie sich nicht auf das Spielen eines Instruments konzentrieren müssen. Daraus entwickelte sich eine echte Profession. Heute sitzt Nissen auch am Mischpult, um die Lautstärke, Höhen und Tiefen anderer Instrumentalisten oder Sänger abzumischen. Darüber hinaus bringt er auch eigene Notenfolgen zu Papier - oder, als "Beatmaker", auf die Festplatte. Sein großes Vorbild ist Hans Zimmer, dessen Kompositionen für zahlreiche erfolgreiche Hollywood-Produktionen im letzten Jahr an seiner Ausbildungsstätte erklangen. Die Soundtracks zu "Gladiator" (prämiert mit dem Golden Globe) und "Pearl Harbor" gehören zu Nissens Favoriten. "Nach dem Konzert habe ich mich direkt ans Klavier gesetzt und versucht, die Melodien nachzuspielen!"
Sollte Ihnen Patrick Nissen bei einem der nächsten Besuch im Rhein Sieg Forum über den Weg laufen: Sie werden sicher ein Thema finden, über das Sie sich mit dem jungen Mann austauschen können!

Entleihbare Kunst
Siegburg. Seit 2017 kann man in der Artothek, einem Gemeinschaftsangebot von Stadtmuseum und Bibliothek, Kunstwerke ausleihen. Nun wird die Sammlung um 24 Bilder erweitert, die in den letzten fünf Jahren aufgenommen wurden. Darunter sind Drucke, Aquarelle, Tuschezeichnungen und Gaufragen von Künstlern wie Heinz Mack, Armin Mueller-Stahl oder HA Schult. Insgesamt stehen damit ab sofort 125 Werke zur Auswahl.
Wie funktioniert die Artothek? "Es gibt niemandem, der einem sagt, dass ein Bild aus diesen oder jenen Gründen gefallen muss oder weil der Künstler total wichtig ist", erläutert die stellvertretende Museumsleiterin Stefanie Kemp. "Stattdessen kann sich jeder aussuchen, was ihm zusagt und was zu seiner Wohnung passt." Die Auswahl erfolgt online oder über Kataloge, die in der Bibliothek und im Museum ausliegen. Einige der entleihbaren Kunstwerke zieren zudem die Wände in der Artothek-Ecke der Bücherei sowie des Literatur-Cafés. Für die Ausleihe - donnerstags von 14 bis 17 Uhr im dritten Obergeschoss des Museums - ist ein Bibliotheksausweis erforderlich, das Mindestalter beträgt 18 Jahre. In der Gebühr von fünf Euro ist die Versicherung enthalten, nach spätestens zwölf Wochen muss die Kunst zurückgebracht werden.
Foto: Jolanta Magg aus der Stadtbibliothek, l., und Stefanie Kemp präsentieren eine Auswahl der in der Artothek entleihbaren Werke.

Baustelle am Gericht und bald auch im Gefängnis
Siegburg. Die Mühlen der Justiz mahlen langsam, aber sie mahlen. Selbst dem Gerichtssaalfremden ist dieser Spruch geläufig. Was die Bau-Aktivitäten angeht, führt die Justiz diesen Sinnspruch bei uns in der Stadt ad absurdum, wie den Mitgliedern des städtischen Planungsausschusses am Donnerstagabend verdeutlicht wurde. Das Cum-Ex-Prozessgebäude bekommt derzeit den Klinkerstein, an der für Oktober 2024 avisierten Inbetriebnahme des Gebäudes, in dem der größte Steuer- und Wirtschaftsskandal in der bundesrepublikanischen Geschichte aufgeklärt wird, besteht kaum ein Zweifel.
Rüber zur Luisenstraße. Die JVA will Werkhalle und Kantine neu bauen. Einen Zeitplan gibt es noch nicht, allerdings steht schon fest, dass die Gefängnismauer geöffnet wird und im Innern eine temporäre Barriere in Abgrenzung zur Baustelle entsteht (Abbildung).
Weiterer Punkt, in der Stream-Aufzeichnung ab Minute 16 einsehbar: Das Vorhaben Marktpassage, die nach durchaus kritisch kommentierten Umbauplänen den Passagencharakter verlieren soll.
Der Ausschuss machte den Weg frei für die Einleitung des Planverfahrens für die Sportplatzbebauung an der Waldstraße. Die jüngsten, vom Bauvolumen reduzierten Pläne des Investors für Wohnungen auf dem Areal des Waldhotels Grunge nahm das Gremium zur Kenntnis. In den Fraktionen wird bis zur Junisitzung intensiv beraten.
> Aufzeichnungen der Planungsausschusssitzung vom 7. März 2024

Gesamtschüler bei "didacta 2024"
Siegburg. Bei der Bildungsmesse "didacta 2024" präsentierte das Sanitätsteam der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg ihr Können in Erster Hilfe am Stand des Jugendrotkreuz-Landesverbandes. Dazu zählen das richtige Absenden eines Notrufes, das Anlegen eines Druckverbandes oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Hilfe einer digital vernetzen Reanimationspuppe (Foto). Das dafür nötige Wissen vermittelt Schulsozialarbeiter und DRK-Ausbilder Matthias Ennenbach im wöchentlichen Sanitätsunterricht. Dieses kommt nicht nur bei Messen, sondern auch bei Unfällen auf dem Schulgelände zum Einsatz.

Mit Leinwand und Acrylfarben
Siegburg. Zweieinhalb Stunden, zwei Leinwände und Arylfarben ergeben einen großen und bunten Schmetterling. Wann? Im Osterferienprogramm der Volkshochschule am Montag, 25. März, ab 14.30 Uhr. Wo? Am BildungsCampus Neuenhof. Und wer? Alle ab acht Jahren, Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Reservisten forderten Wettkämpfer
Siegburg. "Polarstern" ist ein nachts ausgetragener internationaler Militärwettkampf in der Wahner Heide. Der Siegburger Reservisten-Ausbildungszug stellte eine der Stationen, an dem die Teilnehmer Punkte sammeln konnten. Die geforderte Kombination: Verletztenversorgung, Anwendung von Sprechfunkverfahren zur Identifizierung von Funkstellen und die Verwendung von standardisierten Notrufmeldungen bei Gefahr eines feindlichen Angriffs. Zur Bewältigung hatten die Teams gerade einmal zehn Minuten Zeit, die volle Punktzahl konnte nicht erreicht werden. "Trotzdem gab es viele gute Ergebnisse und die Teilnehmer konnten für sich mitnehmen, wo Ausbildungslücken bestehen", resümiert Stationsleiter Olaf Kortenhoff. "Besonders positiv sind die Leistungen im Sicherheits- und Sanitätsdienst hervorzuheben. Es ist gut zu wissen, dass sich die Kameraden im Ernstfall sofort selbst versorgen und sichern können."
Weitere Herausforderungen waren die Bewältigung von Kampfaufgaben, das Überwinden von Hindernissen oder das Abfragen von politischem Wissen. An anderen Stationen stellten Deutsches Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk ihre Dienste und Kompetenzen zur Verfügung, so dass auch die Zusammenarbeit mit zivilen Kräften geübt werden konnte. Foto: © Landeskommando NRW.

Forsythienblüte und Sonnenschein
Siegburg. Früher als gewöhnlich blühen in diesem Jahr die Forsythien am Michaelsberg. Das Gelb sorgt für gute Stimmung und verbreitet Vorfreude auf Ostern, findet Fotografin Gabriele vom Feld. "Schön für all diejenigen, für die ein Spaziergang um die Abtei zu den Highlights des Tages in Siegburg gehört."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 9. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
10.30 bis 11.30, Bürgerservice, Holzgasse 28-30:
Bürgermeistersprechstunde (Foto)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
Sonntag, 10. März 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Cafe T.o.d., Alte Lohmarer Straße 10:
Das Café hat geöffnet
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Dune 2: 15.45 Uhr, 19.15 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Bob Marley: One Love: 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Madame Web: 17 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 20.10 Uhr, 23 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 15.15 Uhr
Dune 2: 15.30 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr, 21.45 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
The Beekeper: 22.40 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.40 Uhr
Night Swim: 22.50 Uhr
Our Folks: The Beginning: 17.10 Uhr
Wish: 15 Uhr
Wonka: 14.50 Uhr
Eine Million Minuten: 19.50 Uhr
Wunderland - Vom Kindheitstraum zum Welterfolg: 14.50 Uhr, 17.45 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Der Zopf: 17.30 Uhr, 20 Uhr
Samstag, 9. März, der 69. Tag in 2024
Wetter: Die Frühlingssonne gibt sich noch etwas scheu, versteckt sich immer wieder hinter Wolken.
Sonnenuntergang heute: 18.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.55 Uhr
Mondaufgang heute: 6.57 Uhr
Monduntergang morgen: 18.46 Uhr
Franziska (Francesca von Rom, gründete eine klösterliche Vereinigung und engagierte sich als Oberin dieser karitativen Gemeinschaft, starb am 9. März 1440), auch: Fanny, Siska, Françoise; Dominik (Domenico Savio, Lieblingsschüler von Don Bosco, starb am 9. März 1857 im Alter von 14 Jahren), auch: Dominikus; Bruno (Erzbischof von Magdeburg, starb 1009 in Ostpreußen als Märtyrer).

Amerigo Vespucci (1451-1512), Kaufmann und Seefahrer aus Florenz, erforschte weite Teile der Ostküste Südamerikas, nach ihm ist der Kontinent Amerika benannt; Peter Scholl-Latour (1924-2014), Journalist und Publizist, unter anderem WDR-Fernseh- und Programmdirektor sowie Chefredakteur des "Stern"; Fritz Rau (1930-2013), Konzert- und Tourneeveranstalter, arbeitete mit allen Größen des internationalen Musikgeschäfts zusammen, von Marlene Dietrich über die Rolling Stones bis zu Rod Stewart und Madonna; "Fritz ist eine der legendären Figuren des deutschen Showbusiness, ohne ihn hätte es diese großen Hallenkonzerttourneen mit vielen Künstlern nicht gegeben", erklärte einst Udo Jürgens, Mick Jagger befand: "You are the Godfather of us all. Rock'n'Rau Forever!", Joan Baez verriet, wie Raus innerer Motor taktet: "Er schläft nie. Er überlebt bei Bier und Schnitzeln", Foto: Rau im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer bei der Vorstellung seiner Biografie im Siegburger Stadtmuseum 2012; Ota Filip (1930-2018), deutsch-tschechischer Schriftsteller, als Bürgerrechtler und mutiger Kämpfer für Reformen in der Tschechoslowakei mehrere Jahre inhaftiert, dann ausgebürgert; Juri Gagarin (1934-1968), sowjetischer Kosmonaut, am 12. April 1961 an Bord des Raumschiffs "Wostok 1" für 108 Minuten der erste Mensch im Weltall, verunglückte am 27. März 1968 bei einem Übungsflug mit einem MiG-Jagdflugzeug tödlich; Bobby Fischer (1943-2008), amerikanischer Schachweltmeister, in Chicago geboren, konnte als erster nach dem Zweiten Weltkrieg die Phalanx der sowjetischen Spieler durchdringen, berühmt durch seinen Jahrhundert-WM-Kampf im Jahre 1972 gegen Boris Spasski; Katja Ebstein (1945), Sängerin ("Wunder gibt es immer wieder"); Trevor Burton (1949), Gründungsmitglied und bis 1970 Gitarrist der britischen Rockband The Move ("Blackberry Way"); Ornella Muti (1955), italienische Schauspielerin ("Chronik eines angekündigten Todes"); Linda Fiorentino (1958), amerikanische Schauspielerin ("Die letzte Verführung", "Men in Black"); Giovanni di Lorenzo (1959), deutsch-italienischer Journalist, "Zeit"-Chefredakteur, "Tagesspiegel"-Mitherausgeber und "3 nach 9"-Moderator bei Radio Bremen; Juliette Binoche (1964), französische Schauspielerin ("Der englische Patient"); Julia Mancuso (1984), amerikanische Ski-Läuferin, Bronze in Sotschi in der Super-Kombination, zuvor bereits einmal Gold und zweimal Silber bei Olympia; letztes und 399. Weltcuprennen im Januar 2018 bei der Abfahrt in Cortina.
1661: Jules Mazarin, der französische Staatsmann und Kardinal, Leitender Minister während der Minderjährigkeit von Ludwig XIV., stirbt 59-jährig in Vincennes; der jetzt 22-jährige "Sonnenkönig" ("Der Staat bin ich") bläst die Backen auf und verkündet, dass er nun keinen Leitenden Minister mehr brauche; zwar war Ludwig mit 13 Jahren für volljährig erklärt worden, Mazarin hatte ihn aber noch nicht für voll genommen; 1888: Wilhelm I., 1871 der erste deutsche Kaiser, seit 1861 König von Preußen, wegen seiner reaktionären Haltung bei der Niederschlagung der 1848er-Revolution in demokratisch-republikanischen Kreisen auch als "Kartätschenprinz" verrufen, stirbt 90-jährig in Berlin - das "Dreikaiserjahr" nimmt seinen Lauf; 1918: Frank Wedekind, der Schauspieler und Dramatiker ("Lulu", "Frühlings Erwachen") stirbt 53-jährig in München; 1980: Olga Tschechowa, die deutsch-russische Schauspielerin ("Mary", "Die Drei von der Tankstelle", "Immenhof") stirbt 82-jährig in München; 1988: Kurt Georg Kiesinger, der Ex-Bundeskanzler und CDU-Politiker stirbt 83-jährig in Tübingen; 1994: Charles Bukowski, der in Andernach geborene amerikanische Schriftsteller ("Der Mann mit der Ledertasche", "Das Liebesleben der Hyäne") stirbt 73-jährig in Los Angeles; 1994: Fernando Rey, der spanische Schauspieler ("French Connection - Brennpunkt Brooklyn", "The French Connection II", Darsteller in vielen Bunuel-Filmen wie "Viridiana", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Dieses obskure Objekt der Begierde") stirbt 76-jährig in Madrid; 1998: Ulrich Schamoni, der Regisseur ("Chapeau Claque") stirbt 58-jährig in Berlin; 2006: Anna Moffo, die amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin stirbt 73-jährig in New York; 2015: Frei Otto, der vielfach preisgekrönte Star-Architekt, in den 1950er-Jahren Schöpfer des Sternweltenzeltes am Kölner Tanzbrunnen, später des Daches über Olympiapark und Olympiastadion in München, stirbt 89-jährig in Warmbronn; für die US-Tournee von Pink Floyd kreierte er einst die Bühnenarchitektur, für die Öffentlichkeit hatte er einen überraschenden Gedanken parat: Bei der Planung großer Bauten gleich die Abrisskosten einzukalkulieren, denn: "Nicht länger dürfen wir so anmaßend bauen wie bisher, nämlich für hundert Jahre"; 2016: Peter Lösche, der Politikwissenschaftler, Professor an der Uni Göttingen, als Parteienforscher häufiger TV-Gast an Wahlabendsendungen, stirbt 77-jährig in Kassel, der Sozialdemokrat warf Gerhard Schröder nach dessen Gazprom-Einstieg vor, "massiv das Vertrauen in die Institutionen des Staates" zu ramponieren; 2017: Anthony Delhalle, der französische Motorrad-Pilot, fünfmaliger Langstreckenweltmeister auf Suzuki und zweifacher Sieger des 24-Stunden-Motorradrennens von Le Mans (2014 und 2015 zusammen mit Vincent Philippe und Étienne Masson), stürzt auf dem Circuit Paul Armagnac im französischen Nogaro in der Gascogne bei Testfahrten mit über 300 Stundenkilometern und erliegt 35-jährig seinen Verletzungen.
Vor 185 Jahren - 9. März 1839
Preußen verbietet Kinderarbeit. Jedenfalls die regelmäßige für die unter Neunjährigen! In Fabriken und Bergwerken. Wer zwischen neun und 16 Jahren ist, darf nicht länger als zehn Stunden arbeiten. Am Tag. Die erste Arbeitsschutzregelung in Preußen zeigt nur geringe Wirkung.
Vor 95 Jahren - 9. März 1929
Das kürzlich zum größten Teil abgebrannte Limburger Schloß, das seit Jahren im Besitz des preußischen Staates ist, wird in altem Stil wieder aufgebaut werden.
Vor 95 Jahren - 9. März 1929
"Paris Soir" bestätigt, dass 30 Soldaten der Besatzungsarmee in Trier infolge der Kälte gestorben sind. Das Kriegsministerium bestätigt, daß die in der Rheinarmee herrschende Grippe einen epidemischen Charakter angenommen habe.
Vor 65 Jahren - 9. März 1959
Auf einer New Yorker Spielwarenmesse stellt "Mattel" die erste Barbie-Puppe vor. Sie gibt es blond oder brünett. 1961 lässt die von Barbie-„Mama“ Ruth Handler (1916-2002) in einer kalifornischen Garage gegründete Firma Barbie-Freund Ken folgen. Der braungebrannte Langzeit-Lover darf 43 Jahre an der Barbie-Seite bleiben, dann hat er fertig: Surfer Blaine nimmt 2004 seinen Platz ein.
Vor 65 Jahren - 9. März 1959
Deutschlands Fußballmeister Schalke 04 muss im Viertelfinale des Europapokals gegen Atletico Madrid vor 100.000 Zuschauern im ausverkauften Bernabeu-Stadion eine 0:3-Niederlage hinnehmen. Die Tore fallen in der zweiten Halbzeit. Vava (47.), Miguel (70.) und Peiro (88.) sind die Torschützen. In der 68. Minute gibt es einen Platzverweis für den Schalker Borutta. Beim Heimspiel des Wiener Sportclubs gegen Real Madrid (0:0) tritt der für die Spanier spielende Ungar Ferenc Puskas den Österreicher Barschandt, der ihn zuvor gefoult hatte, am Boden liegend ins Gesicht. Puskas erhält Platzverweis und kann vor 100.000 erbosten Zuschauern nur unter Polizeischutz vom Feld.
Vor 35 Jahren - 9. März 1989
In Wien beginnen die West-Ost-Abrüstungsverhandlungen, die 1992 zum "Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa" führen.
Vor 20 Jahren - 9. März 2004
Karl-Heinz Wildmoser, Präsident von 1860 München, wandert hinter Gitter. Für drei Tage. Verdacht der Annahme von 2,8 Millionen Euro Bestechungsgeld. Es geht um Vorgänge beim Bau der Allianz Arena. 2003 hatte der Großgastronom, der die Löwen von der Bayernliga bis zur Champions-League-Quali geführt hatte, 27.000 Euro Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung bei Spielergehältern zahlen müssen. Fürs Bundesverdienstkreuz langte es gleichwohl. 2010 stirbt Wildmoser. Vergeben werden ihm viele Fans von 1860 nie, dass er beim Stadionbau gemeinsame Sache mit den ungeliebten Bayern machte und mit dem zwischenzeitlichen Abschied von der Grünwalder Straße die Identität der Löwen beschädigte.
Vor 150 Jahren - März 1874
Polizei-Verordnung für Siegburg: "Das freie Umherlaufen der Hunde ist von heute ab bis auf Weiteres verboten. Eine Ausnahme von dieser Bestimmung tritt nur für diejenigen Hunde ein, welche entweder mit einem das Beißen unmöglich machenden Maulkorb aus Metall versehen sind, oder an einem starken Stricke oder an einer Kette von nicht über vier Fuß Länge geführt werden. Eigenthümer von solchen Hunden, welche ohne vorschriftsmäßigen Maulkorb geführt werden oder umherlaufen, unterliegen einer Geldbuße von einem bis zu drei Thaler oder im Vermögensfall verhältnismäßiger Gefängnisstrafe, und die betreffenden Hunde selbst sollen im Falle ihrer Habhaftwerdung, falls der Eigenthümer sie nicht binnen von 24 Stunden gegen Kriegung von 15 Silbergroschen Fanggeld und der Fütterungskosten zurücknimmt, getötet werden, Siegburg, der Bürgermeister Spilles."

Vor 110 Jahren - 9. März 1914
Städtischer Finanzbericht von Bürgermeister Carl Plum: Die Schulden der Stadt Siegburg belaufen sich auf 2.115.017,41 Mark (Vorjahr: 1.315.654,75). Die Steigerung ist hauptsächlich zurückzuführen auf die Anleihen für das Volksbankgebäude, die Kanalisation, den Michaelsberg und die Elektrizitätsversorgung. Aber auch das Vermögen ist gestiegen: Auf 2.762.523 Mark. Der Einlagebestand bei der städtischen Sparkasse beträgt 6 Millionen Mark, trotz hoher Kursverluste verbleibt ein Gewinn von 5.718 Mark. Die Einrichtung des Scheck- und Giroverkehrs hat sich bewährt. Die Errichtung einer städtischen Hypothekenbank wird wegen der ungünstigen Lage am Geldmarkt vorerst zurückgestellt. Bei der Grundsteuer wird ein Soll von 81.809 Mark festgestellt, der gemeine Wert der Grundstücke in Siegburg beläuft sich auf 38 Millionen Mark. 7.000 Mark Einnahmen fließen aus der Lustbarkeitssteuer, weitere 7.000 aus der Biersteuer. 57.000 Mark wendet die Stadt für Armen- und Wohltätigkeitszwecke auf, genau 3,20 Mark pro Kopf. Foto: Der Siegburger Markt um 1914/15 mit (v.l.) Bäckerei und Café Wilhelm Schmitz, Schreibwaren Franken, Lederwaren Josef Nettekoven und den Herrrenmodengeschäften Voß und Wagner.
Vor 95 Jahren - März 1929
Gerücht aus Berlin: "Die Mittel für den Neubau des hiesigen Postamtes im Tierbungert sollen vom Reichspostministerium in Berlin abgelehnt worden sein. Beim hiesigen Postamt sowie bei der Oberpostdirektion in Köln ist über einen solchen Beschluß nichts bekannt." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 9. März 1929
"Endlich nach langer Winterzeit ging gestern in den Mittags- und Frühnachmittagsstunden so etwas wie erstes Frühlingsahnen durch die Natur. Die alles zu neuem Leben erweckende Sonne sandte ihre wärmespendenden Strahlen zur Erde hernieder, von Menschen und Tieren wohltuend empfunden und freudig hingenommen. Hinaus aus den engen Stuben und hinein ins Freie hat dem Naturfreund schon lange vorgeschwebt; gestern konnte er es in die Tat umsetzen. Sonne und Wärme, nach ihr sehnt sich jedwedes Erdengeschöpf, sei es Mensch oder Tier." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 9. März 1959
Erzürnter und besorgter Leserbrief gegen die Entscheidung des Landes, die Flugschneise für den neuen Flughafen in Wahn über Siegburg zu legen: "Vor kurzer Zeit wurden die Pläne erst bekannt gegeben, gleichzeitig mit dem Hinweis, dass die ministeriellen Genehmigungen nicht mehr abzuändern seien. Wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Nun, die Erregung wird steigen, dann kommt der Donner. Vorläufig ist nur der Professor Steinmann, Geschäftsführer des Wahner Flughafens 'wahn'-sinnig. Werden die Dinger erst über Siegburg rasen, könnten es tausende werden. Im wahrsten Sinn des Wortes. Warum verniedlicht man diese unerträgliche Lärmbelästigung?"

Vor 60 Jahren - 9. März 1964
Archäologen in ganz Europa warten auf die Grabungsergebnisse vom Siegburger Scherbenberg an der Aulgasse. Die Untersuchung sei die bedeutendste Grabung der deutschen Archäologie und der Keramik in Europa. Um nichts weniger geht es, so die Botschaft einer Veranstaltung zur historischen Keramikforschung aus Anlaß der 900-Jahr-Feier, Siegburg sei vom 12.Jahrhundert das berühmteste Töpferzentrum Westeuropas gewesen, erklärt Obermuseumsrat Dr. Herrnbrodt im Servatiushaus. Siegburger Töpfe seien in ganz Europa bis nach Nordafrika gehandelt worden, vor sechs bis sieben Jahrhunderten wurden alle Siegburger Töpferwaren, die wegen Verstoßes gegen Zunft- und Qualitätsbestimmungen nicht verkauft werden durften, auf den Scherbenberg Ecke Aulgasse/Seehofstraße geworfen worden. Ein 30.000 Kubikmeter umfassender Hügel entstand. Im Museum erklärte derweil Grabungsleiter Dr. Beckmann, die Arbeiten dauerten noch drei Jahre. Der Scherbenberg an der Seehofstraße sei nicht der einzige gewesen, vermutlich nur die Stirnseite eines viel größeren Scherbenhügels. Aber er biete Idealvoraussetzungen für die archäologische Arbeit, weil alle Schichten übereinander lägen. In Siegburg liege der beste Ton Europas. Mittelalterliche Gruben seien die Fischteiche im Lohmarer Wald gewesen. Foto: Auch 1935 wurde am Scherbenberg an der Aulgasse/Seehofstraße schon kräftig gebuddelt.

Vor 15 Jahren - 9. März 2009
Dank der Wandelemente in Fertigbauweise gewinnt das neue Wellness-Hotel auf dem Oktopus-Areal zügig an Höhe. Das zweite Geschoss ist schon fast fertig. Auch der Tauchturm hat nunmehr den höchsten Punkt erreicht; jetzt muss nur noch ein passender "Deckel" drauf. Die Schalungstürme sind bereits montiert, im April wird der Turm geschlossen. Auch das Dach des Hallenbades ist endlich dicht, jetzt geht es an den Fliesenuntergrund im Sportbecken.

Vor 5 Jahren - 9. März 2019
Schwimmt diese Ente mit oder gegen den Strom? Jedenfalls scheint sie ihn zu laden. Oder parkt sie nur „unter Strom“? Die rollende Kultantiquität im Angesichts des neuen Mobilitätszeitalters hielten die Kollegen des Extra-Blatts an der Elisabethstraße im Foto fest.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
easyApotheke, Neue Poststraße, Siegburg, Tel: 02241/8663620
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de