siegburgaktuell 06.03.2024

Bonner Verkehrsversuch endet in Siegburg
Siegburg. Unseren Leserinnen und Lesern muten wir im kalten Januar den Wechsel zu. Und wir kneifen? Nix da! Wir steigen auch um aus Rad. Nicht vom Auto. Von der Bahn. Nicht aus Überzeugung. Wegen des Streiks.
Rauf aufs E-Bike. 16 Kilometer, von Bonn-Kessenich bis Siegburg-Friedensplatz. Niesel und Diesel in der Luft. Vorbei am Zuckerlaster, der aufs Haribo-Fabrikgelände abbiegt. Den freundlichen Elternlotsen an der Erich-Kästner-Grundschule gegrüßt. Da sind die eigenen Kinder raus - zum Glück. Zügig am Haus der einstigen Oberbürgermeisterin vorbei, in der Bahn-Unterführung wird wahlweise ein freies Palästina, ein freies Biafra oder ein Ende der Alternative für Deutschland gefordert. Ab auf die Kaiser(fahrrad)straße Richtung Südstadt. Südstadt heißt: SUV meets Lastenrad. Männer mit rauschendem Hipsterbart sitzen im Sattel oder auf dem gewärmten Sportsitz ihrer Großkarosse. Hier und heute sind eindeutig die Baboes und nicht die BMW in der Überzahl.
Adenauerallee, Verkehrsversuchsstrecke. Ein Punkt, an dem sich der mit religiösem Eifer auisgetragene Konflikt um die Mobilität in Bonn entzündet. Der Dauerstreit ist die Antwort auf die Frage, warum ich selten zur Arbeit radle. Entweder wütend-übergriffige Helmträger, die dem Gegenüber was "aufs Dach geben". Oder ignorante PS-Protze, die angestrengt ihr Revier verteidigen. Brauche ich weder morgens noch abends.
Angenehm die breite B9-Bahn für Zweiräder entlang von Außenministerium und Rechnungshof. Nur die Elterntaxis am Beethovengymnasium stören. Sorry, klingt wie ein Klischee: Wieder sind zwei SUV die Blockierer. Die Straßen um die Oper sind komplett zu. Akuter Infarkt. Ich rolle. Um kurz vor acht bin ich der 976-igste Radfahrer auf der Kennedybrücke. Beuel ist dank grüner Welle schnell durchquert. War das ein Radparkhaus? Wie ein Pfeil fliegt der Holzkubus vorbei.
Inspiriert von Umfeldreizen schweifen die Gedanken ab. Wieso hat im Rheinland jeder Ort eine Herrengartenstraße? Wieso engagieren sich nicht mehr Menschen beim THW, das an seinem Bonner Hauptquartier großflächig um Neuzugänge werben muss? Die Bayernfahne in einem Vorgarten bringt das Trainergedankenkarussell in Schwung. Ist Tuchel ein Missverstandener, nach seinen Stationen in Paris und London zu weltmännisch für den zunehmend provinziellen FCB?
In Vilich-Müldorf geht's auf den Radweg entlang der Stadtbahnlinie 66. Kleines Rennen mit einer Schülerin mit unfairem Ausgang. Ich bin teilmotorisiert. Sie nicht. In Hangelar macht ein desorientierter 7,5-Tonner aus Sigmaringen Probleme. In Augustin weiche ich einer Rentnerin im japanischen Kleinwagen aus, die verzweifelt versucht, von ihrem Grundstück auf die Bonner Straße zu wechseln. Das Horn eines Lkw, der waghalsig überholt wird, ist die erste Hupe des Tages. Das Volk der Autofahrer erträgt die überquellenden Streikstraßen größtenteils stoisch. Den Augustiner Bürgermeister habe ich zwischenzeitlich überholt. Er geht zu Fuß zur Arbeit. Der Schreckmoment, als ich ihn sehe, hat weder verkehrliche noch politische Gründe. Die ersten Bürgermeister sind jünger als ich. Nichts ist härter als die Wahrheit. Nicht jammern, gleich ist's geschafft. Am Kreisel Siegfeldstraße staut es sich, ich winde mich vorsichtig um die Autoimmobile. Niemand mosert, niemand brüllt. Zusammen mit Rücksicht. Ankunft nach einer knappen Stunde.
Wenn der Streik vorbei ist - Rad, Auto oder Bahn? Gern das Rad. Ab Mai. Ganz bestimmt.

159-Seiten-Plan gegen die Hitze
Siegburg. Es wird eben nicht nur "ein bisschen" wärmer: Der von der Stadt aufgestellte, 159 Seiten starke Hitzeaktionsplan liegt heute Abend dem Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz als Beschlussvorlage vor und listet detailliert die Risiken auf, die die steigenden Temperaturen mit sich bringen. Im Köln/Bonner Raum ist die thermische Belastung in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Klingt steril und wissenschaftlich, meint zum Beispiel den Druck, den Tage mit 30 Grad und mehr auf unseren Körper ausüben. Ist der Organismus ohnehin angegriffen, wird jede Heißzeit zur Qual.
Der Plan verharrt nicht bei Feststellungen. Er führt Maßnahmen auf, die zur Gegenwehr ergriffen werden müssen, gerade in dicht bebauten Stadtquartieren mit einer Vielzahl älterer Menschen.
Wer sich näher mit der Thematik beschäftigen möchte, klickt den Link und gelangt unter TOP 5 zum Plan in voller Länge. Die Ausschusssitzung beginnt um 18 Uhr "Am Turm" 32.
Foto: Auch die Gefahr von Unwettern steigt durch den Klimawandel. Einsatz im Sommer 2011 am Kleiberg.
> Tagesordnung des Umweltausschusses
> Livestream des Umweltausschusses

Erst Seniorenzentren, am Samstag Bürgerservice
Siegburg. Ein offenes Ohr hat Bürgermeister Stefan Rosemann für die Anliegen der Siegburgerinnen und Siegburger. In der vergangenen Woche hörte er sich an, was die Bewohner der Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße vorzutragen haben (Foto). Die Themenpalette reichte unter anderem von der Wiederbelebung des Michel-Express', der das Stadtzentrum mit dem Kloster auf dem Berg verband (dies war eine private Initiative des Siegburger Brauhauses, der Zug ist mittlerweile verkauft) über mangelnde Schneeräumung auf Gehwegen (hier sind grundsätzlich die Anlieger in der Pflicht, für sichere Verhältnisse zu sorgen) und Belästigung durch Fluglärm (die Stadt ist Mitglied in verschiedenen Initiativen, allerdings ist der Handlungsspielraum für eine direkte Einflussnahme auf den Köln-Bonner Airport sehr gering) bis hin zu den jüngsten Baumfällungen vor den Einrichtungen (Ersatzpflanzungen sind vorgesehen). Die gewünschte Überdachung der Bushaltestelle "Zum hohen Ufer", Fahrtrichtung stadteinwärts, soll nach der Freigabe des Haushalts im Laufe des Jahres errichtet, das für mobilitätseingeschränkte Menschen sehr unangenehme bis gefährliche Pflaster in der Holzgasse im kommenden Jahr erneuert werden.
Auch Sie haben ein Anliegen, dass Sie gerne im persönlichen Gespräch an Rosemann herantragen möchten? Am Samstag, 9. März, lädt der Bürgermeister von 10.30 bis 11.30 Uhr zur Sprechstunde in den Bürgerservice, Holzgasse 28-30, ein. Einfach vorbeikommen - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In Erinnerung an die Bombardierung 1945
Siegburg. Im Gedenken an die schweren Fliegerangriffe am 10. März 1945 auf Wolsdorf wird am Sonntag um 9.30 Uhr im Gottesdienst in St. Dreifaltigkeit der Opfer gedacht. Um 12.30 Uhr, das war die Zeit des größten Bombardements, bei dem auch die Hubertuskapelle zerstört wurde, läuten die große Dreifaltigkeitsglocke und die Glocke der Hubertuskapelle. Sie rufen zum Gebet und zum Innehalten für die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt. Foto: Blick vom Markt auf das zerstörte Rathaus in der Mühlenstraße.

Gleichstellungsbeauftragte machen sich stark für Geburtshilfe
Siegburg. Spontan schlossen sich am Samstag mehrere Gleichstellungsbeauftragte aus dem Rhein-Sieg-Kreis, darunter Christiane Pipke aus der Siegburger Stadtverwaltung, einer Kundgebung vor dem Eitorfer St.-Franziskus-Krankenhaus an. Ihr Anliegen: Eine bessere Versorgung mit Geburtskliniken im östlichen Kreis. Hier kann derzeit nur noch in zwei Troisdorfer Kliniken entbunden werden, was beispielsweise eine Anreise von 40 Minuten von der oberen Sieg bedeutet. Dies ist die Zeit, die im Krankenhausbedarfsplan des Landes NRW festgelegt wurde. Die Demonstranten fordern jedoch, dass Geburten als Grundversorgung eingestuft werden und ein Kreißsaal innerhalb von 20 Minuten erreichbar sein muss. "20 Minuten können bei Komplikationen über das Leben von Mutter und Kind entscheiden", erläutert Pipke. Wer das Anliegen unterstützen möchte, findet eine dazugehörige Petition, die bei NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann eingereicht werden soll, sowie weitere Informationen nach einem Klick auf den Link.

Schlafwandlerisch sicher ...
Siegburg. "Die Schlafwandler" heißt das populärste Buch des australischen Historikers Christopher Clark, mit dem er sich wohltuend sachlich und mit Über-den-Tellerrand-Blick auf ein Minenfeld deutscher Geschichtsforschung begibt: die Diskussion um Schuld und Unschuld am Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Wie im Traum muss sich Melanie Kraatz gefühlt haben, Lehrerin am Gymnasium Alleestraße und Leiterin der erfolgsverwöhnten Geschichts-AG. Hinter ihrem Rücken hatten die Kollegen den renommierten Experten um eine Grußbotschaft gebeten. Der Meister antwortete prompt mit einem Video, zeigte sich bestens informiert: "Sie, liebe Frau Kraatz, entfachen Leidenschaft für die Geschichte. Und Sie haben ihren Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie die großen gesellschaftlichen Kräfte vor der Haustür wirken."
Der Kurzfilm wurde am Freitagabend während der Schulpreisverleihung eingespielt (Foto), sorgte für große Augen und offene Begeisterungsmünder. Clark war nicht der einzige Promi, der sich an der Allee-Gala beteiligte. WDR-Reporterin Sabine Heinrich war mit Tochter aus Köln angereist, übernahm einen Moderationspart. Und "Mr. Wissen to Go", so etwas wie der Christopher Clark für die Jugend, wünschte nur das Beste. Den ausführlichen Rückblick aufs Geschehen geben wir in Kürze.

SSV04 in den "tagesthemen"
Siegburg. Montagabend, 23.15 Uhr, ARD. Die "tagesthemen" nähern sich ihrem Ende, als Jessy Wellmer einen Beitrag über die von Mats Hummels und Lukas Podolski gegründete Baller League ankündigt. "Ein Spiel, das zwar Fußball heißt, in der Halle aber mit allerlei Extraregeln auskommt", erklärt die Moderatorin das neue Format. "Nicht immer zur Freude der etablierten Vereine."
Der Beitrag ist etwa eine Minute alt, als ein "Auf geht's Siegburg!" ins Ohr des Zuschauers schallt. Denn: Die Baller League sorgt beim heimischen Fünftligisten SSV04 für Ärger. Zwei junge Talente sind von hier in die finanziell lukrativere Baller League gewechselt, wurden vom Verein wegen der erhöhten Verletzungsgefahr in der Halle freigestellt. Sportdirektor Oliver Bonato und Stürmer Manuel Kabambi kommen zu Wort.
Neugierig? Link anklicken, die Repertage beginnt kurz vor Minute 29! Foto: Screenshot.

Ballett in Braschoß
Siegburg. Die Ballerinen und Ballerinos des Braschosser Turnvereins freuen sich über neue Mittänzerinnen und -tänzer. Trainiert wird in allen Gruppen montags, entweder im Saal "Zum Turm", Zeithstraße 442, oder in der Kita Purzelbaum, Braschosser Straße 84; Leiterin ist die Ballettpädagogin Nicole Brungs, die an der renommierten Royal Academy of Dance in London ausgebildet wurde. Die Kurse sind nach Alters- und Leistungsklassen strukturiert. Die Leistungsklasse I trifft sich von 15.15 bis 16 Uhr und richtet sich an Vier- bis Sechsjährige, im Fokus steht das spielerische Erlernen der Grundlagen. In der Leistungsklasse II für Sieben- bis Elfjährige werden von 16.10 bis 17 Uhr die Grundlagen mit einfachen Schrittkombinationen sowie dem erstem Stangentraining mit mittelschweren Schrittkombinationen, Sprüngen und Drehungen vertieft. Die Älteren treffen sich von 18.15 bis 19.15 Uhr in der Leistungsklasse III zum regulären Balletttraining, Vorerfahrungen sind von Vorteil. Ein Schnuppertraining kann per Mail an geschaeftsfuehrung@braschossertv1913.de vereinbart werden.

Sommerliches Top, selbst gehäkelt
Siegburg. In einem Wochenendseminar der VHS erklärt Tuyet-Thuy Tran-Roth am 16. und 17. März im BildungsCampus Neuenhof, wie man sich ein stylisches Damen-Sommertop selbst häkelt. Die Kursleiterin verspricht, dass auch Anfänger mit Luftmaschen und Stäbchen keine Probleme haben werden, selbst der Farbwechsel sei ganz einfach. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Unfall gestern Morgen: Schulkind schwer verletzt
Siegburg. Nachtrag zum schweren Verkehrsunfall, über den wir gestern Morgen in einem adhoc-Newsletter berichteten. Das Opfer, ein elfjähriger Junge, wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.
Wie die Polizei mitteilt, trat der Schüler gegen 7.20 Uhr unvermittelt vom Gehweg auf die Fahrbahn, wo er vom Kleinwagen einer 68-jährigen Siegburgerin, die in Fahrtrichtung Seligenthal unterwegs war, erfasst und zurück auf den Bürgersteig geschleudert wurde. Zeugen leisteten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste Hilfe.
Die Hauptstraße blieb im betroffenen Abschnitt zur Unfallaufnahme durch aus Köln angeforderte Experten bis etwa 10 Uhr gesperrt. Der beteiligte Pkw wurde als mögliches Beweismittel sichergestellt. Die Ermittlungen zum genauen Hergang dauern an. Foto: Unsplash.

Förderverein der "Exodus"-Pfadfinder
Siegburg. In ihren Ämtern bestätigt wurde der Förderverein-Vorstand des Kaldauer Pfadfinderstamms "Exodus". Dr. Michael Laska (Mitte), bleibt Vorsitzender, ihm zur Seite stehen seine Stellvertreterin Astrid Lürken (links) sowie Kassenwartin Nicola Thomé. Der Verein besteht aus Eltern, ehemaligen und aktuellen Leitern sowie Freunden des Stamms. Er trägt dazu bei, die finanzielle Basis der Pfadfinderarbeit in Kaldauen dauerhaft zu sichern. Darüber hinaus hilft der Verein in finanziellen Härtefällen, damit allen Kindern und Jugendlichen eine Teilnahme an Fahrten und Zeltlagern möglich ist. Foto: Dr. Martin Thomé.

Junge Eulen nicht mitnehmen!
Siegburg. Bei manchen Vögeln ist das Brutgeschäft Anfang März bereits in vollem Gange. Unter anderem bei vielen Eulen. Deren Küken verlassen das Nest deutlich vor Erlangen der Flugfähigkeit und suchen sich in der Regel einen Ast in schützender Höhe, von wo aus sie ihre Eltern zur Fütterung rufen. Daher werden junge Eulen auch als Ästlinge bezeichnet. Manchmal kommt es allerdings vor, dass die jungen Eulen bei ihren Erkundungstouren auf dem Boden landen. Normalerweise klettern sie unter Zuhilfenahme ihres Schnabels und der Krallen zurück in Bäume oder Büsche, manchmal bleiben sie jedoch auch regungslos am Boden sitzen.
Beim Fund einer jungen Eule sollte diese in jedem Fall vor Ort gelassen werden. Das Küken wird von seinen Eltern weiterhin versorgt. Um es vor Hunden, Katzen oder Füchsen zu sichern, empfiehlt es sich, die Ästlinge vorsichtig in den nächstgelegenen Busch oder Baum zu heben. Nur bei offensichtlichen Verletzungen sollte der Vogel schnellstmöglich in eine fachkundige Auffangstation gebracht werden. Wo Sie diese finden, verrät das Naturschutztelefon des Rhein-Sieg-Kreises unter 02241/13-3900 oder naturschutztelefon@rhein-sieg-kreis.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 06. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März, Foto)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
15.30 Uhr, Sevatiushaus, Mühlenstaße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
Donnerstag, 07. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Enkel für Fortgeschrittene: 14.30 Uhr
Dune 2: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Madame Web: 17.20 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr
Poor Things: 19.50 Uhr
The Beekeper: 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr, 19.40 Uhr

Mittwoch, 6. März, der 66. Tag in 2024
Wetter: Da ist sie wieder - die Sonne!
Sonnenuntergang heute: 18.22 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.02 Uhr
Mondaufgang heute: 5.33 Uhr
Monduntergang morgen: 14.06 Uhr
Fridolin (von Säckingen, zur Zeit der Merowinger im 6./7. Jahrhundert als Glaubensbote bei den Alemannen am Oberrhein unterwegs, zog predigend durch das Elsass, den Schwarzwald und die Schweiz; Friedrich Schillers Ballade "Der Gang zum Eisenhammer" nimmt auf ihn Bezug); Rosa (von Viterbo, als Kind armer Leute trat sie 1250 in den Franziskanerorden ein, wegen ihrer auch politischen Predigten verbannte sie Kaiser Friedrich II. samt Eltern aus der Stadt; sie kehrte nach des Kaisers Tod zurück, starb am 6. März 1252; die Einwohner von Viterbo, Provinz Latium, 77 Kilometer von Rom, feiern den 4. September als Gedenktag ihrer Stadtpatronin mit einem großen Volksfest, an jenem Tag wurde sechs Jahre nach ihrem Tod Rosas Leichnam in das Klarissenkloster der Stadt übertragen); Nicoletta (Coletta Boillet, geboren in Corbie/Picardie, Ordensfrau und Klostergründerin; starb am 6. März 1447 in Gent), auch: Nicola, Nicole.
Jakob Fugger (1459-1525), bedeutender Bankier und multinationaler Kaufmann aus Augsburg, als Handelsherr und Bankier wird er bis zum Tode 1525 ein internationales Handelsnetz aufbauen, als Finanzier von Kaisern und von Päpsten schafft er das größte europäische Bankenhaus der Renaissance - Handelsniederlassungen reichen über ganz Europa bis Amerika und Asien; die Augsburger Fuggerei mit 67 Häusern, einer Kirche und einem Brunnen wird zur ältesten noch bestehenden Sozialsiedlung; Michelangelo Buenarotti (1475-1564), italienischer Maler, Bildhauer und Baumeister, in Caprese in der Toskana geboren, führender Repräsentant der Hochrenaissance, schuf unter anderem Decken- und Wandmalereien in der Sixtinischen Kapelle in Rom; Cyrano de Bergerac (1619-1655), französischer Schriftsteller, Zeitgenosse Molières; Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910), Theologe; Therese Giese (1898-1975), Schauspielerin, eine der größten Charakterdarstellerinnen ihrer Zeit; Andrzey Wajda (1926-2016), polnischer Regisseur ("Danton"); Jürgen von Manger (1923-1994), Kabarettist, bekannt als Ruhrpöttler Adolf Tegtmeier; Gabriel Garcia Márquez (1927-2014), kolumbianischer Schriftsteller ("Hundert Jahre Einsamkeit"), Literaturnobelpreisträger 1982; Lorin Maázel (1930-2014), amerikanischer Dirigent; Valentina Tereschkowa (1937), sowjetische Kosmonautin, am 16. Juni 1963 an Bord der Kapsel "Wostock VI" erste Frau im Weltall; einzige, die allein geflogen ist; Rob Reiner (1947), amerikanischer Regisseur ("Harry und Sally", "Eine Frage der Ehre"); Harald ("Toni") Schumacher (1954), ehemaliger Fußball-Nationaltorwart, Mitglied der Meistermannschaft des 1. FC Köln 1977/78; David Gilmour (1946), Gitarrist von Pink Floyd; nach dem russischen Überfall auf die Ukraine nahm er mit Nick Mason und dem ukrainischen Musiker Andriy Khlynyuk den Song "Hey, Hey, Rise Up!" auf; Dick Fosbury (1947-2023), amerikanischer Hochspringer und Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko, Erfinder der nach ihm benannten Sprungtechnik ("Fosbury Flop"); Smudo (1968), Rapper bei den Fantastischen Vier ("Die da!?!"); Björn Krupp (1991), deutsch-amerikanischer Eishockeyprofi, Sohn von Ex-Nationalspieler und Haie-Trainer Uwe Krupp.
1836: David Crockett (50), Politiker und Kriegsheld, Jim Bowie (39), Pionier und Soldat, William Barret Travis (27), Unabhängigkeitskämpfer, und weitere Texaner sterben beim Sturm der mexikanischen Militärübermacht auf Fort Alamo, so jedenfalls die Überlieferung des Westens, nach anderen Erkenntnissen hat Mexikos General Santa Anna die gefangenen Amerikaner am Tage nach der Schlacht erschießen lassen; 1918: Teresa Wright, die amerikanische Schauspielerin ("Im Schatten des Zweifels" von Alfred Hitchcock) und Oscar-Preisträgerin stirbt 86-jährig in Connecticut; 1932: John Philip Sousa, der amerikanische Militärmusiker, Komponist von zahlreichen Märschen wie "The Stars and Stripes forever" und Erfinder des Sousaphons, stirbt 77-jährig in Reading/Pennsylvania; 1994: Melina Mercouri, die griechische Schauspielerin ("Sonntags nie", "Topkapi"), Sängerin ("Ein Schiff wird kommen") und Politikerin stirbt 73-jährig in New York; 2005: Jean Löring, der Kölner Unternehmer, Fußball-Mäzen und langjährige Fortuna-Präsident stirbt 70-jährig in seiner Heimatstadt; 2007: Ernest Gallo, der kalifornische Weinkönig stirbt 97-jährig in Modesto; 2012: Wlodzimierz Smolarek, der polnische Fußballer, 1992 bei der WM in Spanien Dritter, später bei Borussia Dortmund, stirbt 54-jährig bei Lodz; 2013: Sabine Bischoff-Wolf, die Florett-Fechterin, Mannschafts-Olympiasiegerin 1984, stirbt 54-jährig in Weikersheim; 2013: Graham Barnes, bekannter unter seinem Künstlernamen Alvin Lee, britischer Gitarrist bei Ten Years After, stirbt 69-jährig in Marbella; unvergessen sein "I'm Going Home"- Auftritt im Regen von Woodstock 1969; 2016: Nancy Reagan, die amerikanische Schauspielerin und Ehefrau des 40. US-Präsidenten Ronald Reagan, First Lady von 1981 bis 1989, stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2018: Erivan Haub, der Unternehmer, der aus den Kolonialwarenläden seines Onkels das Tengelmann-Imperium schuf, Kik und Kaiser's Kaffee, Plus und Obi kaufte, stirbt 85-jährig auf seiner Ranch in Pinedale in Wyoming; der Manager galt als "grüner Milliardär", nicht nur, weil er Froschschenkel und Schildkrötensuppe aus den Verkaufsregalen verbannte; 2000 übergab er die Firmenleitung an seine Söhne, 2017 erfolgte die zuvor kartellrechtlich umstrittene Übernahme von Kaisers-Tengelmann durch Edeka; 2021: Hans Rauchensteiner, der international mehrfach ausgezeichnete Sportfotograf, 1978 erster Preis beim World Press Foto Award, bei 18 Olympischen Spielen, über 20 Wimbledon-Turnieren und neun Fußballweltmeisterschaften mit der Kamera im Einsatz, stirbt 72-jährig in München, in der Allianz-Arena, kurz nach dem Spiel von Bayern München gegen Borussia Dortmund; 2021: Lou Ottens, der niederländische Erfinder und Techniker, für den Philipps-Konzern "aus Ärger über das bestehende Tonbandgerät" maßgeblich an der Entwicklung der Kompaktkassette beteiligt sowie auch an der 1980 präsentierten Compact Disc (CD), stirbt 94-jährig in Duizel/Nordbrabant.
Vor 310 Jahren - 6. März 1714
Der Frieden von Rastatt beendet den seit 13 Jahren währenden Spanischen Erbfolgekrieg. Die Nachfolge des 1700 gestorbenen letzten spanischen Habsburgers Karl II. wird geregelt: Österreich mit Prinz Eugen von Savoyen erhält für den Verzicht auf die spanische Krone die "Spanischen Niederlande" mit Belgien und Luxemburg sowie Mailand, Mantua, Neapel und Sardinien. Philipp von Anjou, von Karl II. zum Nachfolger bestimmt, bleibt König von Spanien und begründet auf dessen Thron die bis heute andauernde Dynastie der Bourbonen.
Vor 125 Jahren - 6. März 1899
Die Firma Bayer AG lässt die von Arthur Eichengrün und Felix Hoffmann entwickelte Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin als Markenzeichen in die Warenzeichenrolle des kaiserlichen Patentamtes in Berlin eingetragen.
Vor 90 Jahren - 6. März 1934
Hans Stuck, deutsche Rennfahrerlegende mit großen Erfolgen in den 1930er-Jahren, setzt in einem von Ferdinand Porsche konstruierten Rennwagen der Auto-Union auf der Berliner Avus gleich drei Weltrekordmarken auf einmal: 100 Meilen (44 Minuten und 31 Sekunden) und 200 Meilen so schnell wie niemand zuvor sowie mit 217 km/h Stundenweltrekord. Insgesamt schafft der Vater des späteren deutschen Formel-1-Piloten Hans-Joachim Stuck 37 Weltrekorde und 500 Rennsiege, darunter den Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring 1934. Der gesundheitliche Tribut: Zwei Schädelbrüche, gebrochene Ober- und Unterschenkel sowie ein künstliches Ellenbogengelenk. Einen Weltrekordversuch unterlässt er, bekennt, Angst zu haben. Am 28. Januar 1938 startet stattdessen Bernd Rosemeyer auf der abgesperrten Autobahn bei Darmstadt einen waghalsigen Weltrekordversuch. Und verunglückt tödlich. Stuck wird noch als 60-Jähriger auf dem Wallberg am Tegernsee Deutscher Bergmeister. Der "Bergkönig" stirbt im Februar 1978 im Alter von 77 Jahren.
Vor 60 Jahren - 6. März 1964
Konstantin II. (24) wird nach dem Tode von Vater Paul I. griechischer König. Drei Jahre später reißen die Militärs unter Oberst Georgios Papadopulos die Macht an sich, um einen Wahlsieg des linksgerichteten Georgios Papandreou zu verhindern. Konstantin flüchtet nach Rom.

Vor 115 Jahren - 6. März 1909
Wenn das mal alles stimmt: Emil Pohlig aus Solingen berichtet im Restaurant "Herrengarten" von seinen Abenteuern. Infolge einer Wette um 45.000 Franc will er von 1897 bis 1903 zu Fuß und ohne Geld eine Reise um die Erde - 62.000 Kilometer zu Lande, 40.000 Kilometer zu Wasser, absolviert haben. Die Reise ging von San Francisco aus, Deutschland durchquerte der Auswanderer von Aachen bis Memel im Jahre 1899. Kriegsunruhen in China zwangen ihn nach den eigenen Schilderungen zu Umwegen, die Wette wurde verloren. Jetzt ist er auf der zweiten Welt-Tour unter gleichen Bedingungen. Den Unterhalt erwirbt er sich durch Vorträge, in Siegburg sind es gleich deren zwei zum Wochenende. Bild: Idealisierte Postkartenansicht des "Herrengarten" um die Jahrhundertwende. Heute steht dort das Finanzamt.
Vor 105 Jahren - 6. März 1919
Bekanntmachung des Siegburger Bürgermeisters: "In den letzten Tagen ist wiederum mehrfach vorgekommen, daß Kinder, die leichtsinniger Weise in belebten Straßen spielten, von Militärkraftwagen angefahren worden sind. Der Kommandeur der 34. Division hat mich daher ersucht, die Eltern nochmals dringend davor zu warnen, daß die Kinder sich unbeaufsichtigt in den belebten Straßen aufhalten, und ihnen bekannt zu geben, daß sie in Zukunftsfällen wegen mangelnder Beaufsichtigung ihrer Kinder gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden."
Vor 100 Jahren - 6. März 1924
Das "Siegburger Kreisblatt" macht sich märzmäßige Gedanken: "Der März trägt seinen Namen nach dem römischen Martius, dem Kriegsgotte Mars, dem er geweiht war. Der altdeutsche Name des Monats ist Lenzimmanoth, Lenzenmond, Frühlingsmonat. Lenzen bedeutet länger werden, und da die Tage jetzt zunehmen, trägt der dritte Monat des Jahres mit Recht diesen Namen. Mit dem Längerwerden der Tage beginnt das Erwachen der Natur. Schneeglöckchen läutet den Frühling ein, die Anemonen recken schon ihre Köpfchen, und bald wird hoffentlich auch das schlichte bescheidene Märzveilchen mit seinem lieblichen Duft uns erfreuen. Die Sonne scheint schon höher, und ihre Strahlen nehmen an Kraft zu. Doch nicht zu früh wollen wir triumphieren! Der März ist ein heimtückischer, unzuverlässiger Bursche, der großen Vertrauens nicht würdig ist."

Vor 55 Jahren - 6. März 1969
Der Traum von der autogerechten Stadt: Die Bahnhofstraße zwischen Markt und Neuer Poststraße ist gesperrt und wird seit einigen Tagen kräftig ausgebaut. Als Teil der B 8, über die in Zukunft - "in moderner Gestalt" - noch kräftiger der Verkehr rollen soll. Auch an Luisenstraße und Frankfurter Straße laufen Arbeiten. Während der Sperrung des Bahnhofstraßen-Teilstücks rollt der Verkehr über die Annostraße und die Georgstraße in die Mühlenstraße. Foto: Bahnhofstraße im Oktober 1969.

Vor 5 Jahren - 6. März 2019
Der Bau der Kita Abenteuerland in Kaldauen liegt im Zeitplan: Die Grundleitungen sind noch sichtbar, die Fundamentstreifen werden momentan ausgeschachtet. Doch die nächste Bauphase ist schon in Sicht: Ab nächster Woche soll an der Bodenplatte gearbeitet werden, dann werden die ersten Fertigbauelemente geliefert.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel: 02241/50528
Löwen-Apotheke, Bergstraße 10, Troisddorf, : 0228/451975
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de