Michaelsberg

siegburgaktuell 04.03.2024

Marktplatz Frühlingserwachen
Es ist Frühling!

Pflaumenblüte am Markt

Siegburg. Passend zu den Temperaturen, die gestern bereits ausreichten, um in Shirt und Shorts im Freien zu sporteln, zeigen sich die Zierpflaumen am Markt in schönster Blüte. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang erreichte uns dieses Foto von Gabriele vom Feld. Weitere Bilder von Klaus Mahler und Klaus Ridder nach einem Klick auf den Link.

> siegburg.de: "Es ist Frühling!" (Bildergalerie)

Leere Bahnsteige und Gleise im Bahnhof Siegburg/Bonn.
Neue Streikwoche

Erst SWB und KVB, dann DB und Lufthansa

Siegburg. Im Tarifkonflikt des Fahrpersonals im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Arbeitgebern ruft die Gewerkschaft ver.di erneut zu Streiks auf. Dem schließen sich die Chauffeure der Stadtwerke Bonn (SWB) und der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) von Dienstagmorgen, 5. März, 3 Uhr, bis Donnerstagmorgen, 7. März, 3 Uhr, an. 

Die Rhein-Sieg Verkehrsgesellschaft (RSVG) teilt mit, dass sie ihr Angebot fast vollständig aufrechterhalten wird. Auf den Linien 117, 540, 550 und 640 (Bonn Hbf - Siegburg) wird es zu Ausfällen kommen, Sonderfahrpläne sind online zugänglich. Die Fahrten der Deutschen Bahn sind vom ÖPNV-Streik nicht betroffen - die Lokführergewerkschaft GDL hat nach dem Scheitern der jüngsten Verhandlungsrunde jedoch angekündigt, Züge des Nah- und Fernverkehrs ab Donnerstag, 2 Uhr, für 35 Stunden, also bis Freitag, 8. März, 13 Uhr, zu bestreiken.

Da möchten Sie in die Luft gehen? Auch hier muss in dieser Woche mit Arbeitsausständen gerechnet werden: ver.di ruft das Lufthansa-Bodenpersonal ab Donnerstag, 4 Uhr, bis Samstag, 9. März, 7.10 Uhr, zu Streiks auf, um vor der fünften Tarifrunde Druck auf den Arbeitgeber aufzubauen.

> RSVG: Sonderfahrpläne der Linien 117, 540, 550 und 640 im Streikfall

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Mahnungen und Bescheide 

Fragen zur Steuer? Bitte E-Mail schreiben!

Siegburg. Aufgrund einer Krankheitswelle ist das Steueramt derzeit telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Fragen zu Mahnungen und Bescheiden richten Sie am besten per E-Mail an die Kollegen. Je nach Steuerart geht die elektronische Post an gewerbesteuer@siegburg.de, grundsteuer@siegburg.de oder hundesteuer@siegburg.de. Die Anfragen werden nach und nach abgearbeitet. 

Die Garderobenbereiche befinden sich vor den Gruppeneingängen.
Planen, bauen, Klima schützen

Drei Ausschüsse tagen diese Woche

Siegburg. Der Fachbegriff "Kindergartenbedarfsplanung" klingt kompliziert, weist aber auf das drängendste Anliegen hin, das Eltern an kommunalpolitisches Handeln knüpfen: Wo kann mein Kind in die Kita gehen? Die Planung 2024/25 steht am morgigen Dienstagabend auf der Agenda des Jugendhilfeausschusses, dessen Treffen die Sitzungswoche einläutet. Mittwoch kommt der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz zusammen, der unter anderem das von siegburgaktuell begleitete Verkehrswende-Experiment dreier Familien resümiert. Der Planungsausschuss am Donnerstag kümmert sich um die Bauprojekte an der Bambergstraße/Waldstraße (ehemaliger SSV-Sportplatz), am Kaldauer Höhenweg (Waldhotel Grunge) und am Haufeld (Hochgarage). Foto: Kita Abenteuerland. 

> Unterlagen der Sitzungen
> Livestream

Energieforum
Erstes Energieforum ein Erfolg

Wärmepumpe und Handwerker zum Anfassen

Siegburg. Großer Andrang herrschte beim ersten Energieforum im Sozialen Klimaquartier Deichhaus am vergangenen Samstag. Etwa 100 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung im Handwerksbildungszentrum. Wer derzeit überlegt, seine Heizung zu erneuern oder eine energetische Sanierung planen muss, konnte sich umfassend informieren. Neben neun Handwerksbetrieben, die ihre Leistungen und Kompetenzen vorstellten, waren auch vier namhafte Hersteller von Heiztechnik vor Ort, die in ihren Infomobilen Wärmepumpen und weitere Technik präsentierten. 

Bürgermeister Stefan Rosemann wies in seinem Grußwort darauf hin, dass die Energiepreise in Zukunft auch wegen des künftig ansteigenden CO2-Preises weiter hoch bleiben würden. Gerade Öl und Gas werden teurer. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die energetische Sanierung helfen, langfristig Kosten zu sparen. Die hohen Investitionskosten für Sanierung und Technikumstiege müssten aber auch unterstützt und die nötige Beratung für die Immobilienbesitzer bereitgestellt werden. Letzteres sei der Grund, warum die Stadt das Energieforum anbiete. 

Oliver Krämer, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg, warb in seiner Begrüßungsansprache eindringlich für das Handwerk. Die Energiewende bedeute für die meisten Gewerke eine äußerst positive Auftragsentwicklung, junge Menschen würden hier eine vielversprechende berufliche Perspektive finden. Das Handwerk sei für den Erfolg der Energiewende unverzichtbar.

Im Podiumsgespräch mit Thorsten Schmidt von der Energieagentur Rhein-Sieg und dem Heizungs-Sachverständigen Herbert Schade wurde deutlich, dass eine umfassende Beratung für jeden Einzelfall sinnvoll ist, denn jedes Gebäude erfordere eine eigene Lösung. Erster Ansprechpartner sollte hier die Energieberatung der Verbraucherzentrale sein. Ole Erdmann, Leiter des Amtes für Umwelt und Wirtschaft, wies darauf hin, dass im Rahmen des Sozialen Klimaquartiers nun eine Bürgerbefragung stattfindet, die seit dem 1. März auf den städtischen Webseiten freigeschaltet wurde. Die Ergebnisse fließen in das Quartierskonzept ein, dass das Büro von Innovation City Management derzeit für das Deichhaus erarbeitet. In dem Konzept werden weitere Maßnahmen zur Unterstützung der lokalen Energiewende enthalten sein, mit Ergebnissen ist zum Jahresende zu rechnen. Ronald Heck, Klimabeauftragter der Bürgergemeinschaft Deichhaus, hob hervor, dass der Verein sowohl eigene Aktivitäten im Bereich Klima und Energie anbietet, aber auch intensiv mit der Stadtverwaltung zusammenarbeitet. Alle Beteiligten waren sich einig, dass die erfolgreiche Veranstaltung im kommenden Jahr wiederholt werden soll, da der Informations- und Beratungsbedarf für die Energiewende vor Ort hoch bleiben wird. 

Bürgerbeteiligung
Aktiv einbringen

Wie Sie Ihren Ideen Gehör verschaffen

Siegburg. Immer wieder bietet sich Siegburgerinnen und Siegburgern die Möglichkeit, sich aktiv in Planungs- und Entscheidungsprozesse von Politik und Verwaltung einzubringen. Unter mitmachen.siegburg.de laufen derzeit fünf Formen der Bürgerbeteiligung. 

Was halten Sie vom Entwurf des Lärmaktionsplans? Wie kann die Stadtverwaltung Deichhäuser bei der energetischen Sanierung ihrer Häuser unterstützen? Wie sieht die Zukunft der Zeithstraße aus? Wie lauten Ihre Anregungen zur Weiberfastnachtsparty am Neuenhof? Und welcher Name ist der passendste für den Chatbot der Kreisstadt Siegburg? Mitmachen über die Links!

> Lärmaktionsplanung
> Quartiersbefragung Soziales Klimaquartier Deichhaus
> Sanierung der Zeithstraße
> Weiberfastnachtsparty am Neuenhof
> Chatbot der Kreisstadt Siegburg

Feuerwehr
Ungebremst auf rote Ampel zugerollt

70.000 Euro Schaden durch technischen Defekt

Siegburg. Am Samstagnachmittag gegen 14.30 Uhr ist eine 74-jährige Mucherin mit ihrem Auto unterwegs auf der B56 in Richtung St. Augustin. An der Kreuzung zur Zeithstraße nähert sie sich der roten Ampel, kann aber vermutlich wegen eines technischen Defekts am Fahrzeug nicht bremsen. Sie steuert in eine Lücke zwischen den wartenden beiden Geradeausfahrern und zwei Linksabbiegern. Es kommt zur Kollision, die Unfallverursacherin erst hinter der Ampel zum Stehen. Ein 52-jähriger Mucher wird verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Zwei Pkw müssen abgeschleppt werden, zwei weitere sind schwer, der fünfte leicht beschädigt, der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 70.000 Euro. Die vielbefahrene Kreuzung wird zur Unfallaufnahme, bei der auch die Drehleiter der Feuerwehr eingesetzt wird, um Luftbilder vom Ort des Geschehens anzufertigen, bis 17.45 Uhr gesperrt.

Zwei weitere Einsätze der Feuerwehr vom Wochenende: Am späten Freitagnachmittag brennt ein Mülleimer am Busbahnhof, die Profis löschen. Zwei Tage später geht es erneut zu einer Bushaltestelle, diesmal in der Theodor-Körner-Straße. Hier ist ein Kind zwischen Sitzbank und Wartehäuschenwand eingeklemmt, kann sich aber vor Eintreffen der Floriansjünger mit Hilfe des Rettungsdienstes befreien.

Mojtaba Azimi
Kundgebung vor dem Amtsgericht

Deutschland als Vorbild für den Iran

Siegburg. Zum Gedenken an die im Iran hingerichteten Frauen, Männer und Jugendlichen - im Jahre 2023 sollen laut der Menschenrechtsagentur HRANA etwa 750 Todesurteile gefällt worden sein - stellte die Gruppe "Demokratie für alle Iraner" am Samstagnachmittag auf den zum Amtsgericht führenden Stufen Bilder ermordeter Landsleute auf. Sie starben im Kampf für eine Demokratisierung der Islamischen Republik. Mojtaba Azimi, der Organisator der Demo, ist selbst Betroffener: Wegen des Vorwurfs, durch Hinwendung zum Christentum den islamischen Glauben verraten zu haben, wurde er 2014 in Teheran verhaftet und mit Foltermethoden verhört. Mit Blutergüssen im Gesicht und eingeschlagenen Zähnen wurde er nach wenigen Tagen aus dem Gefängnis entlassen. Nur durch eine Flucht nach Deutschland konnte er sich der weiteren staatlichen Verfolgungen entziehen. 

Azimi ist glücklich über die in Deutschland bestehende Teilung der staatlichen Gewalten (Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung). "Hier wird Recht gesprochen nach allgemeingültigen Gesetzen, die Richter urteilen unabhängig und sind dem Staat über ihre Entscheidungen keine Rechenschaft schuldig. So funktioniert Demokratie. Wir, die Freiheit liebenden Iraner, würden uns sehr freuen, wenn dieses gute Beispiel auch in unserem Heimatland bald Schule machen würde."

Funken Open-Air
Mit Räubern und Bläck Fööss

Funken feiern Geburtstag auf dem Markt

Siegburg. Volle Säle sind die Funken Blau-Weiß gewohnt. In der vergangenen Session waren all ihre Events im Rhein Sieg Forum ausverkauft. Und seit Aschermittwoch ist klar: Auch in der kommenden Fünften Jahreszeit sind für Herren- und Mädchensitzung, "Viva la Wiever" und "Das Finale" keine Karten mehr erhältlich. Lediglich für das Kinderkostümfest am Sonntag, 16. Februar 2025, werden noch Bestellungen entgegengenommen.

Doch schon vor der nächsten Session kann man wieder mit den Funken feiern: Am Samstag, 10. August, laden die Jecken anlässlich ihres 165-jährigen Bestehens ab 19 Uhr auf den Markt ein. Auf der Bühne stehen mit De Räuber und den Bläck Fööss Topstars der kölschen Musikszene. Der Eintritt kostet, in Anlehnung an das Jubiläum, 16,50 Euro (zuzüglich Gebühren); der Kartenvorverkauf hat begonnen. Tickets sind unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46, im "absolut designhaus", Kaiserstraße 56, sowie in Filialen der Kreissparkasse Köln und VR-Bank Bonn Rhein-Sieg, außerdem online unter koelnticket.de oder per Mail an kartenvorverkauf@siegburger-funken.de erhältlich.

Das Foto stammt aus dem Sommer 2019, als 5.000 mit den Funken auf dem Markt den 160. Geburtstag feierten.

St. Elisabeth Innenraum
Buffetkonzert in St. Elisabeth

Premiere auf dem Deichhaus

Siegburg. Nicht die Orgel, sondern Klarinette, Geige, Gitarre und Klavier erklingen am Sonntag, 17. März, um 17 Uhr in St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2. Die Musiker und Sänger stimmen romantische Werke ebenso an wie Tango, Walzer und Jazz. Die musikalische Leitung liegt bei Andrea Kramer-Rodermund. Der Abend wird abgerundet mit Getränken und Häppchen, bereitgestellt von der Bürgergemeinschaft Deichhaus. Der Eintritt zum Konzert sowie die Getränke und Speisen sind kostenfrei, um eine Spende von zehn Euro, die vor Ort entrichtet werden kann, wird jedoch gebeten. Wegen der begrenzten Platzzahl wird zudem eine Anmeldung bei Anne Braukmann, Tel. 02241/69086 oder bg-deichhaus@web.de, empfohlen. Das Foto zeigt die speziell für solche Zwecke umgestaltete Kirche: Im vorderen Bereich wird das Konzert gegeben, im hinteren Bereich gibt's anschließend Speisen und Getränke. Hier findet morgen auch ab 14.30 Uhr das Jedermanscafé statt.

Logo VHS
Apps auf Rezept

Was darf mein Arzt mir verschreiben? 

Siegburg. Digitale Gesundheitsanwendungen oder "Apps auf Rezept" können die Behandlungen von Erkrankungen ergänzen. Sie vermitteln Wissen, veranschaulichen Zusammenhänge oder leiten Übungen an - und können so letztendlich dabei helfen, Symptome zu verringern. Doch wie komme ich an eine App? Welche Voraussetzung muss ich erfüllen? Und ist mein Smartphone dafür geeignet? Wie erkenne ich, ob die App geprüft ist, die Quelle verlässlich und meine Daten sicher sind? Monika Rimbach-Schurig, ehemalige Krankenschwester und Pflegedienstleitung, beantwortet all diese Fragen in einem VHS-Vortrag am Donnerstag, 14. März, um 18 Uhr am Bildungscampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. 

> VHS-Vortrag "Apps auf Rezept - Was darf mein Arzt mir verschreiben?”

SKM Frühstück Frauentag
Frühstück am Frauentag

Prekäre Beschäftigung und Arbeitsausbeutung kommen auf den Tisch

Siegburg. Anlässlich des Weltfrauentags am Freitag, 8. März, möchte der SKM im Rahmen eines gemeinsamen Frühstückes mit Frauen über prekäre Beschäftigung und Gefahren von Arbeitsausbeutung sprechen. Beginn ist um 9 Uhr in der Beratungsstelle Arbeit, Wilhelmstraße 74. Anmeldung bei Katharina Limbach unter 02241/177853 oder katharina.limbach@skm-rhein-sieg.de

PSV Wandern
Zur Entspannung und Stressreduktion

Polizei-Sport-Verein Siegburg geht wandern

Siegburg. Wandern ist ein gutes Mittel, um seinen Körper in Schwung zu bringen. Wandern trägt zudem zur Entspannung und Stressreduktion bei. Im am Samstag, 16. März, startenden Angebot "Entspannung und Stressreduktion durch Wandern" zeigt Hans-Peter Sperber, Wanderführer beim Polizei-Sport-Verein (PSV) Siegburg, wie man einen gesundheitsfördernden und naturverbundenen Lebensstil entwickelt. Der zwölfwöchige Kurs besteht aus fünf Tagestouren von jeweils vier bis zehn Stunden Dauer, sowie acht 90-minütigen Einheiten. Im Fokus stehen die Reduzierung von Stress-Symptomen, die Förderung von Entspannung und die Stärkung physischer und psychischer Ressourcen. Zielgruppe sind Erwachsene mit Stressbelastung, die an Bewegung und Sport interessiert sind; das Programm richtet sich besonders an Menschen, die lange keinen Sport mehr betrieben haben, Tempo und Intensität orientieren sich an diesem Personenkreis. Weitere Infos über den Link.

> PSV Siegburg: "Entspannung und Stressreduktion durch Wandern"

Kinderfahrrad
Bikes für Pänz weiterhin gesucht

Spendenaufruf zur Hälfte erfolgreich

Siegburg. Erfolgreich war der auch in siegburgaktuell veröffentlichte Aufruf des ADFC zu Velospenden für den Verein AsA (Ausbildung statt Abschiebung). Der Verein JeKiFa (Jedem Kind ein Fahrrad) sucht jedoch weiterhin Bikes in den Größen 20 bis 26 Zoll für die Radfahrausbildung an einer Bonner Grundschule. Das Ziel ist es, den Pänz Sicherheit im Straßenverkehr und Spaß am Radeln zu vermitteln. Die Spendenbereitschaft teilen Sie per Mail an jekifa-bonn@web.de mit.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 26. Februar 2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Elisabeth Bahn
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karoline Scholz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Wolfgang Dreja

Dienstag, 27. Februar 2024
Nordfriedhof, 9 Uhr: Renate Wieczorek
Nordfriedhof, 10 Uhr: Margarethe Schmitz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karl-Heinz Winterscheid
Nordfriedhof, 14 Uhr: Karl Persky

Mittwoch, 28. Februar 2024
Nordfriedhof, 9 Uhr: Almut Colombo
Nordfriedhof, 11 Uhr: Franz Prahm

Donnerstag, 29. Februar 2024
Nordfriedhof, 14 Uhr: Eva-Maria Robert

Freitag, 1. Februar 2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hildegard Loewenich
Waldfriedhof, 11 Uhr: Hannelore Schäfer

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Zirkuswagen
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 4. März 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern, Foto)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
19.30 Uhr, Paul-Schneider-Saal der Evangelischen Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Monika und Wolfgang Merz zu Besuch beim Siegburger Filmclub

Dienstag, 5. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Dune 2:
16.15 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Wish: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2:
15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr
Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba - Zum Training der Säulen (OmU): 17.40 Uhr
Madame Web: 17.20 Uhr
Spuk unterm Riesenrad - Der Kinofilm: 14.40 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr
Wish: 15.15 Uhr
The Beekeper: 20.30 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr, 19.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 4. März, der 64. Tag in 2024

Wetter: Vorbei der Sonnenschein - Regen und kühle Luft nähern sich.

Sonnenuntergang heute: 18.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.06 Uhr
Mondaufgang heute: 3.36 Uhr
Monduntergang morgen: 11.24 Uhr

Heilige und Namenstage

Rupert von Deutz (um 1075 geborener Priester und Mönch der Benediktinerabtei Laurentius/Lüttich; kam um 1116 nach Siegburg auf den Michaelsberg, wo ihn Abt Kuno förderte; Erzbischof Friedrich I. von Köln holte ihn als Abt nach Deutz; die "Siegburger Klosterreform", eine auf Anno II. zurückgehende Reformbewegung des benediktinischen Mönchstums, fand in ihm einen großen Förderer; Anno hatte 1070 von einer Italienreise Mönche des Klosters Fruttuaria, das sich an dem Vorbild Cluny - zeitweise größtes Gotteshaus der Christenheit - orientierte, nach Deutschland gebracht, Modell zur Umsetzung für die für ihn zukunftsweisende monastische Ausrichtung war für Anno Siegburg; Rupert von Deutz starb am 4. März 1129); Walburga (von Neuenheerse/Paderborn, erste Äbtissin des dortigen Frauenstiftes, lebte im neunten Jahrhundert), auch: Burgel; Kasimir (polnischer Kronprinz mit ausgeprägtem Sinn für Gerechtigkeit, verteilte im Vorhof des Palastes Almosen an Bedürftige, was die feine Hofgesellschaft nur naserümpfend zur Kenntnis nahm, starb 1484 an den Folgen eines Lungenleidens, Patron von Polen); Humbert (Herzog von Savoyen, Friedensvermittler, starb 1189); auch: Umberto; Edwin (Mönch im britischen Kloster Litchfield, starb um 670), auch: Edwina.

Geburtstage

Antonio Vivaldi (1678-1741), venezianischer Komponist ("Die vier Jahreszeiten"); Bernhard Kellermann (1879-1951), Schriftsteller ("Der Tunnel"); Iring Fetscher (1922-2014), Politologe, bekannt durch seine Theorien zu den Entstehungsbedingungen totalitärer Regime; Christa Meeves (1925), Psychotherapeutin; Miriam Makeba (1932-2008), südafrikanische Sängerin ("Pata, Pata"), Kämpferin gegen die Apartheid-Politik und für die Menschenrechte; Jim Clark (1936-1968), schottischer Formel-1-Pilot und zweifacher Weltmeister, verunglückte mit seinem "Lotus 48" am 7. April 1968 tödlich bei einem Formel-2-Rennen am Hockenheimring; Harvey Postlewaite (1944-1999), britischer Konstrukteur, Designer und Teamchef in der Formel 1 (Tyrell, Honda), starb 55-jährig während Testarbeiten in Barcelona; Ulrich Roski (1944-2003), Liedermacher ("Des Pudels Kern"); Shakin' Stevens (1948), walisischer Rock'n'Roll-Sänger ("Marie Marie", "This Ole House"); Chris Rea (1951), britischer Sänger ("Josephine"); Kay Lenz (1953), amerikanische Schauspielerin ("Reich und arm", "American Graffiti"); Patsy Kensit (1968), britische Schauspielerin, schon mit vier Jahren Film-Tochter von Mia Farrow und Bruce Dern in "Der große Gatsby", bekannt durch "Absolute Beginners" und "Lethal Weapons II"; auch als Sängerin der Band Eight Wonder erfolgreich, sang 1987 mit Eros Ramazotti auf dessen Album "In certi momenti" im Duett "La luce buona delle stelle"; vier Sänger in vier Ehen: zuletzt Jeremy Healy (Haysi Fantayzee), davor Dan Donovan (Big Audio Dynamite), Jim Kerr (Simple Minds) und Liam Gallagher (Oasis); Dirk Lottner (1972), kölsche Fußballikone, legendäre Trikotnummer 30 der Geißböcke von 2004 bis 2009; 83 Spiele, 24 Tore, Herr des ruhenden Balls; Bobbi Kristina Brown (1993-2015), amerikanische Sängerin, Tochter von Whitney Houston und Bobby Brown.

Todestage

1852: Nikolai Gogol, der russische Schriftsteller ("Die toten Seelen") stirbt 42-jährig in Moskau; 1916: Franz Marc, der bedeutende expressionistische Maler und Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft "Der Blaue Reiter" stirbt 36-jährig als Leutnant der Landreserve bei Braquis 20 Kilometer östlich von Verdun bei einem Erkundungsgang, tödlich von Granatsplittern getroffen; zunächst wird er im Garten des Schlosses Guissainville, Departement Meuse, später in Kochel am See beigesetzt; im Oktober 1914 hatte er an seinen Freund, den russischen Maler Wassily Kandinsky, über den Ersten Weltkrieg geschrieben: "In solcher Zeit wird jeder, er mag wollen oder nicht, in seine Nation zurückgerissen. Ich kämpfe in mir sehr dagegen an; das gute Europäertum liegt meinem Herzen näher als das Deutschtum"; 2010: Raimund Abraham, der österreichisch-amerikanische Architekt, bei dessen Bauten sich Kritiker "an frühe Hochkulturen erinnert" fühlten und als dessen Meisterwerk der kleine Wolkenkratzer des Österreichischen Kulturforums in New York ("Totempfahl") gilt, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2017: Jean-Christophe Averty, der französische Regisseur und TV-Schaffende, Wegbereiter von Videokunst und Bluescreen-Technik, Produzent von Musikvideos für Künstlerinnen und Künstler wie George Brassens, Dalida, Serge Gainsbourg, France Gall oder Yves Montand, stirbt 88-jährig; 2018: Davide Astori, der italienische Fußballnationalspieler, Kapitän des AC Florenz, stirbt 31-jährig in einem Hotel in Udine eines natürlichen Todes, die Serie A sagt alle Ligaspiele des Wochenendes ab, die Fiorentina verlängert zur Unterstützung der Hinterbliebenen Astoris Arbeitsverhältnis "lebenslänglich"; 2019: Klaus Kinkel, der ehemalige FDP-Bundesvorsitzende, von 1979 bis 1982 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Justizminister von 1991 bis 1992 sowie Außenminister von 1992 bis 1998, stirbt 82-jährig in St. Augustin; 2020: Javier Perez de Cuéllar, der 1981 nach Endlos-Verhandlungen als "letzte Wahl" gewählte peruanische UN-Generalsekretär, in zwei Amtszeiten bis 1991 nicht ganz unerfolgreich - anders beim Versuch, 1995 Präsident Perus zu werden -, stirbt 100-jährig in Lima; 2023: Heinz Baumann, der Theater- und TV-Schauspieler ("Buddenbrooks", "Adelheid und ihre Mörder", alle Krimis von "Fahnder" über "Derrick" bis "Tatort", selbstverständlich auch an Bord des "Traumschiffs" unterwegs, beeindruckend als "Wehner" in Heinrich Breloers Polit-Doku "Wehner - Die unerzählte Geschichte", stirbt 95-jährig in München; der "SPIEGEL" brachte die filmische Baumann-Präsenz mit den Worten auf den Punkt: "Sein Knautschgesicht dürfte jedem vertraut sein, der in den vergangenen Jahrzehnten in der Bundesrepublik lebte und ein Fernsehgerät besitzt."

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - März 1914

Zeitgenössisches Rezept für "Billige Suppe": "In Abschöpffett röstet man einen Teller trockene Schwarzbrotreste einige Minuten, füllt siedendes Wasser darauf und läßt mit dem nötigen Salz und etwas weißem Pfeffer eine halbe Stunde kochen. Dann streicht man die Suppe durch ein Sieb, verquirlt ein Eigelb mit 2 Esslöffeln Milch, bindet damit die Suppe, kräftigt sie im Geschmack mit einem kleinen Zusatz Maggi's Würze und trägt sie mit Schnittlauch oder Petersilie bestreut auf."

Vor 70 Jahren - 4. März 1954

Der Witwenmacher hebt ab: Auf der kalifornischen Edwards Air Force Base startet eine Lockheed F-104 zum Erstflug, besser bekannt unter dem Namen Starfighter. Von dem Kampflugzeug werden zwischen 1956 und 1975 für die Bundeswehr 2.578 Maschinen gebaut, jede dritte F 104 stürzt ab, 116 (!!) Piloten der Bundeswehr sterben. Warum die Bundeswehr unter einem Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) den Todestiefflieger gegen Expertenexpertise in großer Anzahl auflegte, bleibt ein Geheimnis. Nichts konnte bewiesen werden. In anderen Ländern war Korruption im Spiel. Hauptmann Siegfried Heltzel (28) gelingt 1965 in Nörvenich eine Starfighter-Notlandung und der Eingang ins Guinness-Buch der Rekorde:  Die Landegeschwindigkeit von 435 km/h ist das Höchste Tempo, mit dem jemals auf der Welt ein Flugzeug mit Erfolg aufsetzte.

Vor 65 Jahren - März 1959

Hawaii soll 50. Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika werden und einem New Yorker Unternehmer bricht der nackte Schweiß aus. Nachdem am 3. Januar Alaska als 49. Bundesstaat eingegliedert wurde, hatte der Fahnenhersteller, einer der größten in den USA, tüchtig auf Vorrat produziert und sich ein umfangreiches Warenlager mit jeweils 49 Sternen auf dem Banner angelegt. Werden es 50. bliebe er auf seiner Ware sitzen und der Konkurs stehe bevor. Nach einer Volksabstimmung am 21. August wird Hawaii der 50. Bundesstaat.

Vor 50 Jahren - 4. März 1974

In Köln wird das Römisch-Germanische Museum direkt am Dom auf dem Roncalliplatz eröffnet. Über 50.000 Besucher kommen allein im ersten Halbjahr, bis heute rund 25 Millionen! 1941 war bei Arbeiten für einen Dombunker das römische Dionysos-Mosaik (etwa 200 n. Chr.) entdeckt worden, Anstoß für den Gedanken, den Ursprüngen von C.C.A.A. (Colonia Claudia Ara Agrippinensium) ein Museum zu widmen. Im Frühsommer wird das Museum während der Dauer seiner anstehenden Generalsanierung eine Ausstellung zum römischen Köln im Belgischen Haus, (Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt), eröffnen. Das Dionysos-Mosaik kann weiter besichtigt werden.

Hochwasser Bonner Brücke
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 4. März 1909

Das Februar-Hochwasser hat schwere Schäden an der Siegbrücke nach Siegburg-Mülldorf angerichtet. Große Sandmassen wurden fortgespült, der erste und zweite Pfeiler größtenteils freigelegt. Hier ist das Wasser der Sieg nun tiefer und breiter. Auch der Landpfeiler auf Seite der Bonner Straße ist zweifach gerissen. Seit einigen Tagen läßt die Provinzial-Straßen-Verwaltung an den Brückenpfeilern große Steinblöcke in die Sieg werfen, um das Bauwerk zu festigen. Unterdessen sind "gelungene Aufnahmen der Hochflut" vom 2. bis 5. Februar als Ansichtspostkarten erschienen und in den hiesigen Papier- und Buchhandlungen erhältlich. Foto: Siegbrücke während der Februar-Flut als zeitgenössische Ansichtskarte.

Vor 105 Jahren - 4. März 1919

"Reisenden möge zur Warnung dienen, daß, wenn sie sich auf dem hiesigen Bahnhofe gegebenenfalls das verspätete Eintreffen des Abendzuges von Köln bescheinigen lassen, um unbehelligt nach Hause gehen zu können, diese Bescheinigung am anderen Morgen bis 9 Uhr auf dem Bahnhofe zurückgegeben sein muß, da die Bahnverwaltung diese nummerierten Ausweise bis spätestens 10 Uhr der britischen Behörde auszuliefern hat. Von fünf Reisenden, die dieser Vorschrift anscheinend nicht die genügende Beachtung geschenkt hatten, sind vom hiesigen britischen Gericht drei, die ihren Ausweis nicht abgeliefert hatten, mit Geldstrafen belegt worden." (Kreisblatt)

Vor 60 Jahren - 4. März 1964

Und Tschö, die Erste: Die 1913 verlegten Oberleitungen der Kleinbahn Siegburg-Zündorf sind, jedenfalls soweit sie aus Kupfer waren, abmontiert. Die vergangenen Tage demontierte eine Spezialfirma an Bahnhof, Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, Markt, Kaiserstraße und Luisenstraße die Leitung und schnitt sie an Ort und Stelle in Einzelportionen. Was aus Eisen ist, bleibt zunächst oben. Der Rest wird jetzt zu Geld gemacht, Verkehrsbehinderungen waren unvermeidbar, wie sie sein werden, wenn die Gleise aus den Straßen geholt werden sollen. Das passiert aber nicht im Jubeljahr 1964.

Wahlen

Vor 15 Jahren - 4. März 2009

Und Tschö, die Zweite: Keine Wahlcomputer mehr in den Stimmlokalen - auch nicht in Siegburg. Das ist jedenfalls die Konsequenz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes. Der Zweite Senat unter Gerichtsvizepräsident Andreas Voßkuhle erklärte den Einsatz von Wahlcomputern in der bisherigen Form für unzulässig. Zwar sei deren Einsatz grundsätzlich verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, der Gesetzgeber sei "nicht gehindert, bei den Wahlen elektronische Wahlgeräte einzusetzen". Verfassungsrechtlich geboten sei aber die Sicherung der "Möglichkeit einer zuverlässigen Richtigkeitskontrolle". Während bei der herkömmlichen Wahl mit Stimmzetteln Manipulationen nur mit "erheblichem Einsatz und einem präventiv wirkenden sehr hohen Entdeckungsrisiko möglich" seien, wären "Programmierfehler in der Software oder zielgerichtete Wahlfälschungen durch Manipulation der Software bei elektronischen Wahlgeräten nur schwer erkennbar". Technische Alternativen sind derzeit noch nicht auf dem Markt, so dass bei den drei in diesem Jahr anstehenden Wahlen - Europa, Kommunal und Bundestag - auf Computerunterstützung in den Wahllokalen verzichtet werden muss. Die wenig schöne Konsequenz: Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer müssen die Stimmzettel nach 18 Uhr wieder mühsam von Hand auszählen. So werden in Siegburg die Wahlergebnisse deutlich später als bei den letzten Wahlen gewohnt vorliegen. Zudem muss auch die personelle Besetzung der Wahllokale aufgestockt werden, dies bei der immer schwerer werdenden "Rekrutierung" der freiwilligen Helferinnen und Helfer. Die in Siegburg vorhandenen Wahlgeräte haben sich durch den Einsatz bei den bisherigen Wahlen seit 2000 bereits amortisiert, so dass durch die Entscheidung der Karlsruher Richter kein finanzieller Schaden entsteht. Eine "Wahl ohne Computer" wird für die Kreisstadt durch höhere Druck- und Personalkosten sowie zusätzliche Aufwandsentschädigungen rund 10.000 Euro teurer.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel: 02241/72411
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Straße 8, St. Augustin, Tel.: 02241/333300

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.