siegburgaktuell 02.03.2024

Graureiher macht sich schick für die Hochzeit
Siegburg. "Ein Vogel wollte Hochzeit machen ..." - allerdings nicht im Walde, sondern am Mühlengraben. Marie-Luise Loth hielt den Graureiher, der sich im Prachtkleid zeigt, im Bild fest. Als "Prachtkleid" bezeichnen Ornithologen ein besonders auffälliges Gefieder, mit dem Vögel um Aufmerksamkeit beim anderen Geschlecht buhlen. Beim Graureiher zeichnet sich dieses unter anderem - auf dem Bild gut zu erkennen - durch den schwarzen Federschopf am Hinterkopf und die langen weißen Federn am Hals, die einen auffälligen Kragen zu bilden scheinen, aus.

Kaiser-Moment am Tag des Archivs
Siegburg. Mittelalterliches? Hätten wir. Schriftstücke aus Napoleons Zeiten? Könnten wir Ihnen vorlegen. Am Tag der Archive, ausgetragen an diesem ersten März-Wochenende, wollen wir anhand der jüngsten Bild-Archivalie, die erst vor wenigen Tagen in die städtische Sammlung aufgenommen wurde, zeigen, dass man gar nicht weit zurückreisen muss, um Geschichte zu erleben.
Im Oktober 1984 bereitet sich die Fußballnationalmannschaft in der Sportschule Hennef auf das WM-Qualifikationsspiel gegen die Schweden in Köln-Müngersdorf vor. Der Siegburger Gisbert Sauer macht das, was viele Fußballfreunde der weiten Region damals tun. Er fährt auf gut Glück in die Nachbarstadt, um der Kickerelite um Schumacher, Brehme und Matthäus beim Üben zuzusehen und die ein oder andere Unterschrift zu erhaschen. Die Autogrammjagd ist damals unproblematisch. Signierstunden sind noch kein Monate im Voraus von der DFB-Medienmaschinerie festgelegter "Moment mit den Fans". Namen werden verschwitzt an der Seitenlinie aufs Papier gekritzelt.
Sauer fährt also hin. "Ich habe mir das Training angeschaut. Als die Einheit beendet war, ging ich mit Franz Beckenbauer und einem Sportreporter vom Platz zur Sportschule. Ich beschrieb ihm, dass ich das Spiel gegen die Schweden nicht sehen könne, weil ich arbeiten müsse. Beckenbauer sagte mir prompt: 'Dann soll der Chef eben eine Kiste aufstellen.' Er meinte natürlich einen Fernseher. Ich erwiderte: 'Mein Chef kennt nur Arbeit, Arbeit, Arbeit.' Wir mussten kräftig lachen."
Deutschland gewinnt das Quali-Match am 17. Oktober 1984 in Köln mit 2:0 durch Tore von Uwe Rahn und Karl-Heinz Rummenigge. Die anschließende WM in Mexiko 1986 bringt eine knappe 2:3-Endspielniederlage gegen das Argentinien Maradonas.
Sie haben ähnlich spannende Zeitzeugnisse zuhause? Beliefern Sie uns unter presse@siegburg.de oder stadtarchiv@siegburg.de.

DRK zeichnet Blutspender aus
Siegburg. "Ich habe mein Blut immer gerne und ohne Entgelt gegeben, weil ich von der Sache überzeugt bin", sagt Heinz Schwochow, der bereits 175-mal die Nadel ansetzen ließ. Nicht nur bei ihm bedankte sich Lars Nottelmann, Vorsitzender der Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), für das Engagement. Die Hilfsorganisation hatte langjährige Spender ins "Gasthaus zur Sieg" zum gemeinsamen Abendessen geladen, mehr als 50 waren erschienen, wurden mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet. Wer bereits 100 oder mehr Aderlasse hinter sich hat, erhielt zudem das Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises.
Nottelmann dankte auch den Ehrenamtlern, die den hauptamtlichen DRK-Blutspendedienst organisatorisch unterstützen: "Ohne diese Menschen würde die Blutspende nicht funktionieren, sie sind das Gesicht des Ortsvereins." Gertrud Hoppe, die das Team nach 25 Jahren aus gesundheitlichen Gründen verlassen muss, erhielt wie die Spender eine Urkunde, die Ehrennadel und das Jahrbuch.
Nach Angaben des DRK werden in Deutschland täglich rund 14.000 Blutspenden benötigt - nach Unfällen, bei Operationen, in der Krebstherapie oder zur Behandlung von Immunkrankheiten. Jede Spende wird in drei Präparate aufgeteilt und kann somit bis zu drei Menschen helfen. Die nächsten Blutspenden sammelt das DRK am Montag, 11. März, von 12.30 bis 16 Uhr im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, sowie am Mittwoch, 20. März, von 17.45 bis 20.15 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14.

Auf der Suche nach Wegen aus dem Fachkräftemangel
Siegburg. Wie kann man dem Fachkräftemangel in Kitas hier vor Ort, in Siegburg, begegnen? Dieser Frage ging die Zukunftswerkstatt, zu der Petra Opschondek, Fachberaterin von der Jugendbehindertenhilfe, und Gaby Mutschke, Fach-/Dienstaufsicht für die städtischen Kitas der Kreisstadt, in die Kinderburg Veronika Keller eingeladen hatten, nach. Einen ganzen Tag lang wurden Ideen ausgetauscht, wie man gemeinsam den Anforderungen und Aufgaben der kommenden Jahre begegnen kann. Dafür wurde in drei sogenannten Themensäulen gearbeitet: "Miteinander - Füreinander: Synergieeffekte herstellen und nutzen", "Die Kindertagesstätte der Zukunft: neue, vielfältige, heterogene Berufsbilder" sowie "Das Gerne-Prinzip: neue und konkrete Handlungsansätze für die Mitarbeiter*innensuche". Das Ziel ist die Bildung eines Kita-Netzwerks in Siegburg. Im November wird zu einem zweiten Fachtag eingeladen, mittelfristig sollen auch Verwaltung und Politik einbezogen werden.

Soziales Verhalten lernen im Grundschulalter
Siegburg. Wenn Mädchen und Jungen in die Schule kommen, ergeben sich viele neue soziale Herausforderungen, die auch in Konflikten münden. In einem Online-Elternabend am Montag, 18. März, 18 Uhr, gehen Carina Adler und Lea Dieterle von der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises auf typische Situationen ein, mit denen Kinder konfrontiert werden, und geben Antworten auf zahlreiche Fragen: Welche Regeln gelten? Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitschülern? Darf ich der Lehrerin eigentlich Widerworte geben? Und was mache ich, wenn ich richtig wütend bin? Die Referentinnen sprechen zudem über Bedingungen, die ein gutes soziales Lernen ermöglichen und Ideen, wie Eltern ihre Kinder beim Erlernen sozialer Verhaltensweisen unterstützen können. Auch Grundschullehrer sind zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen bis Donnerstag, 14. März, über den Link.
> rhein-sieg-kreis.de: "Soziales Verhalten lernen im Grundschulalter"
Zwei Baustellen auf der Kaldauer Straße
Siegburg. Gleich zwei Gas- und Wasseranschlüsse werden in diesem Monat auf der Kaldauer Straße verlegt, einmal zum Haus Nummer 82, das andere Mal zum Haus Nummer 98. In beiden Fällen wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt, Ampeln regeln den Verkehr. Fußgänger können den Gehweg weiterhin nutzen. Beginn der Arbeiten ist am Montag, 4. März, die Fertigstellung soll bis zum Monatsende erfolgen.

Für Schule, Beruf und private Zwecke
Siegburg. Die Beherrschung einer PC-Tastatur ist heute sowohl für schulische oder berufliche wie auch private Zwecke unentbehrlich. Dabei bietet die Fähigkeit des Zehn-Finger-Tastschreibens viele Vorteile. In einem VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof wird an zwei Samstagen, 9. und 16. März, die richtige Technik vermittelt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 2. März 2024
10 bis 14 Uhr, Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair-Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 Uhr, Handwerksbildungszentrum, Gerhart-Hauptmann-Weg 2:
Energieforum Deichhaus
13 bis 14 Uhr, Neue Poststraße:
Demonstration: "Gegen weitere Todesurteile und für Gerechtigkeit im Iran"
15 Uhr, Erlöserkirche, Jahnstraße 2:
Ökumenischer Familiennachmittag zum Weltgebetstag: "Palästina ... durch das Band des Friedens"
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
HAUSMarke (Foto): "25H"
19.30 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Yo Toco - südmarikanischer Jazz
Sonntag, 03. März 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D. Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Figurentheater Vagabündel: "Ich wollt, ich wär‘ ein Huhn" (ausverkauft)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
16.30 Uhr, Stadtpfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz 3:
33. Siegburger Orgelzyklus 2024: Magne Draagen
17 Uhr, Auferstehungskirche Siegburg, Annostraße 14:
Konzert der Evangelischen Kantorei Siegburg: "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Dune 2: 16 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Argylle: 19.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wish: 17.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2: 15.30 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.45 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr
Wish: 15.15 Uhr
The Beekeeper: 22.30 Uhr
Night Swim: 22.45 Uhr
Madame Web: 17.20 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr
Samstag, 2. März, der 62. Tag in 2024
Wetter: "Ein grüner März erfreut kein Bauernherz" - Hintergrund der landwirtschaftlich geprägten Wetterregel: Lieber möge es noch ein paar Wochen kalt sein, als dass die Kälte im April und Mai mit größerem Schaden "nachhinkt". Ähnlich: "Märzenblüte ist ohne Güte!"
Sonnenuntergang heute: 18.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.10 Uhr
Mondaufgang heute: 1.04 Uhr
Monduntergang morgen: 9.48 Uhr
Volker (Pfarrer von Neuilly bei Paris mit dem Leitsatz "Lebe so, dass du deinem Nächsten keinen Schaden zufügst", starb 1201); Karl (der Gute, setzte sich gegen Ungerechtigkeiten ein, 1127 ermordet), auch: Charles, Carla, Carlo, Carol, Charlotte, Karola, Caroline; Agnes (von Böhmen, Tochter von König Ottokar, lebte in freiwilliger Armut, gründete Spitäler, trat gegen den Willen ihrer königlichen Familie in ein Kloster ein, starb 1282), auch: Ines; Hubert (Unzeitig, Priester, von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, starb an der Flecktyphusepidemie 1945 wenige Wochen vor der Befreiung).
Bedrich (Friedrich) Smetana (1824-1884), in Ostböhmen geborener tschechischer Komponist ("Die verkaufte Braut", "Die Moldau"); Eugenio Pacelli (1876-1958), italienischer Geistlicher, als Papst Pius XII. von 1939 bis 1958 vor allem durch sein langes Schweigen zum Holocaust eine umstrittene Figur der Zeitgeschichte, erst 1942 war von ihm etwas zu vernehmen; Kurt Weill (1900-1950), deutsch-amerikanischer Komponist ("Dreigroschenoper"); Falk Harnack (1913-1991), Regisseur, begann als Schauspieler 1937 am Weimarer Deutschen Nationaltheater, die Nazis klagten ihn wegen seiner Kontakte zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an; nach dem Krieg Intendant des Deutschen Theaters in Berlin, in den 1960er-Jahren leitender Regisseur beim ZDF; Martin Ritt (1914-1990), amerikanischer Regisseur ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); Michail Gorbatschow (1931-2022), am 14. März 1990 zum Präsidenten der UdSSR gewählt, beendete vorübergehend den "Kalten Krieg", trug mit "Glasnost" (Offenheit) und "Perestroika" (Umgestaltung) entscheidend zur zwischenzeitlichen Auflösung der Ost-West-Fronten bei, ein Werk, das der gewissenlose Kriegsverbrecher Wladimir Putin mit Bomben, Panzern, dreisten Lügen und brutaler Unterdrückung zu vernichten beschlossen hat; Uschi Glas (1944), Schauspielerin ("Zur Sache, Schätzchen"); Lou Reed (1942-2013), amerikanischer Musiker, Gründungsmitglied von Velvet Underground, auch Solo-Sänger ("Take a Walk on the Wild Side"); Rory Gallagher (1948-1995), irischer Gitarrist und Songwriter, spielte bei Taste; Karen Carpenter (1950-1983), amerikanische Sängerin bei den Carpenters ("Please Mr. Postman"); Jon Bon Jovi (1962), amerikanischer Musiker ("Keep The Faith", "It's My Life"); Daniel Craig (1968), britischer Schauspieler, bekannt vor allem durch seine Rolle als James Bond ("Casino Royale", "Ein Quantum Trost", "Skyfall"); Chris Martin (1977), britischer Frontmann von Coldplay ("Viva La Vida"); Jessica Biel (1982), amerikanische Schauspielerin ("Total Recall", "Hitchcook"); Marcel Hirscher (1989), österreichischer Ex-Skisportler, achtfacher Gesamtweltcup-Sieger, siebenfacher Weltmeister, zweimal Olympia-Gold.
1939: Howard Carter, der britische Archäologe, 1922 Entdecker und Öffner des Grabs von Tutanchamun im Tal der Könige in Ägypten, stirbt 65-jährig in London - eines natürlichen Todes: Nicht selbstverständlich, glaubt man der angeblichen Inschrift einer seinerzeit vermeintlich aufgefundenen Grabbeigabe, einem Tontäfelchen: "Der Tod kommt auf schnellen Schwingen zu dem, der das Grab des Pharao berührt!"; bei Carter lässt der Tod sich Zeit. Anders bei einigen Mitgliedern seines Expeditionstrupps, einschließlich des Finanziers, Lord Carnavon - sie alle sterben früh, so dass die Mär vom Pharaonen-Fluch entsteht; 1991: Serge Gainsbourg, der französische Schauspieler ("Engel der Gewalt"), Sänger ("Je t'aime ... moi non plus" mit Jane Birkin) und Komponist stirbt 62-jährig in Paris; 1999: Dusty Springfield, die britische Sängerin ("Son of a Preacherman") stirbt 59-jährig in Henley-on-Thames; 2009: Ernst Benda, der Bundesinnenminister 1968/69, von 1971 bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, stirbt 84-jährig in Karlsruhe; seine schwerste Entscheidung hatte er 1977 zu fällen, als der Karlsruher Senat einen Eilantrag der Familie des von der RAF entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ablehnte, der Forderung nach Freilassung inhaftierter Terroristen nachzukommen, die Ablehnung des Antrags bedeutete das Todesurteil für Schleyer; unter Benda entwickelte das Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil 1983 das "Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung"; 2012: James Q. Wilson, der amerikanische Politikwissenschaftler stirbt 80-jährig in Boston an Leukämie; mit seiner Broken-Windows-Theorie, nach der ein einziges zerbrochenes Fenster den Niedergang eines Stadtviertels nach sich ziehen kann, beeinflusste er Präventiv-Politik und Polizeiarbeit: Der sich in Schmier-Graffitis, offenem Drogenhandel oder breiter Beförderungserschleichung dokumentieren sozialen Verwahrlosung entgegenzutreten, kann effektiver sein, als nur Verbrecher zu jagen; 2018: Ota Filip, der im tschechischen Ostrau geborene und 1974 aus der damaligen Tschechoslowakei ausgebürgerte regimekritische Schriftsteller ("Großvater und die Kanone"), nach Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 zu 18 Monaten Haft verurteilt, stirbt 87-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 2019: Arnulf Baring, der Politikwissenschaftler, Historiker und Buchautor ("Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel"), stirbt 86-jährig in Berlin; der "SPIEGEL" umriss Barings "tiefe Überzeugung" mit den Worten, die Demokratie sei "ein viel zu wertvolles Geschenk, um sie den Lauen und Satten zu überlassen"; 2019: Werner Schneyder, der österreichische Kabarettist, promovierter Publizist, Autor, Regisseur, Werbetexter und Sportkommentator ("Aktuelles Sportstudio") stirbt 82-jährig in Wien, der passionierte Box-Kampfrichter bezeichnete sich als "Universaldilettanten", sein letzter Bühnenprogramm trug den Titel: "Das war's von mir"; 2021: Chris Barber, der britische Jazzmusiker ("Petite Fleur", "Ice Cream"), mit seiner Band bis ins hohe Alter bühnenaktiv, dann demenzkrank, stirbt 90-jährig; 2021: Bunny Wailer, der jamaikanische Musiker, von 1963 bis 1974 mit Bob Marley und Peter Tosh bei den Wailers, eine absolute Ikone des Reggae ("Get Up, Stand Up"), drei Grammys, stirbt 73-jährig in Kingston an den Folgen eines bereits 2020 erlittenen Schlaganfalls, mit ihm geht der letzte des Trios: Bob Marley starb 1981 an Krebs, Peter Tosh wurde 1987 erschossen; 2023: Wayne Shorter, der amerikanische Jazz-Saxophonist und Komponist ("Footprints") stirbt 89-jährig in Loa Angeles.

Vor 95 Jahren - 2. März 1929
Bis auf die Grundmauern niedergebrannt ist Schloss Limburg an der Lahn. Das historische Baudenkmal stammte aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Die Löschversuche der Feuerwehr wurden durch das bitterkalte Winterwetter entscheidend erschwert: Das Wasser gefror in den Schläuchen. Zeitweise war der neben dem Schloss liegende Dom vom Feuer bedroht.

Vor 65 Jahren - 2. März 1959
"Guten Abend, meine Damen und Herren": Karl-Heinz Köpcke spricht seine erste ARD-"Tagesschau", die sich an gleichem Abend optisch modernisiert präsentiert. 28 Jahre wird Köpcke seriös die Nachrichten verlesen, den Ruf des "Mr. Tagessschau" erwerben und zuweilen gar mit dem amtlichen Regierungssprecher verwechselt werden. Die erste Tagesschau lief am 26. Dezember 1952, Punkt 20 Uhr, über den Sender. Am 27. September 1990, zwei Tage vor dem 69. Geburtstag, erliegt Köpcke einem Krebsleiden.
Vor 55 Jahren - 2. März 1969
Jungfernflug der Concorde: Das erste Überschall-Passagierflugzeug überquert mit Mach-2-Geschwindigkeit, das sind 2.200 Stundenkilometer, den Atlantik. Die Flugzeit von Paris nach New York verkürzt sich von sechs auf drei Stunden und 45 Minuten. Es dauert bis 1975, dann startet der Liniendienst. Rekordflug über den Atlantik im Februar 1996: 2 Stunden und 52 Minuten.
Bis zum Absturz einer Concorde der Air France im Juli 2000 bei Paris (113 Tote) bleibt das britisch-französische Projekt von ernsthaften Unfällen verschont. Letzter kommerzieller Flug am 24. Oktober 2003.

Vor 115 Jahren - 2. März 1909
Ein neues Kapitel in der Siegburger Café-Geschichte: Per Annonce erklärt "Witwe Heinrich Fischer": "Die von meinem seligen Manne begründete Konditorei nebst Café habe ich mit heutigem Tage Herrn Jakob Fassbender übertragen und bitte, das meinem Mann und mir stets geschenkte Wohlwollen auch dem Herrn Geschäftsnachfolger günstig zu bewahren." Der betont, das Geschäft unter der gleichen Firma weiterzuführen: "Meine bisherige Tätigkeit in den ersten Geschäften des In- und Auslandes setzen mich in den Stand, allen an das Geschäft gestellten Anforderungen gerecht zu werden." Foto: Café Fassbender in der Bahnhofstraße um 1929.
Vor 105 Jahren - 2. März 1919
"Wenn in wintermüde Herzen die erste Frühlingshoffnung ihren Einzug hält und die Natur zum Kampf um lichtdurchtropfte Tage rüstet, dann zieht Fastnacht herauf, das Fest, das Narretei und Mummenschanz den Abschluß gibt. Wenn uns auch die Kriegsjahre in bezug der Ausübung von Lustbarkeiten eine strikte Enthaltung auferlegten, nach Unterzeichnung des Waffenstillstandes hat man sich vielerorts wieder auf Friede, Tanz und Scherz besonnen und Festlichkeiten arrangiert, die hinter den der Friedenszeit kaum zurückstehen. Wie andere Feste ihre Sitten und Gebräuche haben, so läßt auch Fastnacht Althergebrachtes von neuem Aufleben, trotz der Fehde, die die moderne Zeit all dem geschworen, was mit Gespensterumgehen und Aberglauben zusammenhängt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 2. März 1919
"Die von auswärtigen Zeitungen verbreitete Meldung, daß Donnerstag am frühen Nachmittag auf der hiesigen Geschoßfabrik eine schwere Explosion sich ereignet habe, entspricht nicht den Tatsachen. Anscheinend handelt es sich um eine Explosion, die in Westhofen zu dieser Zeit stattfand." Foto: "Werkstoffniederlage", also Zwischenlager für Materialien, der Geschossfabrik an der Wilhelmstraße um 1915.
Vor 100 Jahren - 2. März 1924
"Der erneut eingetretene Schneefall läßt nochmals ein Anwachsen der Sieg befürchten, zumal auch der Wind nach Westen umgeschlagen und Tauwetter in den niedrigen Lagen eingetreten ist. Wenn die milde Witterung anhält, ohne daß Regen hinzutritt, wird mit einem nennenswerten Anwachsen der Flüsse nicht zu rechnen sein. Immerhin ist Vorsicht geboten." (Siegburger Kreisblatt)
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de