Michaelsberg

siegburgaktuell 01.03.2024

Narzissen
Rekordwarmer Februar

5,7 Grad über dem langjährigen Mittel

Siegburg. "Ja, ist denn schon Ostern?", mag man sich, frei nach dem kürzlich verstorbenen Franz Beckenbauer, beim Betrachten des Fotos von Johann Schwiperich fragen. Tragen Narzissen auch den Zweitnamen Osterglocken, da sie - in Vorklimawandelzeiten - rund um das Fest der christlichen Auferstehung zu blühen begannen. Selbst wenn die Zahl der Sonnenstunden im zurückliegenden Monat bei weitem nicht an die im März zu erwartenden heranreichen kann, muss sich die Durchschnittstemperatur nicht hinter der des ersten Frühlingsmonats verstecken. Ganz im Gegenteil!

Mit einer NRW-weiten Durchschnittstemperatur von 7,5 Grad stellt der Februar 2024 einen neuen Rekord auf, übertrumpft den bisherigen Spitzenreiter aus dem Jahr 1990 um 0,6 Grad. Das langjährige Mittel der Jahre 1961 bis 1990 - das ist der Zeitraum, auf den sich das international vereinbarte Zwei-Grad-Ziel bezieht - liegt bei 1,8 Grad und wird damit um 5,7 Grad überboten! 110 Liter Regen fielen an den 29 Tagen an Rhein und Ruhr - 52 mehr als im Durchschnitt. Nur bei den Sonnenstunden kann der Monat nicht mit seinen Vorgängern mithalten: Gerade einmal 41 konnten zusammenaddiert werden, 31 weniger als im langjährigen Vergleich.

Richtiger Winter? Den gibt's bei uns nur noch im Historischen Kalenderblatt ... 

Podcast Lärmaktionsplanung
"Was ist eigentlich ...?"

Podcast zur Lärmaktionsplanung

Siegburg. Es ist das Medium, das sich in den letzten Jahren wohl am stärksten etabliert und verbreitet hat: der Podcast. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Formate und Themen wie Sand am Meer. Und genau das ist es, was die Audiodateien so beliebt macht. In so ziemlich jeder Alltagssituation kann man sie nebenbei laufen lassen, weil sie nicht die volle Aufmerksamkeit fordern. 

Während Prominente Lärm um ihre Podcasts machen, ist Lärm Thema in "Was ist eigentlich ...?", dem ersten Podcast der Kreisstadt Siegburg. 

Ab heute startet die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Lärmaktionsplanung auf mitmachen.siegburg.de. Doch warum beschäftigt sich die Stadtverwaltung damit? Mit welchen Maßnahmen könnte eine geringere Lärmbelastung erreicht werden? Was geschieht mit den eingegangenen Rückmeldungen? Stephan Marks, Technischer Beigeordneter, Oguz Cekin, Leiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, Jana Unseld, Mobilitätsmanagerin, und Tanja Marks, Leiterin des Sachgebiets Umwelt- und Klimaschutz, sprechen im Podcast über Maßnahmen und Hintergründe, um die Lärmbelastung zu reduzieren und die Lebensqualität in Siegburg zu verbessern. Interessierte sind herzlich eingeladen, in die erste Folge reinzuhören und dann innerhalb der nächsten sechs Wochen Stellung zum Entwurf des Lärmaktionsplans (Stufe IV) zu nehmen. Dahin über die Links. 

Weitere Episoden zu aufkommenden, relevanten Themen erscheinen in loser Reihenfolge bei den gängigen Podcast-Playern. 

> Kreisstadt Siegburg: Was ist eigentlich ... ein Lärmaktionsplan?
> Mitmachen: Lärmaktionsplanung

Lioba Albus
Lioba Albus ist MIA

Eine Weltmacht mit drei Buchstaben

Siegburg. Die Welt besteht aus Göttern und Göttinnen, Fachmännern und Fachfrauen, Königinnen und Königen. Jeder hält sich für gebildet und ist oft nichts weiter als eingebildet. Teilen, ohne etwas abzugeben, das ist der neue Volkssport: mitteilen, einteilen und vor allem austeilen. Aus jeder Meinung wird ein Standpunkt. Und ein Standpunkt wird schnell zum Kriegsschauplatz. Da wird gestritten, gedroht und beleidigt. Zeit für die am Freitag, 15. März, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, von Lioba Albus (Foto: Olli Haas) verkörperte "MIA - Eine Weltmacht mit drei Buchstaben", als erprobte Schiedsrichterin einzugreifen, jedes Foul zu pfeifen und rote Karten zu verteilen. In gewohnter Nonchalance holt sie arrogante Zeitgenossen vom hohen Ross und setzt sie auf das Kindertöpfchen, auf das sie gehören. Denn sie weiß: Im vollen Galopp ist schlecht Windeln wechseln. In temporeichem Rollenwechsel bekommen in ihrer Welt der Selbstüberschätzer alle eine Plattform: Die Grillstudiobesitzerin Witta, die Speeddaterin Josefine, der Ranger Rudi und der auf den Hund gekommene Promillphilosoph Detlev. Der Vorverkauf läuft, Eintrittskarten sind am Veranstaltungsort erhältlich.

WanderArt
Sieg begeistert im Rheintal

Großes Interesse am Natursteig

Siegburg. Wo beginnt der Natursteig in Siegburg? Welche Etappen haben Bahnhofsanschluss? Und welcher Erlebnisweg macht Kindern besonders viel Spaß? Drei von vielen Fragen, die Jan Bitterberg von der Tourist Information am vergangenen Sonntag bei der Messe "WanderArt" in Königswinter beantwortete. Rund 2.000 Besucher informierten sich in der Drachenfelsstadt bei 20 Ausstellern über Ausflugsziele in der Region und Aktivreisen ins Ausland. Das Interesse am Fernwanderweg, der dem Lauf der Sieg bis Mudersbach folgt, war groß. "Wir haben rund 1.500 Broschüren verteilt", berichtet Bitterberg.

Wer am Sonntag nicht dabei war, kann seine Fragen täglich im Stadtmuseum, Markt 46 stellen. Das Team der Tourist Information ist montags bis samstags von 10 bis 17 Uhr vor Ort, sonntags bis 18 Uhr.

> Naturregion Sieg

Schild Holzgasse
Geplantes Abhängen

Groß-Schilder erhalten wirtschaftlichere Nachfolger

Siegburg. Die "Holzgasse" und die "Scheerengasse" werden abgehängt. Der Bauhof hat heute früh die über den Straßen prangenden Groß-Schilder geerdet und abgefahren. Der Grund ist technischer Natur. Alle zwei, drei Jahre muss über eine aufwändige Zugprobe und ein offizielles Statiker-Gutachten die Sicherheit der Anlagen neu festgestellt werden. Heißt: Der Schilder-Unterhalt ist teuer. An einer Nachfolgelösung zur Sichtbarmachung der Fußgängerzonenbereiche wird gearbeitet. Politik und Verkehrsverein waren vorab informiert.

Verabschiedung Büser und Hentschel
Trauer und Freude, dicht beieinander

Andrea Büser und Heiner Hentschel verabschieden sich in die Altersteilzeit

Siegburg. Trauer auf der einen, Freude auf der anderen Seite. "Mit Ihnen verliert die Stadtverwaltung zwei Gesichter, die vor allem nach außen gewirkt haben", verabschiedete Bürgermeister Stefan Rosemann Andrea Büser und Heiner Hentschel in die Altersteilzeit.

Freude und Trauer stehen an diesem Tag aber auch auf andere Weise dicht beieinander.

Freude: Nach Köln und Hennef kommt Andrea Büser im Sommer 2004 zur Stadtverwaltung Siegburg. Hier durchläuft sie verschiedene Ämter. Ihre letzte Station: das Standesamt. Fast fünf Jahre lang begleitet sie Paare in einem der glücklichsten Momente einer jeden Beziehung, holt 276-mal das Jawort ein. Die Troisdorferin freut sich nun auf ein Leben op Jück: "Ich reise nun erst einmal!" Die Eifel wird angesteuert, im Sommer in Berchtesgaden gewandert. Auch die Flugtickets nach New York sind bereits gebucht.

Trauer: Nein, Heiner Henschel ist kein trauriger Mensch. Er lacht sogar in den letzten Stunden seines Arbeitslebens. Das verbrachte er in den zurückliegenden fast 44 Jahren an Orten, die andere Menschen aufsuchen, um in aller Stille verstorbenen Familienmitgliedern oder Freunden zu gedenken. Als Friedhofsgärtner sorgt er für ein passendes Ambiente auf den Siegburger Begräbnisstätten. Pläne für die kommenden Wochen oder Monate hat er noch keine. "Ich lasse das jetzt auf mich zukommen. Ich möchte nicht mit einem Dutzend Terminen im Kalender in den Ruhestand starten".

Foto, v.l.: Standesamtsleiterin Bettina Eisen, Stephan Marks, Technischer Beigeordneter und Leiter des Baudezernats, Bürgermeister Stefan Rosemann, Baubetriebsleiter Artur Förster, Andrea Meister aus dem Personalrat und Personalamtsleiter Jochen Sohnius wünschen den mit Blumen und Präsentkorb bestückten Andrea Büser und Heiner Henschel alles Gute für die kommenden Jahre. Wir schließen uns an!

Regenrückhaltebecken Zeithstraße
Hallenbad am Montag geschlossen

Wasserleitung wird für Regenrückhaltebecken umverlegt

Siegburg. Auf dieser Drohnenaufnahme blicken wir in die Baustelle des Regenrückhaltebeckens an der Zeithstraße. Für die weiteren Arbeiten muss dort am Montag, 4. März, ein Wasserrohr umverlegt werden. Die Leitung wird dafür außer Betrieb genommen. Daher bleibt das Oktopus-Hallenbad ganztägig geschlossen.

Gartenstraße
Im Hang an der Gartenstraße

Totholz gefährdet Verkehrssicherheit

Siegburg. Ein kleines Wäldchen säumt den Hang zwischen Gartenstraße und Mühlengraben. Im Rahmen von Pflegearbeiten, die im Laufe der kommenden Woche ausgeführt werden, wird auch Totholz entfernt, dass unter anderem im Bereich der Adolf-Kolping-Grundschule und am Verbindungsweg zur Wilhelmstraße die Verkehrssicherheit gefährdet. Die Helme braucht es dann zumindest nicht mehr gegen möglicherweise herabfallende Äste.

Unfall A3
Nachtrag zu gestern, Teil 1

Feuerwehrmann zufällig am Unfallort - erste Rettung vor Eintreffen der Kollegen

Siegburg. Noch einmal blicken wir auf den schweren Verkehrsunfall gestern auf der A3. Gegen 7 Uhr fuhr ein mit zwei Personen besetzter Transporter auf einen am Stauende stehenden Sattelzug auf, die Insassen wurden eingeklemmt. Die Freiwillige Feuerwehr, die mit den Löschzügen Ittenbach, Uthweiler und Ölberg vor Ort war, fasst den Einsatz wie folgt zusammen:

"Die Meldung lautete 'Verkehrsunfall, Person eingeklemmt'. Dass bei dem Unfall tatsächlich jemand schwer eingeklemmt sei, meldete ein zufällig anwesendes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Er war auf dem Weg zur Arbeit hinter dem Unfall und konnte noch vor Eintreffen der Rettungskräfte einen schwerstverletzten Mann aus dem Auto befreien. Er leistete mit weiteren Autofahrern Erste Hilfe. Ein Anhänger hatte sich bei dem Aufprall durch die Fahrgastzelle des Vans gedrückt. Das stark deformierte Fahrzeug blieb auf dem ersten Fahrstreifen hinter dem LKW stehen. Der Fahrer war stark eingeklemmt. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde eine sogenannte 'Sofortrettung' durchgeführt. Schnellstmöglich wurde die Einklemmung durch die Einsatzkräfte beseitigt. Mit mehreren hydraulischen Rettungsgeräten und Ketten wurden dabei Karosserieteile auseinandergezogen. Mehrere Trupps arbeiteten dabei gleichzeitig an dem Fahrzeug, um Zeitvorteile zu schaffen. Um 7.46 Uhr konnte der Mann an den Rettungsdienst übergeben werden. Zwei Rettungshubschrauber waren währenddessen an der Einsatzstelle gelandet. Beide Patienten wurden mit lebensgefährlichen Verletzungen in Kliniken geflogen."

Im letzten halben Jahr veröffentlichte die Freiwillige Feuerwehr Königswinter fünf Pressemitteilungen zu Unfällen auf der A3, bei denen schwer oder lebensgefährlich verletzte Personen aus völlig deformierten Autos befreit werden mussten; im Dezember teilte sie - fast schon als Hilferuf - mit, dass sich die Alarmierungen zu schweren Verkehrsunfällen am Stauende häuften. An dieser Stelle möchten wir daher den ehrenamtlichen Einsatzkräften einen ganz herzlichen Dank für ihr psychisch und körperlich herausforderndes Engagement aussprechen! Foto: Freiwillige Feuerwehr Königswinter.

Granate
Nachtrag zu gestern, Teil 2

Um 12.50 Uhr zündete die Handgranate 

Siegburg. Der Handgranatenfund "In der Memm" auf dem Deichhaus: Schuldig sind wir Ihnen den Ausgang. Um 12.50 Uhr am Donnerstagmittag wurde ohne besondere Vorkommnisse und vor allem ohne die Notwendigkeit einer Evakuierung die englische "hand grenade" kontrolliert in einem kleinen Waldstück zur Explosion gebracht. Die ortsnahen Wege wurden für zehn Minuten gesperrt. Übrig blieb dieses übersichtliche Sprengloch, fotografiert vom Ordnungsamt.

Just zu dem Zeitpunkt, als die Handgranate die Behörden beschäftigte, sandte uns Leser Joachim "Jogi" Schneider zwei Links zu, die er im Netz auftat. Der amerikanische Einmarsch in Siegburg am 9. und 10. April 1945, in Szene gesetzt für TikTok, auffindbar über YouTube. Das nennt man Parallelität der Ereignisse … 

> YouTube: Amerikanischer Einmarsch, Bahnhof 
> YouTube: Amerikanischer Einmarsch, Alleestraße und kleine Kapelle

Aronstab
Nachtrag von gestern, Teil 3 

Vorsicht vor Verwechslung! 

Siegburg. Verwechslungsgefahr am neuen Michaelsberg: Wir berichteten gestern vom Bärlauch, der das Köpfchen gegen Sonne reckt, bezogen uns dabei auf eine ältere Dame, die sich zu zartem Grün herabbeugte und ihrem Partner die fokussierte Pflanze als Bärlauch beschrieb.

Einspruch und Warnung vom verantwortlichen Landschaftsarchitekten Clemens Esser: "Ich hab' da keinen Bärlauch gesehen, ist auch noch etwas früh. Was wir in großen Mengen gesehen haben, ist der Aronstab. Aber man muss vorsichtig sein - der große Unterschied ist folgender: Bärlauch ist essbar, Aronstab ist giftig! Bärlauch wird gern mit Maiglöckchen verwechselt. Auch hier gilt: Maiglöckchen sind giftig."

Esser ist mit seinen deutlichen Hinweisen nicht allein. Leser Udo Limbach: "Auch wenn wir uns aus Zeitgründen die Örtlichkeit bisher nicht genauer anschauen konnten, sind wir skeptisch, dass es sich um Bärlauch handeln soll, der ganz andere Standorte bevorzugt. Meinen Sie vielleicht den giftigen Aronstab, der aktuell überall am Michaelsberg durch die Erde stößt? Nicht, dass es zu Verwechslungen kommt!"

Foto: Das ist eindeutig der Aronstab. Nur gucken, nicht schmecken!

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Viehtrift: Unterführung gesperrt

Umleitung für Kfz, Fußgänger können passieren

Siegburg. Ab Montag, 4. März, ist die Autobahnunterführung der Viehtrift gesperrt. Grund dafür ist die Brückensanierung. Kraftfahrzeugführer werden über die Zeithstraße umgeleitet, Fußgänger können den Baubereich passieren. Die Arbeiten sollen bis Mittwoch, 3. April, abgeschlossen sein.

Behinderungen auf der Zeithstraße

Kurzfristige Reparatur einer Schachtabdeckung

Siegburg. Eine Schachtabdeckung, die nach Einschätzung der Kontrolleure zur Gefahrenstelle geworden ist (mehrere Steine der Umrandung hatten sich bereits gelöst), wurde heute Morgen auf der Zeithstraße, kurz oberhalb vom Kreisverkehr Wellenstraße/Neuenhof, kurzfristig repariert. Es kam für etwa eine Stunde zu Verkehrsbehinderungen.

Polizei Blaulicht
Welcher Po nutzt jetzt das Klo?

Toiletten-Häuschen von Baustelle gestohlen

Siegburg. Ungewöhnlicher Diebstahl im Buchenweg: Dort wurde am 2. Februar gegen 6 Uhr morgens auf einer Baustelle ein mobiles Toiletten-Häuschen aufgestellt. Die Arbeiten ruhten anschließend, das Team kam erst am Donnerstagmittag, 22. Februar, zurück - und musste feststellen, dass das Dixi-Klo verschwunden war. Die Polizei vermutet, dass der oder die Täter ihre Beute mit Hilfe eines Fahrzeugs abtransportierte(n) und bittet, verdächtige Beobachtungen aus dem genannten Zeitraum unter 02241/541-3121 zu melden. Foto: Unsplash.

VHS Outlook
Outlook effektiv nutzen

Mehr als nur ein Posteingang

Siegburg. Mit Outlook haben Sie den elektronischen Posteingang im Griff, Sie organisieren Termine und Besprechungen. Mit der Microsoft-Anwendung lassen sich außerdem Kontakte verwalten sowie Aufgaben erstellen und delegieren. In einem VHS-Online-Kurs am Samstag, 9. März, wird gezeigt, wie all dies funktioniert. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Microsoft Outlook effektiv nutzen"

Zeitraum, Diakonie
Statt wegwerfen

Repair Café im Zeitraum

Siegburg. Am Samstag, 2. März, öffnet das Repair Café im Zeitraum, Ringstraße 2, von 10 bis 14 Uhr seine Türen. Ein ehrenamtliches Team haucht defekten Elektrogeräten neues Leben ein.

Sich gegenseitig haltende Hände.
Telefonische Sprechstunde

Für Bevollmächtigte und Rechtlich Betreuende 

Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Fragen und Anliegen zu dieser Tätigkeit beantwortet Silke Eschweiler vom SKM in einer telefonischen Sprechstunde am Montag, 4. März, von 16 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 02241/177824. Foto: Unsplash.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Alle(e)s Kunst
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 1. März 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März, Foto)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
17 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1:
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag

Samstag, 2. März 2024
10 bis 14 Uhr, Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Kindersachenflohmarkt
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair-Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 17. März)
Ausstellung "Siegburger Keramikpreis" (bis Sonntag, 7. April)
11 Uhr, Handwerksbildungszentrum, Gerhart-Hauptmann-Weg 2:
Energieforum Deichhaus
13 bis 14 Uhr, Neue Poststraße:
Demonstration: "Gegen weitere Todesurteile und für Gerechtigkeit im Iran"
15 Uhr, Erlöserkirche, Jahnstraße 2:
Ökumenischer Familiennachmittag zum Weltgebetstag: "Palästina ... durch das Band des Friedens"
15 bis 19 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier (bis Sonntag, 10. März)
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
HAUSMarke: "25H"
19.30 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Yo Toco

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Dune 2:
16 Uhr, 19 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 16.30 Uhr
Eine Million Minuten: 19.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Dune 2:
15.30 Uhr, 18 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr, 20 Uhr, 21.45 Uhr
Eine Million Minuten: 17 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Raus aus dem Teich: 15 Uhr
Wonka: 14.40 Uhr
Wish: 15.15 Uhr
Poor Things: 15.45 Uhr
The Beekeeper: 22.30 Uhr
Night Swim: 22.45 Uhr
Madame Web: 17.20 Uhr
Bob Marley: One Love: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
Ella und der schwarze Jaguar: 14.50 Uhr

Siegburg-Wetter 01.03.2024
Der Tag heute

Freitag, 1. März, der 61. Tag in 2024

Meteorologischer Frühlingsanfang, der astronomische bzw. kalendarische Frühlingsbeginn mit Tag-und-Nachtgleiche ist am 20. März, 4.06 Uhr MEZ.

Die Monatsbezeichnung März (Märzen) geht auf den römischen Kriegsgott Mars zurück. Altdeutsche Namen sind Lenzing oder Lenzmond. Martius war im römischen Kalender einst der erste Jahresmonat, deshalb auch die Sieben - Septem - im Namen des heutigen neunten Monats und entsprechend Octo (Acht), Novem (Neun) und Decem (Zehn) in den folgenden Monaten. Mit einem wenig schönen Begriff hat der März Eingang in die Umgangssprache genommen: Ausmerzen bedeutete im 16. Jahrhundert die finale Aussonderung von ungeeignet erscheinenden Tieren in der Schafzucht. Und die stand im März an.

Wetter: "Im Märzen trocken und Sonnenschein, wird eine gute Ernte sein." 

Sonnenuntergang heute: 18.13 Uhr.
Sonnenaufgang morgen: 7.13 Uhr
Mondaufgang heute: -
Monduntergang morgen: 9.21 Uhr

Heilige und Namenstage

Roger (Le Fort, Erzbischof von Bourges, großer Wohltäter und Gründer sozialer Einrichtungen, starb 1368); David (von Menevia, Einsiedler in den Bergen von Wales, starb um 601); Eudokia (junge Frau aus Phönizien, heute Libanon, verdiente mit ihrer Schönheit viel Geld, bis ein Mönch sie zur Umkehr bewog, verteilte ihr Vermögen unter die Armen; von einem früheren Liebhaber als Christin angezeigt, wurde sie um 114 enthauptet), auch: Dunja.

Geburtstage

Sandro Botticelli (1445-1510), italienischer Maler und Zeichner der Frührenaissance; Frédéric Chopin (1810-1849), polnischer Komponist und Pianist, komponierte als "Wunderknabe" bereits mit sieben Jahren, starb mit 39 Jahren in Paris ("alternatives Geburtsdatum": 22. Februar); Oskar Kokoschka (1886-1980), österreichischer Dichter und Maler des Expressionismus; Glenn Miller (1904-1944), amerikanischer Posaunist, Bandleader (Glenn Miller Orchestra) und Komponist ("Moonlight Serenade", "In the Mood"), starb im Zweiten Weltkrieg bei einem nie aufgeklärten Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal; David Niven (1909-1983), schottischer Filmschauspieler, ("In 80 Tagen um die Welt", "Der rosarote Panther", "Casino Royale", "Tod auf dem Nil"); Izhak Rabin (1922-1995), israelischer Ministerpräsident, ein Jahr nach Verleihung des Friedensnobelpreises von einem religiösen Fanatiker und Rechtsextremisten ermordet; Harry Belafonte (1927-2023), amerikanischer Sänger ("Matilda", "Island in the Sun"); Jaques Rivette (1928-2016), französischer Regisseur; Roger Daltrey (1944), britischer Sänger von The Who ("Tommy", "Pinball Wizard"), von der Gründungsformation leben noch er und Pete Townshend; Hans-Christoph Blumenberg (1947), einer der renommiertesten Filmkritiker ("Die Zeit"), danach Drehbuchautor ("Die Stunde der Generäle") und Regisseur ("Der Sommer des Samurai", häufig "Tatort"); Monika Pflug (1954), Eisschnellläuferin, Gold bei der Olympiade 1972 in Sapporo über 1.000 Meter; Katerina Jakob (1958), Schauspielerin ("Der Bulle von Tölz"); Thomas Anders (1963), Popsänger, Ex-Modern-Talking-Partner von Dieter Bohlen; Jack Davenport (1973), amerikanischer Schauspieler ("Der talentierte Mr. Ripley", "Fluch der Karibik"); Justin Bieber (1994), kanadischer Popsänger ("Love Yourself"), Karrierestart mit selbsterstellten Videos auf YouTube, hat unzählige Tattoos und einen Knastbesuch wegen illegalen Autorennens mit zu viel Alkohol.

Todestage

1938: Gabriele D'Annunzio, der durchgeknallte italienische Dichter des "Fin de Siècle" mit Nähe zum Faschistenführer Benito Mussolini stirbt 74-jährig in Gardone am Gardasee; er erschuf mit seinem "Il Vittoriale degli Italiani" ("Siegesdenkmal der Italiener"), zu Lebenszeiten als Anwesen genutzt, in Gardone einen neun Hektar großen Komplex, heute weiträumige Museumsanlage, mit Wohnhaus, Mausoleum, Freilufttheater und einem halben Kriegsschiff im Garten - dessen Bug richtete D'Annuncio Richtung Dalmatien aus, das es seiner Meinung nach unbedingt zurückzuerobern gelte; 1991: Günther Neutze, der Schauspieler ("Die Gentleman bitten zur Kasse", "Dem Täter auf der Spur") stirbt 69-jährig in Hannover; 2003: Ulli Herzog, der Autor und Hörspiel-Regisseur ("Benjamin Blümchen", "Bibi Blocksberg") stirbt 64-jährig in Grömitz; 2006: Annette von Aretin, die erste Fernsehansagerin in Diensten des Bayerischen Rundfunks (1954) und populäres Ratemitglied des "Was bin ich?"-Teams von Robert Lembke (Goldene Kamera 1967) stirbt 85-jährig in München; 2012: Lucio Dalla, der italienische Liedermacher ("Caruso"), Autor und Schauspieler stirbt auf seiner Konzerttournee 69-jährig in Montreux; 2014: Alain Resnais, der französische Regisseur ("Hiroshima, mon Amour", "Stavisky") stirbt 91-jährig in Paris; 2015: Wolfram Wuttke, der vor allem mit dem Außenrist geniale, aber menschlich schwierige Fußballer (Schalke, Kaiserslautern, HSV, Espanyol Barcelona), mit dem DFB-Team Bronze bei der Olympiade 1988 in Seoul, stirbt 54-jährig in Lünen an multiplem Organversagen; "Wolfram Wahnsinn" verpasste dem schnell gesichtsgeröteten Fußballlehrer Jupp Heynckes den ewigen Spitznamen "Osram"; den Vorwurf, vor einer Ligapartie auf dem Dürkheimer Wurstmarkt gesichtet worden zu sein, konterte er mit den Worten "Ich kann gar nicht auf einem Weinfest gewesen sein, weil ich nämlich Biertrinker bin"; einem Schiri schnauzte er mal entgegen: "Du scheißt dir doch vor dir selber in die Hose!"; seinen meist grantelnden Hamburger Trainer Ernst Happel charakterisierte er mit den Worten: "Für den Alten war ich entweder Zauberer, Wurschtl oder Arsch. Am Ende war ich fast nur noch Arsch!", der österreichische Fußballlehrer schoss zurück: "Dem Wuttke hat einer ins Hirn g'schissen"; 2017: David Rubinger, der in Wien geborene israelische Fotograf, der die Geschichte seines Landes in eindrucksvollen Aufnahmen dokumentierte, stirbt 92-jährig in Jerusalem; Staatspräsident Schimon Peres bezeichnete ihn als den "Fotografen der Nation im Werden", Historiker und Autor Joseph Croitoru nannte ihn das "Objektiv, durch das Time Israel sah" - Rubinger fotografierte ein halbes Jahrhundert für das "Time Life Magazin"; seine berühmteste Aufnahme entstand während des Sechs-Tage-Krieges, als drei israelische Fallschirmjäger an der wiedereroberten Klagemauer stehen; 2017: Paula Fox, die amerikanische Jugendbuch-Autorin, 1978 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis und 2008 für "Ein Bild von Ivan" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in New York; US-Autor Jonathan Franzen hatte 1996 "Desperate Charakters", in der deutschen Ausgabe "Was am Ende bleibt", als besten amerikanischen Roman der letzten Jahrzehnte gelobt und für ein gewaltiges Comeback von Fox gesorgt, bis dahin galt für ihre Romane ein Schicksal, das der "SPIEGEL" mit den Worten umschrieb: "Viel gerühmt, wenig gelesen und bald vergessen"; 2017: Christopher Schmidt, der Kulturchef der "Süddeutschen Zeitung", Erfinder der "Phrasenmäher"-Rubrik gegen Sprachverhunzung und regelmäßiger Autor der herausragenden Seite-1-Glosse "Streiflicht", stirbt 52-jährig in München; 2020: Ernesto Cardenal, der nicaraguanische Priester und Politiker, Dichter und Revolutionär, stirbt 95-jährig in Managua; der aus reicher Familie stammende Befreiungstheologe hatte einst die sandinistische Revolution mit ihrem Sieg über den Blutdiktator Anastasio Somoza unterstützt, wurde 1979 gar Kulturminister seines Landes, doch 1994 sagte er sich von den Sandinisten los, veröffentlichte seine Abhandlung "Die verlorene Revolution" ("La revolución perdida"); Papst Johannes Paul II. hatte 1985 auf seinem antikommunistischen Kreuzzug den Priester suspendiert, Papst Franziskus kassierte diese kurzsichtige Entscheidung des polnischen Pontifex ein Jahr vor Cardenals Tod wieder ein - spät, doch nicht zu spät; 2020: Eberhard Figgemeier, der Sportjournalist, lange Jahre Leiter der ZDF-"Sportstudio"-Redaktion, stirbt 73-jährig in Mainz; 1985 war er Live-Reporter bei der Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion, ein Jahr zuvor unterlief ihm bei der Kommentierung eines verrückten 6:6-Pokalspiels zwischen Schalke 04 und Bayern München der "Im-Eifer-des-Gefechts"-Versprecher: "Was dieses fantastische Spiel an Werbung für den Fußball gebracht hat, ist nicht wieder gutzumachen!"; 2021: Claus Seibel, der jahrzehntelange Nachrichtensprecher des ZDF stirbt 85-jährig; 2023: Just Fontaine, der französische Fußballnationalspieler, 13 Treffer bei der WM 1958, stirbt 89-jährig in Toulouse.

Historisches Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 1. März 1879

Nach der Besetzung der Hafenstadt Antofagasta durch chilenische Truppen am 14. Februar erklärt nun Bolivien dem Nachbarland den Krieg. In Antofagasta, der Name bedeutet soviel wie "Dorf am großen Salzsee", sind nur fünf Prozent der Bewohner Bolivianer, gegen die Besetzung gab es dort keinen Widerstand. Einen Monat später erklärt Chile seinerseits Bolivien den Krieg, dann auch Peru, das sich weigerte, sich für neutral zu erklären. Der "Salpeterkrieg" wird bis zum Jahr 1884 dauern und Bolivien den Zugang zum Meer kosten.

Helgoland

Vor 95 Jahren - 1. März 1929

"Vom Eise blockiert" ist Helgoland. "Selbst die in der offenen See gelegene Insel ist eingeschlossen", melden die Zeitungen: "Die Eisschollen treiben an das Eiland heran und türmen sich im Hafen und an der Landungsbrücke zu mächtigen Blöcken."

Vor 70 Jahren - 1. März 1954

Die stärkste nukleare Kernexplosion der Welt lösen die Amerikaner bei einem Atomwaffenversuch vor der Insel Namu im Bikini-Atoll aus. Der Atompilz steigt in sechs Minuten auf eine Höhe von 40 Kilometern, erreicht einen Durchmesser von 100 Kilometern. 236 Bewohner einer Insel werden verstrahlt und erkranken, einige erleiden schwere Verbrennungen. Auch ein japanischer Fischkutter, 140 Kilometer entfernt, ist betroffen: 23 Besatzungsmitglieder werden starken Strahlungen ausgesetzt, der Funker an Bord stirbt.

Vor 25 Jahren - 1. März 1999

Reise um die Welt in 19 Tagen, 21 Stunden und 47 Minuten: Im Schweizer Kanton Waadt starten Bertrand Picard (41) und der Brite Brian Jones (52) zur Erdumrundung in einem kombinierten Gas- und Heißluftballon. Nonstop. Zwei Versuche waren bereits gescheitert, jetzt klappt es. Nach 45.755 Kilometern über Asien, den Pazifik, Zentralamerika und den Atlantik landen sie mit ihrem "Orbiter 3" in der Wüste Ägyptens. Picard ist der Sohn des berühmten Tiefseetauchers Jaques Piccard und der Enkel von Ballonpionier Auguste Picard.

Besatzung
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 1. März 1919

Bekanntmachung: "Infolge Anordnung der britischen Militärbehörde sind heute den 1. März um 11 Uhr abend alle Uhren um eine Stunde vorzustellen. Siegburg, den 1. März 1919, der Bürgermeister." Foto: Tea-Time at Greenwich-Mean-Time, die englische Sommerzeit wird eingeführt -Leutnant Cortley in der Kaiserstraße freut's.

Vor 105 Jahren - 1. März 1919

"Als erster Frühlingsbote ist heute Mittag ein munterer Schmetterling (Kohlweißling) in unserer Geschäftsstelle abgegeben worden." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 1. März 1924

"Der gestrige 29. Februar war ein launischer Herr, der seinem nur alle vier Jahre wiederkehrenden Erscheinen ein nicht leicht vergängliches Andenken sichern wollte. Während der Nacht fiel reichlich Schnee, im Sonnenschein des Mittags verwandelte sich die weiße Decke in Tratsch und abends pfiff der eisigkalte Wind so, daß er durch alle Öffnungen und Ritzen drang, der am Spätabend noch den fallenden nassen Schnee peitschte, sodaß jeder, der die Straße passierte, im Augenblick mit Schnee beklebt war und dann daher kam, wie ein lebendig gewordener, sich vor Kälte schüttelnder Schneemann im Galoppschritt. Am heutigen Samstag ist Tauwetter und wahrscheinlich morgen auch, daß alle, die morgen ein Stückchen über Land müssen, dem Maskenverbot zum Trotz, unfreiwillig von Mutter Erde ein nicht reines Fastelovendsgewandt als Begleiterscheinung von Quatsch und Tratsch erhalten werden. Hoffentlich bleiben wir vom Hochwasser verschont." (Siegburg Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - 1. März 1929

"Reichsunfallverhütungswoche" in Deutschland, auch in Siegburg ein wichtiges Thema. Im Herrengarten hat ein Herr Kniel von der Landwirtschaftskammer seinen großen Auftritt. Der Referent hat die "Unfallgebiete im Haushalt" ins Visier genommen: "Unterstützt von gut gewählten Lichtbildern zeigt er die Gefahren, die den Hausbewohnern, groß und klein, im heutigen Kulturleben begegnen. Erneut ermahnten die Vorführungen, Gas, Elektrizität, Licht, chemischen Stoffe, Giften, allen brennbaren Stoffen größte Aufmerksamkeit zu schenken: Augen, Ohren und Mund vor dem unvorsichtigen Eindringen von Messern, Scheren, Nadeln und sonstigen spitzen Gegenständen zu hüten!"

Vor 95 Jahren - 1. März 1929

Im Apollo-Lichtspielhaus am Markt läuft ein opulenter Alpenfilm über die Schweiz. Nur heute, abends 8 Uhr. Die Lokalzeitung rät, "sich eilends" in der Buchhandlung van Gils an der Goldenen Ecke eine Karte im Vorverkauf zu sichern und die "seltene Gelegenheit", das hervorragende Filmwerk anzuschauen, nicht zu versäumen. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Freiheitsstraße 2, Troisdorf, Tel: 02241/41365

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.