siegburgaktuelll 14.06.2024

Schneller von Garten zu Garten
Siegburg. Wer vom Rosen- in den Johannesgarten gehen möchte, musste bislang den Bogen vorbei am "Anno17" nehmen. Seit wenigen Wochen ist dieser Weg 150 Meter kürzer: Vom Haupteingang ins Katholisch-Soziale Institut führt eine Treppe zum Durchgang zwischen Alt- und Neubau auf dem Michaelsberg. Der Abstecher zu Gaststätte lohnt jedoch weiterhin!

Diese (noch) nicht
Siegburg. Das rockt! Leserin Marion Keuchen fotografierte heute früh an Gleis 6 fröhliche Schotten auf dem Weg zum EM-Eröffnungsspiel nach München. Ihre Laune ist blendend, sie freuen sich auf tolle Fußballwochen und hätten trotz des bekannt hellen Teints nichts gegen ein paar kontinentaleuropäische Sonnenstrahlen.
Machen die Schotten die Schotten dicht und erzielen mit ihrem einzigen nennenswerten Angriff den 1:0-Siegtreffer in Minute 89? Ein Albtraumszenario, nicht nur für unsere Türsteher-Innenverteidigung. Wir sehen schon einen weltbekannten Reklamier-Arm vergeblich eine Abseitsstellung fordern ... verschwindet, ihr bösen Geister! Schottenfotografin Marion Keuchen ist optimistischer. Einen gelungenen Durchbruch durchs Dickicht der schottischen Verteidigungsbeine prophezeit sie, einen schönen Pass von Musiala, ein Tor von Havertz. Das reicht zum 1:0 und drei wichtigen Punkten.
Sie glauben an ein Remis, an einen deutschen Kantersieg gar? Ihre Tipps bitte bis heuet Abend, 18 Uhr, an gewinnspiel@siegburg.de. In der ersten Runde verlosen wir unter denjenigen mit dem richtigen Näschen zwei Pakete Humperdinck-Servietten, drei Oktopus-Wasserbälle, einen Regenbogensiegburgschirm, drei Grundgesetze und einmal zwei Freikarten fürs Cineplex, dem wir herzlich für die Bereitstellung des Preises danken.

Gemeinsam aus der Einsamkeit
Siegburg. Wie lässt sich Siegburg generationenübergreifend und gemeinsam erleben? Antworten gibt ein Aktionstag am Montag, 17. Juni, von 12 bis 17.30 Uhr auf dem unteren Markt. Unter anderem stellen sich der Rikscha-Service für Senioren und die Technik-Sprechstunde des Kulturcafés vor. Das Spielmobil ist mit seinem Kreativangebot vor Ort. Spaziergänge führen in den Gemeinschaftsgarten in der Cecilienstraße. Das Bistro Pauline sorgt für das kulinarische Angebot.
"Siegburg GEMEINSAM erleben" findet statt im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit". Zur Teilnahme eingeladen sind jedoch ausdrücklich nicht nur alleinlebende Menschen, sondern auch Paare, Familien und Freundeskreise. Foto: Unsplash.

Mitarbeiter/innen auf 520-Euro-Basis
Siegburg. Spielmobil Armin braucht personelle Verstärkung! Gesucht werden Menschen, die Lust darauf haben, Kindern Spielangebote zu unterbreiten. Jeweils zwei Mitarbeitende fahren von Montag bis Freitag, immer zwischen 15 und 18 Uhr, gemeinsam einen Spielplatz an und fördern mit Ball oder Bastelschere aus Armins Fundus Kreativität, Aufgeschlossenheit und Teamgeist bei den jungen Klienten.
Zu den genannten Zeiträumen auf dem Spielplatz kommen die tägliche Vor- und Nachbereitung von etwa einer Stunde, Teamtreffen und eine jährliche Fortbildung. Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und die Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs sind Einstellungskriterien. Die Vergütung erfolgt im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (520-Euro-Minijob). Die begonnene oder abgeschlossene Ausbildung oder Erfahrung im pädagogischen Bereich ist wünschenswert, der Führerschein der Klasse B wird vorausgesetzt. Bewerben kann sich, wer mindestens 18 Jahre alt ist. Interessiert? Bitte an Spielmobilleiterin Sirvan Eryigit unter 0163/7422210 oder sirvan.eryigit@siegburg.de wenden.

Riesenauflauf vorm Firmenlauf
Siegburg. Der "Konzern Stadt" sammelte sich gestern Nachmittag mit Mitarbeiterinnen des Seniorenheims, mit Beamtinnen und Angestellten der Verwaltung, mit Gärtnern, Sozialpädagoginnen, Feuerwehmännern und Rettungssanitäterinnen am Museum, um von dort mit der Bahn zum Bonner Firmenlauf in der Rheinaue aufzubrechen. Dort joggte man gemütlich und von Musik begleitet 5,7 sonnige Kilometer. Im Zielbereich blieb viel Zeit, um angeschlagene Knöchel zu kühlen, bei Cola, Bier und Mettwurst zu plaudern. Interessant die unterschiedlichen Ausdrücke fürs zwanglos-verschwitzen Miteinander. Die Azubis "connecten" sich, die Boomer "tun was fürs Betriebsklima" - Verwaltung auf Wanderschaft, Sprache im Wandel. An dem Lauf-Event für Belegschaften der weiten Region nahmen mehr als 10.000 Menschen teil.

Feuerwehrtrio rannte unter Atemschutz
Siegburg. Sie stellten den Brandschutz laufend sicher. Lukas Müller, Christian Brucker und Manuel Stöppler (v.l.) von der Siegburger Feuerwehr absolvierten die knapp sechs Rheinauenkilometer unter Atemschutz. Heiße Typen!

Acht Wochen Sport im Park
Siegburg. Heute Abend um 21 Uhr erfolgt der Anpfiff zum Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2024. Millionen Menschen werden auf ihrer Couch sitzen, um 90 Minuten zuzuschauen, wie 22 Männer dem runden Leder folgen. Macht Spaß! Aber die eigene Bewegung fehlt ...
Das ändert sich ab Montag, 1. Juli, wenn der Stadtsportbund den Startschuss zum "Sport im Park" 2024 ertönen lässt. Montags gibt es TABATA-Workout, dienstags Faszien- und Yoga-Mix, mittwochs Entspannungsyoga, donnerstags Body-Workout und freitags Freeletics. Beginn immer um 18.30 Uhr auf der Wiese am Kleiberg. Jogger treffen sich jeden Mittwoch um 18 Uhr bei Laufsport Bunert, Mühlenstraße 50. Die Teilnahme ist - wie auch in den Vorjahren - kostenlos. Letzter gemeinsamer Trainingstag ist Freitag, 23. August.

Bitte Fragebögen ausfüllen und abschicken
Siegburg. Die Aktualisierung des qualifizierten Mietspiegels steht an. Am 3. Mai wurden Befragungsunterlagen an 1.000 zufällig ausgewählte Siegburger Haushalte versandt. Bislang sind nicht genug auswertbare Datensätze eingetroffen.
Der Spiegel ist ein wichtiges Instrument, um Klarheit zu haben, wie hoch die Mieten in einer Stadt überhaupt sind und welche ortsübliche Vergleichsmiete herangezogen werden kann. Damit er gültig bleibt, muss er jetzt aktualisiert werden. Dafür sind die Befragungsergebnisse zwingend erforderlich.
Wegen der Brückentage im Erhebungszeitraum und in Absprache mit dem von der Verwaltung beauftragten Institut wird die Frist für die Beantwortung des Bogens bis Ende Juni verlängert. Hinweis, keine Drohung: Bürgerinnen und Bürger sind zur Auskunft verpflichtet. Der Verstoß in Form einer Verweigerung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
> YouTube: "Qualifizierter Mietspiegel für Siegburg? Dann den Fragebogen ausfüllen!"
> siegburg.de: Mietspiegel

GGS Stallberg steht auf für die Demokratie
Siegburg. Mit 1.500 Einrichtungen aus ganz Deutschland nahm die GGS Stallberg an der Hashtakation "Ich steh auf - Schulen für Demokratie und Vielfalt" teil, die unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier abläuft. 298 Kids sowie 25 Lehrerinnen und Lehrer hielten klassenweise Begriffe in die Höhe, die für unser Zusammenleben stehen: Frieden, Liebe, Verantwortung, Gleichberechtigung, Respekt, Toleranz oder Meinungsfreiheit. Ein buntes Mosaik, natürlich voll socialmediatauglich.

"Bin nicht die Bravste, nicht die Schönste - aber die Klügste"
Siegburg. In ein Werkstattgespräch mit der Historikerin Dr. Maren Gottschalk ging die Gesamtschülerschaft. Thema: Sophie Scholl. Die Spurensuche führte ins Jahr 1942, beleuchtete die ihre fröhlich-forsche Art, aber auch die leichte Arroganz einer jungen Frau, die von sich behauptete, sie sei nicht die Bravste, die Schönste wolle sie nicht sein, aber sie sei die Klügste. Erzogen von Eltern, die ihren Kindern zutrauten, Großes zu leisten, ging Sophie ihren Weg. Konsequent und bis in den Tod. Herzzerreißend ihr Tagebucheintrag "Silbermond, uralter Trost, siehst du mich hier stehen. Ältere Schwester ausgegangen. Ich bin so allein." Ihre letzte Botschaft auf die Rückseite der Anklageschrift ist "Freiheit. Freiheit." Die motivierende Geschichtsstunde für die Oberstufe wurde unterstützt von der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Viel Blut bei Anno-Filmpreisverleihung
Siegburg. "Das war's dann wohl ..." Mit diesem Satz sollten alle Filmbeiträge enden, die von den Neuntklässlern des FDG-Kurses am Anno-Gymnasium in diesem Schuljahr produziert wurden. Die Abkürzung FDG steht für Filmen, Darstellen, Gestalten.
Traditionell werden die Arbeiten kurz vor den Sommerferien prämiert. Das zur Preisverleihung erschienene Publikum durfte sich auf vier Beiträge freuen. Die zuvor ausgesprochene FSK-Empfehlung: "Jüngere Geschwister bitte nur in Absprache mit den Eltern mitbringen!"
Die mit der "Filmklappe in Gold" ausgezeichnete Marie Rosaleck musste in "Auf ewig vereint" den Albtraum eines Amoklaufs erleben. Zur Belohnung gab es für die Produktion noch drei weitere Ehrungen: Für den besten Ton, die beste Story sowie den Publikumspreis. Dieser ging auch an das im Drogenmilieu spielende "Schlitzohr", das zudem für den besten Schnitt ausgezeichnet wurde. Hauptdarsteller Marius Schmitz erhielt die zweite "Filmklappe in Gold", die für die schauspielerische Leistung verliehen wird.
"The Outsider", prämiert für die beste Kamera, erzählt die Geschichte eines Menschen, der zu viele persönliche Kränkungen einstecken musste. Und "Im Wald" treibt ein Stalker sein Unwesen, so dass ein Zeltausflug im Desaster endet. Der außergewöhnliche und auch ein wenig Mut erfordernde Drehort stellt nach Ansicht der Jury ein herausragendes Setting dar. Das Foto zeigt, v.l., Selina Bach, Lara Frey, Milla Hoffmann, Sandy Berghammer, Vivien Dalinger, Lara Madeira und Barbosa Roque bei der Entgegennahme des entsprechenden Preises.

Arbeiten in der Elisabethstraße
Siegburg. Für Netzerweiterungsarbeiten wird die Elisabethstraße in der Unterführung zur Ringstraße am Montag, 17. Juni, von 7.30 bis 14 Uhr gesperrt.

In St. Hedwig: Taizé wie es leuchtet und klingt
Siegburg. Auf dem jüngst abgehaltenen Katholikentag gehörte der Taizé-Gottesdienst zu den meistbesuchten Veranstaltungen im breitgefächerten Programm. Auch auf der Zange erfreut er sich zunehmender Beliebtheit. Herzliche Einladung zum Taizé-Abend am Sonntag, 16. Juni, um 18 Uhr in St. Hedwig, Katharinenstraße 66. Ein musikalisch wie spirituell erhebendes Erlebnis im Kerzenschein.

Einführung in das Betreuungsrecht
Siegburg. Was passiert, wenn Menschen aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht (mehr) selber regeln können? In diesen Fällen kann beim Amtsgericht eine rechtliche Betreuung beantragt werden. Die rechtliche Betreuung ist eine Form der gesetzlichen Vertretung für Erwachsene gegenüber Dritten. Am Mittwoch, 19. Juni, gibt die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis um 17 Uhr beim Bonner Sozialdienst katholischer Frauen, Stiftgasse 17, eine Einführung in das Betreuungsrecht. Dabei werden grundlegende Informationen vermittelt und Fragen zur rechtlichen Betreuung besprochen. Anmeldung unter 0228/98 24 113 oder regina.koch@skf-bonn-rhein-sieg.de. Foto: Unsplash.

Weißes Schloss am blauen Meer
Siegburg. "Herzliche Urlaubsgrüße aus Triest, dem Ziel einer erlebnisreichen Kreuzfahrt entlang der zauberhaften Adriaküste mit sehenswerten Orte wie Kotor oder Dubrovnik" senden uns und unseren Lesern Klaus und Marion Mahler. "In Triest beeindrucken die prachtvollen Piazzen, Paläste und Schlösser, die meist aus der österreichisch-ungarischen Donau-Monarchie stammen, wie das Foto des nahegelegenen Castello di Miramare zeigt."

Vom Kauf bis zur Absage
Siegburg. Spätestens mit "Rock am Ring" hat am letzten Wochenende die Festivalsaison begonnen. Die meisten Fans haben sich ihre Tickets für die musikalischen Großereignisse längst gesichert. Andere hoffen, für bereits ausverkaufte Veranstaltungen noch auf dem Zweitmarkt eine Karte ergattern zu können. Auch der umgekehrte Fall ist möglich: Man liegt mit einer Sommergrippe im Bett und fragt sich, was man mit dem Billett anfängt, damit es nicht verfällt. Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW, gibt Tipps.
Ticketkauf auf dem Zweitmarkt: Was ist zu beachten? Tickets sollten möglichst direkt beim Veranstalter oder über eine autorisierte Plattform erstanden werden. Viele Verkäufer schlagen einen Zusatzbetrag auf den ursprünglichen Kaufpreis auf. Rechnet man diese Verkaufsgebühr des Plattformbetreibers und der Versand hinzu, können die Eintrittskarten schnell das Doppelte des ursprünglichen Preises kosten. Zweitmarkt-Ticketplattformen müssen den ursprünglichen Ticketpreis angeben. Vorsicht ist bei nicht autorisierten Plattformen oder Käufen von Privatpersonen geboten, denn hier gibt es keine Garantie, dass die Tickets überhaupt existieren.
Ich kann nicht zum Festival: Wie funktioniert die Übertragung? Nicht jedes Ticket lässt sich weitergeben oder verkaufen, denn oft sind diese personalisiert. Hier hilft ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Verkaufsplattform oder des Veranstalters. Diese Problematik betrifft vor allem E-Tickets, da diese teilweise an den Account des Inhabers gebunden sind und sich der dynamische QR-Code regelmäßig ändert.
Der Veranstalter sagt ab: Welche Rechte habe ich? Muss der Veranstalter das Festival verkürzen oder absagen, besteht in der Regel ein Anspruch auf teilweise oder vollständige Rückerstattung des Ticketpreises. In manchen Fällen wird auch ein Ersatztermin angeboten. Solche Regelungen sind ebenfalls in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden. Tritt ein solcher Fall ein, sollte zunächst der Veranstalter bzw. die Plattform kontaktiert werden, um Ansprüche geltend zu machen. Stellt sich der Anbieter quer, können die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale mit einer Rechtsauskunft weiterhelfen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
20 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Bürgertheater Attitüde: „Wagners Ring der Nibelungen“ (Premiere) Foto
Weitere regelmäßige Termine:
Mi., 14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
Mo. & Fr., 14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
So., 14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 17.10 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
They See You: 17 Uhr, 19.40 Uhr, 22 Uhr
Tarot: 23 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr
Garfield: Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr

Freitag, 14. Juni, der 166. Tag in 2024
Wetter: Schottisch.
Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang heute: 13.37 Uhr
Monduntergang morgen: 2.06 Uhr
Meinrad (Eugster, Laienbruder, starb am 14. Juni 1925 in Einsiedeln/Schweiz).
Harriet Beecher-Stowe (1811-1896), amerikanische Autorin ("Onkel Toms Hütte"); Nicolaus Otto (1832-1891), Erfinder des Ottomotors; Alois Alzheimer (1864-1915), Neurologe; Ernesto Che Guevara (1928-1967), argentinischer Revolutionär, 1967 in Bolivien ermordet; Jörg Immendorff (1945-2007), Maler; Donald Trump (1946), 45. US-Präsident, postfaktischer Soziopath, "He is not fit to serve", schrieb ihm Nachfolger Joe Biden in die Schadensbilanz: "Er ist nicht fähig, dem Land zu dienen"; Liz Cheney, einst dritthöchste republikanische Politikerin im Repräsentenhaus und wegen mutiger Trump-Kritik danach nicht mehr, urteilt: "Ein ehemaliger Präsident, der versucht hat, die Wahl mit einem Angriff auf unsere Hauptstadt an sich zu reißen, versucht immer noch, Amerikaner davon zu überzeugen, dass ihm die Wahl gestohlen wurde. Millionen von Amerikanern wurden von ihm hinter's Licht geführt“; Trumps Justizminister William Barr bezeichnete im Untersuchungsausschusses zur Capitol-Erstürmung seinen Ex-Boss als "von der Realität losgelöst"; der Mann, der von 2017 bis 2021 den US-Präsidenten geben durfte, wurde im Mai 2023 wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zu fünf Millionen US-Dollar Schadenersatz verurteilt; seine Verkommenheit ist allumfassend, so bezeichnete er den russischen Überfall auf die Ukraine als "genial" und Kriegsverbrecher Putin als "so schlau", zur russischen Angriffsarmee fiel ihm das ein: "Das sind die größten Friedenstruppen, die ich je gesehen habe. Wir könnten die an unserer Südgrenze gebrauchen"; für eine Aufzählung aller gegen den Mann mit der haarspraybefeuerten „Comb-Over-Frisur“ laufenden zivil- und strafrechtlichen Verfahren fehlt hier der Platz; Gianna Nannini (1956), italienische Rocksängerin ("Bello e impossibile"), feierte einen Riesenerfolg mit "Un'Estate Italiana", dem Song der Fußball-WM 1990, den sie zusammen mit Edoardo Bennato im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand sang; Olaf Scholz (1958), Bundeskanzler, zuvor Bundesfinanzminister, der SPD-Politiker war Erster Bürgermeister von Hamburg und von 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; Boy George (1961), britischer Sänger bei Culture Club ("Do you really want to hurt me"); Steffi Graf (1969), Tenniswunder; Lang Lang (1982), chinesischer Pianist; Callum McGregor (1993), schottischer Mittelfeldspieler von Celtic Glasgow, 60 Länderspiele, heute Abend im Aufgebot beim EM-Eröffnungsspiel gegen Deutschland.
1920: Max Weber, der Soziologe stirbt 56-jährig in München; 1936: Gilbert Chesterton, der englische Schriftsteller ("Pater Brown") stirbt 62-jährig in Beaconsfield; 1968: Salvatore Quasimodo, der italienische Literaturnobelpreisträger von 1959 ("Il falso e vero verde") stirbt 66-jährig in Neapel; 1968: Jorge Luis Borges, der argentinische Schriftsteller, dessen "Die Bibliothek von Babel" einst Umberto Eco zum Bauplan der Klosterbibliothek in "Der Name der Rose" inspirierte, stirbt 86-jährig in Genf; 1994: Henry Mancini, der amerikanische Komponist ("Moon River", Filmmusik zu "Der Rosarote Panther") stirbt 70-jährig in Beverly Hills; 1995: Rory Gallagher, der irische Gitarrist stirbt 46-jährig in London; 1997: Helmut Fischer, der Schauspieler ("Monaco Franze") stirbt 70-jährig in Riedering; 2011: Peter Schamoni, der Regisseur ("Schonzeit für Füchse", "Chapeau Claque") und Produzent ("Zur Sache Schätzchen") stirbt 77-jährig in München; 2014: Robert Lebeck, der gelernte Ethnologe, einer der "bedeutendsten Fotoreporter der deutschen Mediengeschichte" und "über Jahrzehnte ein höchst treffsicherer Dokumentar der Zeitläufe und Porträtist der Prominenz" ("SPIEGEL"), unter anderem tätig für "Kristall", "Stern" und "GEO", stirbt 85-jährig in Berlin; 2014: Benjamin Winter, der erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter stirbt 25-jährig in Hamburg an den schweren Kopfverletzungen, die er sich durch einen Sturz beim Geländeritt eines Internationalen Turniers in Luhmühlen zugezogen hatte; 2015: Zito, der brasilianische Fußballer, Weltmeister von 1958 und 1962, langjähriger Kapitän und spätere Manager des FC Santos, stirbt 82-jährig in Santos/Sao Paulo; 2017: Hans-Peter Schwarz, der Politikwissenschaftler und bedeutende Zeithistoriker, Adenauer- und Kohl-Biograf, stirbt 83-jähirg in Herrsching am Ammersee; 2020: Luce Douady, die französische Kletterin, große Hoffnung für die Olympischen Spiele in Tokio, bereits mit 15 Jahren Junioren-Weltmeisterin im Bouldern und bei den Erwachsenen Bronze in Edinburgh beim Klettern mit Seil (Vorstieg), stürzt 16-jährig bei Grenoble 150 Meter tief in den Tod - sie war in einfachem Gelände unterwegs; 2021: Gustava Mösler, die TV-Journalistin, 1982 Hörfunkdirektorin des Bayrischen Rundfunks und damit die erste Frau auf einem öffentlich-rechtlichen Rundfunkchefsessel, stirbt 100-jährig; als "Elferrats"-Karnevalstruppe hatte einst der jungfreche Thomas Gottschalk den bayrischen Rundfunk-Aufsichtsrat tituliert, in der Hörfunkdirektorin hatte er stets eine Fürsprecherin; 2021: Enrique Bolanos, der letzte demokratische Präsident Nicaraguas, engagierter Kämpfer gegen die Korruption, stirbt 93-jährig bei Managua; 2007 wurde nach rechtsstaatlichen Wahlen der ehemalige Sandinistenchef Daniel Ortega sein Nachfolger und entpuppte sich als brutaler Unterdrücker.
Vor 235 Jahren - 14. Juni 1789
Nach 48 Tagen und 5.800 Kilometern auf hoher See, in einem kleinen Rettungsboot ausgesetzt und eigentlich dem Tod geweiht, erreicht Kapitän William Bligh mit 18 Gefolgsleuten die Pazifik-Insel Timor. Was immer zur legendären Meuterei auf seiner "Bounty" führte, das Beiboot danach ohne Hilfsmittel über den weiten Ozean an ein rettendes Ufer zu navigieren, war ein seemännisches Bravourstück.
Vor 110 Jahren - 14. Juni 1914
Über zahlreiche Naturkatastrophen und heftige Unwetter berichten die Zeitungen: Vor Montreal nahe dem kanadischen Neubraunschweig kentern 40 Fischerbarken in einem furchtbaren Sturm, 20 Menschen kommen ums Leben. Ein Wolkenbruch richtet große Verwüstungen in Neapel an. Ungeheure Wassermassen drängen durch die Abflussrohre zum Meer, überraschen 13 Arbeiter, die mit unterirdischen Sanierungen beschäftigt sind. Sie werden ins Meer geschleudert, acht ertrinken. Im nördlichen Iowa richtet ein Tornado große Verwüstungen an, zwölf Menschen sterben, eine Million Dollar Schaden. Erdrutsche werden am Panamakanal durch schwerere Regengüsse ausgelöst, sechs Bagger arbeiten Tag und Nacht, um die Fahrrinne frei zu bekommen. "Abnorme Witterungsverhältnisse" werden auch aus Frankreich gemeldet: Schnee und Hagel über Paris, bitterer Frost in Clermont-Ferrand, zugeschneite Hügelketten. Andauernder Schneefall auf der kleinen Scheidegg im Berner Oberland. Auf dem Säntis liegen vier Meter Schnee, das Thermometer zeigt sechs Grad unter Null. Auch über Köln und Deutz entladen sich schwerste Gewitter mit Wolkenbrüchen. Großer Schaden an den Eisenbahndämmen, Züge müssen über die Südbrücke nach Siegburg umgeleitet werden. Die Abendzüge aus Köln erreichen die Kreisstadt mit mehr als einer Stunde Verspätung. Nur das Tessin hebt sich ab: Lugano meldet: 25 Grad im Schatten!
Vor 50 Jahren - 14. Juni 1974
Bei der Fußballweltmeisterschaft steht die Deutsche Nationalmannschaft in Berlin Chile gegenüber: Ein müdes 1:0 im ersten Gruppenspiel durch einen Weitschuss von Paul Breitner (17.). Selbst der Platzverweis des Chilenen Carlos Caszely verhilft dem deutschen Team nicht zu mehr. In derselben Gruppe besiegt die DDR Gegner Australien mit 2:0, so siegen auch die Schotten gegen Zaire.

Vor 110 Jahren - 14. Juni 1914
Mit elektrischem "Strom des Berggeist" werden jetzt auch die Orte Caldauen, Seligenthal und Weingartsgasse versorgt. Auf dem Stallberg, wo die Hochspannungsleitung angeschlossen wird, in Caldauen und Weingartsgasse sollen Transformatoren errichtet werden, berichten die Zeitungen. Strom des Berggeist? Gemeint ist die Grube Berggeist, ein damaliger Braunkohle-Tagebau in der Ville südwestlich von Brühl. Zu dessen Betrieb zählte auch ein Kraftwerk. Mitte der 1960er-Jahre stillgelegt, befindet sich auf dem Areal heute das Phantasialand. Foto: Bald Strom des Berggeist - Kaldauen um 1910.

Vor 100 Jahren - 14. Juni 1924
"Das schwere Unwetter, das Pfingstsonntag über unsere Heimat zog und vielen Schaden anrichtete, hat auch an der Buisdorfer Brücke zwei der großen Bäume umgerissen; einer sperrte die Straße, der andere fiel ins Feld und riß die Telegraphenleitungen mit. Die Straße wurde erst wieder frei, nachdem der Baumriese zersägt und weggeräumt worden war.
Dieses Unwetter ruft die Erinnerungen an den furchtbaren Sturm, der während der Überschwemmungen am 11. März 1876 hier große Verheerung anrichtete. Der Sturm begann abends um 7 Uhr und dauerte bis nachts 2 Uhr. An den Häusern wurde riesiger Schaden angerichtet, die Bäume der Frankfurterstraße wurden fast alle umgelegt und von den vielen Pappeln auf dem Teufelsmahr sanken wohl über 100 Stück in das Wasser der über die Ufer getretenen Sieg, wobei viele, viele Krähen, die in kaum glaublich großer Anzahl in den Pappeln zur Brutzeit saßen, ertranken. Die Pappeln konnten dem Sturm nicht widerstehen, weil der Boden durch das Wasser aufgeweicht war." (Kreisblatt) Foto: Hochwasser an der Buisdorfer Brücke im Februar 1909, Blick auf Niederpleis.

Vor 100 Jahren - 14. Juni 1924
"Das 20. Stiftungsfest des Siegburger Sportvereins 04. Eine der großzügigsten Veranstaltungen, die Siegburg je gesehen hat. Die Sportwoche beginnt am Sonntag, den 15.6.
Heute schon ist der Platz an der Waldstraße geschmückt und in seinem frischen Grün kaum wiederzuerkennen. Der Siegburger Sportverein legt bei diesem Fest das Hauptgewicht auf gute sportliche Veranstaltungen, die vor allen Dingen den einzelnen Abteilungen Gelegenheit geben sollen, zu zeigen, wie weit ihre sportlichen Leistungen sich im verflossenen Jahre verbessert haben. Die Pokalspiele zwingen die teilnehmenden Mannschaften zur Hergabe ihres ganzen Könnens, denn wenn die Mannschaft verliert, scheidet sie aus dem Rennen aus. Ebenfalls die Hockeymannschaften werden in den Pokalspielen ganz andere Kämpfe zeigen, wie es sonst in gewöhnlichen Spielen der Fall ist.
Am Sonntag wird die Sportwoche nachmittags 4.30 Uhr durch einen Stillauf sämtlicher Abteilungen und eine Rede des 1. Vorsitzenden eröffnet. Danach findet das erste Fußballpokalspiel statt. Es stehen sich gegenüber die Meisterschaft der Germania Mühlheim und die Ligamannschaft des Vereins für Leibesübungen Siegburg. Am Montag werden die Jugendlichen abends in Spielen ihr Können zeigen. Dienstags findet das leichtathletische Vereins-Meeting statt. Mittwoch sind neben Fußballspielen der unteren Mannschaften die ersten Hockey-Pokalspiele u. Donnertags (Fronleichnam) ist von Morgens bis Abends ausgefüllt. Hochklassig sind die Pokalspiele des Bonner Fußballvereins gegen den Verein für Rasensport Köln, dann des Köln-Lindenthaler Fußballvereins gegen den Siegburger Sportverein. Lindenthal zählt zu den besten Ligavereinen, der Siegburger Sportverein wird schwer kämpfen müssen." (Kreisblatt) Foto: Der SSV an der Waldstraße.
Vor 95 Jahren - Juni 1929
Mit Spannung schaut Siegburg auf das anstehende Fußballderby. Nein, nicht der SSV, der STV oder der TSV Wolsdorf stehen auf dem Terminplan. Es sind zwei heute vergessene Vereine, die seinerzeit für Furore sorgten: Der VfL und der VfR Siegburg, welcher seine Heimspiele, häufig böse hochwassergefährdet, am Siegdamm austrägt. Das Match scheint Emotionen zu schüren, jedenfalls warnt die Siegburger Zeitung vor Krawallen. Die Sportvorschau zum Kreisstadt-Derby:
"Am kommenden Sonntag steigt auf dem Platz am Siegdamm wohl eines der Haupttreffen, welches VfR Siegburg in der Meisterschaftsserie auszutragen hat, der Meisterschaftskampf gegen den Spitzenführer der Gauklasse, den VfL Siegburg. Das Hinspiel endete 1:1. VfL ist tatsächlich die beste Mannschaft der 1. Gauklasse, hat mit Ausnahme des Spieles gegen Oberlar keines verloren. In den Reihen stehen erfahrene und routinierte Fußballer wie Völkel, Colombo, Strack und Knippling.
Betrachtet man nun einmal den VfR: Im Januar 1926 aus der Taufe gehoben, gelang es ihm in den beiden folgenden Meisterschaftsklassen jedesmal die Meisterschaft zu erringen und aufzusteigen. In der 1. Gauklasse hat er natürlich mit ganz anderen Gegnern zu kämpfen und trotzdem versteht es der Mannschaft, sich bisher sehr gut zu halten. Trotz einiger unglücklich verlaufener Spiele besteht trotzdem immer noch die Hoffnung, dass der dritte Aufstieg möglich ist. Sollte dies gelingen, dann hat VfR eine Leistung vollbracht, die einzig ist. Die Mannschaft des VfR setzt sich zusammen aus Spielern, die sich von Jugend auf kennen. Es ist bestimmt zu erwarten, dass ein schöner und fairer Kampf zustande kommt, der sicherlich einen guten Ausgang nehmen wird, wenn … ja, wenn die Zuschauermassen aus beiden Lagern soviel Vernunft annehmen und die Spieler in Ruhe lassen, sie also nicht etwa anpflaumen und anpöbeln. Es ist ein gutes Recht jedes Vereinsanhängers, dass er seine Mannschaft anfeuert, jedoch darf diese Anfeuerung die Grenzen des Erlaubten nicht überschreiten. Darum, liebe Zuschauer, unterstützt eure Mannschaften, feuert sie an, aber ehrt den Gegner und macht dem Schiedsrichter das Amt nicht noch schwerer. Das Spiel beginnt punkt 5 Uhr am Siegdamm.
Dann noch eines: Jeder weiß, dass der VfR durch das Hochwasser sehr geschädigt war und sich so gerade noch 'über Wasser halten' konnte. Darum, ihr Zuschauer auf dem Siegdamm, gebt gerne und willig das 'Eintrittsgeld' fürs Spiel, auf anderen Plätzen müsst ihr ja auch bezahlen."

Vor 65 Jahren - 14. Juni 1959
Wehmütig gedenkt die Siegburger Zeitung der alten Bahnen: "Nun fahren also die Omnibusse. Sie sind schneller und beweglicher. Sie sind schöner und sauberer. Auf Winterstraßen sind sie noch immer sicher, wenngleich uns bei glatter Straße im Zug wohler war. Das ist aber auch der einzige Grund, der uns außer der Romantik berechtigt, der Aggertalbahn und der Bahn nach Niederpleis nachzutrauern. Und doch, es ist uns irgendwo mulmig ums Herz, wenn man an diese beiden Bahnen denkt, die uns solange, lange treu und brav gedient haben. Gerade in diesen Sommertagen haben sie uns oft ins Grüne geschleppt, als noch nicht vor jeder Gaststätte Ketten von Autos standen, sondern als wir Siegburger noch geschätzte Gäste der schmucken Dörfer der Umgebung waren, wenn wir am Sonntag einkehrten. Kein Film soll rückwärts gedreht werden, aber wir mussten unserer guten alten, eisernen Freunde einmal gedenken." Foto: Die Aggertalbahn verkehrte ab 1884 von Siegburg nach Overath. Hier am Übergang Frankfurter Straße/Ecke Südstraße.

Vor 60 Jahren - 14. Juni 1964
"Im Rahmen der 900-Jahr-Feiern werden die erdgeschichtliche und die frühgeschichtliche Abteilung des Heimatmuseums feierlich eröffnet. Damit verbunden ist eine Sonderschau über Siegburger Keramik. Sie enthält Fundstücke vom Grund des Rheins, wo sie 400 Jahre gelegen haben. Professor Dr. Dr. Stampfuss vom Landschaftsverband hatte es keine Ruhe gelassen, daß im Rheinschlamm ein Schiff lag, das mittelalterliche Güter an Bord hatte, unter ihnen auch Siegburger Töpfe. Er schickte einen Taucher hinunter auf den Grund des Rheins, um nachschauen zu lassen, was es dort alles zu finden gab. Der Taucher brachte zwei alte Kisten mit Siegburger Steinzeug ans Tageslicht. In ihnen lagen 34 Siegburger Schnellen, Trichterbecher und ein Bartmannmskrug, der sich würdig ausnimmt neben den anderen Bartmannskrügen, die bereits im Museum stehen. Bei den anderen Abteilungen handelt es sich um die erdgeschichtliche Abteilung und die Abteilung für Vor- und Frühgeschichte unserer Heimat. In der erdgeschichtlichen Abteilung wird ein kurzer Überblick über das Werden der Siegburger Landschaft gegeben. In der vor- und frühgeschichtlichen Abteilung sind die Fundstücke aus dem Boden der Gegend um Siegburg herum ausgestellt, als Beweis dafür, daß unsere Gegend schon vor 3.000 bis 4.000 Jahren stark besiedelt war. Fundstücke aus dem Siegburger Stadtgebiet, aus Niederpleis, Hangelar, Buisdorf, der Wahner Heide und Lohmar beweisen, daß die Ur-Siegburger auch tüchtige Handwerksmeister waren. Ihre keramischen Produkte, die im Boden gefunden wurden und im Museum zu sehen sind, beweisen das. Ein bebilderter Museumsführer liegt vor." (Siegburger Zeitung).
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950