siegburgaktuell 30.06.2024

Warum Zoés Mutter Zoés Kreuzchen macht
Siegburg. Brief heißt lettre, Wahl heißt élection. Eine Abstimmung per Brief kennt Frankreich nicht. Als Präsident Emanuel Macron nach dem Europawahlerfolg des rechtsgerichteten Rassemblement National am 9. Juni das Volk für das Ende desselben Monats an die Urnen rief, begann für seine Landsfrau Zoé Querbach der "Wahlkampf". Briefwahlunterlagen zu beantragen, das ist für die junge Frau, die ein kulturelles Jahr im Stadtmuseum ableistet, aus genannten Gründen keine Option. Also musste sie im französischen Generalkonsulat Düsseldorf um einen Termin bitten, und sich dort eine "Procuration" genehmigen lassen. Sie darf ihre Mutter in der Heimat, in Erquighem-Lys bei Lille, offiziell damit beauftragen, für sie zu wählen. Die Mutter gibt also zwei Stimmen ab. Die ihrer Tochter. Und ihre eigene. Was die Frau Mama im Auftrag der Temporär-Siegburgerin ankreuzte? "Den Rassemblement jedenfalls nicht! Das können Sie ruhig reinschreiben." Hiermit erledigt.
Zoé ist noch bis Ende August in Siegburg. Zuletzt entwarf sie eine Rätseltour für Schülerinnen und Schüler durchs Humperdinckhaus, die nach den Ferien erstmals getestet wird. Ab September wechselt sie in ein Projekt, das ihr ein Jahr Deutschlandverlängerung einbringt. Sie zieht durch die Klassenräume der Bundesrepublik und macht spielerisch Lust auf Französischunterricht. Bonne chance!
Foto: Zoé Querbach, Tochter eines deutschen Vaters aus Essen, vor der Franzosenvitrine im Stadtmuseum. Sie zeigt auf den "Code Civil", den Napoleon über den Rhein brachte. Das Gesetzeswerk gilt als Geburtsstunde der Moderne.

Dieses Montréal liegt nicht in Kanada
Siegburg. Noch sind keine Freien, Urlaubsgrüße erreichen uns trotzdem schon. Helmut Hochköpper meldet sich aus Montréal. Nicht aus der kanadischen Metropole. Aus der kleinen Schwester im französischen Département Gers, auf halber Strecke zwischen Toulouse und Bordeaux ganz im Süden des Hexagons.

Auf den Spuren eines Traditionsbetriebs
Siegburg. Stadtführung unter umgekehrten Vorzeichen. Bevor Guide Hans-Willi Kernenbach die Mitglieder der weit über Deutschland verstreuten lebenden und für ein gemeinsames Wochenende in Siegburg zusammentreffenden Familie Wieser durch die City begleitete, lernte er selbst dazu.
Die Unternehmerfamilie Wieser besaß in den ersten 74 Jahren des vorigen Jahrhunderts ein Dekorationsgeschäft auf der Kaiserstraße 46. Erst leitete Karl Emil, dann Josef Wieser die Geschicke. Mit Unterstützung des Stadtarchivs hatte Bernhardine Bahri, die Organisatorin des Treffens und Tochter von Josef Wieser, die Historie rekonstruiert.
Spannend die Koexistenz mit der jüdischen Familie Heymann und deren Spirituosenhandlung im selben Haus. Den Heymanns gehörte die Immobilie Kaiserstraße 46, sie floh Ende der 1930er-Jahre unter dem nationalsozialistischen Druck. Spannend die Tatsache, dass die Wiesers vom Verdunklungsgebot im Zweiten Weltkrieg profitierten, weil Gardinen und Vorhänge gekauft wurden mussten. Im Keller des von den vertriebenen Heymanns zurückgelassenen Objekts richteten die NS-Machthaber, die sich den Besitz neben dem Rathaus in der Kaiserstraße 48 gesicherten hatten, einen Luftschutzraum ein. Spannend außerdem, dass sich Josef Wieser in der friedlichen Zeit, die folgte, um die damals stark besuchten Fronleichnamsprozession verdient machte. Er stellte prächtige Stoff-Baldachine her, produzierte außerdem im Jubiläumsjahr 1964 Tücher mit aufgestickten Siegburger Sehenswürdigkeiten. Foto: Die Familienmitglieder leben heute in Braunschweig, Linz am Rhein oder in Schwaben. Das Gründerzeithaus Kaiserstraße 46 wurde in den 1970ern abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. In dieser Nachfolgebebauung befindet sich heute eine Modeboutique.

Workshop zur Menschlichkeit
Siegburg. Menschlichkeit - ein großes Wort, aber wie füllen wir es mit Leben? Was bedeutet es für unseren Alltag, rücksichtsvoll zu sein, Verständnis füreinander aufzubringen und freundschaftlich miteinander umzugehen? Was ist eigentlich "Menschlichkeit"? Diesen Fragen geht ein Workshop am Samstag, 6. Juni, im DRK-Familienbildungswerk auf den Grund. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Deutsch-amerikanisches Austauschprogramm
Siegburg. Die Austauschorganisation "Experiment" sucht ab September für 28 US-Studierende Gastfamilien in Siegburg und Umgebung. Die jungen Amerikaner im Alter zwischen 15 und 19 Jahren kommen im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, einem Stipendium von Deutschem Bundestag und US-Kongress, für zehn Monate nach Deutschland. Informationen erhalten Interessierte bei einem Online-Infoabend am Dienstag, 16. Juli, um 20 Uhr. Auskünfte erteilt zudem Katrin Pohl unter 0228/95722 oder gastfreundlich@experiment-ev.de. Foto: © Experiment/privat.

Madrigalchor muss Konzert verschieben
Siegburg. Der Siegburger Madrigalchor meldet: Das für heute um 15 Uhr gemeinsam mit der "Musica Chorgemeinschaft Donrath" geplante Konzert im Weißen Haus zu Donrath entfällt krankheitsbedingt. Ein neuer Termin wird mitgeteilt, gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit, können jedoch auch zurückgegeben werden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 30. Juni 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Tag der Feuerwehr (verschoben auf 1. September!)
ab 11 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß: Karnevalistischer Frühschoppen mit Tanz und Musik befreundeter Vereine
11, 13 und 15 Uhr, Spielplatz am Michaelsberg, Bergstraße:
Tag der Architektur: Führung über den Michaelsberg
11 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Tag der Architektur (Foto)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft" – Podiumsgespräch
So., 14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 1. Juli 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
IF - Imaginäre Freunde: 14.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr
The Fall Guy: 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 11.30 Uhr, 12.45 Uhr, 13.45 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 11.45 Uhr, 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 20.20 Uhr
A Quiet Place: Tag eins: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 11.15 Uhr, 14.50 Uhr
Haikyu!! Das Play-Off der Müllhalde: 11 Uhr, 17.15 Uhr
Kung Fu Panda 4: 12 Uhr
Sonntag, 30. Juni, der 182. Tag in 2024
Wetter: Nasse Abkühlung gefällig?
Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.22 Uhr
Monduntergang heute: 15.55 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.47 Uhr
Ernst (von Prag, der Name bedeutet im Althochdeutschen: "Der Entschlossene", 1300 im polnischen Glatz geboren, studierte in Bologna und Padua, wo er den späteren Kaiser Karl IV. als Freund gewann, 1344 erster Erzbischof von Prag, starb 1364); Otto (1060 bis 1139, Bischof von Bamberg).
Anthony Mann (1906-1967), amerikanischer Western-Regisseur ("Winchester 73", "Cimarron", "El Cid"); Cyril Northcote Parkinson (1909-1993), britischer Historiker und Publizist, populär durch seine ironisierenden Theorien wie das "Parkinsonsche Gesetz" über die Eigendynamik von Verwaltungsstrukturen, nach denen der Apparat unabhängig von den zu bewältigenden Aufgaben wächst und zunehmend mit sich selbst beschäftigt ist, Richtung Zusammenbruch; Ludwig Bölkow (1912-2003), Flugzeugkonstrukteur; Peter Alexander (1926-2011), österreichischer Schlagersänger ("Der letzte Walzer") und Schauspieler ("Im Weißen Rössl"); Otto Sander (1941-2014), Schauspieler ("Der Himmel über Berlin", "Das Boot") und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, dass sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker; Friedrich von Thun (1942), Schauspieler; Florence Ballard (1943-1976), amerikanische Sängerin bei den Supremes ("I Hear a Symphonie"); Vincent D'Onofrio (1959), amerikanischer Schauspieler ("Criminal Intent", "Jurassic Park"), fraß sich 1987 für die Rolle des labilen Soldaten Private Pyle in Stanley Kubricks Antikriegsfilm "Full Metal Jacket" 30 Kilo Gewicht an, 2,7 Kilo mehr als der seinerzeitige Rekordhalter Robert de Niro für "Wie ein wilder Stier"; Mike Tyson (1966), ring- und knasterfahrener Schwergewichtsboxer, mit 20 Jahren jüngster Weltmeister, entfernte seinem Gegner Evander Hollyfield 1997 während eines Titelkampfes mit den Zähnen ein Stück des rechten Ohres - die uruguayische Fußballkrampfader Luis Suares hat als Zehnjähriger vielleicht schon am TV verbissen zuschauen dürfen; Ralf Schumacher (1975), ehemaliger Formel-1-Pilot, mit sechs Siegen in 180 GP-Rennen nach Bruder Michael und Sebastian Vettel der erfolgreichste deutsche Rennfahrer in der Königsklasse; (häufig) kompetenter Formel-1-Experte bei sky; Michael Phelps (1985), amerikanischer Schwimmer der absoluten Weltspitze mit 23 Olympiasiegen; insgesamt hängen 28 olympische Medaillen in seinem Schrank, ist damit der erfolgreichste Olympionike aller Zeiten.

1764: Jeanne Boulet, das 14-jährige Mädchen wird schrecklich entstellt in der Ardèche gefunden, es ist das erste Opfer der nie identifizierten "Bestie von Gévaudan", der in der Folge in der einsamen Auvergne insgesamt 102 Menschen - in den Todeslisten der Pfarreien nachweislich dokumentiert, zumeist Frauen und Kinder - zum Opfer fallen, alle grausam getötet: zerrissen, angefressen oder mit messerscharf aufgeschnittener Kehle gefunden; im folgenden Februar beteiligen sich über 20.000 Menschen an der größten Treibjagd Frankreichs, ergebnislos; wer oder was ist das Monster? Notar Maitre Marin dokumentiert weit über ein Jahr nach Beginn der Horrorserie, es sei folgende Wolfs-Kreatur getötet worden: "Länge 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m, Maulspannweite 19 cm" - die Todesserie endet, jedenfalls offiziell; Regisseur Christophe Ganse behandelt die unglaublichen Vorgänge 2001 in seinem Fantasy-Film "Pakt der Wölfe" ("Le Pacte des loups") mit Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen, Bild: Die Bestie von Gévaudan überfällt ein weiteres Opfer; 1948: Achille Varzi, der italienische Rennfahrer verunglückt auf regennasser Strecke 43-jährig in Bremgarten beim Training zum Großen Preis der Schweiz; 1996: Giuseppe Farina, der italienische Rennfahrer und erste Weltmeister in der Geschichte der Formel 1 kommt 59-jährig bei einem Verkehrsunfall auf öffentlicher Straße bei Chambery ums Leben, als er gegen einen Telegrafenmasten fährt; 2001: Chet Atkins, der amerikanische Gitarrist, einer der Väter des "Nashville Sound", stirbt 77-jährig in der Stadt der Country-Musik; 2006: Robert Gernhardt, der Schriftsteller und Zeichner, Mitbegründer der "Titanic", stirbt 68-jährig in Frankfurt; 2008: Pina Bausch, die Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin stirbt 68-jährig in Wuppertal; 2012: Jitzchak Rabin, der langjährige israelische Außenminister und Ministerpräsident stirbt 96-jährig in Tel Aviv; 2014: Paul Mazursky, der amerikanische Regisseur ("Harry und Tonto", "Eine entheiratete Frau", "Coast to Coast", "Zoff in Beverly Hills"), Drehbuchautor und Produzent, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2017: Simone Veil, die französische Politikerin, zweite Frau auf einem Ministerposten, Präsidentin des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1982, stirbt 89-jährig in Paris; als Mitglied der Gelehrtengesellschaft "Académie Francaise" saß sie auf Fauteuil 13 ("Sessel 13"), den schon Dichter Racine (1639-1699) innehatte; 1981 wurde sie mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen für das Engagement um ein demokratisches Europa ausgezeichnet; die Überlebende des Holocaust durchstand acht Monate Konzentrationslager in Ausschwitz-Birkenau sowie den Todesmarsch nach Bergen-Belsen, einen Monat vor ihrer Befreiung mit Schwester Milou am 15. April 1945 starb ihre Mutter Yvonne Jacob an Thypus; 2020: Ida Haendel, die berühmte britische Violine-Virtuosin polnischer Herkunft, die einst David Garrett Geigenstunden gab, stirbt 91-jährig in Miami.
Vor 190 Jahren - 30. Juni 1834
"Friede den Hütten, Krieg den Palästen": Der "Hessische Landbote", die revolutionäre achtseitige Flugschrift von Georg Büchner und Friedrich Ludwig Weidig, erscheint und wird in der Nacht im Großherzogtum Hessen-Darmstadt verteilt. Eine mutige Kampfschrift gegen die sozialen Missstände der Zeit. Weidig wird verhaftet, Büchner flieht nach Straßburg.

Vor 160 Jahren - 30. Juni 1864
US-Präsident Abraham Lincoln unterzeichnet den "Yosemite Grant", womit das Yosemite-Tal und dessen Umgebung unter Schutz gestellt werden. Damit ist eines der ersten Naturschutzgebiete der Welt geschaffen. 1890 wird der Yoesemite-Nationalpark ausgewiesen, seit 1984 gehört das Gebiet zum Weltnaturerbe der UNESCO. Die Riesenmammutbäume des Mariposa Grove zieren bis heute das Emblem des staatlichen National Park Service. Das Foto (Gerull) blickt mit dem weltberühmten Tunnel View ins Yosemite Valley.

Vor 110 Jahren - 30. Juni 1914
Die Leichen von Erzherzog Franz Ferdinand und Herzogin Sophie werden um 18 Uhr von Sarajewo mit dem Hofzug nach Metkovic und von dort an Bord des Kriegsschiffs "Viribus Unitis" nach Triest überführt. Die Toten sollen am folgenden Abend in Wien ankommen. Der Erzherzog in einem goldenen, die Herzogin in einem silbernen Sarg. Unterdessen haben in Mostar Moslems und Kroaten unter den Serben ein Blutbad angerichtet und rund 200 Menschen getötet. Die Stadt steht in Flammen, sämtliche serbische Läden und Institute sind verwüstet. In Sarajewo sind die Geschäfte aus Trauer geschlossen. Der für den Schutz des Thronfolgers verantwortliche Polizeikommissar hat Selbstmord verübt. Die "Berliner Neuesten Nachrichten" schüren das Feuer: "Die erbärmlichen Söldlinge des serbischen Fanatismus wussten, wie sie das verhasste Österreich nicht schwerer treffen konnten, als wenn sie ihr Mordwerkzeug auf diesen Prinzen richteten. Der Erzherzog ist Opfer des serbischen Größenwahns geworden. Durch seinen Hingang ist die Doppelmonarchie ins Lebensmark getroffen." Foto: Leichenzug durch Sarajewo.
Vor 90 Jahren - 30. Juni 1934
Mit Mord und Gewalt festigt Adolf Hitler die Macht in den eigenen Reihen. Durch seine SS-Schergen ("Schutzstaffel") lässt er die Führung der nationalsozialistischen Sturmabteilung (SA) liquidieren. Über 100 Menschen fallen der brutalen "Nacht der langen Messer" zum Opfer. Aus seinen braun uniformierten Schlägertrupps hatte SA-Chef Ernst Röhm eine mächtige Nazi-Organisation mit vier Millionen Mitgliedern geschaffen. Die Machtansprüche passen weder der schwarz uniformierten SS unter Führung des späteren Kriegsverbrechers Heinrich Himmler noch Reichswehrminister Hermann Göring. Der homosexuelle Röhm wird mit einem seiner Partner im Bett verhaftet. Als er sich weigert, Selbstmord zu begehen, wird er am 1. Juli erschossen. Die Nazi-Presse wie die "Völkische Beobachter" jubeln in dicken Lettern und fetten Zeilen Hitler zu: "So räumte der Führer auf! Schonungslose Aufdeckung und Ahndung von Verfehlungen charakterloser Elemente."
Vor 70 Jahren - 30. Juni 1954
Deutschland steht sensationell im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft. Im Stadion von Basel schickt die Elf von Sepp Herberger die Österreicher mit 6:1 (1:0) nach Hause. Der Kölner Hans Schäfer hatte die Halbzeitführung erzielt, nach der Pause trafen zweimal Max Morlock und Ottmar Walter sowie einmal Fritz Walter. Im zweiten Halbfinale in Lausanne erleben die Uruguayer ihre erste Niederlage bei einer Weltmeisterschaft. Der zweifache Turniersieger unterliegt in der Verlängerung den Ungarn mit 2:4, nachdem er zwischenzeitlich einen 0:2-Rückstand egalisiert hatte.
Vor 50 Jahren - 30. Juni 1974
Ein dramatisches Spiel im Düsseldorfer Rheinstadion erlebt die Fußball-WM am Abend. Die Bundesrepublik schlägt Schweden 4:2. Auch, weil Wolfgang Overath statt Günter Netzer spielt. Ralf Edström (24.) bringt die Schweden in Führung, Overath (51.) und Bonhof (52.) drehen das Spiel, doch dann trifft Roland Sandberg zum Ausgleich. Jürgen Grabowski (76.) erzielt die erneute Führung, kurz vor Schluss schafft es Uli Hoeneß, einen Elfmeter zu verwandeln. Polen schlägt Jugoslawien 2:1. In der anderen Gruppe ist für die DDR nach einem 0:2 gegen die Niederlande Schluss und auch Argentinien ist nach dem 1:2 gegen Brasilien am Ende.

Vor 110 Jahren - Juni 1914
Ein undankbarer Gaul sorgt für Schlagzeilen: "Als nachmittags das Dienstmädchen eines bekannten Geschäftes in der Holzgasse mit dem Putzen des Schaufensters beschäftigt war, kam ein Fuhrmann von auswärts mit seinem Pferde dort vorbei. Das Pferd senkte seinen Kopf nach dem auf dem Bürgersteig stehenden Wassereimer des Dienstmädchens. Nein, das schmutzige Wasser sollst du nicht trinken, sagte das Mädchen und holte einen Eimer frisches Wasser. Nachdem das Pferd getrunken hatte, fasste es mit dem Maul das Mädchen an der Brust und warf es durchs Schaufenster. Die Scheibe wurde zertrümmert, das Mädchen kam mit geringen Verletzungen davon. Der Bauersmann versicherte, daß das Pferd sich ungern von Frauen füttern lasse." Foto: Die Holzgasse um 1914, hier randalierte der undankbare Macho-Klepper. Vorn rechts die Lebensmittelhandlung B. Miebach, Holzgasse 13, links im Haus Nr. 5 die Butter-, Eier und Käsehandlung Vincenz Wingenfeld.

Vor 105 Jahren - Juni 1919
"Gestern mittag wurde ein Schaufenster des Oesterreich'schen Geschäftshauses durch ein britisches Fuhrwerk zertrümmert und auch verschiedene Schaufenstereinlagen zerstört. Die scheu gewordenen Pferde rannten durch die Kaiserstraße auf den Markt zu und stießen gegen den Privateingang des Hülster'schen Hauses, wobei u.a. die Marmoreinfassung beschädigt wurde." Foto: Das 1867 gegründete Hülster-Geschäft um 1900.
Vor 95 Jahren - Juni 1924
Die Häuser des Tönnisberges und angrenzenden Gebiete erhalten jetzt Anschluß an das elektrische Leitungsnetz; zwei Drittel des Tönnisberges ist jetzt bereits mit elektrischem Strom für Leucht- und Kraftzwecke versehe. Die Zuführung erfolgt durch Freileitung.

Vor 95 Jahren - Juni 1924
Der SSV 04 feiert 20jähriges Bestehen und die Stadt nimmt Anteil. Zum Abschluss der Festkommers im Herrengarten:
"Als Vertreter der Stadt Herr Beigeordneter Schiffers, von den befreundeten Vereinen Herr Bankdirektor Bergmann (VfL Siegburg), Herr Fabrikant Winterscheidt (Turn- und Sportverein Siegburg-Wolsdorf), Herr Hambüchen (Siegburger Quartettverein), Herr Dr. Grabhorn. Außerdem waren eine Anzahl Gründer des Siegburger Sportvereins Gast. Der Abend wechselte mit Konzert, Liedvorträgen des Siegburger Quartettvereins, turnerischen Vorführungen des Turn- und Sportvereins Siegburg-Wolsdorf und erreichte seinen Höhepunkt in der Festrede des 2. Vorsitzenden Herrn Römer, der die verdienstvolle Vereinsgeschichte mit fesselnden Worten schilderte. Er gab der Festversammlung ein treffendes Bild der Sportbewegung im Allgemeinen, betonte scharf die Aufgaben der Zukunft für unsere Jugend und sprach mahnende Worte den Behörden für ausreichende Unterstützung der Bewegung. Es war das Bild vollkommener Sympathien für den Siegburger Sportverein festzustellen. Der 1. Vorsitzende Schneider ehrte eine Anzahl Gründer durch das silberne Vereinszeichen. Hervorragend und künstlerisch vollendet trug der Siegburger Quartettverein seine Liederspenden vor, dankbar durch reichen Beifall belohnt. Die turnerischen Vorführungen des Turn- und Sportvereins Siegburg-Wolsdorf, der Damenabteilung und der Musterriege am Barren zeigten vollendetes Können." (Kreisblatt) Foto: Frühes SSV-Team.

Vor 95 Jahren - Juni 1929
Britische Besatzungssoldaten fügten vor 10 Jahren am 28. Juni 1919, dem Tage der Unterzeichnung des Friedensvertrages von Versailles, dem Denkmal am Markt schwere Verwüstungen zu und randalierten alkoholisiert in der Stadt. Fotos von den Zerstörungen hat nunmehr die Siegburger Zeitung im Schaukasten der Verlagsräume in der Bahnhofstraße ausgestellt: "Nach der zehnjährigen Wiederkehr der für Siegburg so unheilvollen Nacht ist es wohl von besonderem Interesse, diese Vorkommnisse der Bürgerschaft noch einmal ins Gedächtnis zurückzurufen", betont das Blatt.
Vor 95 Jahren - Juni 1929
"Eine Rheinfahrt nach Andernach hat der Frauen- und Mütterverein von St. Servatius am Dienstag von Bonn aus mit drei großen Motorbooten unternommen. Bei den flotten Weisen der Musikkapelle ging es recht munter zu und die 500 Frauen, von denen etwa 40 aus dem neueingemeindeten Stadtteil Deichhaus waren, hatten neben der Besichtigung der immerschönen Rheinlandschaft viel Stoff zum Scherzen, zum Lachen und sangen und tanzten, bis man nach 5stündiger Fahrt Andernach erreichte. Da die Beteiligung die ersten Anmeldungen weit überschritten hat, war der Platz auf den drei gemieteten Booten etwas beschränkt und man wird im nächsten Jahre einen großen Dampfer chartern."

Vor 95 Jahren - Juni 1929
Die Siegburger Stadtverordneten-Versammlung tagt und der 1. Beigeordnete Dr. Hohn (Zentrum) eröffnet in Vertretung des Bürgermeisters um 17 Uhr die Sitzung. Hohn erklärt zu Beginn vor Eintritt in die Tagesordnung:
"In Vertretung des Herrn Bürgermeisters, der dienstlich verhindert ist, eröffne ich die heutige dringliche Sitzung. Ich möchte einem Wunsche Ausdruck geben: In diesen Tagen weilt eine Deputation unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters in Berlin, um bei den maßgebenden Stellen die Notlage der Stadt Siegburg zur Sprache zu bringen und Mittel und Wege zu beraten, um eine Entspannung der schwierigen finanziellen Lage der Stadt herbeizuführen. Die Notlage in der Nachkriegszeit, die durch die Umstellung der Heeresbetriebe und ihrer Begleitumstände entstanden war, veranlasste die Finanzkommission zu dem Beschluss, dass eine Deputation unter Führung des Herrn Bürgermeisters nach Berlin fahren sollte, um dort Mittel und Wege zu beraten, wie die Verhältnisse gebessert werden könnten. Ich glaube in Ihrem Sinne und dem der ganzen Bürgerschaft zu sprechen, wenn ich dem einmütigen Wunsche hier Ausdruck gebe, dass die Bemühungen und Verhandlungen in Berlin ein volles williges Ohr finden und von Erfolg gekrönt sein mögen." Foto: 1929 begann der Abriss eines Großteils der Gebäude der Geschossfabrik an der Wilhelmstraße mit der Sprengung der Schornsteine.

Vor 65 Jahren – 30. Juni 1959
17 Seifenkisten am Start beim 9. Siegkreisderby der Deutschen Katholischen Jugend. Um Sekundenbruchteile kämpften die jungen Piloten bei der Schussfahrt vom Rasthaus zur Alten Poststraße. Mit 45 Sekunden die schnellste Zeit fuhr Vorjahressieger Otto Schug aus Heide. Zur Deutschen Meisterschaft nach Duisburg fahren aber am 26. Juli die Fahrer auf den Plätzen fünf bis sieben: Udo Hammes und E.Th.Herrmann aus Siegburg und Karl Schick aus Sankt Augustin. Jeder darf nur einmal an der DM teilnehmen, und die schnellsten Vier waren allesamt schon mal dabei. Foto: Drei Jahre später, am 24. Juni 1962 verfolgen rund 1.000 Zuschauer das 10. Siegkreis-Seifenkisten-Derby an der Rennstrecke der Alten Poststraße. Mutige Fahrer starten am Rasthaus, Ziel ist an der Kreuzung Aulgasse. Das Foto ist aus Jens Krögers Bildband "Siegburg in frühen Farbbildern", Sutton-Verlag.

Vor 15 Jahren - 30. Juni 2009
Müll am Wehr: Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein kleines modernes Kunstwerk zum Thema Vergänglichkeit in der Konsumgesellschaft. Beim zweiten Blick entpuppt es sich als große Sauerei: Unbekannte Umweltferkel haben am Siegwehr Bügelbrett und Einkaufswagen entsorgt. Mal eben so. Gibt ja den Stadtputztag, gibt ja Leute, die alles wieder weg machen. siegburgaktuell-Leserin Christa Nelles hielt das zweifelhafte Stillleben für uns im Bild fest. Schon symbolhaft: Wenn diese Müllsünde Schule machte, ginge es den Bach hinab.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Str. 48, Sankt Augustin, Telefon: 02241/342040