Michaelsberg

siegburgaktuell 29.06.2024

APP Orestiada
Seit 30 Jahren

Freundschaft zwischen Siegburg und Orestiada

Siegburg. 30 Jahre Städtepartnerschaft mit Orestiada in Griechenland. Das muss gefeiert werden. Weil der bisherige Bürgermeister Vassilios Mavridis nach Neuwahlen mit Adamantios Papadopoulos einen Nachfolger erhalten hat, der erst im Januar sein Amt antrat, lagen alle bisher getroffenen inhaltlichen Vorstellungen für die Feier in der Schwebe. Am vergangenen Wochenende folgte Papadopoulos deshalb gemeinsam mit seiner Gattin Marina Nalmpanti und der stellvertretenden Bürgermeisterin Evangelia Braikoudi spontan der Einladung der Stadtverwaltung, Siegburg anlässlich des griechischen Sommerfests zu besuchen. Rund um die Feierlichkeiten auf dem Mühlentorplatz erhielt das Trio eine Führung durchs Stadtmuseum von Dr. Gundula Caspary, besichtigte die umliegenden Dom- und Bundesstädte sowie das Herzstück der Kreisstadt, Michaelsberg samt Abtei, Rosengarten, Johannistürmchen und Co. Impressionen des Antrittsbesuchs zeigte die Stadtverwaltung gestern Abend dem Ausschuss für Partner- und Patenschaften. Zur Aufzeichnung der Sitzung über den Link. 

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann beim Empfang von Evangelia Braikoudi (links), Adamantios Papadopoulos und Marina Nalmpanti (rechts).

> Ausschuss für Partner- und Patenschaften vom 27.06.2024
> Bildergalerie: Freundschaft zwischen Siegburg und Orestiada

Kenianer Gymnasium Alleestraße
Aus dem Slum an die Sieg

Kenianer unterstützen beim Tag für Korogocho

Siegburg. Das Gymnasium Alleestraße hat zwei besondere Gäste aus Kenia eingeladen. Beide sind in Korogocho, dem drittgrößten Slum der Hauptstadt Nairobi, aufgewachsen und studieren jetzt Journalistik und Medien sowie angewandte Physik. Für Tabitha Mukami (24) und Derrick Odhiambo (23) ist damit ein Traum in Erfüllung gegangen - und mit ihrer Reise nach Deutschland ebenso. Mit finanziellen Zuwendungen der Ayiera-Initiative, die seit vielen Jahren vom Siegburger Gymnasium Unterstützung erhält, sind diese Besuche möglich geworden. Die Schülerinnen und Schüler sammelten bei ihrem jährlich stattfindenden "Tag für Korogocho" allein im vergangenen Jahr mehr als 15.000 Euro für die Arbeit im Slum. Aus diesem Topf hat das Gymnasium neben Stipendien Förderunterricht für benachteiligte Kinder und Gesundheitsmaßnahmen unterstützen können. 

Als die Idee der Einladung für die beiden aufkam, meldeten sich sofort Lehrer und Eltern, die bereit waren, jeweils einen der Gäste für eine Woche aufzunehmen. Schulleiterin Sabine Trautwein ist angetan von der großen Bereitschaft zum Helfen: "Ohne das begeisterte Engagement von Schülern und Eltern sowie der Lehrerschaft ist solch eine Leistung nicht vorstellbar." Auch der Vorsitzende der Schulpflegschaft, Holger Drenkelfort, engagiert sich. Er hatte die Idee, durch den Förderverein die Reise mitzufinanzieren: "Angesichts der kaum vorstellbaren Armut in Korogocho ist das Mindeste, was wir tun können, jungen Leuten Chancen zu eröffnen, ihren eigenen Weg aus der Armut zu finden."

Die Stipendiaten sind am Dienstag in Siegburg angekommen, wurden mit einem Abendessen empfangen (Foto). Am Montag und Dienstag, 1. und 2. Juli, werden die beiden zusammen mit Schülerinnen und Schülern auf dem Markt fair gehandelte oder selbst gebastelte Produkte verkaufen. Auch zur Abiturfeier sind sie eingeladen.

Gerümpelturnier STV
Unbesiegbare "African All Stars"

Sprechende Namen beim Gerümpelturnier

Siegburg. Klangvoll-sprechende Namen beim Gerümpelturnier des Siegburger Turnvereins. Es siegten die "African All Stars", die sich im Finale gegen die "Gerumpelstilzjie 3.0" durchsetzten. Neben dem Hauptwettbewerb gab es eine Meterwertung, bei der die Mannschaft "SuFF Oettinger" mit beeindruckenden 43 Metern den ersten Platz belegte. Sie blieb durstig auf Punkte, landete sogar fußballerisch auf dem Treppchen! "Über den gesamten Tag hinweg herrschte eine ausgelassene Atmosphäre", schreiben uns die Ausrichter. Glauben wir ungesehen. :)

Sven Bourauel
In acht Stunden zum Lebensretter

Erste-Hilfe-Kurse im Helios Klinikum

Siegburg. Laut einer aktuellen Studie erleiden jährlich 120.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur zehn Prozent von ihnen überleben. Die Quote ließe sich steigern, gäbe es mehr Ersthelfer. "Besonders wichtig ist es, sofort nach dem Herzstillstand eine Herzdruckmassage durchzuführen, um den Spontankreislauf des Körpers wieder in Gang zu setzen und damit die Überlebensrate zu verdoppeln. Dabei braucht niemand Angst zu haben, etwas falsch zu machen, denn helfen ist ganz einfach", erklärt Sven Bourauel, Erste-Hilfe-Ausbilder, Rettungsassistent sowie Pflegefachkraft am Siegburger Helios Klinikum, Ringstraße 49.

Um im Ernstfall schnellstmöglich handeln zu können, bietet das Krankenhaus regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse an, auch für Betriebsersthelfer oder für den Führerschein. Interessierte Einzelpersonen oder Gruppen richten ihre Anfrage unter 02241/18-7882 oder sven.bourauel@helios-gesundheit.de direkt an Sven Bourauel. Die Kosten für die achtstündige Teilnahme liegen bei 45 Euro. Foto: © Helios Klinikum Siegburg/Holger Klöter.

ZWAR Unkel
Zeitreise mit ZWAR

Auf den Spuren Willy Brandts

Siegburg. Die Spuren des ehemaligen Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt, Unkeler Bürger von 1979 bis 1992, erkundeten geschichtsbegeisterte ZWARler bei herrlichem Wetter. Gabriele vom Feld berichtet: "Nicht nur die denkmalgeschützten Fachwerkhäuser des rheinischen Kleinods, stuckverzierte Patrizierhäuser an der Promenade und die Reste der Stadtbefestigung mit dem Gefängnisturm, in dem sogar Beethoven nach einer durchzechten Nacht gelandet sein soll, begeisterten die an Historie und Histörchen interessierte Gruppe. Die Führung einer echten Zeitzeugin durch das Willy-Brandt-Forum ließ politisch wechselvolle Zeiten lebendig werden. Vor allem Exponate wie das Original-Arbeitszimmer aus Brandts Wohnhaus, flankiert von der authentischen Erzählung sehr persönlicher Hintergründe, versetzte viele in Erstaunen. Eindrucksvoll gut erhaltene Dokumente des als Herbert Frahm geborenen Lübeckers, der sich von Travemünde aus in einer Nacht- und Nebelaktion per Fischkutter ins norwegische Exil absetzen musste, um der Verfolgung durch das NS- Regime zu entgehen und dem später mit der neuen Identität als Willy Brandt eine beispiellose politische Karriere gelang, faszinierten. Natürlich durfte zum Abschluss ein genussvoller Ausklang in einem der schönsten Bistros der historischen Altstadt nicht fehlen. Kulinarische Spezialität des Konditors Reupke im 'Café am Markt': Die sehr gehaltvolle Willy Brandt-Torte."

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Session 5
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 29. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Tag der Architektur
ab 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß mit Pink Panta und Übertragung Achtelfinale Deutschland - Dänemark
21 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Übertragung Achtelfinale Deutschland - Dänemark
21 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Übertragung Achtelfinale Deutschland – Dänemark

Sonntag, 30. Juni 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Markt:
Tag der Feuerwehr
ab 11 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß: Karnevalistischer Frühschoppen mit Tanz und Musik befreundeter Vereine
11, 13 und 15 Uhr, Spielplatz am Michaelsberg, Bergstraße:
Tag der Architektur: Führung über den Michaelsberg 
11 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Tag der Architektur 
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft" – Podiumsgespräch
So., 14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
IF - Imaginäre Freunde: 18 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die:  19 Uhr
Alles steht Kopf 2: 15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Sting: 22.45 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 20.20 Uhr
A Quiet Place: Tag eins: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
Haikyu!! Das Play-Off der Müllhalde: 17.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 29. Juni, der 181. Tag in 2024

Wetter: Genießen Sie die Morgensonne! Später am Tag gibt's Schauer, auch Gewitter sind möglich.

Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.21 Uhr
Monduntergang heute: 14.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.31 Uhr

Heilige und Namenstage

Peter und Paul (der Apostel Petrus, um das Jahr 1 in Bethsaida, heute El Aradsch/Syrien oder Kapernaum am See Genezareth geborener Fischer, den Jesus im Matthäusevangelium als "Fels" (griechisch: "pétros"), auf dem er seine Kirche bauen wolle, bezeichnet, starb um 64 in Rom; der Apostel Paulus war als Saulus Christenverfolger, im Jahre 35 in entsprechender Mission nach Damaskus gesandt, dort soll ihm Christus als Lichtgestalt erschienen sein: "Saulus, warum verfolgst du mich?"; das "Damaskus-Erlebnis" änderte ihn radikal, Saulus ließ sich taufen, wurde zum Glaubensverkünder Paulus); Gero (900 bis 967, Erzbischof von Köln, das Gerokreuz wird als Gnadenbild des Kölner Doms einem der wichtigsten Kreuzgnadenbilder in Italien gleichgestellt, dem "Volto Santo" im Dom von Lucca, Geros Leichnam liegt in der Stephanuskapelle im Kölner Dom).

Geburtstage

Robert Schuman (1886-1963), französischer Politiker, einer der Gründerväter der Europäischen Union; Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), französischer Schriftsteller ("Der kleine Prinz"); Carl-Heinz Schroth (1902-1989), Schauspieler; Reinhard Mohn (1921-2009) Verleger (Bertelsmann); Ernst Albrecht (1930-2015), CDU-Politiker, von 1976 bis 1990 Ministerpräsident in Niedersachsen, Vater von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen; Oriana Fallaci (1930-2006), italienische Schriftstellerin und Journalistin ("Times", "Life", "New York Times"), interviewte als erste westliche Frau Ayatollah Chomeini und riss sich während des Gesprächs den Tschador vom Leib ("Ein dummer Lumpen aus dem Mittelalter"); Gitte Hænning (1946), dänische Sängerin ("Ich will 'nen Cowboy als Mann"); Anne-Sophie Mutter (1963), Violinistin; Monika Gruber (1971), Kabarettistin und Schauspielerin; Jude Bellingham (2003), englischer Mittelfeldspieler bei Real Madrid, bei der EM im vercoachten Aufgebot von Trainer Gareth Southgate dabei.

Todestage

1940: Paul Klee, der Schweizer Maler stirbt 60-jährig in Muralto; 1967: Jayne Mansfield, die amerikanische Schauspielerin kommt 34-jährig in Louisiana bei einem Verkehrsunfall ums Leben; 1970: Stefan Andres, der Schriftsteller ("El Greco malt den Großinquisitor") stirbt 64-jährig in Rom; 1990: Irving Wallace, der amerikanische Schriftsteller ("Der Preis", "Geheimakte R") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1992: Mohammed Boudiaf, der algerische Staatsratsvorsitzende wird 72-jährig in Annaba von einem Anhänger der verbotenen Islamischen Heilsfront erschossen; 1995: Lana Turner, die amerikanische Schauspielerin ("Solange es noch Menschen gibt", "Die drei Musketiere") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1998: Horst Jankowski, der Jazzpianist und Bandlader stirbt 62-jährig in Radolfzell; 2003: Katharine Hepburn, die amerikanische Schauspielerin ("Leoparden küßt man nicht", "African Queen") und vierfache Oscar-Gewinnerin stirbt 96-jährig in Saybrook/Connecticut; 2019: Florijana Ismaili, die Schweizer Fußballnationalspielerin (Kapitänin bei YB Bern, der Damen-Mannschaft der Young Boys) stirbt 24-jährig bei Musso im Comer See, als sie zur Abkühlung von einem Boot springt; ihre Leiche wird am 2. Juli über ein ferngesteuertes Spezial-Tauchgerät in 204 Metern Tiefe entdeckt und später geborgen; 2019: Guillermo Mordillo, der argentinische Zeichner ("Es war der zweite Tag nach meiner Geburt. Am ersten wurde ich geboren, am zweiten dachte ich: Ich will ein Karikaturist werden. So ungefähr muss es gewesen sein"), bekannt durch seine Knollennasen-Figuren, stirbt 86-jährig in Palmanova auf Mallorca; 2020: Carl Reiner, amerikanische Comedy-Legende, Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Ocean's Eleven"), Drehbuchautor ("Was diese Frau so alles treibt") und Regisseur ("Reichtum ist keine Schande", "Tote tragen keine Karos"), stirbt 98-jährig in Beverly Hills; 2021: John Lawton, der britische Sänger (Les Humphries Singers, Uriah Heep) stirbt 74-jährig an einem Aneurysma; 2023: Alan Arkin, der amerikanische Schauspieler ("Die Russen kommen!", "Warte bis es dunkel ist" ,"Inspektor Clouseau",  Oscar für seine Großvater-Rolle in "Little Miss Sunshine", Golden-Globe-Nominierung für "Flucht aus Sobibor") stirbt 89-jährig im kalifornischen Carlsbad.

Antiserbische Ausschreitungen
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 29. Juni 1914

Nach dem tödlichen Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und Gattin Sophie nehmen die antiserbischen Demonstrationen in Sarajewo äußerst bedrohlichen Charakter an, berichten Zeitungen: "Die Serben müssen sich in ihren Lokalen förmlich verbarrikadieren. Die ganze Nacht hindurch wurde die Untersuchung fortgesetzt. Die Fäden führen unzweifelhaft nach Belgrad. In den Wohnungen der Verhafteten fand man großserbische Flugschriften. Die aufgefundenen Bomben stammen aus Belgrad. Über Sarajewo wurde der Belagerungszustand verhängt. Der österreichische Kaiser ist von der Sommerresidenz aus Ischgl nach Wien zur Hofburg zurückgekehrt. Eine große Menschenmasse wartet am Bahnhof." Besonderes Aufsehen erregt die "Wiener Zeitung": Der Tod des Erzherzogs steht im amtlichen Teil, die Ermordung der Herzogin, am Hof als nicht standesgemäß angesehen, findet nur im nichtamtlichen Teil Erwähnung. Der nächste Erbe der österreichisch-ungarischen Kaiser- und Königskrone ist jetzt Erzherzog Karl Franz Josef (26), seit 1911 mit Prinzessin Zita von Bourbon von Parma verheiratet. Foto: Der Tag nach dem Attentat - antiserbische Ausschreitungen in Sarajewo.

Vor 95 Jahren - Juni 1929

Im Müngersdorfer Stadion besiegt die deutsche Nationalmannschaft die Schweden mit 3:0. Ein euphorisierter Sportreporter schreibt:

"Sieg…! Sieg…! Unser dritter Schlag in diesem Jahre! Schweden klar und eindeutig mit 3:0 (1:0) geschlagen! Besser konnte die deutsche Nationalmannschaft ihre Spielverbesserung nicht dokumentieren, als durch den eindeutigen Sieg, der von 55.000 Zuschauern begeistert aufgenommen wurde. Es ist dies die achte Begegnung mit den Nordländern gewesen. Fünf schwedischen Siegen und einem Unentschieden stehen jetzt zwei deutsche Erfolge gegenüber. Nach Dänemark, Italien, Schottland jetzt auch Schweden! Der deutsche Fußballsport marschiert und die Aussichten sind besser denn je.

Köln hatte einen großen Tag. Die Domstadt stand vollkommen im Zeichen des Länderkampfs. Schon gegen die Mittagsstunden begann der Zustrom zum Stadion, das gegen 4 Uhr fast völlig gefüllt war. Ein Jugendspiel unterhielt die Massen. Um 5 Uhr marschierte eine große Musikkapelle im Stadion ein und nahm Aufstellung in der Mitte des Kampfplatzes. Vorn am Haupteingang nahmen Kölner Jugendmannschaften im Sportdreß, von den deutschen und schwedischen Flaggen flankiert, Aufstellung. Etwas später dann sprangen die Schweden in gelbem Hemd und blauen Hosen auf den Platz. Die Musik intonierte die Nationalhymne. Kaum ist der Begrüßungsbeifall verrauscht, als ein neuer Stimmorkan losbricht."

Den Sieg sichert der Dresdner Richard Hofmann mit einem Dreierpack in der 27., 65 und 85. Minute. Von den fünf Testspielen des Jahres 1929 gewinnt Deutschland - neben einem 1:1 gegen die Schotten - vier: 7:1 gegen die Schweiz, 2:1 auswärts gegen Italien und nach dem Sieg gegen die Schweden dann im Oktober 4:0 gegen Finnland. 

Am Abend des Schwedenspiels begrüßt Kölns Oberbürgermeister Dr. Konrad Adenauer die Vertreter des deutschen und schwedischen Verbands bei einem Empfang im Rathaus. Schweden könne mit Recht als befreundetes Land bezeichnet werden, betont Adenauer. Der Sport habe kulturfördernde Bedeutung. 

Vor 65 Jahren - 29. Juni 1959

Durch einen 5:3-Sieg gegen Kickers Offenbach holt Eintracht Frankfurt vor 76.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion als 23. Verein im 48. Endspiel der Deutschen Fußballmeisterschaft den Titel. Frankfurt geht in der ersten Minute durch Sztani in Führung, Kraus gleicht in der siebten aus. Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit (2:1 Feigenspan, 2:2 Preisendörfer) erzielte Feigenspan durch einen äußerst umstrittenen Foulelfmeter das 3:2 in der 91. Minute, Sztani erhöhte auf 4:2. Doch die Kickers geben nicht auf, erzielen zehn Minuten vor dem Ende den 4:3-Anschlusstreffer. Wiederum Feigenspan trifft zwei Minuten vor Schluss zum Endstand. Der dreifache Torschütze erinnert sich an seine Siegprämie: "Ein kleiner Fernseher und 1.000 Mark." Das Finale gilt als das spannendste der Nachkriegsjahre bis zur Gründung der Bundesliga.

Vor 65 Jahren - 29. Juni 1959

Vor 100.000 Zuschauern beim Großen Preis von Holland holt der spätere Formel-1-Pilot John Surtees in Assen auf MV-Agusta den Motorrad-WM-Titel in der Halbliterklasse.

Vor 15 Jahren - 29. Juni 2009

Durch einen 4:0 Endspielsieg über England holt sich im schwedischen Malmö bei der WM die deutsche U-21-Auswahlmannschaft erstmals den Titel. Mit dabei Manuel Neuer, Mats Hummels und - der mittlerweile durch offenen Antisemitismus und Erdogan-Hingabe im Abseits stehenden - Mesut Özil.

Kattunfabrik
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 29. Juni 1914

Die Deutsche Photogravur-AG Siegburg auf der Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig. Es wird berichtet: "In der allerjüngsten Zeit hat der Tiefdruck, der von jeher die künstlerisch vollkommensten Bilder lieferte, eine ungeahnte Bedeutung erhalten, indem es gelungen ist, ein Verfahren zu erfinden, das ihn dem Illustrationsdruck, ja sogar der Tagespresse, dienstbar macht. Der Löwenanteil an dieser, das gesamte Druckwesen umwälzenden Erfindung gebührt dem Rheinländer Ernst Rolffs in Siegfeld bei Siegburg, der bei seinen Versuchen von der Kattundruckerei ausging und die bisher unvermeidliche Verletzung der mit Gravuren bedeckten Druckwalze durch die Rakel, ein elastisches Stahlmesser, das den Farbenüberschuss abstreicht, unmöglich machte. Die von Rolffs in Verbindung mit anderen Fachleuten vervollkommnete Erfindung gehört zum Wichtigsten und Interessantesten, was man bei der Ausstellung sehen kann?" Info Rolffs: Der frühere Ehrenbürger der Stadt Siegburg ruht auf dem alten Friedhof an der Johannesstraße. 1895 feiert unter ihm in den Anlagen der damaligen und 1830 von seinem Großvater Christian Gottlieb Rolffs gegründeten Kattunfabrik "Rolffs & Cie", später Siegwerk, die Kupfer-Tiefdruckkunst, ihre Geburt und tritt von Siegburg aus ihren weltweiten Siegeszug an. Foto: Die Belegschaft der Farbküche in der Kattunfabrik 1889.
 

Café Wirth

Vor 105 Jahren - 29. Juni 1919

Bäckereien, Konditoreien, Gast-, Speise- und Kaffeewirtschaften ist die Herstellung von Kuchen, Torten und aller sonstigen Backwaren, bei denen inländisches oder ausländisches Getreidemehl verwandt wird, verboten. Bei Zuwiderhandlungen wird der Betrieb von der Ortspolizeibehörde auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geschlossen werden. Daneben kann die strafrechtliche Verfolgung eingeleitet werden. - Vorstehende Verordnung des Regierungspräsidenten wird hierdurch zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß die Verwendung von Ersatzmehlen zur Kuchenbereitung freigegeben wird. Der Landrat. Foto: Auch die "Süße Ecke", das Cafe Wirth in der Wilhelmstraße, hat nur Produkte aus Ersatzmehlen.

Vor 100 Jahren - Juni 1924

Mit einer großen sportlichen Festwoche feiert der SSV 04 sein 20jähriges Bestehen. Zum Programm zählt auch ein Zug durch die Stadt: "Mittlerweile war die Zeit fortgeschritten und der Platz belebte sich mit den Mitgliedern des Siegburger Sportvereins zur Teilnahme an dem Fackelzug. Eine Zeitlang sah es so aus, als ob der Regen einen großen Strich durch den Zug machen wollte, aber auch diesmal war der Wettergott dem SSV günstig gesinnt. Der Regen hörte auf und ohne Schwierigkeiten stellte sich der Zug auf. 9.15 abends begann mit schneidiger Musikbegleitung der Abmarsch, der sich durch die Hauptstraßen der Stadt bewegte. Alle Straßen waren illuminiert und die überaus rege Anteilnahme der Bevölkerung bewies, wie groß die Sympathien sind, die man dem rührigen SSV entgegenbringt. An den Hauptverkehrspunkten war das Gedränge derart groß, daß sich der Zug nur mit Mühe einen Weg bahnen konnte. Es war fast 10.30, als der Zug den Platz an der Waldstraße erreichte und sich dort nach einem begeisterten Hipp Hipp Hurra in bester Ordnung auflöste. Die Teilnehmerzahl mit ca. 450 Personen spricht für sich." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Juni 1929

"Der Eisenbahnschaffner a.D. Christian Becker, Ludwigstraße 43, der älteste Einwohner des Stadtteils Zange, vollendet sein 85. Lebensjahr. Der alte Herr kann sich noch eines seltenen körperlichen und geistigen Wohlbefindens erfreuen, kann er doch noch selbst die Gartenarbeiten verrichten und die Zeitung ohne Brille lesen."

Sieg

Vor 95 Jahren - Juni 1929

"Gestern abend gegen 8 Uhr badete ein Mädchen von der Zange an der Sieg am Wolsberge. Es schwamm mit vielen anderen in die Tiefe. Das Mädchen bekam Krämpfe und schien zu ertrinken. Herr Wilhelm Haaks von hier, der am Ufer weilte, sah im letzten Moment den Fall, sprang in voller Kleidung ins Wasser, schwamm dem Mädchen nach und rettete es vom Tode des Ertrinkens." Foto: Sieg am Wolsberg. Die neue Wahnbachtalstraße ist erkennbar.

Vogelbacher

Vor 65 Jahren - 29. Juni 1959

Hauptbrandmeister Vogelbacher wird im Hotel "Zum Stern" für 40 Jahre aktive Arbeit in der Feuerwehr geehrt. Der stellvertretende Bürgermeister Lemmer, Stadtdirektor Kersken, Dechant Dr. Becker, Ratsherren und Rhenag-Direktoren, OKD im Ruhestand Clarenz, der DRK-Kreisvorsitzende und mehr machen die Aufwartung, doch so Vogelbacher, eigentlich hätte er gedacht, "ene Bövveschte" wäre auch zur Gratulation gekommen. Kersken schmiert Honig und zitiert Bürgermeister Spilles, der 1881 bei Gründung der Feuerwehr einmal gesagt habe: "Die Feuerwehr ist der nobelste Verein der Stadt." Foto: Drei Jahre zuvor bei einer anderen Ehrung für Vogelbacher im Stern war mit Bürgermeister Dr. Josef Schmandt "ene Bövveschte" zur Stelle.

Oktopus Bagger

Vor 15 Jahren - 29. Juni 2009

Bagger auf Abwegen: Schnell geht es auf der Oktopus-Baustelle zu. Zu schnell sollte es aber auch nicht sein. Bei der Anlegung einer neuen Außenterrasse übersieht der Fahrer eines Lastenvehikels die Vorfahrt einer Rüttelmaschine. Beim Versuch, mit seinem Bagger auszuweichen, unterschätzt er die Fliehkräfte seiner Pflasterstein-Ladung. Die Karre kippt. Keine Verletzten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, Siegburg, Tel.:  02241/381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.