siegburgaktuell 28.06.2024

500 feiern mit Marley's Ghost
Siegburg. "Could you be loved?" Die 1980 von Bob Marley in die Welt geworfene Frage schwebte am Mittwochabend über dem Markt und wurde von den rund 500 Musikliebhabern, die zum Zuhören gekommen waren, mehrfach eindeutig mit "Ja!" beantwortet. Auf der Bühne stand mit Marley's Ghost eine Coverband, die Hits und auch unbekanntere Nummern des King of Reggae interpretierte. Und während im Hamburger Volksparkstadion die Emotionen hochkochten, Millionen Fußballfans vor den Bildschirmen mit den Türken oder Tschechen um den Einzug ins Viertelfinale der Europameisterschaft bangten, blieb die Stimmung beim zweiten Siegburg-Sommer-Live-Konzert entspannt (Foto: Martina Reichenbach).
Nächsten Mittwoch, 3. Juli, ist nicht musikalisch, aber fußballerisch spielfrei, so dass dem Besuch des Auftritts der BAP-Coverband MAM nichts im Wege steht. Beginn um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

"Brandschau" am Sonntag auf dem Markt
Siegburg. Die Feuerwehr Siegburg präsentiert sich am Sonntag, 30. Juni, von 11 bis 17 Uhr mit Aktionen für Jung und Alt auf dem Markt. Es gibt Livemusik, das leibliche Wohl ist nicht in Gefahr. Vorbeikommen, informieren, mitmachen! das Geschehen wird live gestreamt.

Innenstadt durch Barrierefreiheit attraktiv gestalten
Siegburg. Im Rahmen des Verfügungsfonds unterstützt das Citymanagement die innerstädtischen Gewerbetreibenden bei der Aufwertung ihres Geschäftsumfelds. Dazu gehört auch ein barrierefreier Zugang, der mit Hilfe einer mobilen Rampe sichergestellt werden kann. Als investive Maßnahme kann die Anschaffung in diesem Jahr zu 50 Prozent gefördert werden. Das Citymanagement begleitet Interessierte bei der Antragstellung und bereitet die Unterlagen für das lokale Gremium vor, welches über die eingereichten Projektvorschläge berät.
Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen eines informellen Abends am Mittwoch, 3. Juli, um 18.30 Uhr im Büro für Citymanagement, Friedensplatz 2, sowie unter www.siegburg.de. Wenden Sie sich auch gerne per mail an citymanagement@siegburg.de.

Dank für "ein wichtiges Betreuungsangebot"
Siegburg. Zu einem sommerlichen Treffen hatte die Fachberatung des Amtes für Jugend, Schule und Sport alle Siegburger Kindertagespflegepersonen eingeladen. Bei Getränken und Knabbereien nutzten die Anwesenden die Gelegenheit zur Vernetzung untereinander sowie zum Austausch mit den Fachberaterinnen Ute Lehmann-Krah, Sophie Starke und Maria Siebenmorgen sowie dem Interims-Amtsleiter Klaus Meiners. Dieser stellte in seinen Begrüßungsworten klar, dass die Stadt weiterhin auf die Kindertagespflege als wichtiges Betreuungsangebot für Unter-Dreijährige setzt. Es werden daher noch engagierte und geeignete Menschen gesucht, die sich vorstellen können, mit kleinen Kindern zu arbeiten. Bei Interesse vereinbaren Sie ein Beratungs- und Informationsgespräch unter kindertagespflege@siegburg.de.

Siegburgs größtes Schachbrett
Siegburg. Vergangenen Freitag wurde im Rahmen der Woche gegen Einsamkeit das Schachspiel im Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße eingeweiht. Dieses kann jeden Montag und Freitag von 14 bis 16 Uhr genutzt werden. Zur Eröffnung standen auch weitere Schachbretter in üblicher Größe bereit, so dass sich schnell zahlreiche Besucher dem Spiel der Könige hingaben, während an anderer Stelle Beete gepflegt wurden es weitere Besucher auf den bereitstehenden Bänken einfach nur gemütlich machten.

Autofreie Straßen locken Radfahrer
Siegburg. Einmal im Jahr - immer am ersten Sonntag im Juli, das ist in diesem Jahr der 7. - ist das Siegtal auf rund 100 Kilometern Länge für den gesamten Autoverkehr gesperrt und von 9 bis 18 Uhr Radlern, Inline-Skatern, Wanderern und Joggern vorbehalten. Start in Siegburg ist am Markt. Von hier geht es über Mühlenstraße, Bergstraße, Michaelsbergweg, Ilse-Hollweg-Brücke, Siegfeldstraße, Alfred-Keller-Straße, Überquerung der Wilhelm-Ostwald-Straße, Martin-Opitz-Straße, An den 6 Bäumchen, Mühlengrabenstraße, Bunzlauer Straße, Gerhard-Hauptmann-Weg, Wahnbachtalstraße (L 316) und Hauptstraße (L 316) bis zur Zuwegung zur Siegbrücke an der Gaststätte "Sieglinde".
Bitte beachten Sie: Die genannten Straßen sind am Veranstaltungstag für Auto- und Motorradfahrer gesperrt, außerdem gibt es Sperrungen an den Zuwegungen. Rückfragen beantwortet Martina Reichenbach von der Tourist Information unter tourismus@siegburg.de, 02241/1027533.

Session 5 morgen Abend in der Musikwerkstatt
Siegburg. "Session 5" ist ein Projekt von fünf Jazzmusikern aus dem Köln-Bonner-Raum. Es hat seine Wurzeln in lockeren Treffen zum gemeinsamen Jammen und Improvisieren. Das Material bestand zunächst aus Fremdkompositionen und Standards. Mittlerweile werden diese aber mehr und mehr von Stücken abgelöst, die aus den Federn der Mitglieder stammen, wodurch das Quintett einen unverwechselbaren Sound entwickelt hat. Morgen Abend tritt die Band um 19 Uhr in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, auf. Tickets sind über den Link erhältlich.

Geschichte zu Fuß entdecken
Siegburg. Am Sonntag, 30. Juni, führt Martina Feige quer durch Siegburg und die Stadtgeschichte. Beginn ist um 14 Uhr vor dem Stadtmuseum am Markt. Vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten geht es schließlich hinauf auf den Michaelsberg. Warum der so heißt und wer ihn so getauft hat? Feige kennt die Antwort!
Interessierte melden sich per Mail an info@emmef-agentur.de oder telefonisch unter 0178/2749120 an. Die Teilnahme kostet sechs Euro für Erwachsene, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen die Hälfte.

Verletzter Bauarbeiter auf dem Hallenbad
Siegburg. Am Donnerstagmittag rückt die Feuerwehr aus zum Oktopus-Hallenbad. Ein verletzter Bauarbeiter muss mit dem Hubrettungsgerät vom Dach geholt werden. Morgens ein First-Responder-Einsatz - hier wird ein Patient bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt - in der Zeithstraße. Am Abend Alarmierung zu einem Unfall auf der A3, es ist unklar, in welcher Fahrtrichtung. Die Siegburger fahren Richtung Frankfurt und können die Königswinterer Kollegen auf der Gegenfahrbahn am Einsatzort beobachten.

WhatsApp-Betrüger erbeutet 1.600 Euro
Siegburg. Am Mittwoch gegen 16.30 Uhr erhält ein Siegburger von einer unbekannten Nummer eine WhatsApp-Nachricht. Der Absender gibt sich als Tochter des Mannes aus und bittet unter dem Vorwand, dass das Handy kaputt sei, um rund 1.800 Euro. Der Senior überweist den gewünschten Betrag. Daraufhin fordert der Betrüger eine zweite Zahlung von rund 2.000 Euro. Erst jetzt wird der 65-Jährige stutzig und kontaktiert seine leibliche Tochter, die ihn über die Betrugsmasche aufklärt.
Die Polizei rät: Rufen Sie vermeintliche Angehörige einfach auf der unbekannten Nummer an. Wenn sich die richtige Person meldet, ist alles in Ordnung. Wenn nicht, dann ist Vorsicht geboten. Falls Sie nur per Nachricht kommunizieren können, fragen Sie etwas Persönliches. Oder kontaktieren Sie die Person unter der Ihnen bekannten Rufnummer. Werden Sie immer misstrauisch, wenn Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden. Speichern Sie unbekannte Rufnummern nicht ohne Prüfung als Kontakt ab. Foto: Unsplash.

Wenn die Vogelscheuche klappert
Siegburg. Aus der österreichischen Südsteiermark sendet uns Leserin Brigitte Berkenkopf neben herzlichen Grüßen auch eine Urlaubsentdeckung: ein Klapotetz.
Es geht Ihnen wie der Schreiberin und uns - Sie haben dieses Wort zuvor noch nie gehört (oder gelesen)? Antwort gibt eine bekannte Internetenzyklopädie: "Ein Klapotetz ist eine im südsteirischen Weinland verbreitete Vogelscheuche. Sie besteht aus einem Windrad mit Welle und Schlägeln, die durch ihr rhythmisches Geklapper die Vögel von den Weingärten zur Zeit der Traubenreife fernhalten sollen. Der Name stammt aus dem Slowenischen: klopótec, zu Deutsch: Klapper."

Trikotverlosung in der Halbzeit
Siegburg. Stadionfeeling verspricht die Übertragung des EM-Achtelfinalspiels Deutschland - Dänemark mit dem Siegburger SV, laden die Fußballer dafür doch in ihren Heimspielort, das Walter-Mundorf-Stadion, ein. Anpfiff ist um 21 Uhr, der Einlass beginnt zwei Stunden früher. In der Halbzeitpause wird ein Deutschland-Trikot verlost. Wer dabei sein möchte, muss sich über den Link ein Ticket erwerben, das sechs Verzehrbons enthält.

Für Bevollmächtigte und Rechtlich Betreuende
Siegburg. Sie haben ehrenamtlich oder familiär eine Rechtliche Betreuung übernommen oder sind bevollmächtigt? Fragen und Anliegen zu dieser Tätigkeit beantwortet eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine am Montag, 1. Juli, von 16 bis 18 Uhr im Raum 1.54 im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1. Foto: Unsplash.

Glasfaser kommt in die Erde
Siegburg. Neue Glasfaserbaustellen im Stadtgebiet. Betroffen sind, in alphabetischer Reihenfolge: Am Bildstock, Brandstraße, Hermann-Löns-Straße, In den Hecken, Kaldauer Straße, Klingenberger Hof, Mühlenhofweg, Sommerfeld, Sonnenstraße, Taubenstraße, Theodor-Körner-Straße, Tönnisbergstraße, Viehtrift, Wellenstraße und Zeitstraße. Es kommt zu Sperrungen von Fußwegen oder der Fahrbahn. Die Arbeiten haben teilweise bereits begonnen und sollen bis spätestens Dienstag, 9. August, abgeschlossen sein. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 28. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Seniorenzentren Heinrichstraße 10 und Friedrich-Ebert-Straße 16:
Sommerfest
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Haus zum Winter, Griesgasse 2:
Führung durch das Mühlenquartier
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee" (Foto)
ab 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß mit den Mad Memories
19.30 Uhr, Nepomk-Kapelle, Johannesstraße:
Wochenendeinstimmungsspaziergang zum Johannisfest
21.30 Uhr, Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße:
Abendspaziergang zu den Stallberger Teichen mit Dipl.-Biologe Dr. Joachim Kranz
Samstag, 29. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Tag der Architektur
ab 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß mit Pink Panta und Übertragung Achtelfinale Deutschland - Dänemark
19 Uhr, Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5:
Session 5
21 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Übertragung Achtelfinale Deutschland - Dänemark
21 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Übertragung Achtelfinale Deutschland - Dänemark

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
IF - Imaginäre Freunde: 16 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 18.15 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Sting: 17.20 Uhr, 22.45 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 20.20 Uhr
A Quiet Place: Tag Eins: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr

Freitag, 28. Juni, der 180. Tag in 2024
Wetter: Sonne ohne Schwüle.
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.21 Uhr
Monduntergang heute: 13.07 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.18 Uhr
Eckard (von Huysburg, Domherr in Halberstadt, gründete 1080 das Benediktiner-Doppelkloster Huysburg und wurde dessen erster Abt; der Name bedeutet im althochdeutschen "Stark wie ein Schwert"); auch: Ekkehard.
Heinrich VIII. (1491-1547), König von England (1509 bis 1547), ab 1541 auch von Irland, sagte sich von der katholischen Kirche los und ernannte sich zum Oberhaupt der selbst gegründeten anglikanischen Kirche; Peter Paul Rubens (1577-1640), flämischer Maler; Anton Philipp Reclam (1807-1896), Verleger; Jean-Jaques Rousseau (1712-1778), in Genf geborener französischer Schriftsteller und Philosoph; Otto Julius Bierbaum (1865-1910), Schriftsteller, einen seiner Sätze kennt jeder: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht"; Luigi Pirandello (1867-1936), italienischer Schriftsteller und Dramatiker ("Einer, keiner, hunderttausend"), 1934 Nobelpreis für Literatur; Alfred Müller-Armack (1901-1978), Nationalökonom, "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft; Richard Rodgers (1902-1979), amerikanischer Komponist, schuf mit Oscar Hammerstein II. die Musicals "Oklahoma" und "South Pacific" sowie für "Carousel" die heutige FC-Liverpool-Hymne "You'll Never Walk Alone", die auch Fußballfans all der Vereine singen müssen, die über keine eigene verfügen; Eric Ambler (1909-1999), britischer Schriftsteller ("Die Maske des Dimitrios", "Der Levantiner"); Erich Kuby (1910-2005), Journalist und Publizist ("Mein ärgerliches Vaterland"); Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007), Physiker und Philosoph, der ehemalige Bundespräsident Richard war sein Bruder; Mel Brooks (1926), amerikanischer Schauspieler ("Silent Movie") und Regisseur ("Der wilde, wilde Westen"); Claus Biederstaedt (1928-2020), Filmschauspieler ("Drei Männer im Schnee"); Klaus von Klitzing (1943), Physiker, Nobelpreis 1985; Aleksandar Ristic (1944), bosnischer Fußballspieler (Eintracht Braunschweig) und Trainer, der "stern" schrieb über ihn: "Höchst beliebt bei Fans und Medien, trieb so manchen Clubchef zur Verzweiflung"; Gernot Rohr (1953), Trainer der Fußballnationalmannschaft von Nigeria, als Kicker dreifacher französischer Meister mit dem aktuellen Drittliga-Absteiger Girondins Bordeaux, spielte dort mit Kölns Ex-Torjäger Dieter Müller; Fabien Barthez (1971), französischer Sportler, von 1994 bis 2006 Torwart der Fußball-Nationalmannschaft, Welt- und Europameister, spielte für Monaco, Marseille und ManU, Meister in Frankreich und in England, nach Ende der ersten Karriere Motorsportler, drei 24-Stunden-Rennen in Le Mans; Kevin De Bruyne (1991), belgischer Nationalspieler, bei der aktuellen EM im Einsatz.
1967: Gero, der Erzbischof stirbt 76-jährig in Köln; 1655: Savinien de Cyrano de Bergerac, der französische Schriftsteller stirbt 36-jährig in Paris; 1914: Franz Ferdinand, der österreichisch-ungarische Thronfolger wird 50-jährig in Sarajewo von serbischen Separatisten ermordet, der Erste Weltkrieg nimmt seinen Lauf; 1967: Oskar Maria Graf, der Schriftsteller ("Kalender-Geschichten") stirbt 72-jährig in New York; 1981: Peter Kreuder, der Komponist ("Ich wollt ich wär ein Huhn", "Goodby Johnny") stirbt 75-jährig in Salzburg; 2010: Nicolas George Hayek, der in Beirut geborene Schweizer Unternehmer, Gründer und Präsident der Swatch-Group, stirbt 82-jährig in Biel; 2016: Scotty Moore, der amerikanische Musiker, berühmt geworden als Gitarrist von Elvis Presley, stirbt 84-jährig in Nashville; Größen wie Eric Clapton oder Keith Richard bezeichneten ihn als ihr musikalisches Vorbild, das US-Fachblatt "Rolling Stone" setzte ihn auf Platz 44 der "100 einflussreichsten Gitarristen"; 2017: Christine Nöstlinger, die österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin ("Wir pfeifen auf den Gurkenkönig") stirbt 81-jährig in Wien; 2019: Lisa Martinek, die Schauspielerin ("Härtetest", "Jagd auf den Flammenmann") stirbt während des Urlaubs 47-jährig im Krankenhaus des italienischen Küstenortes Grosseto, nachdem sie zuvor beim Tauchen während eines Bootsausfluges vor Elba einen Herzstillstand erlitten hatte.
Vor 635 Jahren - 28. Juni 1389
Die Osmanen kommen: In der Schlacht auf dem Amselfeld besiegt Sultan Murads Heer die Serben unter Zar Lazar I. und dessen verbündete Bulgaren, Bosnier, Albaner, Polen, Ungarn und Mongolen. Ein serbischer Adeliger schafft es aber in das türkische Lager und erdolcht Murad. Lazar wird hingerichtet. In der brutalen Schlacht sterben annährend 80.000 Kämpfer. Eine 500-jährige türkische Fremdherrschaft über die Serben beginnt.
Vor 120 Jahren - 28. Juni 1904
Beim bis dahin schlimmsten Schiffsunglück im Nordatlantik sterben 625 Menschen, als die dänische "Norge" auf ihrem Weg nach New York mit dem Rockall-Felsen, 400 km westlich der Hybriden, kollidiert und in nur wenigen Minuten sinkt.

Vor 110 Jahren - 28. Juni 1914
Die Urkatastrophe des vergangenen Jahrhunderts naht, die Uhr zum Beginn des Ersten Weltkriegs läuft ab sofort unerbittlich runter: In Sarajewo sterben bei einem Attentat der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und Gattin Herzogin Sophie von Hohenberg.
Für die nächsten Jahre wird die Welt nicht mehr zur Besinnung kommen. Sieben Verschwörer im Alter von 17 bis 20 Jahren haben sich an verschiedenen Stellen in der Stadt postiert. Sie gehören der Geheimorganisation der "Schwarzen Hand" an, welche für ein großserbisches Reich kämpft, zu dem auch das von Österreich 1908 annektierte Bosnien-Herzegowina gehören soll. Die Fäden im Hintergrund ziehen die extremen Kerngruppen des serbischen Generalstabs im Verbund mit dem russischen Gesandten in Belgrad. Mit Ferdinand stirbt ausgerechnet jener Vertreter der Monarchie, der die slawischen Völker stärker integrieren will.
Der Ablauf des Attentats, das die Welt in den Abgrund stoßen wird: Thronfolger und Gattin fahren mit Gefolge in Automobilen vom Badeort Ilidža ins Zentrum, biegen um 11 Uhr in die Gasse zum Rathaus ein. Aus großer Menschenmenge wird eine Bombe ins Auto des Thronfolgers geworfen. Er erkennt die Gefahr, springt auf, schlägt den Sprengstoff weg. Die Bombe fällt unter den Wagen, explodiert, verletzt Menschen aus dem Gefolge in anderen Automobilen schwer.
Nach dem Empfang im Rathaus weigert sich der Erzherzog trotz dringenden Anratens, seine Fahrtpläne zu ändern. Mit fatalen Folgen. Der Chauffeur des Erzherzogs biegt falsch ab, will zurücksetzen, genau dort, wo sich in der Menge einer der jungen Attentäter, der 19-jährige Serbe Gavrilo Princip, postiert hat. Er stürzt ans Auto, kann mehrere Schüsse abgeben. Ferdinand wird ins Gesicht getroffen, seine Frau in den Unterleib. Während der rasenden Fahrt ins Krankenhaus verstirbt der Thronfolger, wenig später seine Gattin.
Der greise und halsstarrige Kaiser Franz Joseph, dem Erzherzog, persönlich auch ein schwieriger Charakter, nicht zugetan, erfährt die Nachricht in der Sommerresidenz in Ischgl. Korrespondenten melden aus Bosnien: "Gegen die österreichische Herrschaft besteht ein förmliches Netz von Verschwörer-Comités und von Zeit zu Zeit gelang es der Wachsamkeit der Behörden, Verschwörungen aufzudecken. Die großserbische Agitation war in Wiener politischen Kreisen bis in kleinste Einzelheiten bekannt. Die Reise des Thronfolgers vollzog sich unter großen Sicherheitsmaßnahmen. Die spalierbildenden Truppen hielten die Zivilisten vom Wagen. Die Polizei hatte Anordnung getroffen, dass die mit Blumen geschmückten Balkone unbesetzt bleiben und auch der Blumenschmuck entfernt werden musste, um nicht als Versteck zu dienen. Der serbische Gesandte in Wien hatte vor der Reise gewarnt. Aus Sarajewo wird bekannt, dass der Attentäter seine Pläne wiederholt angekündigt habe. Er vollendet sie am serbischen Nationaltag. Der Eindruck der Nachricht auf die Welt ist ungeheuer. Rom ist konsterniert, obwohl Ferdinand in Italien nicht beliebt war. Namentlich herrscht im Vatikan Entsetzen: 'Der Papst war so ergriffen, dass er mehrere Ohnmachtsanfälle bekam', berichten Zeitungen vom abendlichen Gedenkgottesdienst."
Vor 105 Jahren - 28. Juni 1919
Unter ultimativem Druck unterzeichnet Deutschland den Friedensvertrag von Versailles und erhält die Alleinschuld am Ersten Weltkrieg, Reparationszahlungen und die Abtretung eines Siebtels seines Staatsgebietes auferlegt.
Vor 20 Jahren - 28. Juni 2004
Die US-Militärs übertragen in Bagdad die staatliche Gewalt ans irakische Volk.
Vor 110 Jahren - 28. Juni 1914
Am Mittag, die Nachrichten vom Attentat aus Sarejewo sind noch nicht bekannt, überfliegt ein Doppeldecker die Kreisstadt. Zwei weitere Flugapparate werden über dem Rhein gesichtet. Die Militär-Flieger üben sich im Abwerfen von Geschossen und Leuchtkugeln.
Vor 110 Jahren - 28. Juni 1914
Unbekannte Rowdies demolieren die herrlich blühenden Rosenstämme im Vorgarten des Hauses Königstraße 4, heute Humperdinckstraße. "Es war ein schöner Straßenschmuck, ein jeder hatte seine Freude daran", ärgert sich die Lokalpresse und fordert zu Hinweisen auf die Täter aus.
Vor 110 Jahren - 28. Juni 1914
"In den nächsten Tagen, wenn der Mühlengraben zur jährlichen Reinigung abgelassen ist, werden die schwierigen Arbeiten der Brücke der neu zu bauenden Straße Tierbungert-Bahnhof (heute Neue Poststraße, die Red.) ausgeführt. Gleichzeitig werden in der Nähe die Schmutzwasserkanalrohre zur Verbindung Wilhelmstraße mit der Bachstraße unter dem Mühlengraben her gelegt." (Kreisblatt)
Vor 110 Jahren - 28. Juni 1914
Aus dem Polizeibericht: Ein dem Herrn Kommerzienrat Soennecken aus Bonn gehörendes Automobil knallt mit acht Personen besetzt auf der Fahrt nach Bonn gegen die geschlossene und beleuchtete Eisenbahnanlage in der Bonner Straße, durchbricht sie und gerät aufs Gleis. "Der Lenker hatte die Geistesgegenwart, den Kraftwagen sofort zurückzusetzen, wobei die Schrankenstange mitgenommen, aber ein Unfall mit dem im nächsten Augenblicke vorbeifahrenden Güterzug aus Hennef vermieden wurde." Der Herr Kommerzienrat ist ein Ehrenmann: Er komme für den kompletten Schaden auf, am Vorkommnis trage nur sein Fahrzeug allein die Schuld.
Vor 100 Jahren - 28. Juni 1924
"Heute vor 10 Jahren, an einem Sonntage, nachmittags 5 Uhr, als wir das Extrablatt mit der Meldung aus Sarajewo von der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand und Gemahlin, in unserer Stadt anschlugen, ging ein banges Ahnen von Gemüt zu Gemüt, ein ängstlich beklommenes Fragen von Mund zu Mund, die schweren Folgen der Mördertat ahnte jeder und nur wenige wagten es laut zu sagen: Das ist der Funke, der einen Krieg entzünden wird. Und zehn Jahre sind seither verstrichen und was haben wir in dieser Zeit alles erlebt? Möge ein himmlisches Geschick uns, unsere Kindern und das Vaterland bewahren, solche Leidensgänge noch einmal mit erleben zu müssen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 28. Juni 1924
Am heutigen Tage werden wegen der augenblicklichen schlechten Geschäftslage eine große Anzahl Arbeiter der Deutschen Werke entlassen, die der Erwerbslosenfürsorge zugewiesen werden müssen. Dieser Entlassung folgen im Laufe der nächsten Woche weitere Entlassungen, so daß am Ende der Woche etwa 1.100 Arbeiter entlassen sind. Dem Vernehmen nach soll nur noch das Kalt-Walzwerk der Abteilung Metallwarenfabrik in Betrieb gehalten werden. Auch die Tätigkeit der Beamten der Werke wird eingeschränkt; sie werden noch halbtags beschäftigt und nur für diese Zeit Gehalt erhalten. (Siegburger Kreisblatt) Foto: Walzwerk der ehemaligen Geschossfabrik an der Wilhelmstraße, später Teil der Deutschen Werke.

Vor 95 Jahren – 28. Juni 1929/1
„Der Widerhall der Unterzeichnung des Versailler Vertrages bei den Besatzungstruppen in Siegburg:
Als vor 10 Jahren, am 28. Juni 1919, nachmittags 4 Uhr, der Friedensvertrag in Versailles unterzeichnet worden war, hat die britische Besatzung in Siegburg, in Stärke von rund 6.000 Mann, eine große Siegesfeier veranstaltet, die mit viel Lärm verbunden war und bis spät in die Nacht hinein dauerte. Die Offiziere waren infolge des überreichen Alkoholgenusses der Mannschaften nicht mehr in der Lage, diese zu bemeistern, zumal die Besatzung nicht nur aus Engländern, sondern auch aus Schotten, Iren, Kanadiern und Indern bestand. In dieser Nacht, vom 28. zum 29., wurde das auf dem hiesigen Markte stehende Kriegerdenkmal von den Besatzungssoldaten zerstört. Zur gleichen Zeit wurden auch noch über 20 Geschäftsfenster eingeschlagen sowie verschiedenen Wirten Wein und Bier, nebst den dazugehörigen Gläsern entwendet. Dem damaligen Inhaber des Restaurants Zur Glocke (jetzt Apollo) am Markt, Herrn Blum, wurde sein Klavier-Flügel aus dem Lokal herausgenommen und auf den Markt gebracht. Hier musizierten die Besatzungssoldaten, während andere auf den Flügel geklettert waren und darauf herumtanzten, bis das Instrument gänzlich unbrauchbar war. Vorbeigehende Siegburger Bürger wurden von den übermütigen Besatzungssoldaten belästigt, geschlagen und ihnen die Hüte abgenommen. Die Wiederherstellungskosten des Denkmals betrugen damals 24.000 Mk., die Gesamtsumme der übrigen Schäden belief sich auf etwa 27.000 Mk., sodaß der Gesamtschaden, der von den Besatzungssoldaten in dieser Nacht verursacht wurde, rund 52.000 Mk. Betrug.“ (Siegburger Zeitung) Weiter nächster Bericht.

Vor 95 Jahren – 28. Juni 1929/2
„Nachdem am anderen Morgen die hiesige Stadtverwaltung Kenntnis von diesem Treiben der Besatzungsleute erhielt, meldete sie dasselbe unmittelbar dem englischen Generalkommando. Die Folge davon war, daß der englische Polizeimeister sofort eine Strafversetzung nach England erhielt und die britische Besatzungsbehörde sich für die Vorkommnisse entschuldigte und sich ferner bereit erklärte, die durch die Besatzung verursachten Schäden zu bezahlen.“ Foto: Der Tag danach, verwüstetes Denkmal am Markt.

Vor 95 Jahren - Juni 1929
„Sein erstes Königsvogelschießen hatte gestern der Schützenverein Siegburg-Zange. Kurz nach 2 Uhr marschierten die Schützen, in ihren neuen Uniformen einen vortrefflichen Eindruck machend, von der Zange quer durch Siegburg zu den Scheibenständen auf dem Ulratherhofe. An den Schießständen entwickelte sich bald ein rechter Schützenbetrieb auf den Königs- und die Preisvögel. Gegen 6 Uhr holte Herr Erich Hinze zielsicher den Rumpf des Königsvogels von der Stange und errang damit die Königswürde, die der Verein zu vergeben hatte. Nach den vielen Beglückwunschungen scharte sich dann der Verein um seinen König Erich I., es wurde eine photographische Aufnahme gemacht und dann zogen die Schützen zum Stadtteil Zange, um den Bewohnern den ersten Königswürdenträger des Vereins zu zeigen. Hierauf marschierte man zur Schützenburg, wo sich ein reger Festball entwickelte.“

Vor 10 Jahren - 28. Juni 2014
Leser im Anflug auf Köln/Bonn. Till Becke saß im Flieger, hatte den Überblick über die Stadt, fotografierte genau zur richtigen Zeit. Die grün umkränzte Abtei in der Bildmitte lenkt die Aufmerksamkeit auf sich, Verkehrswege wie die Bahntrasse Richtung Köln treten deutlich hervor, den unteren Abschluss bildet das Siegwerk. Feld und Flur sieht man an, dass der Juni ein viel zu trockener Monat war. Beckes Zeilen zum Bild? "Seit nun 20 Jahren darf ich Siegburg meine Heimat nennen. Immer wieder schön nach Hause zu kommen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580