siegburgaktuell 27.06.2024

Spatenstich für Vierfachhalle an der Wilhelmstraße
Siegburg. Erster Spatenstich gestern für die neue Vierfachhalle des Gymnasiums Alleestraße. Gebaut wird auf dem Masterplangebiet Haufeld, gegenüber der Schulmensa an der Wilhelmstraße. Bis Mitte 2026 soll die Sportstätte fertig sein, die Hallenteile befinden sich auf zwei Ebenen. "Das Gebäude eröffnet der Schule neue Möglichkeiten in ihrem Sportangebot. Natürlich profitieren auch die Vereine", so Bürgermeister Stefan Rosemann, der in einem Atemzug die anstehende Erweiterung der Sporthalle am Neuenhof um eine zusätzliche Einheit nannte.
Zurück zur Halle an der Wilhelmstraße. Die Baustellenfahrzeuge fahren über die Bachstraße und den Minikreisel (Heidinger) an und über Haufeld und Von-Stephan-Straße ab.
Die von der Schule aktuell genutzten Hallen werden abgetragen - die im Haufeld weicht der geplanten Wohnbebauung, die unmittelbar an der Schule gelegene wird ersatzlos abgerissen und erweitert die gymnasiale Außenfläche.
Foto (v.l.): Ema Weins aus dem städtischen Amt für Immobilienmanagement, Architekt Markus Kill vom Büro Heinle & Wischer, Bürgermeister Stefan Rosemann, Kills Kollegin Vera Bläsing, der Technische Beigeordnete Stephan Marks, Andreas Roth von den Stadtbetrieben, die von der Politik mit der Realisierung des Vorhabens beauftragt wurden, und Schulleiterin Sabine Trautwein. Ihr Einwurf beim Fototermin, als die Fachleute von DIN-Normen und Deckenhöhen philosophierten: "DIN ist mir egal. Die Hauptsache ist, dass die Halle kommt."

Zweimal Siegburger Grün im Programm
Siegburg. Das Schöne am Tag der Architektur, ausgetragen an diesem Wochenende? Gleich zwei Siegburger Vorzeigeprojekte wurden in der Rubrik Landschaftsarchitektur ins Programm aufgenommen.
"Permanent", so die Werbung im Netz, gibt es an beiden Tagen, 29. und 30. Juni, zwischen 11 und 17 Uhr Führungen durch den neuen Gemeinschaftsgarten an der Cecilienstraße (Foto). Birgit Scharf vom Büro "Freiraumplanung" steht Fragenden Rede und Antwort.
Am Sonntag, 30. Juni, steht zwischen 11 und 16 Uhr der neue Michaelsberg mit Rosengarten, Terrassengarten und Spielplatz im Fokus. Führungen beginnen um 11, 13 und 15 Uhr am Spielplatz. Alles Weitere über die Links.

Tippspiel geht in die nächste Runde
Siegburg. Thomas Delaney, der für Werder und den BVB in der Bundesliga auflief, spricht von "einem Spiel, das größer kaum vorstellbar ist". Trifft auf seine dänische Nationalmannschaft, den deutschen Achtelfinalgegner bei der Euro, auf jeden Fall zu. Dass das Ganze in Dortmund ablaufen wird, dem deutschen Wembley, macht die Sache für die Skandinavier nicht kleiner.
Wir wollen Ihr Tippverhalten nicht beeinflussen, stellen aber folgende These auf: Beim Handball läge das Kräfteverhältnis bei 70:30. Für Dänemark. Beim Fußball ist es genau umgedreht. Oder nicht? In Dänemark sind die Erinnerungen an das gewonnene EM-Finale gegen Tyskland 1992 noch frisch wie die gute Nordseeluft. Es war der bislang einzige Dänen-Titel in der Geschichte. Aktueller Stauts der Truppe: stabil, aber keine Tendenz in Richtung "Bäume ausreißen". Bisher gab's drei EM-Unentschieden.
Bis Samstag um 18 Uhr senden Sie Ihre Ergebnis-Tipps an gewinnspiel@siegburg.de. Im Topf sind die Bücher "Wolfgang Overath - Der Spielmacher" und "Westerwald. Ein Lese- und Bilderbuch", zwei Pakete Humperdinck-Servietten aus dem Museumsshop und ein Wasserball aus dem Oktopus. Foto (Björn Langer): Fähre in der dänischen Südsee mit dänischer Flagge. Gute Heimreise? Oder Anlegen am nächsten Euro-Hafen?

Island - mehr Eis als Feuer
Siegburg. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor allem ältere und pflegebedürftige Menschen vor einer extremen Hitzebelastung. Kalte Luft können wir Ihnen zwar nicht zusenden, gedanklich an kühlere Orte senden hingegen schon.
Unsere Leser Marietta und Romuald Rother weilen derzeit auf Island. In der Hauptstadt Reykjavík pendelt das Thermometer derzeit zwischen fünf und knapp über zehn Grad. Dafür entschädigt die Feuer-und-Eis-Insel an der Nahtstelle zwischen Europa und Nordamerika mit spektakulären Landschaften. Links sehen Sie den Gletschersee Jökulsárlón, in die der Breiðamerkurjökull, eine Zunge des Vatnajökull, Eisberge kalbt; rechts die Felsgruppe Reynisdranger, die sich aus dem Nordatlantik erhebt. Die Legende erzählt, dass dies drei Trolle - Skessudrangu, Landdrangur und Langsamur, seien, die versuchten, ein Schiff an Land zu ziehen, dabei jedoch von einem Sonnenstrahl getroffen wurden, wodurch sie zu Stein erstarrten.

Winterlandschaften im Hochsommer
Siegburg. Sie suchen eine Abkühlung an warmen Tagen? Jürgen Schmitz zeigt in seiner Atelier-Galerie in der Ringstraße 21 "Winterlandschaften im Hochsommer". Geöffnet von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. Juni, jeweils von 11 bis 18 Uhr, danach nach Vereinbarung (02241/52764 oder 0151/14922542). Bild: Ausschnitt aus dem Ölgemälde "Winter am Mühlengraben".

Lebensgefahr im Auto
Siegburg. An heißen Tagen können Autos zu tödlichen Hitzefallen werden. "Schon bei mäßig warmen Außentemperaturen steigt der Wert im Inneren von Autos höher, als viele vermuten", sagt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises. "Für Babies und Kleinkinder ist dies lebensgefährlich, aber auch Haustiere können großen Schaden nehmen."
Hunde leiden besonders unter der Hitze, denn sie können ihre Körpertemperatur nur durch Hecheln regulieren. Dabei verlieren die Tiere viel Flüssigkeit. Wartezeiten im Auto bei sommerlichen Temperaturen führen in kurzer Zeit zu Sauerstoffmangel, Übelkeit und Kreislaufproblemen mit anschließendem Kreislaufversagen. Ab 41 Grad beginnen sich die Eiweiß-Bausteine im Blut zu verändern, es wird noch dicker, versorgt die Organe nicht mehr. Es kommt zum Schock und kurz darauf zum Tod.
Schon bei 20 Grad Außentemperatur werden nach etwa einer Stunde im Inneren des Autos lebensbedrohliche 46 Grad gemessen - bei höheren Temperaturen erfolgt der Anstieg deutlich schneller. Auch im Schatten geparkte Fahrzeuge bieten nicht unbedingt Schutz, können diese doch im Tagesverlauf in der Sonne stehen.
Das Kreisveterinäramt warnt deshalb dringend davor, Tiere bei sommerlichen Temperaturen im Auto zu lassen. Sollte dies unumgänglich sein, muss die Zeit so kurz wie möglich gehalten werden. Berger empfiehlt: Die Seitenscheiben dann mindestens vier Zentimeter weit öffnen, Hunde nicht anbinden, kühles Wasser zur Verfügung stellen. Wer seinen Hund im überhitzten Auto zurücklässt, muss mit Bußgeldern bis zu 200 Euro rechnen. Foto: Unsplash.

Mit Lottchen Museums-Skandal aufdecken
Siegburg. Skandal im Stadtmuseum: Angeblich originale Austellungsstücke entpuppen sich als Fälschung! Eine Zeitung berichtet - doch was verbirgt sich hinter der Meldung? Helfen Sie dem Maskottchen Lottchen, das Rätsel zu lösen! Wie? Im Eingangsbereich scannen Sie den QR-Code, mit dem die App ActionBound aufs Mobiltelefon geladen wird (kostenloses WLAN verfügbar). Dann kann es auch schon losgehen: Sie werden zu verschiedenen Stationen geleitet, an denen Rätsel gelöst werden müssen, mit deren Hilfe der fehlende Teil des eingangs erwähnten Zeitungsartikels vervollständigt werden kann.
"So lassen sich Bibliothek und Museum auf spielerische Art entdecken", erläutert Philipp Haug, der hinter der Umsetzung des Serious Games, des Spiels, das "ernste" Inhalte auf vergnügliche Art vermittelt, steht. Zielgruppe sind Besucher ab 16 Jahren. Er kündigt an, dass zwei interaktive Rundgänge für Schulklassen in der Entwicklung sind: Die erste beschäftigt sich mit dem Nationalsozialismus, die zweite widmet sich der Hexenverfolgung.

Förderantrag für Partnerschaftsgedanken
Siegburg. Das Vereinsleben verbindet. Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen auf Menschen mit gleichen Interessen. Das funktioniert innerhalb Siegburgs genauso wie über Staatsgrenzen hinweg. Und das Schöne: Die Stadtverwaltung unterstützt dabei!
Egal, ob der Fußballverein zum Trainingslager in die Türkei reisen möchte oder Fünftklässler Freunde in Frankreich suchen - sowohl bei realen wie virtuellen Treffen werden bis zu 75 Prozent der entstehenden Kosten übernommen. Wichtig ist, dass bei den Aktivitäten dem Partner- und Patenschaftsgedanken Rechnung getragen wird. Heißt: Die Begegnung soll Siegburger mit Menschen der Partner- und Patenstädte zueinander bringen. Dafür haben Vereine, Schulen, Jugendgruppen oder andere Organisationen mit Sitz in Siegburg die Möglichkeit, einen Förderantrag über mitmachen.siegburg.de einzureichen.
Davon machte nun auch die Hans Alfred Keller-Schule Gebrauch. Seit einigen Jahren pflegt sie engen Kontakt zu drei Partnerschulen in Spanien, Italien und den Niederlanden. Alle zwei Jahre besucht eine Delegation eines der Länder, Ende des Jahres führt die Reise nach Siegburg. Details zum Förderantrag werden den Mitgliedern des Ausschusses für Partner- und Patenschaften heute Abend ab 18 Uhr im Sitzungssaal, Am Turm 32, vorgestellt.
Darüber hinaus blickt das Gremium auf Feierlichkeiten in den nächsten Wochen. Seit 60 Jahren besteht Siegburgs Städtepartnerschaft mit dem französischen Nogent-sur-Marne, was im Spätsommer mit Besuchen in beiden Städten zelebriert wird.
Wie immer kann der Stream der Sitzung live verfolgt werden. Foto: Bereits 2011 war die Hans Alfred Keller-Schule Gastgeber für das Kollegium aus Cáceres, Roseto Degli Abruzzo und Zwolle - ein Ausflug führte zum Drachenfels
> Tagesordnung der Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften
> Livestream der Sitzung des Ausschusses für Partner- und Patenschaften

Nächtliche Stimmen im Wald
Siegburg. Mit einem falschen Datum kündigten wir in der gestrigen Ausgabe von siegburgaktuell die spätabendliche Exkursion zu den Tierstimmen und -spuren rund um die Stallberger Teiche an. Diplombiologe Dr. Joachim Kranz trifft sich mit den Interessierten am Freitag, 28. Juni, um 21.30 Uhr am Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße. Anmeldungen unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353. Das Angebot richtet sich an Erwachsene. Foto: Silke Göldner.

Mit Luftballons, Schminke, Tanz und Musik
Siegburg. Die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße laden am Freitag, 28. Juni, zum Sommerfest ein. Eröffnung ist in beiden Häusern um 11 Uhr mit Kindersingen (Heinrichstraße) bzw. "Musik und Bewegung für alle" (Friedrich-Ebert-Straße). In der Heinrichstraße geht es weiter mit dem Schminken von Bewohnern (11.30 Uhr), der Musikband Come Back (12 Uhr), einem Chorkonzert (14.30 Uhr) sowie Auftritten der Tanzschule Breuer (15.30 Uhr) und der Bauchtänzerin Izida (16.30 Uhr). In der Friedrichstraße treten um 13 Uhr die Schlagerpiraten auf; hier werden auch Reibekuchen, Eis, Gegrilltes und Kuchen angeboten. In beiden Häusern können Tombola-Lose erstanden werden, Luftballons steigen um 16 Uhr (Heinrichstraße) bzw. 16.15 Uhr in den Himmel (Foto). Gäste sind herzlich willkommen.

Damengesellschaft freut sich auf Gäste
Siegburg. Die Stallberger Damengesellschaft Knubbele und Knübbelchen lädt in diesem Jahr noch fünfmal zum "Café Gänseblümchen" in der Gaststätte "Zum alten Stallberg", Zeithstraße 336, ein. Willkommen sind Frauen und Männer, Junge und Alte, Reiche und Arme, um sich zu unterhalten und Spaß zu haben. Die Teilnahme ist kostenlos, der Verein freut sich über eine Spende. Die Termine: 11. Juli, 8. August, 26. September, 28. November und 19. Dezember, jeweils donnerstags, von 14 bis circa 16 Uhr.

Von der Nepomuk-Kapelle zum Johannisgarten
Siegburg. Am Freitag, 28. Juni, lädt die katholische Gemeinde um 19.30 Uhr zum Wochenendeinstimmungsspaziergang zum Johannisfest. Treffpunkt ist die Nepomuk-Kapelle auf dem Alten Friedhof in der Johannesstraße. Im Rosengarten wird ein Zwischenstopp eingelegt, bevor man um 20.30 Uhr im Johannisgarten zum gemeinsamen Abendlob auf die Taizégruppe aus Zange trifft. Im Anschluss Möglichkeit zum geselligen Beisammensein; jeder ist eingeladen, etwas zum Picknicken und Teilen mitzubringen. Das Foto vom Abendhimmel über dem Michaelsberg machte Johann Schwiperich.

Wenn häusliche Pflege nicht mehr ausreicht
Siegburg. Wenn häusliche Pflege nicht ausreicht oder nicht sichergestellt werden kann, ist der Umzug in ein Pflege- oder Seniorenheim oft unumgänglich. In einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine werden am Mittwoch, 3. Juli, um 17 Uhr in der Betreuungsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises, Raum T 6.18, Rathausallee 10, St. Augustin, die grundlegenden Fragen zur Finanzierung besprochen. Katrin Klein, Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde, informiert und beantwortet Fragen. Anmeldung unter 02241/132396 oder betreuungsbehoerde@rhein-sieg-kreis.de. Foto: Unsplash.

Energieberatung der Verbraucherzentrale
Siegburg. Möchten Sie wissen, welche Investitionen ins Energiesparen für Sie sinnvoll sind und welche Förderprogramme es gibt? Fragen Sie sich, wie Sie die Strom- und Heizkosten senken können? In der Fachberatung der Siegburger Verbraucherzentrale, Ringstraße 6, erhalten Sie umfassende Informationen zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Stromsparen und erneuerbare Energiequellen. Nächste Möglichkeiten an den Donnerstagen 4. Juli, 8. August und 5. September; Anmeldung unter 02241/1496806 oder 0211/33996555.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 27. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (Foto, bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Partner- und Patenschaften
Freitag, 28. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Haus zum Winter, Griesgasse 2:
Führung durch das Mühlenquartier
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: „Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee“
ab 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß mit den Mad Memories
21.30 Uhr, Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße:
Abendspaziergang zu den Stallberger Teichen mit Dipl.-Biologe Dr. Joachim Kranz

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Sting: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
The Bikeriders: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.50 Uhr

Mittwoch, 27. Juni, der 179. Tag in 2024
Wetter: Warm und drückend - bitte beachten Sie die Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes!
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.20 Uhr
Monduntergang morgen: 11.43 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.06 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute, Donnerstag, 27. Juni, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Daniel (hebräisch für: "Der Richter ist Gott", Domherr in Köln, Mönch in der Zisterzienserabtei Himmerod, später Abt im Kloster Schönau bei Heidelberg, starb 1218).

Karl XII. (1682-1718), bereits im Alter von 15 Jahren gewählter König von Schweden, Vertreter der Großmachtidee, fühlt sich als von Gott begnadeter Absolutist und "Alexander des Nordens", kämpft im Nordischen Krieg (1701-1721) erfolgreich gegen eine Koalition von Russland, Norwegen-Dänemark und Sachsen-Polen, marschiert dann in Russland ein und kassiert gegen Peter den Großen in der Schlacht von Poltawa eine herbe Niederlage; Friedrich Silcher (1789-1860), Komponist ("Ännchen von Tharau"; vertonte auch Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"); Johann Puch (1862-1914), österreichischer Industrieller und Konstrukteur, baute 1901 das erste Mofa; danach Motorräder, Autos und Flugzeuge; Ruth Baumgarte (1923-2013), die Künstlerin setzte sich in ihren Werken insbesondere mit der Rolle der Frau in der Gesellschaft, vor allem in Afrika - den Kontinent bereiste sie 40 Mal -, auseinander; noch bis zum 7. Juli ist eine Auswahl ihres Schaffens in der Ausstellung "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" im Stadtmuseum zu sehen (das Foto zeigt einen Ausschnitt des Bildes "A man without livestock isn't a man"); Anna Moffo (1932-2006), amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin ("La Traviata"); Konrad Kujau (1938-2000), Kunstfälscher, verkaufte 1983 die angeblichen Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen DM an den "Stern" und löste damit den größten bundesdeutschen Presseskandal aus; Isabelle Adjani (1955), französische Schauspielerin ("Ein mörderischer Sommer"); Kai Diekmann (1964), Ex-"BILD"-Chefredakteur, nicht nur im Siegburger Humperdinckjahr mehrfach als Humperdinck-Kenner aufgetreten.
1957: Hermann Buhl, der österreichische Alpinist, erster Mensch auf dem Nanga Parbat (8.125 m) und einer der Beteiligten der Erstbesteigung des Broad Peak (8.051 m), stürzt bei der Ersteigung der benachbarten Chogolisa (7.654 Meter/Pakistan) in der Nordwand ab, nachdem er im Schneegestöber offenbar kurzzeitig die Orientierung verlor, die Leiche des 32-jährigen bleibt verschollen; 1975: Robert Stolz, der österreichische Komponist ("Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frauen") stirbt 94-jährig in Berlin; 1999: Siegfried Lowitz, der Schauspieler ("Der Alte") stirbt 84-jährig in München; 2001: Jack Lemmon, der amerikanische Schauspieler ("Manche mögens heiß") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2002: John Entwistle, der Bassist der Who stirbt 57-jährig in Las Vegas; 2014: Bobby Womack, der amerikanische Sänger und Komponist ("It's All Over Now" - der erste Nummer-1-Hit der Stones) stirbt 70-jährig im kalifornischen Tarzana; 2015: Chris Squire, der britische Bassist der Rockgruppe Yes stirbt 67-jährig in Phoenix; 2015: Gerd Bacher, der österreichische Journalist, Herausgeber der Wiener Tageszeitung "Die Presse" und einige Jahre auch Generalintendant des ORF, in den 1970er-Jahren in der Bundesrepublik Medienberater von Kanzlerkandidat Helmut Kohl (neue schlanke Brille!), stirbt 89-jährig in Salzburg; 2016: Carlo Pedersoli, der italienische Jurist, Komponist, Erfinder, Unternehmer, Designer, in den 1950er-Jahren Schwimmer sowie Wasserballspieler mit mehreren Rekorden und zwei Olympiateilnahmen, unter seinem Aliasnamen Bud Spencer vor allem im schlagkräftigen Western-Komiker-Duo mit Terence Hill bekannt, stirbt 86-jährig in Rom; 2017: Mikael Nyqvist, der schwedische Schauspieler ("Kommissar Beck"), spielte in Stieg Larssons Millenium-Trilogie den Journalisten Mikael Blomkvist, stirbt 56-jährig in Stockholm an Lungenkrebs, in einer seiner letzten Rollen in "Colonia Dignidad" verkörperte er den unseligen Sektenboss und Kinderschänder Paul "Glasauge" Schäfer, der in den 1960er-Jahren von Siegburg aus die unselige chilenische Kolonie des Schreckens gründete, die lange von hohen bundesdeutschen Stellen Sympathisantentum und Unterstützung genoss; 2017: Michael Bond, der britische Kinderbuchautor ("Ein Bär mit Namen Paddington") stirbt 91-jährig in London; zu seinem Repertoire zählten auch - mit Kochrezepten angereicherte - Krimis für Erwachsene mit Detektiv Monsieur Pamplemousse und Hund Pommes Frites in den Hauptrollen; 2022: Leonardo Del Veccio, der italienische Unternehmer und Designer, als Selfmademilliardär nach Giovannni Ferrero reichster Mann des Landes, stirbt 87-jährig in Mailand; im Waisenhaus aufgewachsen, gründete er als 26-Jähriger im Dolomitenort Agordo in der Provinz Belluno ein kleines Unternehmen für Brillenteile, Luxottica, dann kaufte er Firmen wie Ray-Ban, sicherte sich Lizenzen von Labels wie Armani und Prada; 2022: Joe Turkel, der amerikanische Schauspieler, bekannte durch einprägsame Nebenrollen wie als Barkeeper Lloyd in der Stanley-Kubrick-Verfilmung von Stephen Kings "Shining", stirbt 94-jährig in Santa Monica.
Vor 110 Jahren - 27. Juni 1914
Ein Brand in Salem (Massachusetts) verursacht einen Schaden von 20 Millionen Dollar. 2.000 Häuser und 20 Fabriken sind vollkommen zerstört. 25.000 Menschen haben ihr Obdach verloren. Der Brand entsteht in einer Lederfabrik und vernichtet den "Schuhdistrikt" in wenigen Stunden. Vom Wind getragene Funken zünden die Stadt an zwei anderen Stellen an, so dass besonders auch die Wohnviertel in Mitleidenschaft gezogen werden. Spät abends entsteht ein Wirbelsturm, der die Flammen von neuem anfacht. Der Brand erstreckt sich auch auf die Gebäude, in denen die Ölbehälter untergebracht sind und verursacht heftige Explosionen. Gegen Mitternacht scheinen die Feuerwehren, die von nah und fern herbeieilen, die Oberhand zu gewinnen, indes müssen immer noch ganze Häuserreihen mit Dynamit in die Luft gesprengt werden, um das Feuer einzudämmen. Die Stadt liegt jetzt völlig im Dunkeln, da die Lichtanlage zerstört ist.
Vor 70 Jahren - 27. Juni 1954
Der frei gewählte Präsident Guatemalas, Jacobo Guzmán, wird durch einen Militärputsch gestürzt. Finanziert hat den Umsturz der amerikanische Geheimdienst. Guzmán hatte zuvor den US-Multi "United Fruit Company" enteignet.
Vor 70 Jahren - 27. Juni 1954
Zweiter Viertelfinaltag bei der Fußball-WM in der Schweiz: Außenseiter Deutschland schlägt Favorit Jugoslawien mit 2:0. Einem Eigentor des späteren Eintracht-Frankfurt-Spielers Ivica Horvath in der neunten Minute und einer großen Abwehrschlacht mit einem phantastisch haltenden Torhüter Toni Turek fügt Helmut Rahn in der 85. Minute ein entscheidendes Kontertor hinzu. In der zweiten Partie siegen die Ungarn mit 4:2 über Brasilien. Nach einer ruppigen Treterei über 90. Minuten und drei Platzverweisen prügeln sich die Spieler in der "Schlacht von Bern" anschließend noch ausgiebig in den Kabinengängen.
Vor 40 Jahren - 27. Juni 1984
55 DDR-Bürger verschaffen sich Zutritt zur ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin, um ihre Ausreise in den Westen zu erzwingen. Die ständige Vertretung schließt vorübergehend und öffnet erst wieder am 31. Juli unter verstärkten Sicherheitsmaßnahmen.
Vor 35 Jahren - 27. Juni 1989
In einem symbolischen Akt zerschneiden nahe Sopron die Außenminister Österreichs und Ungarns, Alois Mock und Gyula Horn, den Stacheldrahtzaun an der Landesgrenze. Der "Eiserne Vorhang" öffnet sich ein Stück. Im September öffnet Ungarn seine Grenzen für alle DDR-Flüchtlinge zur freien Ausreise in den Westen. Davon machen 30.000 Menschen Gebrauch.
Vor 110 Jahren - 27. Juni 1914
Lokalnachrichten aus Siegburg: Heute morgen fuhren zwischen 7.30 und 8.30 Uhr 36 Automobile durch Siegburg, Teilnehmer an der Westdeutschen Zuverlässigkeitsfahrt. Die Kraftfahrzeuge hatten am Morgen um 7 Uhr Köln verlassen, der letzte Wagen war 8.33 Uhr am Markt in Siegburg. Die 1.000-Kilometer-Fahrt führt über Gießen, Frankfurt und Koblenz nach Düsseldorf, wo die Teilnehmer morgen Abend erwartet werden. In der Kaiserstraße wurde zwischen Burg- und Ankergasse eine zusätzliche Haltestelle für die elektrische Bahn Siegburg-Zündorf eingerichtet. In der Weiergasse vergnügen die Kinder sich am Bahnübergang damit, sich an die Schrankenbäume zu hängen, wenn diese hochgezogen werden. Einem Kind soll bereits ein Finger abgequetscht worden sein.

Vor 105 Jahren - 27. Juni 1919
"Alle gebrauchsfähige deutsche Munition, die sich im Besitz von Firmen oder Personen befindet, ist sofort unbrauchbar zu machen. Bei Geschossen sind die Zünder zu entfernen und an das Feuerwerkslaboratorium in Siegburg zu senden und zu verbrennen. Bei Handfeuer-Waffenmunition sind die Kugeln zu entfernen und die Pulverfüllung zu verbrennen. Granaten und sonstige Munition sind zu entladen und der Sprengstoff zu vernichten. Alle verfügbaren männlichen und weiblichen Arbeitskräfte sind zu dieser Arbeit heranzuziehen, die nach besten Kräften zu fördern ist. Wer dieser Verfügung nachzukommen nicht in der Lage ist, hat dem nächsten Area-Kommandanten die in seinem Besitz befindlichen Mengen anzumelden, und dieser wird Listen darüber in dreifacher Ausfertigung an das große Hauptquartier zu senden." Bekanntmachung des Siegburger Landrats auf Anordnung des britischen Militär-Gouverneurs. Foto: Rauchen verboten - Kriegsproduktion im Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße.
Vor 100 Jahren - 27. Juni 1924
Der Westdeutsche Spielverband kündigt an:
Sonntag, den 29. Juni 1924, nachmittags 6 Uhr auf dem Platze des Vereins für Leibesübungen, Luisenstraße, Städte-Fußball-Wettspiel der Stadtmannschaft Düren gegen Stadtmannschaft Siegburg:
"Das letzte Spiel der diesjährigen Spielzeit: Am kommenden Sonntag nachmittag 6 Uhr spielt auf dem Platze des Vereins für Leibesübungen Siegburg an der Luisenstraße die Stadtmannschaft Düren gegen die Stadtmannschaft Siegburg. Einen besseren Abschluß für die Spielzeit konnten sich die Sportler Siegburgs nicht wünschen. Die Mannschaft der Stadt Düren besteht zum größten Teil aus den drei Gauliga-Vereinen Dürens und zwar Jugend Düren, Spielverein und Fußballclub. Bekannte Spieler wie Stollenwerk, Cardue und andere werden voraussichtlich am Sonntag mit von der Partie sein.
Die Siegburger Mannschaft ist diesmal ohne die Spieler von Hennef aufgestellt und zwar: Schmitz 1 (SSV), Weinz (VfL), Vidua (SSV), Bolz (SSV), Patt (SSV), Rehmann (VfL), Busch (Wolsdorf), Westerhausen (SSV), Colombo (VfL), Schmitz 2 (SSV), Pabst (SSV). In dieser Aufstellung kann die Mannschaft auch einer Stadtmannschaft aus Düren ruhig gegenübertreten." (Kreisblatt)
Anm.: Der im Bericht auf Dürener Seite erwähnte Stollenwerk war der Vater des späteren 23fachen Fuballnationalspielers Georg "Schorch" Stollenwerk (1930-2014), WM-Vierter 1958, der nach Düren 99 lange Jahre für den 1. FC Köln spielte und neben Alemannia Aachen 1976 vor Hennes Weisweiler auch die Geißböcke trainierte.
Vor 95 Jahren - Juni 1929
"Die Stadtverwaltung hatte zu einer Besichtigung der an der verlängerten Gartenstraße neben dem Mühlengraben, den Deutschen Werken gelegenen Siegburger Kläranlage eingeladen. Die Anlage ist von der Städtevereinigung Wiesbaden projektiert und von der Firma Bonhagen und Schenk bei schwierigen Verhältnissen gebaut worden, denn die Klärbrunnen mußten bei ungünstigen Umständen 9 Meter tief in Ton und Fließsand eingesenkt werden. Der erste Klärbrunnen war im März 1914, also vor 15 Jahren, besichtigt worden, im Jahre 1922/23 hat man mit der Erweiterung des Netzes begonnen und bis zum Jahre 1927 weitergeführt. Weil der eine Brunnen die Abwässer von nur 3.000 Personen verarbeiten konnte, hat man Ende 1927 mit der Erweiterung der Kläranlage um zwei weitere Brunnen begonnen. Die Anlage ist jetzt für 10.000 Menschen berechnet. Das Kanalnetz ist so angelegt, dass nach dem Trennsystem Regen- und Brauchwasser getrennt abgeleitet werden. Der Schmutzwasserkanal ist 13,5 Kilometer lang, der Regenwasserkanal 21 Kilometer. Die drei Klärbrunnen nehmen das vorher grob gereinigte Wasser zu je einem Drittel auf und sind, da sie an einem Abhang liegen, durch einen hochgelegenen, schönen Baumvorhang verdeckt. Die einseitigen Druckverhältnisse mussten beim Bau durch die gut gelöste Eisenkonstruktion ausgeglichen werden." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 27. Juni 1959
Die Wehr spricht über Funk, jedenfalls bald: Die Freiwillige Feuerwehr ist demnächst unabhängig vom öffentlichen Telefonnetz. Der Stadtrat beschließt, für 9.000 DM eine Mehrzweck-Funksprechanlage anzuschaffen. Dann kann die Feuerwache in der Zeithstraße mit den im Einsatz befindlichen Fahrzeugen, dem Unfallwagen und dem Tanklöschfahrzeug über Funk sprechen und Befehle erteilen. Foto: Die Siegburger Feuerwehr in den 1950er-Jahren.

Vor 10 Jahren - 27. Juni 2014
Vor der Vollendung steht die Brücke, die das Hohe Ufer mit dem ehemaligen Lüghausen-Areal verbindet. Gestern wurde geteert, beendet sind die Arbeiten dann voraussichtlich Mitte Juli. Interessant: Der Brückenbau ist auch ein Lehrstück in Sachen Globalisierung. So musste das mit dem Bau beauftragte Unternehmen beim Geländer lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Grund ist der ungebrochene Stahlhunger der asiatischen Boomländer China und Indien. Die Querung über den Mühlengraben werden die Kunden nehmen, die in Zukunft den Lidl sowie nicht innenstadtrelevante Fachmärkte ansteuern, die auf dem Gelände entstehen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100