siegburgaktuell 25.06.2024

Kreisverkehr wird saniert
Siegburg. Der Kreisverkehr Bonner Straße/Konrad-Adenauer-Allee/Pleiser Hecke ist in die Jahre gekommen. Durch die hohe Verkehrsbelastung, vor allem mit vielen schweren Fahrzeugen, sind Teile der mittigen Pflasterung lose, der Unterbau ist an vielen Stellen beschädigt. In der Kombination mit hohen Temperaturen haben sich sogenannte Verdrückungen im Asphalt gebildet, die besonders für Rad- oder Mofafahrer, aber auch für Pkw zur Gefahr werden können. So hat sich der Kreisel in den letzten Jahren zu einem Unfallschwerpunkt entwickelt.
Aus diesem Grund wird der Verkehrsknoten in den Sommerferien (vom 8. Juli bis 20. August) saniert. Gebaut wird in zwei Abschnitten: Zunächst wird die zur Pleiser Hecke führende Seite gesperrt, dann die zur Konrad-Adenauer-Allee. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Die Konrad-Adenauer-Allee wird zur Sackgasse, die Ein- und Ausfahrt auf die Bonner Straße ist während der Arbeiten nicht möglich. Auch die Abbiegespur von der Frankfurter auf die Bonner Straße wird aus der Nutzung genommen. Bitte umfahren Sie den Bereich großräumig, entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.
Busse, die von/über St. Augustin zum Siegburger Bahnhof fahren, enden während der Bauarbeiten an der Haltestelle "St. Augustin Zentrum", hier Umstieg in die Stadtbahnlinie 66.

Siegburger Verbraucherschützer als Cum-Ex-Schöffe
Siegburg. Schöffen vertreten das Volk vor Gericht. Wer neben dem Richter Platz nehmen will, findet über den Link alle Informationen, wie's geht. Aufregende Zeiten als Schöffe am Bonner Landgericht verbrachte Martin Wieler, im Hauptberuf Leiter der Verbraucherzentrale in Siegburg. Gestern richteten sich unzählige Kameras auf ihn. Der studierte Ökotrophologe war beteiligt am Cum-Ex-Prozess um Christian Olearius, den Banker der privaten Hamburger Warburg Bank. Das Verfahren wurde aufgrund des Gesundheitszustands des Angeklagten eingestellt.
Der erste Verfahrenstag war im letzten Jahr. "Bis in den Dezember 2024 waren weitere Verhandlungstage terminiert", berichtet uns der verbraucherschützende Laienrichter. Die lange Dauer führte dazu, dass er es zeitgleich in zwei Kammern mit zwei komplett unterschiedlichen Strafsachen zu tun bekam. "Neben Cum-Ex ging es um ein geschütteltes Baby, das schwerste Behinderungen davontrug."
Wie arbeiten Schöffen? Das Aktenstudium, bei Cum-Ex eine hochkomplexe Materie, ist in der Regel Sache der Richter, nicht der Schöffen. Nicht ganz so in der Olearius-Sache. Die prominent besetzte Verteidigung, der auch der ehemalige CSU-Politiker Peter Gauweiler angehörte, versorgte die Schöffen mit umfangreichen Unterlagen.
Besondere Brisanz erhielt der Bonner Prozess durch den parallel in Hamburg tagenden Parlamentarischen Untersuchungsausschuss, in dessen Verlauf auch Bundeskanzler Olaf Scholz, früher Regierender Bürgermeister der Hansestadt, befragt wurde. Hier ging und geht es um die Verantwortung für behördliche Versäumnisse. Wieler: "Aus Hamburg war häufig ein Beobachter mit im Saal."
Für ihn ist Cum-Ex mit der gestrigen Entscheidung - zumindest vorerst - vorüber. Für Siegburg beginnt die Teilnahme an der Aufarbeitung des Steuerbetruges in naher Zukunft. Von Wielers Arbeitsplatz in der Ringstraße 6 ist es nur ein Steinwurf zur Bahnhofstraße, in der der Cum-Ex-Anbau an das Amtsgericht vor der Fertigstellung steht und im letzten Quartal 2024 in Betrieb genommen werden soll.
Foto (Screenshot tagesschau.de): Martin Wieler mit weißem Hemd und grauem Sakko am Anfang des letzten Verhandlungstag.
> siegburg.de: Als Schöffe bewerben
> "Tagesschau" vom 24. Juni 2024

Umbauarbeiten in der Stadtbibliothek abgeschlossen
Siegburg. Seit heute hat die Bibliothek wieder geöffnet. Wir haben uns umgeschaut, was sich verändert hat.
Tür und Boden sind frisch, doch die wesentlichen Veränderungen finden an der runderneuerten Theke statt. Nach dem Betreten durch den Eingang an der Griesgasse läuft man auf die bestellten Medien - "Vormerkungen" - zu. Diese werden selbst dem Fach entnommen und verbucht. Die Entleihstation, die sich hinter der Theke befindet, wurde um eine Rückgabemöglichkeit ergänzt. Hier sollen in erster Linie "sperrige Medien" wie Gesellschaftsspiele retourniert werden, die nach dem Scan in einem Regal gesammelt werden. Für alle übrigen Medien wie Bücher, DVDs, CDs, Videospiele, Tonies, Edurinos und Zeitschriften steht weiterhin die bekannte Innen- und Außenrückgabe zur Verfügung.
Damit ist die erste Umbauphase zur Open Library - zur "offenen Bücherei", die auch außerhalb der mit Bibliothekspersonal besetzten Zeiten genutzt werden kann - abgeschlossen. Die zweite folgt im Oktober. Geplant ist, dass der Betrieb im Januar 2025 aufgenommen wird. Bis dahin wird das Team zu den bekannten Öffnungszeiten - dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr - beobachten, wie die neuen Abläufe von den Nutzern angenommen werden und wo eventuell noch Nachbesserungen veranlasst werden müssen.

Taufrische Zensus-Ergebnisse
Siegburg. 42.158 - das ist die amtliche Einwohnerzahl Siegburgs, die IT.NRW heute als Ergebnis des Zensus 2022 zum Stichtag 15. Mai 2022 veröffentlicht hat. Damit waren zu diesem Zeitpunkt 243 Personen mehr in Siegburg wohnhaft als es die auf der Grundlage des Zensus 2011 erstellte "amtliche Statistik" am 30. Juni 2022 auswies.
Insgesamt hat der Rhein Sieg Kreis mehr als 6.000 Einwohner verloren, Siegburg gehört aber zu den Gewinnern. Mehr zum Zensus und bisher veröffentlichten Ergebnissen über www.zensus2022.de. Das Luftbild von Siegburg entstand im Zensus-Jahr 2022.

Podiumsdiskussion zur Baumgarte-Ausstellung
Siegburg. "Zwei Herzen wohnen, ach, in meiner Brust ..." - dieses Goethe-Zitat entstammt einem völlig anderen Kontext, trifft jedoch gut auf die Lebenssituation von Frauen zu, die zugleich ihrer Aufgabe als Mutter und ihrem Bedürfnis nach beruflicher Entfaltung gerecht werden möchten. Ein Dilemma der Emanzipation, so alt wie die Menschheit, so jung und aktuell wie nie.
Ruth Baumgarte (1923-2013) stammte aus einer alten Theaterfamilie und hatte zeitlebens ein besonderes Interesse an der Rolle der Frau, ihren vielfältigen Aufgaben und den Weiblichkeitstypologien in einer von Männern geprägten Gesellschaft. Ihre erste Ehe mit einem Künstler war von kurzer Dauer. In ihrer zweiten konnte sie sich an der Seite eines Industriellen als Künstlerin emanzipiert und großartige (Frauen-)Bilder nicht nur von Afrika hinterlassen.
Bieten moderne Rollenbilder und neue Rahmenbedingungen tatsächlich bessere Chancen als früher, zwei scheinbar unvereinbare Welten miteinander in Einklang zu bringen? Welche emotionalen Wechselbäder muss eine Mutter und Künstlerin in unserer Gesellschaft aushalten? Bietet vielleicht gerade die Kunst gute Strategien der Bewältigung für die Herausforderungen moderner Frauen und Mütter? Oder hat sich das heutige Leben einer Künstlerin und Mutter gegenüber dem Leben einer Mutter und Künstlerin in den 50er-, 80er- oder 2000er-Jahren vielleicht gar nicht so sehr verändert?
Diesen und ähnlichen Fragen zur Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft möchten die Kuratorinnen der Ausstellung von Ruth Baumgarte "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" nachgehen. Jenny Schäfer, 1995 geborene Künstlerin, Autorin, Dozentin und Mutter, wird von ihren persönlichen Erfahrungen berichten und gemeinsam mit Dr. Viola Weigel und Dr. Wiebke Steinmetz (Kunststiftung Ruth Baumgarte) sowie Dr. Gundula Caspary (Stadtmuseum Siegburg) über den Stand weiblicher Emanzipation in Kunst und Familie diskutieren.
Wann und wo? Am Sonntag, 30. Juni, um 11.30 Uhr in der Wechselausstellung des Stadtmuseum, Markt 46. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Das Foto (© Kunststiftung Ruth Baumgarte) zeigt einen Ausschnitt aus dem Gemälde "A man without livestock isn't a man", 1994.

Sport im Park und Sport im Ausschuss
Siegburg. In den Startlöchern steht der sommerliche Bewegungsmehrteiler Sport im Park. Zwischen dem 1. Juli und dem 23. August heißt es immer zwischen 18.30 und 19.30 Uhr: Matte einpacken und dann nix wie raus zum Kleiberg. Montags ist Tabata-Time mit dem Studio B-First. Dienstags serviert der Stadtsportverband einen Faszien- und Yogamix. Faszienrolle nicht vergessen! Mittwoch bietet der Laufladen Bunert um 18 Uhr eine Joggingeinheit an, während um 18.30 Uhr wiederum der Dachverband des Siegburger Sports zum Entspannungsyoga lädt. Donnerstags kümmern sich die Mitarbeitenden von Taisho um den Body der Mitmacherinnen und Mitmacher, für den sie ein eigenes Workout schneidern. Freitags ist das Leichtathletikzentrum an der Reihe. Freeletics heißt der wochenschließende Programmpunkt.
Von der Leibesertüchtigung zur Leibesertüchtigungspolitik. Heute Abend um 18 Uhr tagt der Sportausschuss "Am Turm" 32. Er widmet sich der Umgestaltung des Sport- und Spielplatzes Brückberg, weiterhin liegt ein Antrag auf die Durchführung eines Sporttages der Vereine im Rhein Sieg Forum vor.
Foto (v.l.): Sie kooperieren für Sport im Park: Michael Römer, der Vorsitzende des Stadtsportverbands, Markus Eich von der Barmer, Vizebürgermeister Oliver Schmidt, Sabine Schellenbach vom Siegburger Turnverein und Bürgermeister Stefan Rosemann.
> Tagesordnung und Sitzungsunterlagen zum Sportausschuss am 25. Juni
> Sitzungslivestream

Bahnhofslift blieb stehen
Siegburg. Mehrere zerbrochene Ziegel auf der Wellenstraße rufen gestern Mittag die Feuerwehr auf den Plan. Die Floriansjünger begutachten das Dach des Hauses, weitere lose Abdeckungselemente werden entfernt, dann erhält der Eigentümer der Immobilie den Auftrag, eine Fachfirma zu kontaktieren.
Nachmittags Feueralarm "Am Turm", nach der Erkundung des Gebäudes steht fest: Die Brandmeldeanlage löste fehlerhaft aus. Abends dann - wieder einmal - ein steckengebliebener Aufzug am Bahnhof, gefüllt mit acht Personen. Nach einer halben Stunde ist das Oktett befreit.

Auf frischer Tat ertappt, aber ...
Siegburg. Am Freitagmittag gegen 13 Uhr biegt der Bewohner eines Einfamilienhauses an der Hauptstraße in Seligenthal in die Zufahrt ab, als er einen Unbekannten auf seinem Grundstück stehen sieht. Dieser flüchtet, gefolgt von dem 73-Jährigen, hinter das Gebäude, wo er auf eine weitere Person trifft. Zusammen rennen beide über eine Böschung und durch mehrere Gärten in Richtung "Auf dem Kellersberg" davon. Trotz umgehend eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen kann das Duo entkommen. Die Polizisten stellen am Küchenfenster mehrere Hebelspuren fest. Offenbar stand einer der beiden Männer in der Einfahrt Schmiere, während der andere versuchte, in das Haus zu gelangen.
Die beiden Männer werden folgendermaßen beschrieben: Einer ist etwa 1,80 Meter groß und circa 30 Jahre alt. Er war hell bekleidet. Der andere Tatverdächtige trug dunkle Kleidung und Rucksack. Wer Hinweise zu den Einbrechern geben kann, setzt sich bitte mit der Polizei unter 02241/541-3121 in Verbindung.
Die Siegburger Kriminalpolizei berät kostenlos zum Thema Einbruchschutz. Termine können unter 02241/541-4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de vereinbart werden. Foto: Unsplash.

Zum Schutzschild nach Österreich
Siegburg. Die 6. Kompanie des Wachbataillons hat nicht nur mit der Stadt Siegburg eine Patenschaft, sondern auch mit der Garde des österreichischen Bundesheers. So kam es, dass die Berliner Anfang Juni ihre Fahrzeuge zum Transport in die Alpenrepublik auf den Zug verluden (Foto) - "eine Eisenbahnverladung fand letztmals 2001 am Standort Siegburg statt", schreibt uns Stabsfeldwebel Jan Schomacker -, um mit dem Akademikerbataillon, das ist das Bataillon, in dem die jungen Offiziere ausgebildet werden, die Gefechtsübung "Schutzschild 24" durchzuführen. Das Szenario: Die Deutschen versuchten, ein Vordringen der Österreicher zu verhindern. Ob's gelang, verrät ein Klick auf den Link, der zu einem Video des Wachbataillons führt.
Schomacker lobt: "Wir wurden vorbildlich durch das Bundesheer und die Bevölkerung betreut." Untergebracht waren die Soldaten auf den Bauernhöfen rund um das steiermärkische Ingering II. "In dieser Woche werden wir Dienstausgleich haben, welchen ich in Siegburg genieße."
> YouTube: "Wachbataillon verteidigt sich gegen das Akademikerbataillon in Ingering II"

Gesprächsrunde mit Fachleuten
Siegburg. Jugendlichen, die an einer beruflichen Zukunft bei Polizei, Zoll, Bundeswehr oder im Justizvollzug interessiert sind, bietet die Agentur für Arbeit in Bonn, Villemombler Straße 101, am Donnerstag, 27. Juni, von 11 bis 14 Uhr in den Räumen 44 und 45 Gesprächsrunden mit Fachleuten an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei Bedarf wird vor Ort eine Teilnahmebestätigung ausgehändigt. Foto: © Bundespolizei.

Zu Besuch bei Weltreligionen
Siegburg. Was verbindet Christen, Juden und Muslime? Dieser Frage geht der Kurs "Praktische Philosophie und Religion" der Klasse 7.2 an der Alexander-von-Humboldt-Realschule nach. Dafür steht auch die Visite großer Gotteshäuser der jeweiligen Weltreligion auf dem Stundenplan. Zunächst besuchten sie dafür den Aachener Dom, in der letzten Woche dann die Kölner Zentralmoschee. Die Pänz zeigten sich nicht nur begeistert vom lichtdurchfluteten Gebäude, sondern erfuhren auch, dass alle drei Glaubensgemeinschaften den gleichen Stammvater, Abraham, haben. Als nächstes steht die Fahrt zu einer Synagoge an.

Auch Nichtmitglieder willkommen
Siegburg. Der Verein "Leben mit Krebs im Rhein-Sieg-Kreis" wurde 2003 von Ingrid Schürheck gegründet, die diesen auch zwei Jahrzehnte führte und wachsen ließ: Drei Gesprächskreise, viele Sportangebote sowie soziale und psychologische Beratung konnten von den Mitgliedern genutzt werden. 2022 ging der Vorsitz an Beate Schoenen über.
Momentan hat der Verein fast 200 Mitglieder, die Gesprächskreise (am ersten Dienstag im Monat in Siegburg und Troisdorf-Sieglar, am zweiten Samstag und letzten Donnerstag im Monat in St. Augustin) und sonstigen Angebote - neue Sportarten sind Tanzen und Tai-Chi - stehen auch Nichtmitgliedern offen. Das Sommerfest findet am Sonntag, 25. August, ab 14 Uhr im Marienheim, Bambergstraße 39, statt.
Foto: Unterstützt wird der Verein von den Bürgermeistern Stefan Rosemann (Siegburg), Mario Dahm (Hennef), Dr. Max Leitterstorf (St. Augustin) und Alexander Biber (Troisdorf).

Auf zwei Reifen das Geheimnis der Bäume entdecken
Siegburg. Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen, die zufällig zusammenstehen. Sie sind vernetzt, warnen sich gegenseitig vor Schädlingen, bitten um Hilfe und strafen sogar unfolgsame Schüler oder artfremde Nachbarn. Dennoch haben sie ein gemeinsames Ziel: Das Ökosystem zu stärken und zu erhalten, denn im Verbund können sie am besten wachsen und gedeihen.
Felix Franke, ADFC-Tourenleiter, hat an Wohllebens Waldakademie eine Ausbildung zum Waldführer absolviert. Auf einer circa 45 Kilometer langen und hügeligen Radtour mit Zwischenstopps gibt er das Gelernte am Sonntag, 30. Juni, gerne weiter. Abfahrt ist um 10.30 Uhr vor dem Bahnhof auf dem Europaplatz, die Rückkehr für 16.30 Uhr geplant. Wenn Sie mitradeln möchten, achten Sie bitte auf ein verkehrstüchtiges Fahrrad oder E-Bike und wettergemäße Kleidung; es wird eine Einkehrmöglichkeit geben, einen Riegel oder eine Stulle und vor allem Wasser dabeizuhaben ist aber sinnvoll. ADFC-Mitglieder radeln kostenlos mit, Gäste zahlen drei Euro. Foto: © Franke.

Wasserschieber wird ausgetauscht
Siegburg. In der Kaldauer Straße muss ein defekter Wasserschieber ausgetauscht werden. Daher ist der Fußweg sowie ein Teil der Fahrbahn vor den Hausnummern 6 und 8 gesperrt. Bis Freitag, 12. Juli, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 25. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (Foto, bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Sportausschuss
Mittwoch, 26. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Markt:
Marley's Ghost: "A Tribute to Bob Marley"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy: 18 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Sting: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
The Bikeriders: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Haikyu!! Das Play-off der Müllhalde: 20.30 Uhr

Dienstag, 25. Juni, der 177. Tag in 2024
Wetter: Meteorologisch ist es Sommer. Kalendarisch ebenso. Und gefühlt jetzt auch!
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.37 Uhr
Monduntergang morgen: 10.17 Uhr
Dorothea (von Montau, starb am 25. Juni 1394 als sogenannte "Reklusin" in Marienwerder, dem heutigen polnischen Kwidzyn, wurde zeitlebens von "Verzückungen", Visionen und Prophezeiungen verfolgt; Günter Grass beschrieb das Leben der Dorothea von Montau aus der Sicht ihres verbitterten Ehemanns in seinem Roman "Der Butt").
Antoni Gaudi (1852-1926), katalanischer Architekt, bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen, Schöpfer der Kirche "Sagrada Familia" in Barcelona; Richmond Shreve (1877-1946), amerikanischer Mit-Architekt beim Bau des New Yorker Empire State Buildings; Walter Trier (1890-1951), Karikaturist, arbeitete unter anderem für den "Simplizissimus" und illustrierte Bücher von Erich Kästner ("Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", "Das fliegende Klassenzimmer"); George Orwell (1903-1950), britischer Schriftsteller ("1984", "Animal Farm"); Sidney Lumet (1924-2011), amerikanischer Regisseur ("Die zwölf Geschworenen", „Mord im Orient-Express“, „Network“); Ingeborg Bachmann (1926-1973), österreichische Lyrikerin ("Die gestundete Zeit" - eine fahrlässig im Bett gerauchte Zigarette beendete die ihrige auf Erden); Eric Carle (1929-2021), "Die kleine Raupe Nimmersatt"-Autor; Peer Augustinski (1940-2014), Schauspieler ("Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams); Carly Simon (1945), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("You're so vain"), einst mit James Taylor verheiratet, der "so vain"-Vorwurf war allerdings wahrscheinlich Warren Beatty gewidmet; Ian McDonald (1946), britischer Gitarrist bei King Crimson; Linda Cardellini (1975), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Das Lazarus-Projekt"); Robert Müller (1980-2009), früh verstorbener Eishockeytorwart der Kölner Haie und der Nationalmannschaft; Simon Ammann (1981), Schweizer Skispringer, Olympiasieger in Salt Lake City 2002 und Vancouver 2010 auf der Normal- und der Großschanze; Weltcupsieger 2009/2010; Koen Casteels (1992), belgischer Nationaltorwart, bei der EM vorgestern im Spiel gegen Rumänien (2:0) einer der Matchwinner - erst Superparade, dann Abstoß als direkte Torvorlage für Kevin De Bruyne; Felix von der Laden (1994) alias Dner, Webvideoproduzent, sein YouTube-Hauptkanal hat über 3,2 Millionen Nutzer; Jacob "Jaxe" Christensen (2001), dänischer Mittelfeldspieler beim 1. FC Köln.
1767: Georg Philip Telemann, der deutsche Barockkomponist stirbt 86-jährig in Hamburg; 1822: E.T.A. Hoffmann, der Schriftsteller, Komponist und Zeichner, "Universalgenie der Romantik", stirbt 46-jährig in Berlin; 1876: George Custer, der unfähige US-Generalmajor stirbt 36-jährig in der Schlacht am Little Bighorn/Montana, nachdem er mit seinen Truppen zuvor die Indianer um Crazy Horse und Sitting Bull angegriffen hatte; 1894: Marie Francois Sadi Carnot, der französische Staatspräsident wird 56-jährig in Lyon vom italienischen Anarchisten Santo Caserio erdolcht, drei Tage später wählt die französische Nationalversammlung in Versailles Jean Paul Pierre Casimir-Périer zum Nachfolger Carnots; innerhalb eines Monats werden in Frankreich und Italien zahlreiche Gesetze gegen Anarchisten und anarchistische Publikationen erlassen; 1997: Jaques Cousteau, der französische Unterwasserforscher und populäre Dokumentarfilmer stirbt 87-jährig in Paris; 2001: Kurt Hoffmann, der Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Wirtshaus im Spessart", "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 90-jährig in München; 2009: Farrah Fawcett, die amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie") stirbt 62-jährig in Santa Monica; 2009: Michael Jackson, der amerikanische Sänger ("Billie Jean", "Thriller") stirbt 50-jährig in Los Angeles; 2011: Reinhard Appel, der Journalist, Intendant des Deutschlandfunks, führte als ZDF-Chefredakteur das "heute journal" sowie das Wirtschaftsformat "Wiso" ein, leitete die Sendung "Journalisten fragen - Politiker antworten", stirbt 84-jährig in Bonn; 2015: Patrick Macnee, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Mit Schirm, Charme und Melone", "James Bond 007 - Im Angesicht des Todes") stirbt 93-jährig im kalifornischen Ranchow Mirage; 2018: Irena Szwinska, die polnische Leichtathletin, Olympia-Gold in Tokio 1964 über 4x100 Meter sowie Silber über 200 Meter und im Weitsprung, Gold 1968 in Mexiko über 200 und Bronze über 100 Meter, Bronze 1972 in München über 200 Meter und Gold 1976 in Montreal über 400 Meter, dazu fünf Titel bei Europameisterschaften, stirbt 72-jährig in Warschau: 2023: John Goodenough, der amerikanische Wissenschaftler, Wegbereiter der Technik wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akkus, stirbt 100-jährig in Austin/Texas; mit 97 Jahren erhielt er den Chemie-Nobelpreis und hatte einen Ratschlag parat: "Gehen Sie nicht zu früh in den Ruhestand!"
Vor 65 Jahren - 25. Juni 1959
"Serengeti darf nicht sterben", der Dokumentarfilm des Frankfurter Zoologen Bernhard Grzimek kommt in die Kinos und feiert riesige Erfolge. Die atemberaubenden Wildnis- und Tieraufnahmen sensibilisieren das Publikum für die dramatische Situation wild lebender Tiere in Afrika. In Hollywood gibt es einen Oscar für den besten Dokumentarfilm. Doch der Preis für den Erfolg ist schrecklich: Grzimeks Sohn Michael kommt während der Filmaufnahmen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Alan Root dreht den Streifen allein zu Ende.
Vor 45 Jahren - 25. Juni 1979
Die Rote Armee Fraktion (RAF) verübt am Morgen ein Bombenattentat auf NATO-Oberbefehlshaber Alexander Haig. Auf dem Weg zum Hauptquartier im belgischen Casteau wird Haigs Mercedes von einer unter der Straße deponierten Sprengstoffladung zerstört, Haig übersteht den Anschlag unverletzt. Später tritt er in Opposition zur Politik des amerikanischen Staatspräsidenten Jimmy Carter zurück, wechselt in die Rüstungswirtschaft und wird später US-Außenminister unter Ronald Reagan.
Vor 15 Jahren - 25. Juni 2009
Umstrittener Bau der "Waldschlößchenbrücke" - dem Dresdner Elbtal wird der Titel eines Weltkulturerbes aberkannt.

Vor 100 Jahren - 25. Juni 1924
Am Nachmittag ertrinkt beim Baden in der Agger bei Ulrath ein verheirateter Mann aus Troisdorf, der des Schwimmens unkundig war. Infolge Bruches der Lenkstange kommt am morgen ein Beamter des hiesigen Postamtes auf der Fahrt zum Dienst in der Ringstraße zum Sturz und erleidet eine Gehirnerschütterung. Foto: Agger nahe des Ulrather Hofs um 1919.

Vor 60 Jahren - 25. Juni 1964
Der Erweiterungsbau der evangelischen Volksschule Siegburg-Kaldauen ist im Rohbau fertig. Er bringt im ersten Abschnitt sechs Klassen, die so lange von der katholischen Volksschule beansprucht werden, bis für diese ein Neubau errichtet wird. Die evangelische Volksschule wächst inzwischen aber auch weiter. Sie hat vier Klassen, aber nur zwei regelgerechte Klassenräume. Eine Klasse wird im Werkraum unterrichtet und eine andere im Jugendheim der evangelischen Gemeinde. Angesichts der wachsenden Schulraumnot ist in Versammlungen der Klassenpflegschaften bereits die Zusammenlegung beider Schulen vorgeschlagen worden.

Vor 60 Jahren - 25. Juni 1964
Der bisherige Bürgermeister der Stadt Siegburg, Hubert Heinrichs (67), wird bei der kommenden Kommunalwahl nicht mehr kandidieren. Er hat in den vergangenen 19 Jahren dem Rat der Stadt angehört und war 14 Jahre lang Bürgermeister der Stadt. Der gelernte Journalist gab seinen Entschluss kurz vor Beginn einer Sitzung der CDU-Ortspartei bekannt, bei der die Kandidaten für die Kommunalwahl nominiert werden sollten. Foto: Hubert Heinrichs am 5. April 1963 am Markt vor dem Hotel Stern in Erwartung des mexikanischen Staatschefs Alfonso Lopez Mateos, der mit Bundespräsident Lübke vom Flughafen nach Bonn unterwegs ist. Rechts der Erste Beigeordnete und spätere Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs.

Vor 60 Jahren - 25. Juni 1964
Bunzlauer aus dem gesamten Bundesgebiet feiern ihr achtes Heimattreffen in Siegburg. Mangels anderer Räumlichkeiten muss die Feierstunde im Union-Kino am Markt stattfinden. Die Stadt wird in ihrem Heimatmuseum eine Bunzlauer Stube einrichten. Das Treffen stand unter dem Einfluss der 900-Jahr-Feier der mit Bunzlau verbundenen Stadt. Die Beziehungen zwischen Siegburg und Bunzlau umriss Oberstudienrat Dr. Künster vom Siegburger Mädchengymnasium in seiner Festansprache. Die Siegburger Töpferei sei durch kriegerische Ereignisse verdrängt worden, während die Bunzlauer Töpferwaren noch bis in die heutige Zeit ihren Wert als Gebrauchsgut bewahrt hätten. Aus Bunzlau stamme auch Martin Opitz, dem es zu verdanken sei, dass eine Abschrift des in Siegburg entstandenen Annoliedes auf unsere Zeit gekommen sei (nach Siegburger Zeitung). Foto: Bis 1976 erinnerte in der Grünanlage am Kreishaus dieser Gedenkstein an die Verbundenheit mit Bunzlau.

Vor 50 Jahren - Juni 1974
Der im ehemaligen Hotel Stern ansässige SB-Markt Stüssgen hat das in der Sternengasse hinter dem Hülster-Geschäftshaus am Markt liegende Areal als Parkplatz für seine Kunden angepachtet. Foto: Stüssgen-Parkplatz um 1980.

Vor 10 Jahren – 25. Juni 2014
Großprojekt Michaelsberg: Die Baustraße ist fertig, nun müssen in der Bergstraße die Kanäle erneuert werden. Die Arbeiten sind in vollem Gange. Trotz Hinweisen und entsprechender Beschilderung suchen dort immer noch Autofahrer einen Parkplatz.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstr. 12, Siegburg, Tel.: 02241/52740