siegburgaktuell 22.06.2024

Tischler zeigen Abschlussarbeiten
Siegburg. Das Gesellenstück ist für angehende Tischlerinnen und Tischler eine große Herausforderung und eine besondere Chance, um handwerkliches Geschick und Kreativität zu beweisen. Von der ersten Idee über die optimale Konstruktion bis hin zum perfekten Abschluss liegt alles in der Verantwortung der Auszubildenden. Die Gesellenstücke des diesjährigen Tischlernachwuchs werden von heute an drei Tage lang im Stadtmuseum, Markt 46, ausgestellt. Das Kulturhaus öffnet aus diesem Grund auch am Montag, 24. Juni, ausnahmsweise seine Türen.

Selbstverteidigung und Gewaltprävention
Siegburg. Im Alltag erleben Mädchen und junge Frauen immer wieder Situationen, in denen es zu Konflikten oder Übergriffen unterschiedlichster Art kommt. Oft wissen Betroffene sich nicht zu helfen und tolerieren das Geschehen über die persönliche Grenze hinaus. Häufig wird die Situation auch zu spät erkannt, so dass sie nicht im Vorfeld vermieden werden konnte. Dies soll sich für die Teilnehmerinnen eines kostenlosen Selbstverteidigungskurses für Zwölf- bis 17-Jährige ändern. Angeboten wird dieser von Ann-Sophie und André Hertel in der ersten Sommerferienwoche (8. bis 12. Juli) jeweils von 10.30 bis 14.30 Uhr im Jugendzentrum Deichhaus, Frankfurter Straße 90. Im individuellen Coaching wird gezeigt, wie man sich in Notfallsituationen effektiv verteidigt und welche Strategien helfen, um das Selbstbewusstsein zu stärken. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, beispielsweise Sportklamotten, und etwas zu trinken. Anmeldung per Mail an patrick.mendel@kja-bonn.de sowie telefonisch unter 02241/9595515 oder 0176/14002274. Foto: © Dein-KungFu.

Zum 100. Geburtstag der Bürgergemeinschaft
Siegburg. Seit gut 20 Jahren ist die Bürgergemeinschaft Deichhaus Träger der Kita Deichhaus-Küken. 15 pädagogische Mitarbeiterinnen, eine Verwaltungsfachangestellte und drei Alltagshelferinnen betreuen derzeit 84 Pänz. Die drehten zum 100. Geburtstag der Bürgergemeinschaft den Film "Deichhaus aus Kindersicht", der den Blick des Nachwuchses auf den Stadtteil zeigt. Neugierig? Dann Link anklicken! Foto: Screenshot.

Beißt Nagelsmann auf Granit ...
Siegburg. Vorsicht, wir greifen in die Klischeekiste. Die bekanntesten Vornamen der Schweiz? Heidi. Peter. Granit. Granit Xhaka, in Basel geborener Sohn kosovarischer Eltern, ist aktuell der beste eidgenössische Fußballspieler. Ein Herrscher über das Mittelfeld, der Cheflaborant der Bayer-Meistermannschaft 2024.
Sprengt die deutsche Offensive den Granit im Spiel gegen die Schweiz morgen Abend um 21 Uhr? Ihre Ergebnistipps für das letzte Vorrundenmatch der DFB-Elf nehmen wir bis morgen um 18 Uhr unter gewinnspiel@siegburg.de entgegen. Zu gewinnen sind 1x2 Freikarten fürs Cineplex, 2 Freikarten für die Veranstaltung "1000xLebensglück" am 17. Oktober in der Stadtbibliothek, 1 Exemplar des hochinteressanten Buchs „Techniktransfer von Köln nach Siegburg“ aus dem Museumsshop, das erklärt, warum die Siegburger Kunsthandwerker Weltruhm erlangten, ein Pixi-Buch mit Siegburgthematik sowie zwei Wasserbälle aus dem Oktopus.
Foto: Hier hauste der Geist von Spiez. Blick auf den Ort in der Schweiz, der 1954 die deutschen Weltmeister beherbergte. Das Postkartenmotiv sandte Leser Karl-Heinz Wiesgen ein, der im Juni 54 das Quartier besuchte.

Darmkrebszentrum am Helios Klinikum
In Deutschland erhalten jährlich schätzungsweise etwa 25.000 Frauen und 31.000 Männer die Diagnose Darmkrebs. Das auf die Behandlung der Krankheit spezialisierte Darmkrebszentrum im Helios Klinikum Siegburg wurde nun von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zum 14. Mal zertifiziert. "Durch unser großes interdisziplinäres Team, die enge Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern und unsere sehr gute technische Ausstattung können wir unseren Patientinnen und Patienten die höchste Behandlungsqualität von der OP bis zur Nachsorge bieten", erklärt Priv.-Doz. Dr. Joachim Seifert, Leiter des Darmkrebszentrums.
Foto (Helios Klinikum Siegburg/Caroline Hensiek), v.l.: Dr. Uwe Pütz, Elkjer Shakaj, beide Oberärzte Allgemein- und Viszeralchirurgie, Dr. Martin Henschel, Leitender Oberarzt Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. Joachim Seifert, Ernährungsberaterin Lisa Kellner, Melanie Schürger, Leiterin Patientenservicecenter sowie Psychoonkologin Susanne Sonnabend freuen sich über die erneute Auszeichnung des Darmkrebszentrums.

Wenn Kormorane Hunger haben
Siegburg. Ein Naturerlebnis vor der Haustür machte unser Leser Wolfgang Hauke: "Bei einer Familienradtour konnten wir unterhalb des Siegwehres gleich drei Kormorane beobachten, wie sie der Nahrungssuche nach'tauchten'. Kurze Zeit später ließen sich zwei von ihnen auf einem großen Stein in Flussmitte nieder und trockneten ihr Gefieder ..."

Sperrungen für Glasfaser
Siegburg. Neue Gehweg- und Fahrbahnsperrungen zum Glasfaserausbau ab Montag, 24. Juni. Diesmal in den folgenden Straßen: Am Uhlenhorst, Blücherstraße, Gneisenaustraße, Luisenstraße und Scharnhorststraße. Voraussichtliches Ende der Arbeiten ist Montag, 22. Juli. Foto: Unsplash.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 22. Juni 2024
10 bis 13 Uhr, Studiobühne, Am Turm 40:
Theater-Tollhaus-Tag (Foto)
10 bis 14 Uhr, Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57:
Duftkerzen-Schnupperstunde
10 bis 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Schule als Staat
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die gute Form (bis Montag, 24. Juni)
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, Mühlentorplatz:
Hellenisches Sommerfest
15.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenischer Orgelspaziergang
Sonntag, 23. Juni
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die gute Form (bis Montag, 24. Juni)Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, Mühlentorplatz:
Hellenisches Sommerfest
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
14 bis 17 Uhr, Rewe-Parkplatz, Barbarastraße 4:
Die längste Tafel der Nachbarschaft
21 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Schweiz – Deutschland

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
IF - Imaginäre Freunde: 14.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 17.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20Uhr, 22.50 Uhr
They See You: 23 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
The Fall Guy: 19.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Sting: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
The Bikeriders: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Samstag, 22. Juni, der 174. Tag in 2024
Wetter: Schielen Sie lieber schon mal auf morgen ...
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.18 Uhr
Mondaufgang heute: 23.08 Uhr
Monduntergang morgen: 05.59 Uhr
Thomas (More/Morus, um 1478 in London geborener englischer Staatsmann und humanistischer Autor, am 6. Juli 1535 hingerichtet. Hintergrund war der Versuch Heinrichs VIII., seine Ehe mit der Spanierin Katharina von Aragon zu annullieren; als der Papst nicht zustimmte, betrieb Heinrich die Loslösung von Rom. Morus, zuvor vom Amt des Lordkanzlers, heute Premier, zurückgetreten, verweigerte die Anerkennung der Oberherrschaft des englischen Königs über die anglikanische Kirche. Patron der Katholischen jungen Gemeinde, KjG).
Wilhelm von Humboldt (1767-1835), Sprachforscher, Bildungsreformer und Staatsmann, Bruder von Alexander; Giuseppe Manzini (1805-1872), italienischer Demokrat und Freiheitskämpfer; Gregor Johann Mendel (1822-1884), österreichischer Naturforscher, bekannt durch seine Experimente zur Vererbungslehre; Norbert Elias (1897-1990), deutsch-britischer Soziologe ("Über den Prozess der Zivilisation"), befasste sich mit der Interaktion zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und individuellem Bewusstsein; Erich M. Remarque (1898-1970), Schriftsteller ("Im Westen nichts Neues"), die Nazis verbrannten 1933 seine Bücher, bürgerten ihn aus, 1947 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an; John Herbert Dillinger (1903-1934), die erste Person, die das FBI zum "Staatsfeind Nr.1" erkor; der Mann hatte keinen Sinn für Filme mit einem Happy End: In Chicago wird der gesuchte Gangster und Bankräuber am 22. Juli 1934 beim Verlassen eines Kinos vom FBI erschossen; der Serientäter ("Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen") war 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen worden und prompt überfiel John D. eine Bank, er wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten ihn; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe: Zehn Menschen starben bei Banküberfällen; die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das Kinoprogramm des Abends; Billy Wilder (1906-2002), amerikanischer Regisseur mit österreichischen Wurzeln ("Manche mögens heiß"); Axel von Ambesser (1910-1988), Schauspieler ("Frauen sind keine Engel") und Regisseur ("Der brave Soldat Schwejk", "Kohlhiesels Töchter"); Konrad Zuse (1910-1995), Ingenieur und Tüftler, entwickelte als Vater aller Computer den ersten programmgesteuerten Digitalrechner auf elektromechanischer Basis; galt lange als unpolitischer Wissenschaftler im "Dritten Reich", vor Jahren deckte der "SPIEGEL" auf: Die Nazis finanzierten ihn mit 250.000 Reichsmark; Soraya (1932-2001), persische Kaiserin; Kris Kristofferson (1936), amerikanische Country-Legende ("Me And Bobby McGee") und Schauspieler ("Pat Garrett jagt Billy the Kid"); Helmut Dietl (1944-2015), Regisseur ("Monaco Franze", "Kir Royal", "Schtonk"); Klaus Maria Brandauer (1944), österreichischer Schauspieler ("Mephisto"); Meryl Streep (1949), amerikanische Schauspielerin ("Jenseits von Afrika"); Lindsay Wagner (1949), amerikanische Schauspielerin ("The Bionic Woman"), cancelte am 25. Mai 1979 wegen Unwohlseins kurzfristig einen gebuchten American-Airlines-Flug von Chicago nach LA, die Maschine stürzte kurz nach dem Start ab, alle 271 Insassen starben; Cyndi Lauper (1953), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("True Colors", "Time After Time", "I Drove all Night"); Wolfgang Becker (1954), Regisseur ("Good bye, Lenin"); Andreas Frege (1962), bekannter als Campino, Sänger und Frontmann der "Toten Hosen" ("An Tagen wie diesen"); Russ ("The Voice") Bray (1957), englischer Caller ("Ansager") im Dart-Sport, mit seiner äußerst tiefverrauchten Stimme der international bekannteste und gefragte Vertreter seiner Profession; Dan Brown (1964), amerikanischer Thriller-Autor ("Diabolus", "Illuminati", "Meteor", "Sakrileg", "Das verlorene Symbol", "Inferno"); Emmanuelle Seigner (1966), französische Schauspielerin ("Frantic", "La vie en rose"), mit Roman Polanski verheiratet; Martin Rütter (1970), Hundetrainer, nein: Tierpsychologe; Sonya Kraus (1973), TV-Moderatorin; Bernadette Heerwagen (1977), Schauspielerin ("Tatort"); Lorenzo Dalla Porta (1997), italienischer Motorradrennfahrer, 2019 Moto3-Weltmeister auf Honda.

1965: David O. Selznick, der amerikanische Filmproduzent ("King Kong und die weiße Frau", Hitchcock-Klassiker wie "Ich kämpfe um dich") stirbt 63-jährig in Hollywood; 1969: Judy Garland, die amerikanische Schauspielerin und Sängerin stirbt 47-jährig in Minnesota; 1979: Alexandre Louis Chiron, der 78-jährige monegassische Autorennfahrer (Spitzname: Alter Fuchs), einer der erfolgreichsten Grand-Prix-Piloten der 1920er- und frühen 1930er-Jahre, auf einem Lancia in Monaco 1955 mit 54 Jahren ältester Formel-1-Fahrer aller Zeiten, langjähriger Organisator des GP Monaco und der Rallye Monte Carlo, stirbt 78-jährig in Monaco; 1987: Fred Astaire, der amerikanische Tänzer und Schauspieler stirbt 88-jährig in Los Angeles; 1992: Peter Müller, das urkölsche Original, wegen seiner gebückten Haltung im Boxring und seines unbekümmerten Charakters "Müllers Aap" genannt, stirbt 65-jährig in Köln-Bayenthal; unzählig die Episoden: Am 8. Juni 1952 hämmerte er den Ringrichter Max Pippow aus Berlin mit einem rechten Haken vom Boxring ins Reich der Träume, der "Unparteiische" hatte unseren Aap einen "Zigeuner" genannt, das geht gar nicht und deshalb, so Pitters O-Ton: "Hab ich ihn ausgemacht!" ("Dann han ich ihn usjemaat"), anschließend bezwang er die vier Sekundanten, die dem Ringrichter helfen wollten, danach nahm er sich seinen Manager vor, der schlichten wollte und zugleich sein Schwiegervater war, Konsequenz: Lebenslange Sperre - für zehn Monate; "Kennen Sie Omo?" lautete der Werbespruch für ein seinerzeitiges Waschmittel und ein Reporter stellte Pitter die gleiche Frage, der dachte offenbar an einen amerikanischen Herausforderer und antwortete im Brustton der Überzeugung: "Hau ich och öm!!"; singen glaubte de Aap auch dürfen können zu müssen, versuchte sich an filigranen Texten wie: "Rädebomm, dä Jong dä fällt nit om" oder "Ring frei zur ersten Runde, jetzt komm ich"; als er 1953 auf einer Mundharmonika in einem amerikanischen Boxring das Horst-Wessels-Lied intonierte, konnte er sich auf verminderte Schuldfähigkeit berufen: De Aap glaubte wirklich, das sei die Nationalhymne; er ruht auf dem Kölner Südfriedhof, Boxhandschuhe zieren seinen Grabstein; Foto: "Hau ich och öm": De Aap im Boxeinsatz in Siegburg auf dem SSV-Platz an der Waldstraße am 17. Juni 1950. Werner Astor stellte uns das Dokument zur Verfügung. Müller schlug in der zweiten Runde den Dortmunder Kleinbauer k.o. Ringrichter damals: Kein Geringerer als die Boxlegende Max Schmeling! Der verlor heute vor 90 Jahren in New York den Kampf um die Box-WM im Schwergewicht gegen Joe Louis, den "braunen Bomber"; 2013: Henning Larsen, der dänische Architekt (Königliche Oper Kopenhagen, "SPIEGEL"-Verlagsgebäude Ericusspitze Hamburg) stirbt 87-jährig in Kopenhagen; 2013: Alan Simonsen, der dänische Automobilrennfahrer stirbt 34-jährig beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, als er kurz nach dem Start um 15.09 Uhr beim Beschleunigen aus der Tertre Rouge die Gewalt über seinen Aston Martin Vintage verliert und in ungesicherte Leitplanken schlägt, hinter denen ein Baum steht; 2015: Laura Antonelli, die italienische Schauspielerin ("Musketier mit Hieb und Stich", "Die Unschuld") stirbt 73-jährig in Ladispoli bei Rom; 2015: Gabriele Wohmann, die Schriftstellerin ("Er saß in dem Bus, der seine Frau überfuhr") stirbt 83-jährig in Darmstadt; 2017: Gunter Gabriel, der Sänger ("Hey Boss - ich brauch mehr Geld", "Komm unter meine Decke") und Komponist ("Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst") erliegt in Hannover 75-jährig den Folgen eines Treppensturzes; 2020: Joel Schumacher, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur ("Falling Down - Ein ganz normaler Tag", "Batman Forever", "Batman & Robin") stirbt 90-jährig in New York; 2022: Horst-Dieter Höttges, der Defensivspieler von Werder Bremen (420 Bundesligaspiele), Marke Eisenfuß, Europameister 1972, Weltmeister 1974 (da nur ein Einsatz gegen die DDR), stirbt 79jährig in Verden.
Vor 465 Jahren - 22. Juni 1559
Elisabeth von Valois, Tochter des französischen Königs Heinrich II. und der gebürtigen Florentinerin Caterina de'Medici, heiratet in Paris den spanischen König Philipp II. Der feine Herr ist abwesend und lässt sich per Vollmacht durch den Herzog von Alba vertreten. Die Hochzeit gilt als Besiegelung des Friedens von Cateau-Cambrésis, welcher die spanische Vorherrschaft für weitere 100 Jahre besiegelt. Für den Spanier ist es die dritte Ehe. Ein angebliches Liebesverhältnis zwischen Elisabeth und ihrem gleichaltrigen Stiefsohn Don Carlos behandelt Friedrich Schiller 1787 in seinem Drama "Don Carlos".
Vor 100 Jahren - 22. Juni 1924
An der Universität Frankfurt öffnet das Institut für Sozialforschung. Als Zentrum der "Frankfurter Schule" um Theodor W. Adorno, Erich Fromm, Max Horkheimer und Herbert Marcuse erlangt es nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Geltung. Die "Frankfurter Schule" versucht, die Gesellschaftstheorie von Karl Marx philosophisch, historisch und psychoanalytisch neu zu interpretieren. Zentraler Ansatz ist die kritische Theorie.
Vor 50 Jahren - 22. Juni 1974
WM 1974: Im einzigen deutsch-deutschen Fußballduell bei Weltmeisterschaften erzielt der Magdeburger Jürgen Sparwasser kurz vor Schluss das spielentscheidende Tor für die DDR-Auswahl. "Diese Deutschen werden uns nie schlagen", hatte die Bild-Zeitung zuvor getitelt. Doch die Ballpioniere aus dem Arbeiter- und Bauernstaat gewinnen gegen Kaiser Franz und Co., belegen am Ende der Vorrunde Platz 1 vor der Bundesrepublik. Australien und Chile spielen Unentschieden und fahren beide nach Hause. Das tun in Gruppe 2 auch die Schotten, ungeschlagen, aber mit einem Tor schlechter als Brasilien, das nach zwei 0:0-Partien mit einem 3:0 die letzte Kurve gegen Zaire kriegt. Tore: Jairzinho (12.), Rivelino (66.) und Valdomiro (79.). Ebenfalls 4:2-Punkte und als Erster eine Runde weiter: Jugoslawien.
Vor 105 Jahren - Juni 1919
"Für den Kraftwagen-Personenverkehr zwischen Siegburg und Much, der in kurzem verwirklicht werden soll, ist eine Kraftwagengesellschaft mit eigenem Personal in Aussicht genommen, auch Stückgut und allgemeine Frachtgüter sollen mittels Kraftwagen befördert werden. Vorläufig ist der Verkehr nur bis Seelscheid - Grenze des besetzten Gebiets - geplant, jedoch dürften der Ausdehnung bis Much keine besonderen Schwierigkeiten im Wege stehen." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juni 1924
"Nun wieder rauscht die Sense durch die hochaufgeschossene Pracht der bunten, saftigen Wiesen, und wie lang wird's dauern, daß auch der scharfe Stahl in die wogenden Halme der Kornfelder schneidet! Die Tage sind gekommen, wo der Landmann wahrhaftig im Schweiße seines Angesichts vom Frühsten Morgen bis zur späten Abendstunde schaffen muß, um all das Kostbare, was ein Feld zu geben vermag, zu bergen. Öfter als sonst richtet sich jetzt sein Blick nach dem Wetterwinkel. Ob wir's Heu trocken hereinbringen? Wollens Hoffen!" (Siegburger Kreisblatt) Foto: Heuernte im unteren Wahnbachtal im Juni 1931. Das Gelände ist heute von der Talsperre überflutet.
Vor 100 Jahren - Juni 1924
Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde. Bekanntmachung an die Bevölkerung. Infolge der Ausweisungen, die die französische Regierung laut ministerieller Erklärung des "Herrn Herriot", dem französischen Oberkommissar zukommen ließ, hat derselbe den Delegierten in der französischen Zone sofortige Anweisungen gegeben, daß neue Listen betreffs Zurückberufungen von zur Zeit des passiven Widerstandes ausgewiesenen Personen ausgestellt, andererseits auch Gnadenmaßnahmen zu Gunsten der von den Militärgerichten Verurteilten getroffen würden.
Es wird Veranlassung genommen, daran zu erinnern daß die Hohe Interalliierte Rheinlandkommission für die französische Zone bereits 7.000 Ausweisungsbefehle zurückgezogen hat, die sich auf Familien der der Beteiligten erstrecken. Von 8.000 Zollbeamten sind 590 wieder in den Dienst gestellt worden. 80.000 Eisenbahner sind wiederum bei der Regie eingestellt worden. Es ist zu bemerken, daß eine gewisse Anzahl von Eisenbahnern um eine Wiedereinstellung nicht nachgesucht haben, weil sie im unbesetzten Deutschland wieder in Dienst aufgenommen worden sind.
Was die Personen betrifft, die von den Militärgerichten der französischen Zone verurteilt wurden, so haben 268 von 580 ihre Strafen abgebüßt, 210 sind begnadigt, 44 in Abwesenheit verurteilt worden und nur 58 befinden sich noch in den Gefängnissen des besetzten Gebietes. Die gleichen Maßnahmen sind, auf Antrag des belgischen Oberkommissars in der belgischen Zone getroffen worden. Siegburg, Juni 1924. Le Délégué de la H.C.I.T.R. à Siegburg, Courcy.

Vor 65 Jahren – 22. Juni 1959
Täglich fast vier Millionen Kubikmeter Abluft pustet die Phrix in die Siegburger Luft, gleichwohl habe die AG in den vergangenen Jahren viel getan, die "peinlichen Schwaden der ersten Jahre der Existenz der Chemie-Faser" zurückzudrängen, schreibt die Siegburger Zeitung. Von fünf Millionen DM Investitionen berichtet das Werk. Die Herstellung der Fasern benötige unendlich viel Wasser: Fast 40 Millionen Kubikmeter im Jahr. Vor Inbetriebnahme der Talsperre stammte das Wasser aus eigenen Brunnen und aus der Sieg. In jedem trockenen Sommer habe das Werk "immer vor katastrophalen Schwierigkeiten" gestanden, berichtet der Abwasserfachmann der Phrix, Dr. Lindner. Das Wasser habe zwar zumeist in der Menge ausgereicht, aber unterhalb des Siegwehres, wo die Abwässer wieder eingeleitet werden, sei der Fluss fast trocken geworden. Dabei wurde nicht der vorgeschriebene Verdünnungsgrad der Abwässer erreicht, so dass die zurückfließenden Mengen stärker mit Schwefelsäureionen belastet gewesen seien. Die Wahnbachtalsperre habe sich als befreiender Ausweg erwiesen. Seit 1949 habe man bei der Abluft die Geruchsbelästigung auf ein "erträgliches Mindestmaß" beschränken können.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Kronen-Apotheke, Kölnstr. 107, Sankt Augustin, Tel.: 02241/27013