siegburgaktuell 21.06.2024

Eine Ausstellung gegen das Vergessen
Siegburg. In den Worten von Nina Maass und Lias Kolbe wirkt das Erlebte spürbar nach. Die beiden halten gestern Abend im Stadtmuseum die Rede zur Eröffnung der Ausstellung "Auschwitz - Gegen das Vergessen". Im Januar besuchten sie gemeinsam mit zehn weiteren Schülern des gleichnamigen Projektkurses der Q1 der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg das Konzentrationslager, dessen Name wie kein anderer für die Shoa, die systematische Vernichtung jüdischen Lebens während der NS-Zeit, steht. "Es ist unfassbar, was die Nazis selbst den Kindern angetan haben ...", ein Satz, der in den Ohren - und Gedanken - der Zuhörer nachhallt.
Auch eine Mahnung, von allen Rednern ausgesprochen, nehmen die Gäste der Ausstellungseröffnung mit nach Hause: "Es begann mit einem 'Wir' gegen 'Die' - und es endete in Auschwitz." Einer von vielen Gründen, sich mit den 80 Jahre zurückliegenden Verbrechen der Nationalsozialisten auseinanderzusetzen, betont Schulleiter Jochen Schütz. "Wir erleben in den letzten Jahren immer mehr Menschen, die diese Erinnerung auslöschen möchten, die wieder ein 'Wir' gegen 'Die' wollen."
"Die Erinnerungen, die ihr gesammelt habt, sind keine, die man mal eben bei Instagram postet", wendet sich Sebastian Ghofranifar, der den Projektkurs betreut, an die Schüler. "Ich habe gesehen, was Auschwitz mit euch gemacht hat. Mit dieser Ausstellung zeigt ihr in einem Alter, in dem euch oft vorgeworfen wird, dass man euch nicht ernst nehmen kann, dass ihr für die Demokratie eintretet."
"Auschwitz - gegen das Vergessen" zeigt auf Tafeln und in einer Videopräsentation die Themen, die die angehenden Abiturienten von ihrer Polenreise mitgebracht haben. So verfolgt Alexander Dick die "Wege nach Auschwitz", Elia Karavezyroglou beschäftigt sich mit "Zyklon B - Die tödliche Zeitlinie des Gases", Felicitas Münch stellt mit "Carl Clauberg und die Frauen von Block 10" einen NS-Arzt vor, der sich auf die Sterilisation der weiblichen Häftlinge spezialisierte, Gentiana Sahitaj erzählt von einer "Flucht aus Auschwitz".
"Die wichtigste Ausstellung in unserem Haus", so Stefanie Kemp vom Stadtmuseum, ist bis Freitag, 5. Juli, im Museumsschaufenster bei freiem Eintritt zu sehen.

Bei den Themen Anmeldung, Essen, Nachhilfe
Siegburg. Einvernehmen im Ausschuss am Dienstagabend: Die Angebotsvielfalt in den Schulen soll fortgeführt und gestärkt werden. Die Einigkeit setzte sich beim Schulessen fort. Politik, Verwaltung und Schulen, also alle Player auf einem bisweilen steinigen Feld, wollen zusammenarbeiten, um Attraktivität und Akzeptanz zu erhöhen. Weiter zum Anmeldeverfahren für die weiterführenden Schulen. Alle Siegburger Grundschüler/innen, die in der Stadt bleiben wollen, können auch adäquat in der Stadt versorgt werden. Hilfe benötigt? Für ein sozialorientiertes Nachhilfeprojekt an den Weiterführenden konkretisierte der Schulausschuss die Mittelverwendung und trägt dabei jeweiligen Besonderheiten Rechnung.
Foto: An der Pizza auf die Hand ist grundsätzlich nichts auszusetzen, gerade bei den vielen Schulhof-Aktionen vor den großen Ferien. Wie aber in Zukunft das reguläre Essen verbessert werden kann, das wird aktuell diskutiert.

Bilderbuchkino nimmt mit in eine faszinierende Welt
Siegburg. Jeden Tag schwimmt der Regenbogenfisch zur Unterwasserklippe. Am liebsten möchte er wissen, wie es in den tiefsten Tiefen des Meeres ausschaut. Doch die anderen Fische warnen ihn: Dort unten ist es dunkel und kalt und gefährlich. Als ihm jedoch eine Strömung seine allerletzte Glitzerschuppe entreißt und sie in die Tiefe zieht, kann ihn nichts mehr zurückhalten. Er schwimmt hinunter und entdeckt eine faszinierende, neue Welt. Er lernt viele ungewöhnliche und interessante Freunde kennen. Ob er mit deren Hilfe seine Glitzerschuppe wiederfindet, wird am Freitag, 28. Juni, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino "Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee" (© NordSüd Verlag AG, Zürich/Schweiz) von Marcus Pfister in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung über den Link.
> Stadtbibliothek Siegburg: "Der Regenbogenfisch entdeckt die Tiefsee"

Froschkonzert am Nachmittag
Siegburg. Ein Froschkonzert empfing die Seniorenwandergruppe, die am Mittwoch mit Diplom-Biologin Petra Pintus zu einem Rundgang um die Stallberger Teiche aufgebrochen war. Gekonnt erzählte die Fachfrau wissenswertes zu den quakenden Amphibien, genauso wie zu Kormoranen, Schwänen und den hier eigentlich nicht heimischen Schildkröten, die trotzdem erblickt wurden. Im Gepäck hatte sie die Haut einer Libelle. Auch verschiedene Pflanzen, beispielsweise den bei uns nur selten anzutreffenden Gagelstrauch, der im Lohmarer Wald aber an mehreren Stellen vorkommt und aus dem am Niederrhein einst das Grutbier gebraut wurde, sowie den im Flachwasser wachsenden Igelkolben konnte die Naturliebhaberin vorstellen. Eine gute Tat wurde schließlich auch noch vollbracht, als eine Raupe aus dem Wasser gerettet wurde.
Die Wanderung war Teil des Programms zur Aktionswoche gegen Einsamkeit. Heute kann man erneut zusammenkommen, wenn ab 14 Uhr ein neuer Treffpunkt, das Schachspiel im Gemeinschaftsgarten in der Cecilienstraße, eingeweiht wird.

Bücherschrankeröffnung auf dem Deichhaus
Siegburg. "Mara ist ein absoluter Bücherwurm", stellte Janna Segger, Theater-Pädagogin der Hans Alfred Keller-Schule, die zehnjährige Schülerin vor. Vor kurzem hatte sie im Finale des Vorlesewettbewerbs der Grundschulen gestanden, am Mittwochnachmittag las sie zur Belohnung mit Bravour aus ihrem Lieblingsbuch "Elena und ihr größter Sieg" vor großem Publikum. Der Anlass dafür? Nachdem vergangenen Freitag bereits die ersten beiden von insgesamt acht Bücherschränken, die in diesem Jahr in Siegburg aufgestellt werden, eingeweiht wurden (wir berichteten), füllten sich nun auch die Fächer eines weiteren Exemplars vor St. Elisabeth auf dem Deichhaus.
Als Patinnen des Schranks sorgen künftig Gudrun Ginkel, Regina Hable, Barbara Zimmermann und Tetjana Levina, alle aktiv in der Bürgergemeinschaft Deichhaus, dafür, dass der "Bookster", wie er fachmännisch vom Hersteller genannt wird, und die darin enthaltene Literatur keinem Vandalismus zum Opfer fallen. Die Stadtverwaltung prüft zudem, ob neben den Schränken Bänke zum Verweilen aufgestellt werden können.

Griechische Gemeinde feiert am Mühlentorplatz
Siegburg. Achtung - neue Location. Das Hellenische Sommerfest läuft morgen und übermorgen nicht am Bootshaus an der Agger, sondern am Mühlentorplatz. Los geht's jeweils um 13 Uhr. Der Ort ist ein anderer, die Rezeptur für eine gelingende Sommerparty mit Musik, Tanz und Barbecue bleibt. Da an diesem Wochenende auch der Bürgermeister aus unserer griechischen Partnerstadt Orestiada, Adamantios Papadopoulos, mit einer Delegation in Siegburg zu Gast ist, feiert er am Samstagabend mit!

Kräuter, Feuer und Brot
Siegburg. Der 24. Juni ist der Geburtstag Johannes des Täufers, Wegbereiter des Christentums. Dies möchte das Team des Café T.o.d. von 13 bis 17 Uhr auf dem Nordfriedhof mit Johannisfeuer und -brot, Kräuterspaziergang und -binden, gemeinsamem Singen sowie Essen und Trinken feiern.

Pfarrer Martin Kutzschbach geht in den Ruhestand
Siegburg. Am Sonntag, 23. Juni, verabschiedet sich der evangelische Pfarrer Martin Kutzschbach beim traditionellen Gemeindefest an der Friedenskirche, Friedensstraße 13, in den Ruhestand. 25 Jahre wirkte der aus Wuppertal stammende Seelsorger in der Kreisstadt. Er führte die am 1. Januar 1964 gegründete Gemeinde durch zahlreiche Herausforderungen, wie beispielsweise die Aufgabe des Stallberger Martin-Luther-Hauses, dem Bau des Waldkindergartens an der Baumschulallee in Kaldauen, der Anlegung eines Bibelgartens oder die Modernisierung der Friedenskirche. Er ging gerne neue Wege im kirchlichen Alltag, förderte das ökumenische Miteinander und hatte keinerlei Vorbehalte für das Engagement möglichst vieler Gemeindeglieder. In einem Rückblick bekennt er trotzdem selbstkritisch, "nicht allen freundlich begegnet" zu sein und "manchem Unrecht getan" zu haben.
Auf den scheidenden Pfarrer folgt Jochen Schulze, bislang in Lohmar tätig, allerdings nur mit einer halben Stelle. Er wird unterstützt durch die Prädikantinnen Beate Gehrmann und Ute Cron-Böngeler sowie zahlreichen anderen aktiven Gemeindegliedern.
Das Gemeindefest beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Foto: Tondar.

Mit der Wehr zum Tierarzt
Siegburg. Gestern Mittag wird eine Hauskatze in einer Waschanlage an der Hauptstraße gefunden. Da kein Besitzer ausgemacht werden kann, nimmt sich die Feuerwehr dem Stubentiger an und bringt diesen zum Tierarzt. Nachmittags öffnen die Floriansjünger eine Wohnungstür in der Aulgasse, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer vermissten Person zu verschaffen.

Unfall auf der Wahnbachtalstraße
Siegburg. Nachtrag zum Unfall auf der Wahnbachtalstraße am Mittwochnachmittag (wir berichteten gestern). Die Polizei rekonstruierte das Geschehen:
Der 29-jährige Hennefer schließt während seiner Fahrt von Seligenthal Richtung Siegburg zunächst sehr dicht auf einen vorausfahrenden Autofahrer auf, bevor er trotz durchgezogener Mittellinie mit vermutlich deutlich mehr als den erlaubten 70 Stundenkilometern zum Überholen ansetzt. Kurz darauf werden zwei Frauen auf den Unfallfahrer aufmerksam, da sie laute Motorengeräusche wahrnehmen. Sie beobachten, wie der Chrysler mit überhöhter Geschwindigkeit und quietschenden Reifen nach rechts in die Straße "Am Abtshof" gelenkt wird, dabei eine Verkehrsinsel überfährt und dann mit einem Baum neben der Fahrbahn kollidiert. Der leicht verletzte Fahrer kann das Auto selbstständig verlassen.
Die Polizei führt noch an der Unfallstelle Drogen- und Alkoholtests durch. Der Drogentest reagiert positiv auf Kokain, während der Alkoholtest einen Wert von mehr als 1,8 Promille anzeigt. Im Zuge der Unfallaufnahme stellt sich heraus, dass der Verursacher keinen Führerschein besitzt. Für das Auto, an dem keine Kennzeichen angebracht sind, besteht außerdem kein Versicherungsschutz; der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Der Hennefer muss sich nun wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einer Straftat gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz verantworten. Foto: Unsplash.

Für Berufs(wieder)einsteiger und Erwerbstätige
Siegburg. Unsere (Arbeits-)Welt ist immer schnelleren Wandlungsprozessen ausgesetzt. Daraus ergeben sich Chancen für bereits Erwerbstätige wie auch Berufseinsteiger. Damit diese beim Schopf ergriffen werden können, lädt die Arbeitsagentur Bonn in der kommenden Woche zu 19 kostenlosen Online-Seminaren ein, die in jeweils einer Stunde verschiedenste Themen behandeln - von "Erfolgreich aus dem Studium" bis hin zu "Beruflich durchstarten mit 50+". Über einen Klick auf den Link zur Veranstaltungsübersicht und weiteren Informationen.
> Arbeitsagentur Bonn: "Gut vorbereitet in die Zukunft starten"

Störungen im Mobilfunk möglich
Siegburg. Die Deutsche Telekom kündigt an, in der kommenden Woche ihren Senderstandort Zeithstraße 73 "technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik" umzurüsten. Im Anschluss können dann sowohl 2G, 4G als auch 5G angeboten werden. Allerdings weist das Unternehmen auch darauf hin, dass es während der Arbeiten zu Störungen im Mobilfunknetz kommen kann und beispielsweise Anrufe nicht möglich sind. Das WLAN wird von solchen Ausfällen nicht betroffen sein.

Steinreich, von Streusalz zerstört
Siegburg/Regensburg. "Einen abendlichen Blick über die Donau auf die Altstadt mit dem leider nicht angestrahlten Dom und der Steinernen Brücke" hat unser Leser Michael A. Schmiedel von seiner Kurzreise nach Regensburg mitgebracht. "Wir waren von der Eisernen Brücke kommend auf die schmale Insel Am Beschlacht gelangt, ignorierten ein Schild, das den Durchgang wegen Hochwasser sperrte, und gingen über den längst wieder trockenen Weg weiter, auf dessen linker Seite die Donau gewaltig unter der Steinernen Brücke herrauschte und auf dessen anderer Seite das Wasser spiegelglatt lag. Die Romantik dieser Stimmung wurde etwas relativiert, als ich mehr über die Geschichte erfuhr: Im Mittelalter eine durch Handel mit Luxusgütern steinreiche Stadt, die sich vom bayerischen Herzog unabhängig machte und freie Reichsstadt wurde, woraufhin der Herrscher die Zölle für die Handelswege so stark erhob oder die Straßen sperrte, dass Regensburg verarmte und 1519, total überschuldet, die Juden aus der Stadt vertrieb, das Jüdische Viertel dem Erdboden gleich machte und eine Kirche darauf erbaute. Eine schönere Geschichte ist die, dass eine Liebschaft zwischen einer Regensburgerin und einem hohen britischen Offizier im Zweiten Weltkrieg bewirkte, dass die Stadt nicht bombardiert wurde. Die Steinerne Brücke, über all die Jahrhunderte unversehrt, wurde dann aber durch Streusalz so stark beschädigt, dass sie aufwändig renoviert werden musste. Nach Regensburg kommt man mit dem ICE von Siegburg mit einem Umstieg in Frankfurt und eventuell einem zweiten in Nürnberg."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 21. Juni 2024
10 bis 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Schule als Staat (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
Samstag, 22. Juni 2024
10 bis 13 Uhr, Studiobühne, Am Turm 40:
Theater-Tollhaus-Tag
10 bis 14 Uhr, Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57:
Duftkerzen-Schnupperstunde
10 bis 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Schule als Staat
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die gute Form (bis Montag, 24. Juni)
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, Mühlentorplatz:
Hellenisches Sommerfest
15.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14:
Ökumenischer Orgelspaziergang

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
They See You: 23 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Challengers: 19.50 Uhr
Sting: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
The Bikeriders: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr

Freitag, 21. Juni, der 173. Tag in 2024
Wetter: Die Schwüle kündigt es an - Gewitter sind möglich.
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.18 Uhr
Mondaufgang heute: 22.10 Uhr
Monduntergang morgen: 04.50 Uhr
Radulf (Erzbischof von Bourges, Benediktiner und Reformer, unterstützte Kaiser Karl den Kahlen, dessen Sohn er 855 zum König von Aquitanien krönte, starb am 21. Juni 866), auch: Ralf; Alois (Luigi von Gonzaga, geboren 1568 in Castiglione delle Stiviere, widmete sich der Krankenpflege, starb am 21. Juni 1591 in Rom an der Pest, Patron von Mantua).
Jean Paul Sartre (1905-1980), französischer Philosoph ("Das Sein und das Nichts"); Helmut Heißenbüttel (1921-1996), Schriftsteller ("Textbuch"); Jane Russel (1921-2011), amerikanische Schauspielerin ("Blondinen bevorzugt"); Francoise Sagan (1935-1980), französische Schriftstellerin ("Bonjour Tristess"); Ron Ely (1938), amerikanischer Schauspieler ("Tarzan"); John Paul Young (1950), in Glasgow geborener australischer Sänger ("Love Is In The Air"); Nils Lofgren (1951), amerikanischer Gitarrist und Sänger ("Like Rain", "Back It Up"), spielte auch mit Neil Young und Bruce Springsteen; Benazir Bhutto (1953-2007), bei einem Attentat getötete pakistanische Politikerin; Michel Platini (1955), französischer Ausnahmefußballer, in den 1980er-Jahren dreimal Europas Fußballer des Jahres, ein Kicker mit Zauberfuß, als Ex-Präsident der UEFA aber durchaus blatterinfantinosümpfig unterwegs, der Schweizer Rechtswissenschaftler und Antikorruptionsexperte Mark Pieth urteilte: "Er ist ein Fußballidol. Sonst ist er aus dem gleichen Holz geschnitzt und gehört zum System Blatter"; das System Blatter (FIFA) ist heute das System Infantino und Blatter gibt den moralisch Entrüsteten; Prinz William (1982), an erster Stelle der einst nachhaltig und beharrlich von Papa Charles angeführten Liste der britischen Thronfolger; Edward Snowden (1983), amerikanischer Skandalaufdecker ("Whistleblower"), der Ex-CIA-Mitarbeiter enthüllte die abgrundtiefen US-Geheimdienst-Überwachungspraktiken; "Wer sie an die Öffentlichkeit bringt und dabei aus Gewissensgründen handelt, der verdient Respekt", betonte seinerzeit als Bundespräsident Joachim Gauck in der "Passauer Neue Presse"; lebt heute im Exil in Moskau; Lana Del Rey (1986), amerikanische Sängerin ("Video Games", "Summertime Sadness"); Beatrice Egli (1988), schweizerische Schlagersängerin, Siegerin der zehnten RTL-Staffel von "Deutschland sucht den Superstar".
1527: Niccolo Machiavelli, der italienische Schriftsteller und Machtpolitiker ("Il Principe") stirbt 58-jährig in Florenz; 1547: Sebastiano del Piombo, der in Venedig geborene italienische Maler der Renaissance, Schüler Giovanni Bellinis und Konkurrent Raffaels, stirbt 62-jährig in Rom; 1782: Friedrich Wilhelm August Fröbel, der Pädagoge und Erfinder des Kindergartens stirbt 70-jährig in Marienthal; 1908: Nikolai Rimsky-Korsakov, der russische Komponist ("Der Hummelflug") stirbt 64-jährig in Luga; 1914: Bertha von Suttner, die österreichische Baronin und Schriftstellerin ("Legt die Waffen nieder"), aktive Pazifistin und Frauenrechtlerin, 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 71-jährig in Wien - wenige Wochen vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, vor dem sie immer gewarnt hat; 1980: Bert Kaempfert, der populäre Orchesterleiter und Komponist (schrieb Welthits wie "Spanish Eyes" für Al Martino und "Strangers in the Night" für Frank Sinatra) stirbt 56-jährig auf Mallorca; 1991: Klaus Schwarzkopf, der Schauspieler (Kommissar Finke aus Kiel im "Tatort") und Synchronsprecher (die Stimme von Peter Falk als "Inspektor Columbo") stirbt 68-jährig in Bochum; 1996: Gerhard Wendland, der Schlagersänger ("Das machen nur die Beine von Dolores", "Tanze mit mir in den Morgen") stirbt 74-jährig in München; 1997: Karl Ridderbusch, Kammersänger der Wiener Staatsoper, stirbt 65-jährig in Wels/Österreich; Herbert von Karajan nannte ihn "die schönste Bassstimme der Welt"; in Siegburg wurde er durch mehrere Konzerte mit dem Männerchor Germania bekannt, den er auch als Solist auf den Konzertreisen nach Israel und Kanada begleitete, an seiner Beerdigung nahmen zwei Vertreter des Chores teil; 2007: Georg Danzer, der österreichische Liedermacher stirbt 60-jährig in Asperlhofen; 2015: Alexander Schalck-Golodkowski, der SED-Bonze und Stasi-Oberst, Leiter der streng geheimen DDR-"Arbeitsgruppe Kommerzielle Koordinierung", die erfolgreich devisenträchtigen Geheimhandel mit dem kapitalistischen Ausland betrieb, stirbt 82-jährig in Rottach-Egern; einst handelte er mit dem bayrischen CSU-Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß den Milliardenkredit durch westdeutsche Banken aus, die den DDR-Unrechtsstaat vor dem Bankrott bewahrte und das Kommunistenregime in Ost-Berlin am Leben hielt; 2018: Charles Krauthammer, der seit einem Badeunfall in jungen Jahren gelähmte und auf den Rollstuhl angewiesene amerikanische Publizist, einst Redenschreiber von US-Präsident Jimmy Carter und während des anschließenden Wahlkampfs von Vizepräsident Walter Mondale, einflussreicher Kolumnist der "Washington Post", stirbt 68-jährg in Atlanta/Georgia; 2016 zählte er zum Kreis der Konservativen, die sich frühzeitig und offen von einem Präsidenten Donald Trump distanzierten; 2019: Baron Edouard-Jean Empain, der belgische Unternehmer, von 1971 bis 1981 Vorstandsvorsitzender eines familiendynastischen Industrie-Konglomerates, stirbt 80-jährig in Pontoise nahe Paris; der Geschäftsmann sorgte 1978 für Schlagzeilen, als ihn Kriminelle am 23. Januar vor seiner Wohnung in der Pariser Avenue Foch entführten und 80 Millionen Franc Lösegeld verlangten - um der Forderung Nachdruck zu verleihen, schnitten sie dem Entführten einen Finger ab und schickten ihn dessen Familie, diese hatte das Opfer in froher Erwartung des Erbteils offenbar schon abgeschrieben: Als Empain im März von der Polizei befreit wurde und wieder nach Hause durfte, erklärte er, allein sein Labrador habe sich über die Rückkehr gefreut.
Vor 110 Jahren - 21. Juni 1914
Große Anziehungskraft üben die durch ihre Suppenartikel (Maggi's Würze Suppen und Bouillon-Würfel) bekannten Maggi-Werke in Singen (Baden) aus. So besichtigten im vergangenen Jahr über 7.000 Personen die Fabrikanlagen, deren neuzeitliche Einrichtungen allen Anforderungen der Hygiene entsprechen, lobt die Presse. Im vergangenen Jahr verschickte Maggi Warensendungen per Bahn im Gewicht von 16,9 Millionen Kilogramm sowie 169.155 Postsendungen im Gewicht von 700.430 Kilogramm. 1.760 Waggons voll, aneinandergestellt ein Zug von 16 Kilometern Länge.

Vor 105 Jahren - 21. Juni 1919
Auf Befehl ihres Kommandeurs Ludwig von Reuter versenkt sich die deutsche Hochseeflotte, der "Stolz der Marine", im britischen Flottenstützpunkt Scapa Flow auf den Orkney-Inseln. Seit Ende des Ersten Weltkrieges war die gesamte deutsche Kriegsflotte in dem Naturhafen festgesetzt, während bei den Versailler Friedensverhandlungen über sie entschieden wurde. An diesem Tag verließ die Königliche Britische Flotte Scapa Flow zu einer Übung. Von Reuter gab Befehl, die Kriegsschiffe zu versenken, damit sie nicht in die Hände der Briten fielen. Alle Schotten und Luken wurden geöffnet, die Schlüssel und Hebel über Bord geworfen. Nach und nach versank die gesamte Flotte.
Vor 20 Jahren - 21. Juni 2004
"SpaceShipOne", das raketenbetriebene Experimentalflugzeug, startet vom kalifornischen Mojave Air & Space Port in Kalifornien zum ersten privaten Weltraumflug. Auf dem Pilotensitz hat der südafrikanische Astronaut Michael Melville (64) Platz genommen. In einer Höhe von 14 Kilometern wird "SpaceShipOne" vom Trägerflugzeug "White Knight" getrennt und steigt in ballistischer Bahn auf 109 Kilometern – exakt neun Kilometer über der Marke, wo der Flug offiziell als Weltraumflug gelistet wird.

Vor 105 Jahren - 21. Juni 1914
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft plant elf weitere Neubauten: Drei Zweifamilienhäuser und vier Einfamilienhäuser an der Dohkaule sowie vier Zweifamilienhäuser an der Steinbahn. Das neu zu errichtende Königliche Forsthaus (Foto) wird an die verlängerte Waldstraße in eine Tannenschonung gebaut. Kosten: 70.000 Mark.

Vor 105 Jahren - 21. Juni 1914
In voller Blütenpracht stehen die Rosen in den Beeten des Landratsamtes am Kaiser-Wilhelm-Platz. Foto: Kreishaus im Jahre 1917.

Vor 105 Jahren - 21. Juni 1914
Fire und Hire - Erst feuern, dann wieder anheuern: 180 Arbeitern des Königlichen Feuerwerkslaboratoriums (Foto um 1915) wird gekündigt. In wenigen Wochen wird der Erste Weltkrieg ausbrechen und die Rüstungsschmieden brauchen jede Menge Personal.
Vor 105 Jahren - Juni 1919
"In der Nacht ist die sogenannte Laubmühle in der Kattunfabrik Siegfeld ein Raub der Flammen geworden. Die Sirenen riefen in der Nacht zweimal die Feuerwehr zu den Geräten. Heller Feuerschein ließ den Michaelsberg mit der Burg in rotem Licht erscheinen und die Bürger erkennen, daß es sich um Großfeuer handelte. Mit der Laubmühle ist im besonderen außer dem Laubheu noch Karbid und Verpackungsmaterial der Pferde-Schlächterei vernichtet worden. Das neu eingerichtete Lebensmittellager des Siegkreises ist ganz verschont geblieben. Zu den Löscharbeiten wurde außer der städtischen freiwilligen Feuerwehr auch noch die Feuerwehr der Pulverfabrik Troisdorf alarmiert, letztere rückte mit einer Automobil-Feuerspritze ein. Durch das tatkräftige Eingreifen der Feuerwehren, von denen besonders die Wehr der Pulverfabrik hervorzuheben ist, konnte das Feuer auf seinen Herd beschränkt und ein weiteres Umsichgreifen auf die übrigen Fabrikgebäude verhindert werden. Am Sonntag waren in den höher gelegenen Teilen unseres Siegkreises mehrere Waldbrände zu beobachten. An der Wahner Heide stiegen an zwei Stellen gewaltige Rauchsäulen empor." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juni 1924
Früher war alles besser? Von wegen! Das "Siegburger Kreisblatt" schäumt ob der Vorfälle am Tierbungert und ruft zu Gewalt und Selbstjustiz:
"Die da ernten wollen ohne zu säen, treiben in den Gärten auf dem Tierbungert wieder ihr Unwesen. Nicht nur, daß Kinder tagsüber hingehen und reißen Blumen ab, um diese Minuten später auf die Straße zu werfen, beim Abreißen von Rosen zerstören sie die ganzen Rosenstöcke. In den Abendstunden, vermutlich noch mehr am Morgen, wird von den 'Großen' gestohlen, was eben brauchbar ist. Wenn fleißige Leute sich ein Stückchen Land pachten, um für ihren eigenen Bedarf etwas zu ziehen, so müßte doch die Erziehung jedem Menschen von selbst das Gefühl eingeben, daß man dieses Erarbeitete dem Mitmenschen läßt. Wer das nicht begreifen kann, dem müßte exemplarische Bestrafung auf den richtigen Weg helfen. Den Gartenpächtern aber kann nur geraten werden, zum Selbstschutz zu schreiten und jeden Erwischten außer Verabreichung einer gesunden Tracht Prügel unnachsichtlich vor den Richter zu bringen." Foto: Tierbungert um 1905.

Vor 100 Jahren – 21. Juni 1924
"Siegburger Sportverein 04, 1904-1924, 20. Stiftungsfest." Nach einem großen Fackelzug, zu dem sich am gestrigen Freitag alle Aktiven und Inaktiven auf dem Sportplatz an der Waldstraße trafen, steht heute abend ein Festkommers im Herrengarten an. Auch die Turn- und Spielvereinigung Wolsdorf, der Siegburger Quartett-Verein und die Kapelle Klucke wirken mit. Am Sonntag abend, 8 Uhr, dann der geschlossene Festball im Herrengarten. Es haben nur Mitglieder "mit engerer Familie" Zutritt: "Letzte Beitragsquittung gilt als Ausweis. Strenge Kontrolle."
Beim Jubiläumsprogramm der Sportwoche unterlag eine "Lernmannschaft" der Siegburger Sportvereins gegen die Ligareserve des Bonner Fußballvereins mit 1:6. Das Kreisblatt kommentiert die Klatsche: "Von der Bonner Seite sehr schön, während die Lernmannschaft der Hiesigen gar nicht gefallen konnte. Man sah wenig von dem bekannten Kampfgeist. Sie ließen sie sich ohne große Umstände eine glatte Packung aufhängen. Bonn war eine Klasse besser. Allerdings ist Ligareserve und Lernmannschaft ein großer Unterschied, lediglich das L am Anfang haben beide Mannschaften gemeinschaftlich".
Die erste Mannschaft des Bonner Fußballclubs hatte ihre Turnierteilnahme kurzfristig "aus zwingenden Gründen" abgesagt. "Wieder einmal war es die Turn- und Sportvereinigung Siegburg-Wolsdorf, die sich in liebenswürdiger Weise, an der Spitze ihr 1. Vorsitzender Winterscheid, in den Dienst der guten Sache stellte", lobt das Kreisblatt das kurzfristige eingesprungene Ersatzteam. Und fast hätte dieses gegen den VFR Köln die große Überraschung geschafft, schied nur mit einem knappen 2:3 aus: "Die Wolsdorfer lieferten dem großen Gegner aus der Gauliga in der ersten Hälfte einen großen Kampf", lobte das Kreisblatt. Foto: Auf sie ist Verlass: Die Mannschaft des TSV Wolsdorf 06 ein Jahr nach dem SSV-Jubiläum, 1925.

Vor 100 Jahren – 21. Juni 1924
Mit dem 21. Juni nimmt der Sommer kalendermäßig seinen Anfang. Die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht. Hoffentlich erfreuen uns Sommersonne und Sommerregen in reicher rechter Abwechslung, damit am 23. September die Tag- und Nachtgleiche eine Herbstzeit reichster Ernte vorfinden möge. Eine reiche Ernte. Das ist das erste und unmittelbarste, was man gerade in diesem Jahr von ganzem Herzen wünschen möge. Als Jahreszeit der beginnenden Reise trägt der Sommer Jahr für Jahr in das deutsche Landschaftsbild die Note allerüppigster, Entwicklung hinein. Fast alles Beerenobst, ein gutes Teil des Baumobstes und die meisten Gartengemüse haben ihre Erntezeit bereits im Sommer, nicht zu vergessen das Korn, unser Hauptnahrungsmittel. Die Arbeit des Landmannes in dieser Zeit ist deshalb die schwerste des ganzen Jahres, und es heißt für ihn im Sommer, jede helle Tagesstunde von 3 Uhr früh bis 10 Uhr abends auszunützen. (Siegburger Kreisblatt) Foto (Neifer): Heuernte auf der Zange.
Vor 95 Jahren - Juni 1929
Eine "Wasserkalamität in den Siegkreisortschaften" ist Thema in der Siegburger Zeitung:
"In den letzten Jahren machen sich im Siegkreis Bestrebungen zur Errichtung von Wasserleitungen in den vielfach abseits von jedem Wasserlauf befindlichen Ortschaften bemerkbar. Namentlich in dem letzten trockenen Sommer hat sich die Unzulänglichkeit der Wasserversorgung in einer großen Anzahl Ortschaften empfindlich fühlbar gemacht. Etwa 300 Dörfer, etwa ein Viertel der gesamten Siegkreisbevölkerung, befindet sich noch ohne Wasserleitung. Es ist dies umso unverständlicher, als die technischen Voraussetzungen fast überall gegeben sind. In den letzten Monaten sind in einer ganzen Reihe Ortschaften Pläne zur Anlegung von Wasserleitungen aufgegriffen worden, doch hängt die Ausführung von der Berücksichtigung des hierfür gestellten Beihilfeanträge ab."

Vor 15 Jahren - Juni 2009
Der Name Henrich verschwindet, aber nur am historischen Standort. Noch zeugen die grünen Buchstaben an der Seitenfassade des Gebäudes Wilhelmstraße von der einstigen Adresse. Doch die Abrissbagger knabbern Stück für Stück weiter. Längst hat das Baustoff-Zentrum einen guten Steinwurf entfernt seinen neuen Sitz, doch die Tradition von 150 Jahren hängt auch eng mit der Wilhelmstraße zusammen. Die Reinhard Henrich GmbH & Co. KG ist eines der ältesten Siegburger Unternehmen und war über drei Generationen hinweg bis zum Ende des Jahres 1991 im Familienbesitz. Die Firma wurde im Sommer 1863 durch den aus dem Westerwald stammenden Unternehmer Reinhard Henrich als Bildhauerei- und Steinmetzbetrieb gegründet. Nach seinem frühen Tod mit 38 Jahren übernahm seine Frau Paula Elisabeth die Leitung des gutgehenden Unternehmens mit Unterstützung ihrer beiden Söhne Reinhard und Eduard. Im Zuge des "Wirtschaftswunders" der 60er-Jahre kamen ein Handel mit Materialien für den Straßen- und Kanalbau, Fliesen mit Fliesenausstellung sowie ein großes Baustoff- und Eisenlager mit integriertem Schneid- und Biegebetrieb hinzu.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alte-Apotheke, Kölner Str. 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235