Michaelsberg

siegburgaktuell 20.06.2024

Kleinkindschaukel
Sicher schaukeln

Großer Spaß für kleine Kinder

Siegburg. Im Rahmen des Bürgerbudgets wurde im letzten Jahr der Wunsch nach Schaukeln für Kleinkinder geäußert. Diese funktionieren ähnlich wie ein Hochstuhl, die Pänz können dort hineingesetzt werden und sind durch Bügel auf allen Seiten vor dem Herunterfallen geschützt. Nun wurden die ersten drei auf Spielplätzen in der Siegstraße, im Schilfweg und im Mühlenhofweg aufgehangen, eine weitere folgt in den nächsten Wochen an der Ecke Tönnisberg-/Bernhardstraße.

Schlachtenbummler WM 54
Schwarzrotgold in Schwarzweiß

Zwei Tipper und eine Tipperin hatten 2:0 auf dem Zettel

Siegburg. Wo kamen die denn alle her? Deutschlandtrikotalarm gestern Abend in der Siegburger City. Rudelgucken in der Farbe Pink. Genauer gesagt ist es "ein an das Federkleid des Adlers erinnerndes Authentic Rosa, das Pink-, Lila- und Blautöne vereint". Sagt der dreistreifige Hersteller, der Deutschland nicht mehr lange ausrüsten darf.

Früher gab's keinen Sinnesrausch. Schwarzweiß die Shirts. Schwarzweiß die Bilder. Unser Foto ist ein weiteres Schmuckstück aus dem Album des Siegburger WM-54-Schlachtenbummlers Karl-Heinz Wiesgen. Seine Jungs zeigen Flagge, doch setzt es beim Spiel, das sie in Basel heute vor 70 Jahren sehen, eine herbe 3:8-Klatsche gegen die Ungarn. Kein Problem, es ist Vorrunde. Es ist auch eine B-Elf. Die besten Deutschen gewinnen am 4. Juli 3:2 gegen die haushoch favorisierten Magyaren und wundern sich in Bern.

Gestern lief es abgesehen von ein paar Schönheitsfehlern kugelrund für Deutschland gegen Ungarn. 2:0 das Endergebnis, das Ticket ins Achtelfinale ist gebucht. Eine Leserin und zwei Leser lagen beim Tippspiel richtig. Elena Schäfer gewinnt zwei Kinokarten, Tommi Mülln einen bunten Siegburgregenschirm und drei Grundgesetze. Manfred Meurer sichert sich drei Oktopus-Wasserbälle für die hoffentlich noch bevorstehende Pool-Time 2024 und zwei Pakete Humperdinck-Servietten. Zum Schweizspiel melden wir uns Samstag mit einem neuen Aufruf und neuen Preisen.

Siegburg Sommer Live: B.and M
400 feiern B.and M

Siegburg Sommermärchen Live

Siegburg. "Und es geht doch!", jubelt B.and M auf ihrer Facebook-Seite. Was? "Fußball und Livemusik zur selben Zeit."

Rund 400 Musikliebhaber zogen gestern einen bunten Mix von Evergreens, vom "Trink doch eene mit" der Bläck Fööss bis zu den "Blinding Lights" von The Weeknd, dem deutsch-ungarischen Zusammentreffen auf dem Stuttgarten Rasen vor, sangen, tanzten, schunkelten (Foto: Reichenbach). Fazit: Ein erfolgreicher Auftakt in die beliebte Sommer-Open-Air-Reihe, trotz starker Konkurrenz.

Nächste Woche tritt Marley's Ghost gegen das Spiel Ukraine vs. Belgien an.

Tapena to go
Mehrweg als Chance

Wiederverwendbare Verpackungen

Siegburg. Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht für den Großteil gastronomischer Betriebe, die Essen und Getränke zum Mitnehmen anbieten, mit einer Ausweitung muss gerechnet werden. Doch für welche Einwegverpackungen muss ein Alternative angeboten werden? Welche Systeme gibt es, wie funktionieren sie und welche Kosten kommen auf die Händler zu? Gibt es finanzielle Unterstützung bei der Umstellung von Ein- auf Mehrweg? Ist Mehrweg vielleicht auch ohne Pflicht interessant? 

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Veranstaltung "Mehrweg-To-Go in der Gastronomie - die Pflicht zur Chance machen" am Dienstag, 25. Juni, von 10 bis 12 Uhr im Container an der Elisabethstraße. Gastronomen, Bäckereien, Metzgereien und Supermärkte mit Frischetheken sind zur Teilnahme eingeladen vom Amt für Umwelt und Wirtschaft der Stadt Siegburg, der DEHOGA Nordrhein und der Verbraucherzentrale NRW. Um Anmeldung über den Link wird bis Montag, 24. Juni, gebeten. Foto: Das Restaurant "Tapeña" bietet seit 2020 Abholessen in der stilistisch passenden Mehrwegverpackung an.

> Anmeldung "Mehrweg-To-Go in der Gastronomie"

Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung
117 Millionen Menschen

Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Siegburg. 117 Millionen Menschen weltweit sind laut dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) derzeit auf der Flucht. 117 Millionen Menschen - das sind mehr, als Deutschland, Österreich, die Schweiz und die Niederlande zusammen an Einwohnern haben. Ein neuer trauriger Rekord.

In einer aktuellen Pressemitteilung nennt das UNHCR Syrien mit fast 14 Millionen Menschen, die innerhalb oder außerhalb der Grenzen des Staates, in dem seit 2011 ein Bürgerkrieg tobt, Schutz finden, "die größte Vertreibungskrise der Welt". Neun Millionen Sudanesen mussten innerhalb der letzten zwölf Monate ihre Heimat verlassen. Und das Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) schätzt, dass von Oktober bis Ende 2023 75 Prozent der Bevölkerung des Gazastreifens "gewaltsam vertrieben wurde, wobei viele palästinensische Flüchtlinge mehrfach fliehen mussten".

Mehr als die Hälfte der Vertriebenen - 68 Millionen - versucht, im eigenen Land Schutz zu finden, ein weiteres Viertel in Nachbarstaaten. Das Ergebnis: "Rund 75 Prozent aller Flüchtlinge halten sich in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf, also in Ländern, die zusammen weniger als 20 Prozent des Welteinkommens erwirtschaften", so das UNHCR.

An das Schicksal dieser Menschen macht der heutige Weltflüchtlingstag aufmerksam; der nationale Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung erinnert laut Bundesregierung zudem "insbesondere an die deutschen Heimatvertriebenen der Kriegs- und Nachkriegszeit". In Nordrhein-Westfalen wird aus diesem Anlass heute vor allen staatlichen und kommunalen Gebäuden geflaggt - unser Foto entstand am Amtsgericht.

KCD Mühlengraben
Bahn frei für schnelle Enten

Kanuten säubern Mühlengraben

Siegburg. Am Samstag bot sich den Spaziergängern entlang des Mühlengrabens ein ungewohntes Bild: Auf dem Gewässer paddelten Menschen in bunten Kajaks und auf einem SUP-Board. Was aussah wie eine spritzige Vergnügungstour, hatte jedoch einen triftigen Grund: Die zehn Mitglieder der Kanu-Clubs Delphin Siegburg (KCD) und Zugvogel Blau-Gold Köln machten den Kanal frei fürs 15. Entenrennen.

Die Paddler werden am Samstag die 3.000 Plastikwasservögel auf ihrem Weg von der Ilse-Hollweg-Brücke zum Obi-Parkplatz an der Isaak-Bürger-Straße begleiten. "Keine leichte Aufgabe, wie sich vor allem im letzten Jahr gezeigt hat", berichtet Claudia Mühlpforte vom KCD. "Das Ufer des Mühlengrabens ist stellenweise dicht bewachsen, nicht selten werden querliegende Äste oder bauliche Strukturen zur Entenfalle. Da die Kanuten aufgrund ihrer langjährigen Erfahrungen den besten Blick für die kritischsten Stellen haben, entschlossen sie sich dieses Jahr in Absprache mit dem Veranstalter, die größten Hindernisse wie lose Äste und Gestrüpp selbst zu entfernen."

Die Tour entwickelte sich dann jedoch eher zu einer Müllsammelaktion. Die Paddler fischten nicht nur jede Menge Plastik aus dem Wasser, sondern auch Bürostühle, Verkehrsschilder, Fahrräder und Kleidungsstücke. Für Wendy Kellers von der Garten- und Landschaftspflege A. Kellers, die die Kanuten unterstützte, ist das keine Überraschung. Ihr Unternehmen ist seit Jahren mit der Pflege und Reinigung des Mühlengrabens beauftragt und entfernt fast wöchentlich E-Scooter, Einkaufswagen, Gasflaschen und anderen Unrat aus dem idyllisch anmutenden Fließgewässer. Dank des Einsatzes des KCD muss sich die Firma jetzt "nur noch" um zwei querliegende Bäume kümmern, damit das Rennen am Samstag reibungslos über die Bühne gehen kann.

Carli
car_li_ne zeigt, wie's geht

Grußkarten selbstgemacht

Siegburg. Carolin Scheibe - als car_li_ne mit ihrem Label Herzensworte bei Instagram unterwegs - zeigt am Montag, 24. Juni, ab 10 Uhr in einem anderthalbstündigen Workshop im Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1, wie man kreative Grußkarten selbst gestaltet. Nach der Einweisung, in der sie die wichtigsten Grundlagen erklärt, bekommt jeder der maximal sechs Teilnehmenden die Gelegenheit, mit Stempeln, Farben, Konfetti und Holzanhängern vier Karten zu gestalten - und natürlich auch mit nach Hause zu nehmen. Für Kaffee, Wasser und Snacks ist gesorgt, es müssen lediglich Lust an kreativer Gestaltung und eine Portion gute Laune mitgebracht werden. Die Teilnahme kostet 35 Euro; Anmeldung bei Carina Molitor vom Zugvögel Mode Concept Store unter 0177/6814951.

Funken Schrader
Vor der Jubiläumsparty

Schrader tanzt mit Funken

Siegburg. Ein Geburtstag wirft seine Schatten voraus: Die Funken Blau-Weiß feiern ihr 165-jähriges Bestehen. Zur Ausgabe der bereits bestellten Karten zur Open-Air-Party hatten sich die Karnevalisten einen Überraschungsgast eingeladen: Andreas "Schrader" Dorn - auf dem Foto eingerahmt von Adjutant Klaus Stock, links, und Präsident Ferdi Büchel. Der "Räuber" legte gemeinsam mit den Jubilaren eine Tanzeinlage zum Hit - Achtung: Ohrwurmgefahr! - "Oben Unten" aufs Marktplatzpflaster. Wiederholung am Samstag, 10. August, wenn um 19 Uhr zunächst die Räuber anderthalb Stunden auf der Bühne stehen, dann die Black Fööss. Wer dabei sein möchte erhält Tickets im Stadtmuseum, Markt 46, im "absolut designhaus", Kaiserstraße 56, in diversen Filialen der VR-Bank Bonn Rhein-Sieg und der Kreissparkasse Köln, bei "Trinkgut Lehmann" in Friedrich-Wilhelms-Hütte sowie online unter koelnticket.de.

Feuerwehr
Zwei Unfälle

Motorradfahrer schwer verletzt

Siegburg. Eine Autofahrerin möchte am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr von der Justizvollzugsanstalt kommend auf die Luisenstraße in Richtung Troisdorf abbiegen, übersieht jedoch ein von rechts kommendes Motorrad. Die Maschine rutscht gegen ein geparktes Auto. Die Feuerwehr kommt zur Unterstützung des Rettungsdienstes - der Biker ist schwer verletzt - und Absicherung der Unfallstelle.

Weiterer Unfall um kurz vor 17 Uhr auf der Wahnbachtalstraße, Ecke "Am Abtshof". Ein Autofahrer kollidiert mit einem Baum. Er kann selbst aussteigen, wird trotzdem durch den Rettungsdienst versorgt. Auch hier kümmert sich die Feuerwehr um die Absicherung, nimmt außerdem auslaufende Betriebsmittel auf. 

Um kurz nach 10 Uhr eilen die Floriansjünger nach Troisdorf, unterstützen die dortigen Kollegen bei einem Schmorbrand im Schaltkasten einer Kita. Heute Morgen um 4 Uhr Einbruchsalarm in einem Geschäft in der Kaiserstraße, die Vernebelung springt an. Die Feuerwehr kommt mit dem Überdrucklüfter, um den Rauch aus der Räumlichkeit zu pusten.

Polizei Blaulicht
Mit Joint auf Scooter

Kiffer mit gefährlichem Halbwissen

Siegburg. Mit dem Joint in der Hand ist ein E-Scooter-Fahrer am Dienstagvormittag auf der Wilhelm-Ostwald-Straße unterwegs; immer wieder gönnt sich der 46-Jährige einen Zug. Das fällt einem Polizisten auf, der den Mann anhält. In aller Seelenruhe erklärt der Kiffer dem Beamten, dass der Cannabiskonsum in der Öffentlichkeit erlaubt sei. Dass dies bei der Nutzung eines Fahrzeugs nicht gilt, ist ihm jedoch unbekannt. Er kommt zur Blutabnahme in ein Krankenhaus, eine Anzeige wird angefertigt.

Die Polizei weist darauf hin, dass durch das Cannabiskonsumgesetz zwar der Konsum von Cannabis unter bestimmten Voraussetzungen legal ist, das Führen von Kraftfahrzeugen unter Drogeneinfluss aber nicht legalisiert wurde. Der Grenzwert für den Nanogrammgehalt von THC pro Milliliter Blut soll von 1,0 auf 3,5 angehoben werden; der entsprechende Beschluss ist aber noch nicht in Kraft getreten. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Verengung auf der Aulgasse

Stromleitungen werden erneuert

Siegburg. In der Aulgasse müssen Stromleitungen repariert werden. Dafür wird der Gehweg vor der Hausnummer 104 gesperrt und über die dadurch verengte Fahrbahn geleitet; außerdem entfallen etwa vier Abstellplätze des Parkstreifens auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Mit den Arbeiten, die am Freitag, 5. Juli, abgeschlossen sein sollen, wird heute begonnen.

VHS - Yogilates
Yoga trifft Pilates

Verbindende Übungen

Siegburg. Yogilates verbindet die positiven Wirkungen von Yoga und Pilates. Yoga konzentriert sich auf Atmung, Beweglichkeit und innere Balance, Pilates gibt Kraft und strafft den Körper. In einem neunwöchigen Online-Kurs der Volkshochschule werden ab Montag, 1. Juli, optimal aufeinander abgestimmte Übungen gezeigt, meditative Entspannungstechniken ergänzen das Programm. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Online-Kurs "Yogilates"

PfAu
Ehrenamt gegen Einsamkeit

Freiwilligen-Agentur vermittelt

Siegburg. "Eine gute Möglichkeit, Einsamkeit zu überwinden, bietet das Ehrenamt oder ein anderes freiwilliges Engagement", schreibt die Diakonie anlässlich der bundesweiten Woche gegen Einsamkeit. "Mit den eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten unterstützen und helfen zu können, stärkt das Selbstwertgefühl und gibt eine gefestigte Rolle im Leben. Mit Gleichgesinnten Freundschaften zu schließen und ein soziales Netz aufzubauen passiert dann wie von ganz allein."

Mit Hilfe der Freiwilligen-Agentur der Diakonie können Interessierte ein passendes ehrenamtliches Projekt für sich finden: Man kann dabei helfen, kaputten Gegenstände zu reparieren. Junge Menschen freuen sich über Unterstützung bei der Ausbildung. Neuankömmlinge in Deutschland brauchen Hilfe beim Erlernen der Sprache. Wer Tiere und Natur liebt, kann sich in entsprechenden Organisationen engagieren. Oder man organisiert einfach mal einen netten Brettspielabend für die Nachbarschaft. Nähere Informationen unter 02241/2521520, per Mail an freiwilligen-agentur@diakonie-sieg-rhein.de oder online. Foto (Diakonie an Sieg und Rhein): Bei den Paten für Ausbildung helfen Freiwillige jungen Menschen, die ersten Schritte im Berufsleben zu gehen.

> Engagementbörse für den Rhein-Sieg-Kreis

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Ruth Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 20. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Prof. Dr. Gregor Stein: "Versteifung der Wirbelsäule – muss das sein?"

Freitag, 21. Juni 2024
10 bis 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Schule als Staat
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
The Fall Guy: 19.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.50 Uhr
Sting: 17.50 Uhr, 20.20 Uhr
The Bikeriders: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 20.06.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 20. Juni, der 172. Tag in 2024, Astronomischer Sommeranfang um 22.50 Uhr MEZ

Der heutige Tag ist seit 2001 UN-Weltflüchtlingstag sowie in Deutschland seit 2015 der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung. Auf Initiative von Papst Benedikt XV. gibt es seit 1914 den Welttag des Migranten und Flüchtlings ("Weltflüchtlingstag"), der jährlich am 19. Januar stattfindet. 

Wetter: Kalendarisch beginnt heute der Sommer. Das dazu passende Wetter ist noch nicht angekommen.

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Mondaufgang heute: 17.07 Uhr
Monduntergang morgen: 02.41 Uhr

Heilige und Namenstage

Adalbert (einst Schreiber beim Erzbischof in Köln, Mönch und erster Erzbischof von Magdeburg, um 910 in Lothringen geboren, starb am 20. Juni 981 bei Halle).

Geburtstage

Publius Cornelius Scipio (235-183 v. Chr.), römischer Staatsmann und Feldherr im Zweiten Punischen Krieg, besiegte Hannibal in der Schlacht bei Zama, was ihm den Beinamen Africanus einbrachte; Jaques Offenbach (1819-1880), deutsch-französischer Komponist ("Orpheus in der Unterwelt"); Errol Flynn (1909-1959), amerikanischer Schauspieler ("Der Herr der sieben Meere"); Terence Young (1915-1994), in Shanghai geborener britischer Regisseur, feierte Erfolge mit den James-Bond-Verfilmungen "007 jagt Dr. No", "Liebesgrüße aus Moskau" und "Feuerball"; Chet Atkins (1924-2001), amerikanischer Gitarrist („Yakety Axe“), Mitbegründer des Nashville-Sounds, 14 Grammys, Studiomusiker bei Elvis Presley, den Everly Brothers oder Hank Williams; Audie Murphy (1924-1971), amerikanischer Schauspieler in zahllosen Western, mit 24 Auszeichnungen der höchstdekorierte GI im Zweiten Weltkrieg, starb bei einem Flugzeugabsturz; Rainer Barzel (1924-2006), CDU-Politiker, von 1962 bis 1963 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, von 1964 bis 1973 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, von 1971 bis 1973 Bundesvorsitzender der CDU, von 1982 bis 1983 Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen und von 1983 bis 1984 der achte Präsident des Deutschen Bundestages; Eugen Drewermann (1940), 2005 suspendierter katholischer Theologe, danach Kirchenaustritt; Ulf Merbold (1941), Astronaut, lebte lange Jahre in Siegburg; Brian Wilson (1942), amerikanischer Musiker, Kopf der Beach Boys ("Good Vibrations"); Paul McCartney oder Elton John halten ihn für einen der bedeutendsten Komponisten der Popmusik; Neffe, Ex-Band-Kumpel und Weggefährte Mike Love über Wilsons Absturz in den 70er- und 80er-Jahren: "Die Drogen haben Brian ruiniert und es ist furchtbar, das mitansehen zu müssen. Er tut mir sehr leid"; Anne Murray (1947), kanadische Sängerin ("Highly Prized Possession"); Lionel Richie (1949), amerikanischer Sänger ("Three Times a Lady"); Gudrun Landgrebe (1950), Schauspielerin ("Die flambierte Frau"); Cyndi Lauper (1953), amerikanische Sängerin ("True Colors"); Ulrich Mühe (1953-2007), Schauspieler ("Das Leben der Anderen"); Hermann Josef Hack (1956), Siegburger Künstler mit Atelier in der Kreisstadt, bekannt durch sozialpolitische Aktionen; Weltklima und Flüchtlingsschicksale, die mehr miteinander zu tun haben als wir heute wahrhaben wollen, sind zentrale Themen; auch als Dozent tätig; Frank Lampard (1978), englischer Nationalspieler (lange FC Chelsea, später Manchester City), danach Trainer des FC Everton und interimsweise Chelsea.

Todestage

840: Ludwig I., genannt der Fromme; der König des Fränkischen Reiches und seit 813 als Sohn und Nachfolger Karl des Großen auch Kaiser, stirbt 62-jährig in Ingelheim am Rhein; drei Jahre nach seinem Tod wird das Frankenreich im Vertrag von Verdun aufgeteilt; 1966: Robert Hense, der Fußball-Nationalspieler in Diensten des KBC, mit Sülz 07 1948 zum 1. FC Köln fusioniert, stirbt 80-jährig in der Domstadt, 1912 holte er die Westdeutsche Meisterschaft durch ein 4:2 über Borussia Mönchengladbach; bereits als 15-jähriger war er Mitgründer von Rhenania Köln, dem heutigen SC West Köln, bei dem einst Leo Wilden und Manfred Manglitz sowie vor wenigen Jahren Salih Özcan begannen; 1991: Michael Westphal, der Tennisspieler, berühmt durch seine Davis-Cup-Erfolge 1985 mit Boris Becker und einen unvergesslichen, fünf Stunden und 29 Minuten dauernden Fünf-Satz-Sieg (6:8, 1:6, 7:5, 11:9 und 17:15) im Einzel gegen den Tschechoslowaken Tomas Smid, stirbt 26-jährig an Aids; 1997: John Akii-Bua, der Leichtathlet aus Uganda, Gold und Weltrekord über 400 Meter Hürden bei den Olympischen Spielen 1972 in München, von Diktator Idi Amin daheim zeitweilig ins Gefängnis geworfen, dann in Deutschland lebend, stirbt 47-jährig in Kampala; 2011: Ryan Dunn, der amerikanische Schauspieler und Stuntman ("Jackass") stirbt bei West Gosehn Township/Pennsylvania 34-jährig am Steuer seines Porsche 911 GT 3 mit 225 Stundenkilometern und Promille 1,96; mit ihm zerschellt an einem Baum Kollege und Beifahrer Zachary Hartwell; 2016: Benoite Groult, die französische Schriftstellerin ("Salz auf unserer Haut", 1992 von Andrew Birkin in einer Bernd-Eichinger-Produktion verfilmt) stirbt 96-jährig in Hyeres; 2017: Christel Sembach-Krone, die Zirkusdirektorin, die fünf Jahrzehnte selbst mit ihrer Pferdedressur auftrat, Enkelin des Zirkus-Gründers Carl Krone, stirbt 80-jährig in München; 2019: Peter Matic, der österreichische Theater- (Salzburger Festspiele, Wiener Burgtheater) und Filmschauspieler ("Jeder stirbt für sich allein"), als Synchronsprecher die Stimme von Ben Kingsley ("Gandhi"), stirbt 82-jährig in Wien; 2019: Wibke Bruhns, die Journalistin, die ab 1971 in ZDF-"heute" als erste Frau eine Nachrichtensendung präsentierte, später Redakteurin und Auslandskorrespondentin des "stern", stirbt 81-jährig in Hamburg; 2021: Herbert Schnoor, der SPD-Politiker, Leiter der NRW-Staatskanzlei, dann von 1980 bis 1995 Innenminister, stirbt 94-jährig in Werder/Havel; fast hätte im August 1988 der Banküberfall in Gladbeck mit anschließender Buskaperung, Geiselnahme, Verfolgung durch einige Bundesländer und missglücktem Zugriff auf der A3 bei Königswinter wegen erheblicher polizeilicher Pannen sein Amt gekostet, während der Bremer Innensenator schmiss, hielt Ministerpräsident Johannes Rau an ihm fest; 2021: Donald Rumsfeld, der amerikanische Politiker der Republikaner stirbt 88-jährig in Taos/New Mexiko; der "SPIEGEL" brachte Leben und Karriere des zweifachen Verteidigungsministers auf eine "zentrale Tatsache": "Er war der Architekt eines verheerenden Krieges, der den Irak auf Jahrzehnte destabilisierte - und mit ihm den gesamten Nahen Osten". 

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 20. Juni 1919

Die Regierung des Sozialdemokraten Philipp Scheidemann, erster demokratisch gewählter Reichskanzler, tritt zurück. Scheidemann verweigert die Unterschrift unter den Versailler Vertrag, welcher Deutschland die alleinige Schuld am Ersten Weltkrieg auferlegt und als Strafen Gebietsabtretungen und Reparationen festlegt. Scheidemann hatte am 9. November 1918 die Republik ausgerufen, um der beginnenden Revolution entgegenzuwirken. Damit schob er der Monarchie endgültig den Riegel vor. Er blieb nach seinem Rücktritt Mitglied des Reichstags. Nach der Machtübernahme Hitlers emigriert er nach Kopenhagen.

Vor 70 Jahren - 20. Juni 1954

Fußball-WM in der Schweiz: In den letzten Gruppenspielen verliert der Gastgeber gegen England 0:2, Italien gewinnt gegen Belgien 4:1. Jetzt sind Italien und die Schweiz punktegleich, ein Entscheidungsspiel um Platz 2 ist trotz des besseren Torverhältnisses zugunsten der Italiener - es zählt nicht - erforderlich. Drei Tage später siegen die Schweizer 4:1. Die Bundesrepublik unterliegt heftig mit 3:8 gegen Ungarn, die Türken besiegen Südkorea. Im Entscheidungsspiel gegen die Türken erreicht die Herberger-Elf mit 7:2 (drei Tore Max Morlock) das Viertelfinale.

Vor 65 Jahren - 20. Juni 1959

Wie eine "Bombe" schlägt in der CDU/CSU der erneute Ausbruch des Konflikts zwischen Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard ein. Adenauer zieht in einem Interview mit der "New York Times" erneut Erhards Eignung als Regierungschef in Zweifel. Dieser verlangt daraufhin in einer zehnminütigen "Blitzsitzung" von der Fraktion Garantien, um vor weiteren Verunglimpfungen geschützt zu sein. Wörtlich: "Meine lieben Parteifreunde, ich möchte hier erklären, daß jetzt mit Dementis nichts getan ist. Hinter diesem Verhalten steckt Methode, mein Ansehen soll systematisch herabgewürdigt werden. Wenn so etwas vor der Weltöffentlichkeit gesagt wird, bleibt immer etwas hängen."

Vor 50 Jahren - 20. Juni 1974

Die Ständigen Vertretungen von Bundesrepublik und DDR nehmen ihre Arbeit auf. Der westdeutsche Bevollmächtigte Günter Gaus wird in Ost-Berlin offiziell in sein Amt eingeführt, Michael Kohl tritt als Vertreter der DDR seinen Posten in Bonn an. Gaus hatte sich am 7. März mit dem stellvertretenden DDR-Außenminister Kurt Nier über die Einrichtung der diplomatischen Vertretungen einigen können. Bis zuletzt hatte es Schwierigkeiten wegen der Vertretung der West-Berliner Bevölkerung durch die Ständige Vertretung der Bundesrepublik gegeben. Die Einrichtung der Vertretungen wurde nach Unterzeichnung des Viermächteabkommens am 3. September 1971 und des Grundlagenvertrages möglich.

Vor 45 Jahren - 20. Juni 1979

DDR-Regimekritiker Robert Havemann wird wegen angeblicher "Devisenvergehen" zu einer Geldstrafe von 10 000 Mark verurteilt.

Stadtkirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 20. Juni 1879

"Es dürfte unseren Mitbürgern schon die Nachricht bekannt geworden sein, daß am Sonntag, den 29. Juni die hiesige evangelische Kirche eingeweiht werden wird, und daß diese Feier mit einem Gottesdienste auf der Anstalt Morgens halb 10 beginnt, an den sich dann ein Festzug nach der neuen Kirche anschließt. Mittags halb 2 findet das Festessen bei Hrn. Bädorf statt, wozu Listen à 2 Mark das Couvert in Circulation gesetzt sind. Es darf wohl einer allgemeinen Betheiligung von Seiten unserer Stadt an diesem Ehrentage der evangl. Gemeinde entgegengesehen werden, zumal dieselbe zugleich der 50jährige Stiftungstag derselben ist." (Siegburger Zeitung)

Bierther

Vor 115 Jahren - 20. Juni 1919

Der "große altbeliebte" Zirkus Otto Mark gastiert in Siegburg. Von Dienstag, 22. Juni, an. "Das ganze Unternehmen kommt diesmal hierher", heißt es in einer Annonce, und zwar "per Extrazug". Wo gastiert der Zirkus? Auf dem Bierther'schen Platz. Der lag einst am Tierbungert, irgendwo in der Nähe der Stadtmauer, heute Kreissparkasse und Bürgerpark am S-Carré. Bilder von einst gibt es nicht mehr. Unterhalten wurde der Bierther'sche Platz, auf dem viele Aufführungen, auch Musik und Theater, stattfanden, vom Wirt des benachbarten "Hotel Bierther" an der Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße, Peter Bierther. Dorthin werden in der Annonce auch "Offerten von Heu, Hafer, Stroh und Häcksel, lieferbar in größeren Mengen", erbeten. Die "glänzende Gala-Eröffnungs-Vorstellung" findet "abends 8.25 Uhr" statt. Foto: Das Hotel-Restaurant Peter Bierther um 1901.

Grabhorn

Vor 115 Jahren - 20. Juni 1919

Der Chefarzt des Reserve-Lazaretts Siegburg, Herr Assistenz-Arzt Grabhorn, wird sich vom Lazarett verabschieden. Mehrere Jahre war er als Assistenzarzt auf dem Michaelsberge tätig und viele verwundete und kranke Soldaten gingen durch ihn ihrer Genesung entgegen. Durch sein stets lebensfrohes und doch ernstes Verhalten, durch sein tatkräftiges und sicheres Zugreifen, seine große Leutseligkeit, hatte er sich die Sympathien aller seiner Patienten erworben. Hatte jemand ein Anliegen vorzubringen, so wußten alle Patienten, daß sie bei Grabhorn stets liebevoll gehört und auch ihren Bitten und Wünschen in weitgehenstem Maße stattgegeben wurde. Allen ehemaligen Kameraden des Reservelazaretts Siegburg wird der Name Grabhorn unvergeßlich sein und bleiben, und die Verwundeten, die infolge ihres Gebrechens bis heute seine Hilfe in Anspruch nehmen und ihn als Berater schätzen, empfinden es hart, ihn scheiden zu sehen. Solange das Reservelazarett Siegburg besteht, werden sie nicht nachlassen, ihn zu bitten, auch weiterhin seine segensreiche Tätigkeit in den Dienst der guten Sache, der Verwundetenbehandlung, zu stellen. (nach Siegburger Kreisblatt) Foto: Dr. Arno Grabhorn (links sitzend) neben weiteren Militärärzten des Lazaretts auf dem Michaelsberg.

Altar

Vor 100 Jahren - 20. Juni 1924

"In der zweiten Woche nach Pfingsten feiert die kath. Kirche das Fronleichnamsfest. Die Natur ist in voller Pracht der Blumen und Bäume, die Früchte des Feldes gehen der Reife entgegen und in dieser wunderbaren Zeit drängt es gleichsam die Gläubigen, ein öffentliches Bekenntnis abzulegen. Altäre werden errichtet und im Sakramente wird der Erlöser angebetet in freudigem Vertrauen auf Gottes Liebe und Fürsorge. In unserer Stadt entfaltete sich gestern, wie alljährlich auch diesmal wieder eine feierliche Prozession mit einer außerordentlichen Beteiligung aller Schulen." Foto: Hauptaltar am Markt, 1919.

Fronleichnam

Vor 70 Jahren - Juni 1949

Das Siegburger Stadthaus in der Kaiserstraße 48 ist zur Fronleichnamsprozession mit Tannengrün und Fahnen geschmückt. Auf den Altar hat Stadtdirektor Dr. de Visscher seine eigene Muttergottes-Figur aus dem Jahre 1803 gestellt.

Prozession

Vor 70 Jahren - Juni 1949

Die Fronleichnamsprozession auf ihrem Weg durch die Holzgasse.

Vor 65 Jahren - Juni 1959

Lieber Gefängnis als Sowjetzone: Reumütig kehrt ein "Fahnenflüchtiger" zurück, der sich im vergangenen Jahr nach Absolvierung seiner Grundausbildung aus dem Staub gemacht hatte. Der Hilfsarbeiter hatte vom Militär die Nase voll, sah beim Stadturlaub vor der Schützenburg ein Motorrad stehen, dass er in der Kaserne in der Luisenstraße mit einem Nummernschild seiner Einheit versah und volltankte. Alle verfügbaren Lebensmittel im Rucksack nahm er Kurs Richtung Osten in die "Sowjetzone". Bei der Volkspolizei im anderen Teil Deutschlands gab er sich als Deserteur aus - und bekam Arbeit zugewiesen. Die Sehnsucht in den Westen wuchs, zu Fuß machte er sich auf den Weg zurück. Vor Gericht gab es jetzt neun Monate, vier Monate Untersuchungshaft wurden angerechnet, der Rest zur Bewährung ausgesetzt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstr. 20, Sankt Augustin, Tel.: 02241/312623
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.