Michaelsberg

siegburgaktuell 19.06.2024

WM 1954
Alle Mann in einem Boot

Vor dem Spiel gegen Ungarn 

Siegburg. Es gibt Stimmen, die zählen den Fußball zur kommerziellen Unterhaltungsindustrie und sagen von den Akteuren, die ihn professionell ausüben, sie würden mit Belanglosigkeiten Millionen verdienen. Diese Fraktion saß während des EM-Eröffnungsspiel am Freitagabend bei Klaus dem Geiger im Stadtmuseum und war glücklich.

Es gibt viele andere Stimmen, die messen dem Fußball, speziell dem Nationenwettkampf, eine Kraft zu, die Berge versetzen kann. Das Wunder von Bern 1954? Inoffizielle deutsche Staatsgründung. Die langmähnigen Weltmeister von 1974? Vertreter des gesellschaftlichen Sturm und Drangs. Das Sommermärchen 2006? Eine heilsame Selbsterfahrung. Wir sind wieder wer - nämlich gute Gastgeber und Partyweltmeisterinnen. Wir hupen wie Italiener, tanzen wie Brasilianer und spielen wie Jogi es dem Klinsi einflüstert. 

Gehen wir 70 Jahre und einen Tag zurück. Der 18. Juni 1954. Das Wunder von Bern ist in der Mache, als sieben Tischtennisspieler vom TTC Blau-Weiß Siegburg im deutschen Quartier im schweizerischen Spiez aufschlagen. Sie bewegen sich ungehindert. Kein Sichtschutz, keine Security, keine DFB-Fotosession für Instagram, obwohl das Alpen-Panorama absolut social-media-tauglich ist. Nur eine einsame Kamera der "Fox tönenden Wochenschau" wacht über dem Geschehen. Die Siegburger treffen im Hotelgarten auf ihre Idole, schauen der Herberger-Truppe beim Skat zu. 

Das Foto, das uns Karl-Heinz Wiesgen, einer der Siegburger Schlachtenbummler, wie Fans damals hießen, schickte, zeigt den Ausflug der Mannschaft auf dem Thuner See. Alle Mann in einem Boot. Ein symbolträchtiges Bild. Der Kurs der Elf ist nicht geradlinig. Am 20. Juni 1954 kommen sie im Vorrundenspiel mit 3:8 gegen die Ungarn unter die Räder. Jene Ungarn, die sie zwei Wochen später im Finale so sensationell schlagen sollten. 

Lange Rede, kurze Überleitung zu unserem EM-Tippspiel 2024. Wer noch nicht orakelt hat, sendet bitte bis 15 Uhr mitteleuropäischer Zeit sein Ergebnis für Deutschland vs. Ungarn an gewinnspiel@siegburg.de. Mit ein bisschen Glück gehört bei richtiger Vorhersage einer dieser Preise Ihnen: zwei Pakete Humperdinck-Servietten, drei Oktopus-Wasserbälle, ein Regenbogensiegburgschirm, drei Grundgesetze und 1x2 Freikarten fürs Cineplex. 

B.and M
Musikalische Reise auf dem Markt

Heute beginnt Siegburg Sommer Live

Siegburg. Keine Lust auf Fußball? Dann kommen Sie heute auf den Markt! Um 18 Uhr eröffnet B.and M die diesjährige Siegburg-Sommer-Live-Reihe. Die achtköpfige Combo nimmt die Zuhörer mit auf eine musikalische Reise von Disco und Pop bis hin zu aktuellen Charthits und energiegeladenen Rockklassikern. Der Eintritt ist frei!

Übrigens: B.and M spielt auch noch, wenn in Stuttgart abgepfiffen wird!

Tag gegen Einsamkeit
Gemeinsam gegen Einsamkeit

Aktionstag auf dem Markt zeigte Möglichkeiten

Siegburg. Zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" präsentierten sich am Montag unterschiedliche Vereine und Akteure auf dem Markt. Neben bekannte(re)n Angeboten wie ZWAR und der Taschengeldbörse stellte sich auch das neue Rikschaprojekt vor (wir berichteten). Sehr erfreulich: Koordinator Eike Hundhausen nahm nicht nur Wünsche für Ausfahrten entgegen, sondern sammelte auch mehrere Kontaktdaten von Personen, die sich als Pilot engagieren möchten.

Ein Team der Stadtverwaltung stellte die Angebotslandkarte auf mitmachen.siegburg.de vor, erklärte, wie diese genutzt oder auch mit eigenen Ideen gefüllt werden kann. Außerdem hatte man ein offenes Ohr für die Wünsche der Gesprächspartner, notierte Ideen wie "Treffpunkt zum Deutschüben", "Wunschgroßeltern-Projekt" oder "Generationenhaus". Das Spielmobil Armin hatte Angebote für Jung und Alt an Bord, unter anderem konnten Tontöpfe bemalt und bepflanzt werden. Britta Meerbeck-Blum führte Interessierte zur Cecilienstraße, wo Birgit Kellers den Gemeinschaftsgarten vorstellte.

Jugendliche aus dem Kulturcafé gaben bei der Techniksprechstunde Auskunft und konnten auch für manches Handy erste Hilfe leisten. Für die Kulinarik sorgte das Bistro Pauline, das einen Couscoussalat mit Minzsoße anbot. Das Lokal des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt hat sich zu einem beliebten Treffpunkt im Veedel entwickelt und täglich von 12 bis 14 Uhr (dienstags bis 17 Uhr) für Gäste geöffnet.

Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Aktuionswoche findet heute Nachmittag statt. Die anderthalbstündige "Wanderung um die Teiche" mit Diplom-Biologin Petra Pintus startet um 14 Uhr am Spielplatz an der Winterberger Straße. Am Freitag, 21. Juni, wird um 14 Uhr ein Schachspielfeld im Gemeinschaftsgarten Cecilienstraße eingeweiht. Das große Finale bildet am Sonntag, 23. Juni, von 14 bis 17 Uhr die "Tafel der Nachbarschaft" auf dem Rewe-Parkplatz auf dem Stallberg.

Jugendhilfeausschuss
Aktueller Stand ab Minute 37

Brückberger Spiel- und Sportplatz - so geht's weiter

Siegburg. Ein Streifzug durch die gestrige Sitzung des Jugendhilfeausschusses.

Die Verfahrenslotsin Stefanie Lachmund stellte sich vor. Mit ihr bietet die Stadt betroffenen Familien weitergehende Hilfe für Kinder mit Behinderungen und unterstützt in allen Bereichen. Kontakt unter stefanie.lachmund@siegburg.de oder 02241/102-1826.

Der von der Kollegin Annette Hohmann präsentierte Kinder- und Jugendförderplan stellt die Siegburger Angebote umfassend vor. Mehr unter Punkt 7 der Tagesordnung (Link). Alter und neuer Plan sind gegenübergestellt. 

Metathema Einsamkeit: Die Verwaltung bietet finanzielle Anschubhilfen für Initiative gegen ungewolltes Alleinsein - und zwar in allen Altersgruppen. 

Spiel- und Sportplatz Brückberg: Die Verwaltung stellte den zeitlichen Verlauf der Baumaßnahme vor. Es wurde über die zukünftige Platzbeschaffenheit, über Jugendpartizipation und Jugendarbeit debattiert. In der verlinkten Aufzeichnung der Sitzung spulen Sie vor zu Minute 37.

> Tagesordnung des Jugendhilfeausschusses vom 18. Juni
> Aufzeichnung der Jugendhilfeausschusssitzung vom 18. Juni

Kleinspielfeld
Käfig macht den Abgang

Kleinspielfeld verschlissen, Ersatz kommt 2025

Siegburg. Noch ein Ausschuss-Thema: Die Demontage des ohnehin wegen massiver Schäden gesperrten, trotzdem aber immer wieder benutzen Kleinspielfelds am Brückberg. Die Deckelkonstruktion, also das Dach, ist kaputt, der Untergrund komplett verschlissen. Die Verletzungsgefahr ist hoch. Ab morgen kommt der Käfig weg, damit die Bagger nicht der Ministadt-Ferienaktion in die Quere kommen. Aber: Die Fußballtore auf der naturgrünen Wiese bleiben natürlich noch stehen. Nach der Umgestaltung kann ab Sommer 2025 auf zwei neuen Feldern mit vier Toren gekickt werden. Ohne Käfig. Unser Archivfoto zeigt Beschädigungen aus dem Jahr 2014. 

Kita Haufeld
Im Haufeld 

Fällarbeiten für Kitabau

Siegburg. Weiteres Update zum Kitaneubau im Masterplangebiet Haufeld. Architekt Kaj Jensen teilt mit: "Wir beginnen heute mit dem Rückschnitt der Hecken, dem Rückbau der Spielgeräte und mit dem Fällen der Bäume. Die Umweltämter der Stadt und des Rhein-Sieg-Kreises sind informiert. Wir haben gestern einen Biologen überprüfen lassen, dass es keine Nester oder Gelege in den Bäumen und Hecken gibt." Foto: Ende letzter Woche wurden die Container geliefert, die Ausweichraum für die Bauphase bieten.

Chorus Novus
Stimmgewaltiges Chorkonzert

"Hänsel und Gretel" in St. Anno

Siegburg. 100 Sängerinnen und Sänger des chorus novus Siegburg und des Konzertchors Düsseldorf sowie die Solisten Alexandra Untiedt, Gerda Maria Knauer, Kyung Rak Jeong und Sebastian Pilgrim begrüßten bei ihrem Gemeinschaftsauftritt in St. Anno das Publikum mit der Ouvertüre zur Oper "Hänsel und Gretel", bevor sie den "Abendsegen" der Engelbert-Humperdinck-Komposition anstimmten. Geleitet wurde das stimmgewaltige Ensemble von Kantor Guido Harzen. Auf Felix Mendelssohn-Bartholdys "Salve Regina" folgte die Messe f-Moll von Anton Bruckner. Stehender und langanhaltender Beifall des Publikums in den vollbesetzten Kirchenbankreihen setzte den Schlusspunkt des Abends. Teile der Bruckner-Messe werden am Freitag, 21. Juni, um 18.30 Uhr noch einmal in St. Servatius, Kirchplatz 3, zu hören sein.

Gummienten, die von der Ilse-Hollweg-Brücke in den Mühlengraben geschüttet werden
Entenrennen feiert Jubiläum

3.000 Wettschwimmer sind startklar

Siegburg. Am Samstag, 22.Juni, startet das 15. Entenrennen um 11 Uhr an der Ilse-Hollweg-Brücke (Foto). Dabei werden 3.000 gelbe Gummienten ins Wasser gelassen. Auf dem Mühlengraben schwimmen sie Richtung Obi. Begleitet werden sie von den Paddlern des Kanu-Clubs Delphin Siegburg (KCD), die aufpassen, dass kein Wasservogel zurückbleibt.

Während der Schwimmtierreise auf dem Mühlengraben wird auf dem Obi-Parkplatz, Isaac-Bürger-Straße 1, ein Familienfest veranstaltet. Kinder dürfen sich auf ein buntes Angebot freuen, unter anderem auf den Kölner Spielecircus.

Für drei Euro wird man Pate einer Ente. Die ersten zehn Wettschwimmer gewinnen einen Hauptpreis. 190 weitere werden zu Glücksenten. Insgesamt gibt es Preise im Wert von 12.400 Euro. Der Erlös der Veranstaltung kommt der Jugendbehindertenhilfe Rhein-Sieg zugute. Weitere Infos, unter anderem zu den Verkaufsstellen, über den Link.

Dieser Text wurde von unserer Tagespraktikantin Lya geschrieben, die das Entenrennen mit dem KCD unterstützt.

> Siegburger Entenrennen

Schule als Staat Anno-Gymnasium
Gehen Sie auf Staatsbesuch!

Königreich Anno öffnet seine Grenzen

Siegburg. Bei "Schule als Staat" geht es darum, der Schülerschaft demokratische, politische und wirtschaftliche Prozesse ganz praktisch erfahrbar zu machen. 2015 war das Anno-Gymnasium die erste Bildungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen, die das Simulationsprojekt durchführte. 2024 findet "Schule als Staat" zum dritten Mal statt. Am Freitag und Samstag, 21. und 22. Juni, dürfen Eltern, Angehörige, Freunde, Bekannte und Interessierte zwischen 10 und 16 Uhr ins "Königreich Anno" reisen. Neben Besuchen bei zahlreichen kreativen Unternehmen dürfen die Gäste auch Parlamentssitzungen und Gerichtsverhandlungen beiwohnen und erleben, wie die Polizei, eine Gewerkschaft, wohltätige Organisationen oder die Staatsbank arbeiten. Das Foto zeigt die Einfahrt des Königspaares Sophia Heinze und Adim Qureshi nach der Staatsausrufung am 3. Juni.

BG Zange Sommerfest
... be sure to wear some flowers in your hair

If you're going to Siegburg-Zange ...

Siegburg. Schlaghosen, Plateau-Absätze, bunte Muster auf der Kleidung und in den Köpfen. Die Hippie-Bewegung der 70er-Jahre war geprägt von Sehnsüchten, Hoffnungen und einer überschäumenden Lebensfreude. "Make love, not war" war der Slogan der Hippie-Jugend, die sich aus Protest gegen Kriege unter ihrer Friedensbotschaft zusammenfanden und mit ihrer Lebensart ein ganzes Jahrzehnt prägten.

Die Friedenswünsche, die in der Musik und der Mode der 70er-Jahre wiederzufinden sind, sind aktueller denn je. Darum lässt die Bürgergemeinschaft Zange dieses Jahrzehnt beim Sommerfest am Samstag, 22. Juni, von 14 bis 22 Uhr auf dem Berliner Platz bei Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und Pommes mit DJ Uwe Schleich wieder aufleben. Die Organisatoren freuen sich über viele Besucher im Hippie-Style. Die Pänz dürfen sich auf den Besuch der Kinderfeuerwehr und Laser-Schießen mit den Servatius-Schützen freuen.

Bei "Zange musiziert" erhält jeder, der möchte, ab 15 Uhr eine Bühne, um sich am Klavier, mit Gitarre oder singend zu präsentieren. Anmeldung unter haase-muehlbauer@t-online.de.

Führung Mühlenquartier
Führung durchs Mühlenquartier

Geschichte, Geschichten und Händler

Siegburg. Am Freitag, 28. Juni, führt Charly Halft um 15.30 Uhr durch das Mühlenquartier. Dabei erzählt er nicht nur Geschichte und Geschichten, sondern stellt auch die dort ansässigen Händler vor. Die Teilnahme kostet drei Euro pro Person, das Geld bitte möglichst passend zum Treffpunkt am Haus zum Winter, Griesgasse 2, mitbringen. Anmeldung bei Carina Molitor im Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1, Tel.: 0177/6814951, oder Uschi Stenz im Naturata, Griesgasse 1-3, Tel.: 0172/1418920. Foto: Ridder.

Siegburg Unverpackt
Zwei Feiern zum zweiten Geburtstag

Kleidertauschparty und Kennenlernen

Siegburg. Am Donnerstag, 20. Juni, feiert "Siegburg Unverpackt", Kaiserstraße 57, seinen zweiten Geburtstag mit einer Kleidertauschparty. Ab 11 Uhr können bis zu acht gut tragbare Kleidungsstücke abgegeben werden - mitgenommen werden darf nach Belieben. Egal ob Kindermode, Damen oder Herrenbekleidung - Themen und Größen sind offen. Um 17 Uhr ist Annahmeschluss.

Von 16 bis 20 Uhr lädt das Ladengründungsteam (Foto: © Siegburg Unverpackt) zum Kennenlernen, gemütlichen Beisammensein und kreativen Ideenaustausch. Egal ob unverpackt und regional Einkaufen, Fairtrade-Town-Steuergruppe, Bürgersolarstrom aus dem Rhein-Sieg-Kreis, Bürgerbudget oder Ehrenamt - alle Themen sind willkommen!

Christusgemeinde
Ein Fernseher für alle

Christgemeinde zeigt Deutschlandspiele

Siegburg. Passend zur Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit" erreicht uns aus der Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20, die Einladung zum gemeinsamen Fußballgucken. Alle Spiele mit deutscher Beteiligung und das Finale (unabhängig davon, wer dieses erreicht) werden auf einem Großbildfernseher übertragen. Der Eintritt ist frei, für Stärkung vom Grill und kühle Getränke ist gesorgt.

Pedelec - Kilian Seiler-unsplash.com
Vom Auf- bis zum Absteigen

Sicher unterwegs mit dem Pedelec

Siegburg. Wer sich auf dem Pedelec in manchen Situationen unsicher fühlt, kann unter fachlicher Anleitung den Wiedereinstieg üben. Erfahrene Trainer des ADFC erklären am Mittwoch, 3. Juli, in Hennef die besondere Dynamik des akkuunterstützten Fahrrads und zeigen, wie man sie richtig einsetzt. Auf einem Parcours werden das Aufsteigen und Anfahren (auch an Steigungen), die angemessene Geschwindigkeit, das kontrollierte Bremsen und das Absteigen geübt. Auch die Bewältigung von Eng- und Gefahrenstellen, von schottrigen Wegen und die Nutzung der Schiebehilfe stehen auf dem Programm. In den Pausen zwischendurch gibt es wichtige Tipps zur Technik des Pedelecs. Weitere Infos und Anmeldung über die Volkshochschule - dorthin zum Link. Foto: Unsplash.

> VHS-Kurs "Sicher unterwegs mit dem Pedelec" (vormittags)
> VHS-Kurs "Sicher unterwegs mit dem Pedelec" (nachmittags)

Lothar Stauch
Lothar Stauch ist tot

SPD-Politiker starb mit 74 Jahren

Siegburg. Die Kommunalpolitik trauert um Lothar Stauch, der 74-jährig starb. Stauch, im Hauptberuf 27 Jahre Leiter des Jugendamts der Stadt Niederkassel, saß von 1984 bis 2020 im Siegburger Stadtrat, führte die SPD-Fraktion und den Ortsverband. Er arbeitete in diversen Gremien mit, unter anderem in den Ausschüssen zur Kommunalen Gesellschaftspolitik, zur Planung und zur Wirtschaftsförderung. Er war Teil des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe und der Zweckverbandsversammlung der VHS. 

Stauch gehörte zur Gründungsmannschaft des Siegburger CVJM, saß für den Verein im Vorstand, wurde Ehrenmitglied. Seine Liebe abseits von Job, Politik und Jugendarbeit galt den Oldtimern und dem Motorsport. Auch widmete er sich mit Hingabe seinen Enkelkindern.

Der Verstorbene nahm stets teil am jährlichen Gedenken an die vom NS-Regime ermordeten Luxemburger am Ulrather Hof. Die Verantwortung gegenüber der deutschen Geschichte übernahm er von seinem Vater Wilfried. Der sah als Jugendlicher 1938 die Siegburger Synagoge brennen und absolvierte zu dieser Zeit eine Ausbildung beim Polizeiverwaltungsamt, musste in dieser Funktion der Witwe von Johann Rochmann, dem ersten Juden Siegburgs, der in einem KZ umkam, die Todesnachricht überbringen. 

Feuerwehr
... fliege weiter

Lieber Vogel, ...

Siegburg. Augenscheinlich erschöpft ist ein Vogel, der am Dienstagabend im Lerchenweg von der Feuerwehr eingefangen wird. Auf der Wache angekommen, öffnen die Floriansjünger die Transportbox - das Tier breitet seine Schwingen aus und fliegt davon.

Am frühen Nachmittag schrillt die Brandmeldeanlage im Seniorenzentrum in der Alexianerallee. Glücklicherweise jedoch nur durch Wartungsarbeiten ausgelöst. Wenig später ein Notruf von der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt, Auffahrunfall kurz hinter der Raststätte. Doch noch vor dem Ausrücken kommt Entwarnung von der Autobahnpolizei.

Kein Einsatz für die Siegburger Feuerwehr, jedoch für die Königswinterer Kollegen: Gegen 15.30 Uhr kippt ein Transporter in der Baustelle auf der A3, Fahrtrichtung Köln, kurz hinter dem Autobahnkreuz um, blockiert beide Spuren. Der Fahrer kann sich selbst befreien, wird jedoch ins Krankenhaus gebracht. Der Stau reicht zurück bis ins Siebengebirge.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Autobahnbrücke wird abgerissen

Ab dem Wochenende über den Ersatzbau

Siegburg. Unterhalb der A560 baut die Deutsche Bahn gerade die Trasse für die Verlängerung der Linie S13 bis Bonn-Oberkassel. Dafür muss die bestehende Brücke vergrößert werden. In den letzten Monaten wurde ein Ersatzbauwerk geschaffen, so dass die bestehende "Straßenüberführung", wie es im Fachdeutsch heißt, abgerissen werden kann. Mit den Arbeiten wird am Samstag, 22. Juni, begonnen, am Montag, 24. Juni, sollen diese abgeschlossen werden. Der Schutt wird dann im Laufe der kommenden Woche abgeholt.

Zur Errichtung der Brücke wurden Abstandshalter aus Asbestbeton verwendet. Mit diesen wurde das Stahlgerüst, das die Brücke trägt, auf Abstand zur Holzverschalung, die als Form für den Betonguss diente, gehalten. Daher wird die Baustelle während des Abrisses mit dem Gefahrenhinweis "Asbestfasern" beschildert. Eine Verunreinigung von Boden, Luft oder Wasser ist jedoch durch die Umsetzung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen praktisch ausgeschlossen.

Hack Rosenheim
Hack in Bayern

In Klimaschutzwesten durch Rosenheim 

Siegburg/Rosenheim. Drei Tage lang konnten in allen Kirchen im bayerischen Rosenheim Installationen Hermann Josef Hacks zum Thema "Zuflucht Zukunft". Zum Auftakt fertigten Schüler, Pfadfinder und Geflüchtete aus mehreren Ländern mit dem Siegburger Künstler "Klimaschutzwesten", die am Abend die Teilnehmer einer Friedensprozession aller Konfessionen durch die Innenstadt kleideten. Der Umzug endete an einem von Hack bemalten Zelt. Es folgten eine Fahrradführung zu allen Kunstorten, die Diskussion "Can art change climate change?" sowie ein ökumenischer Gottesdienst.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 19. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
14 Uhr, Spielplatz an der Winterberger Straße:
"Wanderung um die Teiche" mit Diplom-Biologin Petra Pintus
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"
18 Uhr, Christusgemeinde, Frankfurter Straße 20:
Deutschland - Ungarn

Donnerstag, 20. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 17 Uhr, Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57:
Kleidertauschparty
16 bis 20 Uhr, Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57:
Das Ladengründungsteam stellt sich vor
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Prof. Dr. Gregor Stein: "Versteifung der Wirbelsäule - muss das sein?"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
They See You: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.10 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 19.06.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 19. Juni, der 171. Tag in 2024

Wetter: "Hat Margareta keinen Sonnenschein, dann kommt das Heu nie trocken ein."

Heute vor einem Jahr: Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Und siegburgaktuell rät: „Ausreichend und regelmäßig trinken!  Meiden Sie die Hitze! Bewahren Sie einen kühlen Kopf! Halten Sie Ihre Wohnung kühl!“ Lang her …

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Mondaufgang heute: 19.41 Uhr
Monduntergang morgen: 03.23 Uhr

Heilige und Namenstage

Margareta (von Antiochien, starb um 305), auch: Marina; Bernulf (von Utrecht, Bischof, starb 1054), auch: Bernold.

Geburtstage

Blaise Pascal (1623-1662), französischer Mathematiker, Physiker, Schriftsteller und Philosoph, nach ihm ist die Einheit zur Messung des Drucks benannt; Gustav Benjamin Schwab (1792-1850), Schriftsteller, bekannt durch die von ihm zusammengestellten und nacherzählten "Schönsten Sagen des klassischen Altertums"; Samuel Colt (1814-1862), amerikanischer Erfinder des Gleichnamigen; Gottfried Keller (1819-1890), schweizerischer Dichter ("Der grüne Heinrich"); Edgar Degas (1834-1917), französischer Maler; Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; John Heartfield (1891-1968), Maler und Grafiker, Pionier der politischen Fotomontage; Heinz Oskar Wuttig (1907-1984), Drehbuchschreiber ("Der Forellenhof", "Alle meine Tiere", "Die 1.000 Augen des Dr. Mabuse"); Nils Bohr (1922-2009), dänischer Physiker, Nobelpreis 1975; Anneliese Rothenberger (1924-2010), Sopranistin; Karl-Herbert Scheer (1928-1991), Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan"); Gena Rowlands (1936), amerikanische Schauspielerin, bekannt durch Rollen in Filmen von Ehemann John Cassavetes ("Eine Frau unter Einfluß", "Gloria"); André Glucksmann (1937-2015), französischer Philosoph; Karl Moik (1938-2015), "Musikantenstadl"-Moderator; Horst Haitzinger (1939), populärer Karikaturist; Radovan Karadzic (1945), serbischer Kriegsverbrecher und Ex-Präsident; Nina (1945-2005), Sängerin im Duo Nina & Mike ("Paloma Blanca"; "Fahrende Musikanten"); Maren Kroymann (1946), Schauspielerin ("Vera Weskamp"); Bernie Leadon (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist, spielte zunächst bei den Flying Burrito Brothers, gründete 1972 mit Glenn Frey, Don Henley und Randy Meisner die Eagles; Salman Rushdie (1947), in Indien geborener britischer Schriftsteller, der sich durch seinen Roman "Die Satanischen Verse" den Zorn des Despoten Ayatholla Khomeini und einen Mordaufruf einhandelte, die "Satanischen Verse" bezeichnen einen Lebensabschnitt in der Biographie von Mohammed; Rushdies Roman erschien 1988 und handelt von indischer Immigrantion in Großbritannien; bei der Messerattacke eines durchgeknallten 24-jährigen Islamisten am 12. August 2022 bei einer Dichterlesung in Chautauqua im Bundesstaat New York erlitt der Autor schwere Verletzungen, unter anderem ist er auf dem rechten Auge blind, seine Schreibhand ist in Gefühl und Funktion eingeschränkt; die regierungsnahen iranischen Medien feierten den Mordanschlag; Allen Collins (1952-1990), amerikanischer Gitarrist bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"); Kathleen Turner (1954), amerikanische Schauspielerin ("Eine heißkalte Frau", "Die Ehre der Prizzis"); Anna Lindh (1957-2003), schwedische Politikerin und Ministerin, am helllichten Tage in einem Stockholmer Kaufhaus erdolcht, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu und ist geistig gestört, das widerspricht sich keineswegs; Christian Wulff (1959), Ex-Bundespräsident; Björn Erland Daehlie (1967), norwegischer Ex-Skilangläufer, erfolgreichster Athlet in der Geschichte der Olympischen Winterspiele; Dirk Nowitzki (1978), Basketballprofi aus Würzburg, NBA-Champion mit den Dallas Mavericks; seit dem Karriereende im April 2019 hängt das Trikot mit der Nummer 41 am Nagel; Lorenzo Pellegrini (1996), italienischer Fußball-Nationalspieler, der Mittelfeldmann von AS Rom ist morgen, 21 Uhr, beim EM-Hammerduell gegen Spanien mit von der Partie.

Todestage

1650: Matthäus Merian der Ältere, der schweizerisch-deutsche Kupferstecher und Verleger stirbt 56-jährig in Langenschwalbach; 1986: Coluche, der französische Komiker ("Brust oder Keule" mit Luis de Funes) stirbt 41-jährig bei Grasse bei einem Motorradunfall; allein seine Ankündigung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, hatte ihn bei den Demoskopen auf 16 Prozent katapultiert; 1953: Julius und Ethel Rosenberg, wegen Landesverrats zum Tod verurteilt, stirbt das Ehepaar 35- bzw. 38-jährig im New Yorker Sing-Sing-Staatsgefängnis auf dem elektrischen Stuhl, die erste Vollstreckung eines Todesurteils wegen Landesverrats in Friedenszeiten; die Anklage lautete: Verrat von Informationen über die erste Atombombe an die Sowjetunion, beide leugnen - ohne Chance im antikommunistisch aufgeheizten Amerika der McCarthy-Ära mit bodenloser Gesinnungsschnüffelei; 1995 freigegebene Akten über abgehörten Funkverkehr belegen allerdings die Verwicklung von Julius Rosenberg in Spionageaktivitäten für die Sowjets; 1991: Jean Arthur, die amerikanische Schauspielerin ("Herr der Prärie"), eine der beliebtesten Komödiantinnen Hollywoods, stirbt 90-jährig im Kalifornischen Carmel; 1993: William Golding, der englische Literaturnobelpreisträger von 1983 ("Herr der Fliegen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 2007: Klausjürgen Wussow, der Schauspieler ("Schwarzwaldklinik") stirbt 78-jährig in Rüdersdorf bei Berlin; 2009: Jörg Hube, der Schauspieler und Kabarettist stirbt 65-jährig in München; 2012: Silvia Reize, die schweizerische Film- ("Der Steppenwolf", "Das Brot des Bäckers") und Theater-Schauspielerin stirbt 62-jährig in Basel; 2013: Gyula Horn, der ungarische Politiker, von 1994 bis 1998 Ministerpräsident, mit der - nachträglichen - Durchschneidung des Grenzzauns zu Österreich mit Amtskollege Alois Mock als Außenminister ein Symbol für den späteren Fall des Eisernen Vorhangs, stirbt 80-jährig in Budapest; 2015: Bernhard Jagoda, der ehemalige Präsident der Bundesanstalt für Arbeit stirbt 74-jährig in Schwalmstadt; 2015: Richard Meier, der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 87-jährig in Kaufbeuren; 2016: Götz George, der Schauspieler, in jungen Jahren populär durch seine Rollen in Karl-May-Verfilmungen ("Der Schatz im Silbersee"), dann als Horst Schimanski bekanntester aller "Tatort"-Kommissare, stirbt 77-jährig in Hamburg; große Kino-Erfolge waren etwa auch die Filme "Schtonk" und "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief"; 2016: Anton Yelchin, der in Leningrad geborene amerikanische Schauspieler ("Green Room", "Star Trek Beyond") stirbt 27-jährig in Los Angeles, als er auf seinem Grundstück vom eigenen zurückrollenden Auto erdrückt wird; 2017: Otto Warmbier, der amerikanische Student, 2016 in Nordkorea unter fadenscheinigen Anschuldigungen zu 15 Jahren Haft in einem Arbeitslager verurteilt, stirbt wenige Tage, nachdem er im Wachkoma liegend in die Staaten entlassen wurde, 22-jährig in Cincinnati; 2020: Carlos Ruiz Zafon, der spanische Schriftsteller ("Der Schatten des Windes") stirbt 55-jährig in Los Angeles an Krebs; 2020: Dieter E. Zimmer, der langjährige "ZEIT"-Journalist und Übersetzer stirbt 85-jährig in Berlin; auf seiner Webseite www.d-e-zimmer.de lebt er weiter: "Sie verströmt den kargen Charme der Frühzeit des Internets, als Kommunikation, Wissenschaft und Aufklärung die idealistische Triebfeder des World Wide Web bildeten", würdigte der "SPIEGEL" das "aktive Museum seiner Lebensthemen"; 2021: Luisa Zapitelli, die italienische "Ikone der Frauenrechte und der Demokratie", gefeiert als engagierte Oma "nonna d'italia", stirbt 109-jährig in Città di Castello bei Perugia; zwei Weltkriege, die Spanische Grippe und eine Lungenentzündung habe sie bereits überlebt, erklärte sie ihre Angstfreiheit in Corona-Zeiten, da können verstrahlte Aluhüte nicht im Ansatz mitreden; die engagierte Katholikin war nebenher - quasi incidentalmente - auch Kaniarenvogelzüchterin und Vespaklub-Maskottchen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 19. Juni 1909

Nahrungsmittelskandale, auch vor 110 Jahren ein Thema, wie ein Blick in das Siegburger Kreisblatt zeigt: "Was die Gesundheitsschädigung durch Lebensmittel betrifft, so haben die Erkrankungen nach Genuss von Geflügel sich gehäuft. Es wird dies darauf zurückgeführt, dass das in den Großstädten in Kühlräumen aufbewahrtes Geflügel nach dem Verbringen in gewöhnliche Temperatur sich leicht zersetzt und so Erkrankungen herbeiführt. Ebenso wird über die vielfach schlechte Beschaffenheit der aus Rußland, Galizien und den Balkanstaaten, ja selbst aus Sibirien und China nach den Großstädten eingeführten Eier geklagt. Bei den Zuckerwaren wurde ermittelt, daß im Marzipan sich die Mandeln durch Pfirsichkerne oder gepulverte Kokosnüsse ersetzt fanden. Spinatkonserven enthielten mehrfach Kupfer in größerer Menge. Die beim Honig vorgenommenen sehr geschickten Fälschungen lassen sich oft chemisch kaum nachweisen. Die sogenannten Malzbiere verdienen oft ihren Namen keineswegs, da sie nicht aus malzreicher Würze, sondern mit Rohrzucker gesüßt und mit Karamell braungefärbt waren."

Vor 110 Jahren - 19. Juni 1914

Was für ein Bruchpilot: Ein Flugschüler wirft auf dem Kölner Militärflughafen am Butzweilerhof den Propeller seines Flugzeugs an. Bevor er in seiner ratternden Maschine Platz nehmen kann, hebt die von alleine ab, steigt auf und hinterlässt einen ziemlich ratlosen Nachwuchspiloten allein am Boden zurück. In der Nähe des Forts Nr. 6 am Decksteiner Weiher geht die Maschine nieder und bohrt sich mit der Spitze in den Boden.

Vor 100 Jahren - 19. Juni 1924

Bei einem vorolympischen Wettbewerb läuft der finnische Ausnahme-Leichtathlet Paavo Nurmi in Helsinki innerhalb von 50 Minuten zwei Weltrekorde: Über 1.500 und 5.000 Meter.

Vor 70 Jahren - 19. Juni 1954

Fußball-WM in der Schweiz: Mit 7:0 fegen die Uruguayer in Gruppe 3 Schottland vom Platz, Österreich fertigt die CSSR mit 5:0 ab. Knapper in Gruppe 1: Frankreich-Mexiko 3:2 und Brasilien-Jugoslawien 1:1.

Hayato

Vor 60 Jahren - 19. Juni 1964

"Ja bitte?“ – Erste Telefonverbindung zwischen den USA und Japan. Über ein zwischen 1902 und 1906 am Meeresgrund des Atlantiks verlegtes Kabel, das von Hawai via Guam bis auf die Philippinen führt. Nach diplomatischer Annäherung der Länder nach dem Zweiten Weltkrieg wird jetzt erstmals der Hörer abgenommen. Foto: Mit "Stars and Stripes“ und Japans roter Sonne im Hintergrund – Ministerpräsident Ikeda Hayato beim ersten Telefongespräch mit den USA. 

Vor 55 Jahren - 19. Juni 1969

In der Bonner Uni-Klinik gelingt Professor Alfred Gütgemann (38) die erste Lebertransplantation in Deutschland. Ein großes medizinisches Team unterstützt ihn bei der komplizierten OP.

Vor 50 Jahren - 19. Juni 1974

Fußballweltmeisterschaft in Deutschland und der Tag der Unentschieden: Holland-Schweden 0:0, Bulgarien-Uruguay 1:1, Argentinien-Italien 1:1, nur Polen siegt gegen Haiti, dafür gleich mit 7:0.

Achnitz
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 19. Juni 1909

Briefmarken gibt es in der Kneipe: Amtliche Verkaufsstellen für Postwertzeichen sind die Gaststätten Witwe Franz, Wilhelmstraße 144; Seelbach, Mühlenstraße 64; Achnitz, Zeithstraße 23; Fleißig, Luisenstraße 86; Gießen, Zeithstraße 192; Ackermann, Kaiserstraße 160; Clarenz, Papageistraße 2; Richarz, Luisenstraße 100; Scholzen, Steinbahn 12a sowie bei Hardung, dem Wirt des Bröltalbahnhofs auf der Zange und Junkersfeld in Caldauen. Ferner bei den Kleinhändlern Küpper, Steinbahn 7a, Schulte, Papageistraße 1 und Schreckenberg, Riembergstraße 1. Ferner verkaufen Witwe Franken, Markt 6, Rath, Cecilienstraße 59, Arnold Schäfer, Holzgasse 7, Johann Krämer, Luisenstraße 1 und Spezereiwarenhändler Bloch, Zeithstraße 165. Foto: Hier gibt's auch Briefmarken: Gaststätte "Zum Bergischen Haus" von Johann Achnitz, um 1920.

Vor 110 Jahren - 19. Juni 1914

Ein wolkenbruchartiger Regen bei Wissen lässt die Sieg in Siegburg um einen Meter ansteigen. Der Wasserstand ist außergewöhnlich hoch. Ein Chronist vermerkt: "Das Wasser hatte schmutzige Lehmfärbung und führte Holzteile, die von Stegen oder ähnlichen herrühren, mit fort. Das Wasser stieg so schnell, dass die für die Deichbauarbeiten bei Buisdorf errichtete Feldbahnbrücke von den Fluten fortgerissen wurde. Infolgedessen mußten die Deichbauarbeiten eingestellt werden."

Kaiserstraße

Vor 105 Jahren - 19. Juni 1919

Die Änderung Siegburger Straßennamen stößt auf die Kritik eines Leserbriefschreibers: "Man hat in Siegburg in den letzten Jahren die unglückselige Idee gehabt, mit den alten Straßenbezeichnungen aufzuräumen und dafür feine, modern klingende einzuführen, wie sie andere Städte auch haben, ohne aber zu bedenken, daß die anderen Städte lediglich ihren neu entstehenden Straßenzügen solche Namen geben, dabei die alten belassen. So findet man in Bonn und Köln belebte Geschäftsstraßen, die den ursprünglichen Namen 'Gasse' beibehalten haben (Wenzelgasse, Schildergasse). Warum hat man nun bei uns geglaubt, alles umtaufen zu müssen? Warum ist aus der Mühlengasse eine Mühlenstraße, aus der Enggasse die Cecilienstraße, aus dem Grünen Weg die Kronprinzenstraße, warum aus dem Driesch 'Siegburg-Nord' geworden? Und wer weiß, wie lange die Grimmelsgasse, Scherengasse, Holzgasse ihre altehrwürdigen Namen behalten werden? Mögen diese Zeilen dazu beitragen, daß Siegburg recht bald seine alten schönen Straßennamen wiederbekommt, und die modernen, manchmal so unpassend protzigen Bezeichnungen verschwinden." Foto: Auch die Kaiserstraße hieß mal anders und war der "Neue Weg".

Turmhahn

Vor 100 Jahren - Juni 1924

Donnerblitz - bei Gewitter ab ins Bett, rät das Siegburger Kreisblatt: "An drückend heißen und schwülen Sommertagen wird die Entspannung der Atmosphäre durch ein Gewitter von vielen als eine Wohltat und eine Erlösung empfunden. Nicht gering aber ist die Zahl derjenigen, bei denen schon das Herannahen eines Gewitters jedesmal Angst und Bangen hervorruft. In früheren Zeiten, als man Blitzableiter noch nicht kannte und die Häuser zum Teil aus Holz gebaut und mit Stroh gedeckt waren, stellte in der Tat jedes Gewitter eine schwere Gefahr dar und jeder einschlagende Blitz konnte bewirken, daß eine ganze Ortschaft in Flammen aufging. In der Tat brauchen die Bewohner heute auch dann keine Furcht vor dem Gewitter zu empfinden, wenn sie keinen schützenden Blitzableiter über ihren Häusern wissen. Wenn der Blitz heute in der Großstadt einschlägt, so sucht er sich mit besonderer Vorliebe die Leitungsmasten der elektrischen Straßenbahn aus oder auch Bäume, Blitzableiter, besonders auf Kirchtürmen oder hohe Schornsteine.
Hat aber trotzdem ein Städter ein sehr ängstliches Gemüt, daß er gleich für Leib und Leben bangt, wenn es mal blitzt oder donnert, so befolge er einen weisen Ratschlag, der ihn sicherlich gegen jede Blitzgefahr schützt, er lege sich ins Bett! Im Bett ist es nämlich nachweislich noch nie ein Mensch vom Blitz erschlagen worden." Foto: Unter besonderer Blitzgefahr - der Turmhahn der Abteispitze, 1926.

Mühlengraben

Vor 100 Jahren - 19. Juni 1924

Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Das Siegburger Kreisblatt ätzt über einen gar dämlichen Zweiradfahrer: "Jeder in Siegburg weiß, daß derjenige, der den Pfad am Mühlengraben entlang geht, diesen Weg auf eigene Gefahr benutzt. Unverständlich ist aber, wie ein Radfahrer auf die für ihn und andere des Weges kommende Leute gefahrbringende Idee kommen kann, diesen engen Pfad zu befahren, zumal die Wilhelmstraße kein Umweg ist. Gestern aber wollte ein unerschrockener Radler diese Frage lösen. Auf dem Rade, vorne noch einen Koffer aufgeschnallt, bog er vom Tierbungert aus in den Pfad nach der Mühlenstraße zu ein und wäre auch heil davongekommen, wenn er nicht gerade an der tiefsten Stelle des Mühlengrabens im Borgen von dem Pfad abgekommen und in das Wasser gefahren wäre. Bald fanden sich zwei Leute, die dem Abgekühlten aus dessen Rockärmeln und Hosen das Wasser lebhaft tropfte, sein Rad aus dem schönen, kühlen Mühlengraben holten. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen! Hoffentlich merken sich's alle, die am Mühlengraben vorbei radeln möchten, dort kann es einem leicht kühl werden." Foto: Mühlengraben zwischen Tierbungert und Mühlenstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241/63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.