Michaelsberg

siegburgaktuell 18.06.2024

Regenwolken über Siegburg
"Superzellen, Hagel, Tornados"

DWD: Extremes Unwetterpotential

Siegburg. Der Deutsche Wetterdienst warnt ab dem frühen Nachmittag vor "teils schweren Gewittern mit (extremem) Unwetterpotential. Dabei können sich Superzellen bilden, die mit schweren Sturmböen, teils auch Orkanböen zwischen 90 und 120 Stundenkilometern und größerem Hagel zwischen drei und fünf Zentimeter einhergehen. Lokal ist auch heftiger Starkregen mit Mengen um 30 Liter pro Quadratmeter innerhalb kurzer Zeit möglich. Vereinzelte Tornados sind besonders im Westen nicht ausgeschlossen." Hoffen wir, dass es so schlimm nicht kommt - und passen Sie bitte auf sich auf!

Die "Wanderung um die Teiche" mit Diplom-Biologin Petra Pintus, geplant im Rahmen der Aktionswoche gegen Einsamkeit für heute Nachmittag, wird auf morgen, 14 Uhr verschoben. Das Foto schickte uns Jörg Schötensack nach einem Unwetter im August 2020.

Rosengarten
Kiss me Kate 

Leser und Leserin erklären uns den Rosengarten 

Siegburg. So sind sie, unsere Leser - und Leserinnen, um es so gendersensibel zu schreiben, wie Sie uns kennen. siegburgaktuell-Abonnenten arbeiten zusammen, ohne es zu wissen. Der eine, Klaus Ridder, beliefert uns mit einem prächtigen Blütenfoto aus dem neuen Rosengarten. Die andere, Heidrun Schulte, hat weder Zeit noch Mühen gescheut, um sich einen Pflanzplan des Idylls zukommen zu lassen. Sie weiß jetzt genau, dass auf der gelben Fläche die Strauchrose Postillion zu Hause ist und im rosafarbenen Bereich die Sorte "Kiss me Kate" wächst. Weil grundsätzlich alles, was mit Kate zu tun hat, einen hohen Nachrichtenwert besitzt, wandert sie auch in die Überschrift. Zwinkersmiley. 

Sportplatz Brückberg
Brückberger Baustellenfahrplan 

Ausschüsse haben Sport- und Schulplätze auf dem Zettel 

Siegburg. Der Siegburger Nachwuchs steht im Mittelpunkt zweier Ausschusssitzungen heute Abend "Am Turm" 32. Um 18 Uhr tagt der Jugendhilfeausschuss. Vorgestellt wird ein Fahrplan für die Umgestaltung des Spiel- und Bolzplatzes Brückberg (Abbildung). Die Sommerferienaktion "Mini-Siegburg" findet wie gewohnt statt, im Oktober soll die Baumaßnahme beginnen und sich über die Wintermonate ziehen. Die witterungsabhängige Herstellung der Kunststoffoberfläche erfolgt dann im Frühjahr 2025. 

Zweites Großthema ist der Kinder- und Jugendförderplan 2024 bis 2025 samt der Fortschreibung für die Jahre 2025 bis 2030. Was mit dem Plan erreicht werden soll? Die Vorlage erklärt es so: "Ein kommunaler Förderplan dient einerseits der Planungssicherheit der Träger, versteht sich andererseits aber auch als Instrument der qualitativen Weiterentwicklung der örtlichen Kinder- und Jugendarbeit und kann darüber hinaus zu einer Partizipationskultur in Siegburg beitragen."

Zur Abendbrotzeit, um 19.30 Uhr, widmet sich der Schulausschuss dem Mittagstisch in den Siegburger Schulen und seiner Attraktivierung. Ferner geht es um die Möglichkeit, den gymnasialen "Zielkonflikt" zwischen der von der Politik beschlossenen Bevorzugung Siegburger Schüler/innen bei der Aufnahme auf der einen und eine über die Stadtgrenzen ausstrahlende Profilierung, das heißt inhaltliche Schwerpunktsetzung, der Siegburger Schulen auf der anderen Seite aufzulösen. Hintergrund ist das Bestreben der Alleestraße, das Musikklassenprofil fest zu verankern.

> Sitzungslivestream 
> Tagesordnung Jugendhilfeausschuss
> Tagesordnung Schulausschuss

Bücherschrank Kaldauen
Bücherschränke sorgen für Lesestoff

Keine Mitgliedschaft, keine Beiträge, keine Leihfristen

Siegburg. Das Prinzip ist simpel: Offene Bücherschränke stehen im öffentlichen Raum, für jedermann zugänglich. Wer mag, nimmt sich Werke heraus oder stellt welche hinein. Kostenlos, unverbindlich, anonym und frei von Formalitäten. Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Beiträge, keine Leihfristen. Ziel ist ein Austausch zwischen Lesenden, der gebrauchten Büchern neues Leben einhaucht. 

Um auch in Siegburg weitere Orte zu schaffen, die allein oder in Gemeinschaft zum Verweilen einladen, zufällige Begegnungen und neue Kontakte ermöglichen, werden in diesem Monat vier Schränke in der Kreisstadt eingeweiht, vier weitere folgen im Laufe des Jahres. Auslöser dafür war ein Haushaltsbeschluss aus 2022 und ein anschließender Projektaufruf an die aktiven Vereinigungen, ob und inwiefern Interesse am Betrieb eines offenen Bücherschranks für den eigenen Stadtteil besteht.

Weil sie ein solches Angebot bereits seit 2020 einführen wollen, zögerten die Mitglieder der Kaldauer Bürgergemeinschaft nicht lange. Gemeinsam mit Ute Krämer-Bönisch, Stabsstelle Ehrenamt, erarbeiteten sie als einer der ersten vier Interessenten ein Standortkonzept und Betreibermodell, wählten die an der Hauptstraße gelegene Wildblumenwiese als Standort und geben als Verantwortliche künftig acht, welche Inhalte im Schrank zu finden sind. 

Bereits bei der Eröffnung am Freitag war der Kaldauer Schrank reichlich gefüllt: Von der "Kleinen Philosophiegeschichte" über "Prada, Pumps und Babypuder" bis hin zum "Kleinen Prinz" ist für junge und alte Leserinnen und Leser was dabei. Und da beim Ausschreibungsverfahren neben einer nachhaltigen Bauweise und Wetterfestigkeit auch auf Barrierefreiheit geachtet wurde, können Dank einer Aussparung im unteren Teil des Schranks auch Interessenten mit einem Rollstuhl oder Rollator bis an die Auslage heranreichen. 

Foto, v.l.: Rita Schubert, 1. Vorsitzende der Bürgergemeinschaft, Marga Basche, BG-Mitglied und Bücherschrank-Patin, Bürgermeister Stefan Rosemann, Uschi Stenz, BG-Mitglied und Bücherschrank-Patin, Ute Krämer-Bönisch und Heidi Straub, Vorstandsmitglied der BG, bei der Eröffnung. 

Bücherschrank Brückberg
Aus Blücherplatz wird Bücherplatz

Fründe vom Brückberger Veedelszoch nicht nur im Karneval aktiv

Siegburg. Brauchtum im Veedel: Seit 1988 verfolgen die Fründe vom Brückberger Veedelszoch mit viel Herzblut den Zweck, Brauchtum und Tradition zu wahren und den karnevalistischen Umzug im Stadtteil zu organisieren. Seit vergangenem Freitag erweiterten sie ihr ohnehin schon weiträumiges Aufgabenfeld und kümmern sich nun auch um die Verwaltung von Literatur. Gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Rosemann eröffnete Präsident Harald Kelter (l.) Freitagnachmittag Bücherschrank Nummer zwei auf dem Brückberger Blücherplatz. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Theater Tollhaus Offenes Atelier
Theater Tollhaus stellt sich vor

Erst offene Tür, dann offenes Atelier

Siegburg. Die Jugendkunstschule Theater Tollhaus hat noch freie Plätze in ihrem neuen Ferienworkshop "Offenes Atelier". Er ist perfekt für Kinder und Jugendliche, die Freude am Malen, Zeichnen, Bauen und Formen haben: Die jungen Kunstschaffenden im Alter von acht bis 15 Jahren können mit Spaß und Fantasie eigene Ideen umsetzen und Bilder, Figuren oder Objekte erschaffen. Geleitet wird der Workshop von Volker Bremer. Wann? In der Woche vom 15. bis 18. Juli, jeweils von 10 bis 13 Uhr. Wo? In den Interimsräumlichkeiten der Studiobühne, Am Turm 40. Die Teilnahme kostet 120 Euro, Bürgergeldempfänger und Tollhaus-Mitglieder zahlen die Hälfte. Anmeldung per Mail an mail@theater-tollhaus.de

Wer das Theater Tollhaus vor der Anmeldung kennenlernen möchte, kommt - wie alle anderen Interessierten - am Samstag, 22. Juni, von 10 bis 13 Uhr zum Theater-Tollhaus-Tag. Dort zeigen die jüngsten Mitglieder im Alter von sechs bis acht Jahren ihre in den zurückliegenden Monaten einstudierten Stücke. Auch die weiteren Betätigungsfelder - vom eingangs erwähnten Offenen Atelier über die Schreib- bis hin zur Foto- und Filmwerkstatt werden vorgestellt. Der Eintritt ist frei, für Essen und Getränke gesorgt. Wo? Ebenfalls in den Interimsräumlichkeiten der Studiobühne, Am Turm 40.

Vorlesewettbewerb
Mit Flocke zum Sieg

Viel Spaß beim Vorlesewettbewerb

Siegburg. Eine Premiere erlebte das Finale des Vorlesewettbewerbs, ausgerichtet vom Freundeskreis der Stadtbibliothek: Erstmals hatten sich nur Mädchen qualifiziert. Die sieben Viertklässlerinnen, die sich jeweils an ihrer Schule gegen die Konkurrenz durchgesetzt hatten, präsentierten im Museum vor Eltern, Lehrern, Geschwistern und der Jury jeweils zwei Texte: einen frei gewählten sowie einen ihnen unbekannten Auszug aus Sabine Bohlmanns "Willkommen bei den Grauses", der lustigen Geschichte über eine schräge Familie. Am Ende setzte sich mit knappem Vorsprung Selma Richter von der Hans Alfred Keller-Schule auf der Zange durch. Ihr zweiter Vortrag entstammte dem Buch "Ich bin Flocke" von Maren Dammann, in dem von einem Chaos-Pony erzählt wird. Foto: Die Schulsiegerinnen mit Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer und Hauptorganisatorin Anne Schmidt, die Siegerin Selma Richter steht ganz rechts.

Rauschgift
Marihuana, Haschisch, Kokain

Siegburger lagerten Drogen in Hennef

Siegburg. Bereits Anfang März meldete eine Zeugin, dass sie Marihuana-Geruch aus einem Lager in Hennef wahrnehmen würde. Die Ermittlungen ergaben, dass der Raum von einem 27-jährigen Siegburger angemietet war und dass der drei Jahre jüngere Bruder über ein Lager, aus dem es verdächtig roch, an der Örtlichkeit verfügte. Das Geschwisterpaar war der Polizei wegen des Handels mit Betäubungsmitteln und Waffenbesitzes bekannt.

Am Sonntag gegen 19.20 Uhr wurde der 27-Jährige, der ein Messer mit sich führte, in Hennef festgenommen und Untersuchungshaft angeordnet. Der jüngere Bruder, der in seiner Wohnung angetroffen wurde, musste auf Grund fehlender Haftgründe auf freien Fuß gesetzt werden. In den Lagerräumen sowie den Wohnungen in Siegburg und St. Augustin fanden die Ermittler größere Mengen Betäubungsmittel: Insgesamt konnten knapp vier Kilogramm Marihuana, rund 200 Gramm Haschisch und mehr als 70 Gramm Kokain, mehrere Mobiltelefone und gut 2.000 Euro Bargeld sichergestellt werden. 

Den 24-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und das Konsumcannabisgesetz, der 27-Jährige muss sich wegen illegalem Handel von Kokain und ebenfalls wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz verantworten. Foto: Polizei Rhein-Sieg-Kreis.

Feuerwehr
Zweimal Jägerstraße

Erst Schreie, dann Feuer

Siegburg. Ein schreiendes Tier auf einem Haus in der Jägerstraße wird am Mintagmorgen um 6.45 Uhr der Feuerwehr gemeldet. Die Floriansjünger rücken aus, können das gemeldete Geräusch ebenfalls hören. Als Dachfläche und -boden erkundet werden, kehrt Ruhe ein; ein Tier wird nicht gefunden. 

Nachmittags unterstützen die Helfer den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten von der Wohnung in den auf der Seidenbergstraße bereitstehenden Krankenwagen. Abends gegen 22.15 Uhr dann wieder Jägerstraße. Diesmal wird von dort Rauch gemeldet, die Ursache ist schnell ausgemacht: ein beaufsichtigtes Lagerfeuer.

LAZ
Sportwochenende im Schnelldurchlauf

Von Köln über Krefeld nach Leverkusen

Siegburg. Rückblick aufs Sportwochenende der Aktiven des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg.

Am Freitagabend gingen die Sprinter beim 1. ASV Runners' Day in Köln an den Start. Burak Gürbüz siegte in der Altersklasse U20 in 49,9 Sekunden auf der 400-Meter-Distanz; Vincent Scharf benötigte nach überstandener Verletzung 51,23 Sekunden. Auch Emad Najafzadeh nutzte den Wettkampf zum Formaufbau, brauchte über 100 Meter 11,44 Sekunden. Nele Siebert nutzte ihren Start über 1.500 Meter als Trainingseinheit unter Wettkampfbedingungen vor der Deutschen Meisterschaft, verbesserte ihre persönliche Bestzeit um mehr als 25 Sekunden auf 4:32,35 Minuten. Neue persönliche Bestzeiten auch für Leo Wenzel (4:31,71 Minuten) und Luke Kelly (4:39,71 Minuten).

Ortswechsel zu den Jugendmeisterschaften in Krefeld. Yaara Miehe wurde mit einem Weitsprung von 5,65 Metern Nordrhein-Meisterin in der Altersklasse U18; Kristin Aubel sicherte sich mit 5,13 Metern Platz 6, im Dreisprung reichten 10,63 Meter für Platz 4 (das Foto von Marcus Miehe zeigt die Weitsprungtalente, die Siegerin steht rechts, mit Trainer Alexander Stübner). Nina Ruß, die in mehreren Disziplinen antrat, konnte vor allem im Hammerwurf glänzen: Mit 31,57 Metern sicherte sie sich die Vizemeisterschaft. Im Kugelstoßen erreichte sie mit 10,52 Metern Platz 9, im Diskuswurf mit 30,58 Metern Platz 6. Tim Ostrominski lief über 800 Meter in 2:03,08 Minuten auf U18-Platz 8, Linus Koch (2:10,61 Minuten) und Timofey Klyuev (2:13,03 Minuten) folgten auf den Plätzen 14 und 17. Im 400-Meter-Hürdenlauf sicherte sich Pascale Berger, der in der Altersklasse U18 startet, schließlich in 1:01,27 Minuten Silber.

Luke Kelly entschied sich am Sonntag kurzfristig zum Start über die 10.000-Meter-Distanz beim Leverkusener Halbmarathon. Diesen gewann er in 34:04 Minuten. Die Form hätte eine frühere Überquerung der Ziellinie erlaubt, ist sich der 23-Jährige sicher: "Leider bin ich nach etwa fünf Kilometern in das Ende des 5.000-Meter-Laufs geraten, so dass ich Zeit verloren habe." Schnellste Frau wurde Silke Schneider, die bereits zwei Tage zuvor beim Horremer Abendlauf über 5.000 Meter nach 18:48 Minuten ganz oben auf dem Podest stand, in genau 40 Minuten. 

Glasfaser
Einen Monat später fertig

Glasfaserverlegung dauert länger

Siegburg. Länger als geplant - nämlich voraussichtlich bis Mitte Juli statt in diesen Tagen - dauert die Verlegung der Glasfaserkabel in den folgenden Straßen: Alte Lohmarer Straße, Am Scherbenberg, Arndtstraße, Aulgasse und Im Urnenfeld. Es kommt zu temporären Gehwegsperrungen. Foto: Unsplash.

Blüten des Drüsigen Springkrauts.
Blühende Neubürger

Spaziergang führt zu Neophyten

Siegburg. Wer mit offenen Augen durch heimische Wiesen und Wälder streift, entdeckt viele Pflanzenarten, die vor 30 Jahren bei uns noch nicht zu finden waren, mit dem globalisierten Handel, (Fern-)Reisen und sich ändernden klimatischen Bedingungen jedoch ihren Weg nach Deutschland gefunden haben - sogenannte Neophyten. Bei einem Spaziergang der Volkshochschule mit Gartenbauingenieurin und Kräuterpädagogin Agnes Meyer lernen die Teilnehmenden am Samstag, 6. Juli, einige kennen und erfahren Interessantes über Gefahren und Nutzen der Neubürger. Los geht es um 14 Uhr am Bahnhof Merten (Sieg), die S19 (Abfahrt um 13:32 Uhr in Siegburg) ist eine Viertelstunde früher dort. Weitere Infos und Anmeldung über den Link. Foto: Das Drüsige Springkraut stammt ursprünglich vom indischen Subkontinent.

> VHS-Exkursion "Neophyten - Pflanzen als Neubürger"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Ruth Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 18. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss
19.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Schulausschuss

Mittwoch, 19. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
They See You: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.10 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 19.06.2024
Der Tag heute

Dienstag, 18. Juni, der 170. Tag in 2024

Wetter: Unwetterartige Gewitter haben den Temperatursturz im Gepäck.

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Mondaufgang heute: 18.22 Uhr
Monduntergang morgen: 02.58 Uhr

Heilige und Namenstage

Elisabeth (von Bingen, 1128 geboren, starb am 18. Juni 1164 als Äbtissin des Benediktinerklosters Schönau/Strüth in Rheinland-Pfalz, in das sie im Alter von zwölf Jahren eingetreten war).

Villa
Geburtstage

Bartolomeo Ammanati (1511-1592), italienischer Baumeister, zu seinen wesentlichen Werken zählen der Palazzo Ducale in Lucca und die Brücke Santa Trinità in Florenz; Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), in Genf geborener französischer Schriftsteller und Philosoph ("Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts", "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen"); Francisco "Pancho" Villa (1878-1923), mexikanischer Revolutionär und Volksheld, bekämpfte die Diaz-Diktatur, Foto: "Pancho" Villa auf seinem Hengst Siete Leguas im Jahr 1916; George Mallory (1886-1924), britischer Bergsteiger, starb am Mount Everest, seine mumifizierte und gut erhaltene Leiche wurde erst am 1. Mai 1999 in einer Höhe von 8.150 Metern gefunden, ungeklärt ist, ob er es 29 Jahre vor Edmund Hillary und Tenzing Norgay zusammen mit dem verschollenen Andrew Irvine geschafft hat, als erster Mensch den höchsten Berg der Welt zu bezwingen, jedenfalls trug er das Foto seiner Frau Ruth, welches er am Gipfel niederlegen wollte, nicht mehr bei sich; berühmt ist Mallorys Antwort auf die Frage, warum er den Everest besteigen wolle: "Weil er da ist"; Anastasija (1901-1918), russische Zarentochter, mit ihrer Familie von den Bolschewiki ermordet; Paul "Red" Adair (1915-2004), amerikanischer Feuerwehrmann, schon als Kind wegen seiner Haare der "Rote", gründete 1959 eine Spezialfirma, die schwierige Brände an Ölquellen löschte, auch beim 2. Golfkrieg in Kuwait im Einsatz, wo die irakischen Truppen ein flammendes Inferno hinterlassen hatten; Utta Danella (1924-2015), Romanautorin, 70 Millionen verkaufte Bücher; Jürgen Habermas (1929), Philosoph und Soziologe, in den 1960er-Jahren einer der führenden Köpfe der sogenannten Kritischen Theorie der neomarxistischen "Frankfurter Schule"; Ernst Gottfried Mahrenholz (1929-2021), 1987 bis 1994 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts; Denny Hulme (1936-1992), australischer Rennfahrer, unter anderem McLaren, 1967 Formel-1-Weltmeister auf Brabham, starb bei einem Tourenwagenrennen in Brathurst an Herzinfarkt; Paul McCartney (1942), britischer Popmusiker, Mitbegründer der Beatles, kündigte in dieser Woche einen KI-produzierten letzten Song der Fab Four an; Chris van Allsburg (1949), amerikanischer Kinderbuchautor ("Jumanji", "Der Polarexpress"); Jackie Leven (1950-2011), britischer Folk-Musiker; Isabella Rossellini (1952), italienische Schauspielerin ("Blue Velvet"); Irene Epple (1957), Ex-Skiläuferin, mit Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel verheiratet; Alison Moyet (1961), britische Sängerin ("Is this Love?"); Kim Dickens (1965), amerikanische Schauspielerin ("Das Mercury Puzzle"); Anna Veith (1989), österreichische Ex-Skirennläuferin, dreifache Weltmeisterin, zweimal Gesamtweltcup, Olympia-Gold im Super-G 2014.

Todestage

 1936: Maxim Gorki, der russische Schriftsteller ("Nachtasyl") stirbt 68-jährig in Moskau; 1964: Hans Moser, der österreichische Schauspieler stirbt 83-jährig in Wien; 1982: Curd Jürgens, der Schauspieler ("Des Teufels General", "Der Spion, der mich liebte") stirbt 66-jährig in Wien; 1993: Wolfram Esser, der Sportjournalist beim ZDF stirbt 59-jährig in Taunusstein; 1997: Lew Kopelew, der russische Schriftsteller und Bürgerrechtler ("Aufbewahren für alle Zeit") stirbt 85-jährig in Köln; 2010: Josè Saramago, der portugiesische Schriftsteller ("Die Stadt der Blinden"), Literaturnobelpreisträger 1998, stirbt 87-jährig auf Lanzarote; in seinem Buch "Kleine Erinnerungen" zitierte er 2006 seinen Großvater in dessen letzten Tagen: "Die Welt ist so schön, und es ist so schade, dass ich sterben muss"; 2011: Clarence ("Big Man") Clemons, der amerikanische Saxophonist stirbt 69-jährig nach einem Schlaganfall bei Palm Beach; 2011: Jelena Bonner, die russische Kinderärztin, Dissidentin und prominente Menschenrechtlerin, verheiratet mit dem lange inhaftierten Wissenschaftler und Bürgerrechtler Andrei Sacharow, stirbt 88-jährig in Boston; 1975 nahm sie für ihren Gatten, dem die Ausreise verweigert wurde, in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen, 1980 folgte sie ihm in die Verbannung nach Gorki; früh und weitsichtig warnte sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor einem "modernisierten Stalinismus" unter Wladimir Putin; 2014: Horace Silver, der amerikanische Pianist und Komponist ("Was ist Jazz anderes als eine weitere Sprache?") stirbt 85-jährig in New Rochelle/New York; 2020: Vera Lynn, die britische Sängerin, nach der Pink Floyd einen Titel benannte und die mit 97 Jahren den letzten Song aufnahm und in die Top 20 brachte, stirbt 103-jährig in Ditchling; 2020: Claus Biederstaedt, der Schauspieler ("Drei Männer im Schnee", "Charleys Tante") und Synchronsprecher (die Stimme von Marlon Brando und James Garner) stirbt 91-jährig in Fürstenfeldbruck; als 16-Jähriger musste er an die Ostfront und überlebte als einziger seiner Schulklasse.

Historisches Kalenderblatt

Vor 175 Jahren - 18. Juni 1849

Soldaten des württembergischen Großherzogs lösen das in Stuttgart tagende Rumpfparlament der Frankfurter Nationalversammlung mit Gewalt auf. Nach nur dreizehnmonatiger Regierungszeit werden die gewählten Abgeordneten des ersten gesamtdeutschen Parlaments zur Niederlegung ihrer Mandate gezwungen. Die Frankfurter Nationalversammlung war aus der Märzrevolution hervorgegangen und tagte zunächst in Frankfurt. Im Dezember 1848 erließ die Nationalversammlung ein Gesetz über "Die Grundrechte des Deutschen Volkes", im März 1849 verkündete sie die Frankfurter Reichsverfassung. Bald darauf erstarkten jedoch die gegenrevolutionären Kräfte derart, dass nur noch ein Rumpfparlament übrig blieb, dass Ende Mai nach Stuttgart verlegt wurde. Mit seiner Paulskirchenverfassung wäre Deutschland an die Spitze des verfassungsrechtlichen Fortschritts gelangt. Doch Verfassung basiert auf dem Gedanken der Volkssouveränität. Und Friedrich Wilhelm IV. ("Gegen Demokraten helfen nur Soldaten") will kein Kaiser "von Volkes Gnaden", sondern nur von Gottes Gnaden sein, lehnt seine Wahl durch die verfassungsgebende Nationalversammlung ("Dreck") ab. Der Übergang zur parlamentarischen Demokratie misslingt wie die Schaffung des Einheitsstaates.

Vor 165 Jahren - 18. Juni 1859

Der englische Alpinist Francis Tuckett (25) schafft es mit seinen Bergführern Johann Joseph Bennen und Peter Bohren, dem im Jahr zuvor schon mit Charles Barrington die Erstbesteigung des Eigers gelang, auf das 4.193 Meter hohe Aletschhorn. Da oben, auf dem Gipfel des kältesten Berges der gesamten Alpen, stand bis dahin noch niemand. Nach dem Finsterahorn ist das Aletschhorn zweithöchster Berg der Berner Alpen und heute Teil des UNESCO-Weltnaturerbes. Tuckett gelingen zahlreiche Erstbesteigungen. Nach dem renommierten Alpinisten sind unter anderem die Tucketspitze zwischen Stilfser Joch und Ortler und die Tucketthütte (Rifugio Tuckett) in der Brenta benannt.

Vor 110 Jahren - 18. Juni 1914

Die heftigste Unwetter "seit Menschengedenken" werden aus Paris gemeldet: "Die Straßen der niedergelegenen Stadtteile stehen unter Wasser. Die Flut ergoss sich in die Keller und ihre Bewohner mussten in den höher gelegenen Wohnungen Zuflucht suchen. Der Verkehr auf der Hoch- und Untergrundbahn musste sehr bald eingestellt werden. Die Feuerwehr stand machtlos dem verheerenden Element gegenüber. Die Flut hat auch Todesopfer gefordert. In der Rue de la Boitie hatte sich ohne jedes vorherige Anzeichen eine riesige Grube gebildet, das Trottoir riß auf eine Länge von 10 Metern auf und schnell drangen ungeheure Wassermassen nach. Eine Anzahl von Personen sind mit in die Tiefe gerissen worden und ruhen jetzt als Leichen unter einer gewaltigen Decke von Schlamm und Erdreich, 5 Tote sind geborgen."

Vor 50 Jahren - 18. Juni 1974

Mit 3:0 gewinnt im Hamburger Volksparkstadion die Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik das WM-Gruppenspiel gegen Australien. Wolfgang Overath (12.) und Bernd Cullmann (32.) vom 1. FC Köln schießen die frühe 2:0-Führung heraus, Gerd Müller erzielt in der 53. Minute das 3:0 (53.) DDR und Chile trennen sich 1:1. In Gruppe II schlägt Jugoslawien mit 9:0 Zaire, Brasilien und Schottland endet 0:0.

Vor 50 Jahren - 18. Juni 1974

Das HB-Männchen fliegt aus dem Fernseher, der Marlboro-Cowboy darf seine verqualmte Lagerfeuer-Romantik nur mehr auf der Kinoleinwand inszenieren wie auch der Camel-Mann seine für die Kamelfilterstengel mit vorgeblich "meilenweit" durchgelatschten Schuhsohlen allein dort präsentieren darf. Der Bundestag verbietet Zigaretten- und Tabakwerbung in Radio und Fernsehen.

Vor 25 Jahren - 18. Juni 1999

"Lola rennt" wird in gleich acht Kategorien mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. In Tom Tykwers Film spielen Franka Potente und Moritz Bleibtreu die Hauptrollen. Dreimal zwanzig Minuten Handlung werden gezeigt, mit jeweils kleinen Unterschieden im Detail, die sich jedoch am Ende in völlig unterschiedlichen Ausgängen niederschlagen. Das ist das Thema des "Schmetterlingseffekts": Die große Empfindlichkeit des Weltenlaufs auf kleine Abweichungen: "Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?" Stephen Kings "Der Anschlag", Geschichte der Zeitreise des Hauptakteurs zurück ins Jahr 1963, um die Ermordung John F. Kennedys zu verhindern, ist spannender Stoff zur Thematik.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - 18. Juni 1879

Der Blitz schlägt ein am Nachmittag in das neuerbaute Haus eines Fabrikarbeiters in der Frankfurter Straße. Wegen der Zerstörungen wird es lange unbewohnbar sein. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Die Hausfrau mit einem Kinde saßen, als die Katastrophe eintrat, beim Kaffee und wurden betäubt niedergeworfen und mit Brandwunden bedeckt, befinden sich jedoch außer Gefahr. Wie als sicher verlautet ist das Haus gegen Blitzschlag versichert."

Michailsberg

Vor 100 Jahren - 18. Juni 1914

Eine Beleuchtung der Abtei zum Jubelfeste des Schützenvereins ist geplant. Nicht so einfach zu bewerkstelligen, meint die Siegburger Zeitung: "Eine solche Beleuchtung hat es schon einmal im Jahre 1879, am 10. Juni, zur Feier des goldenen Hochzeitsfestes Kaiser Wilhelm I. durch den Turnverein gegeben und große Schwierigkeiten geboten. Damals gelang nur die Beleuchtung der Felspartien und des Johannistürmchen vollkommen, sie erforderte eine große Zahl von Turnern zum Anzünden und Überwachen der Magnesium-Flammen und große Kosten. 25 Teertonnen auf dem Plateau vermochten wegen des zerstreuenden Laubwerks ihre Leuchtflammen nicht zur Wirkung zu bringen und ein 7,5 Meter großes Transparent (mit 45 Flammen) verschwand in der Höhe. Von einer bengalischen Beleuchtung der gewaltigen Mauern hatte man wegen der hohen Kosten und erforderlichen Mannschaften Abstand genommen. Wenn in diesem Jahr die Beleuchtung veranstaltet werden soll, so ist jedenfalls der gute Rat eines erfahrenen Pyrotechnikers nötig, die Kosten werden immerhin für eine würdige Beleuchtung bedeutend sein." Foto: Seinerzeit schwer zu erleuchten, Michaelsberg Anfang des letzten Jahrhunderts.

Wasserturm

Vor 105 Jahren - 18. Juni 1919

Ein Schießstand im Lohmarer Wald wird vom Siegburger Bürgermeister Becker bekanntgemacht: "Bis auf weiteres wird auf dem Schießstand zwischen der Beuel-Overather Provinzialstraße und der alten Lohmarer Straße täglich von 7.30 Uhr voraussichtlich bis 5.30 nachmittags mit Ausnahme von Sonntagen geschossen werden. Um die Gefahrzone während der Schießübungen freizuhalten, werden folgende Vorkehrungen getroffen: Es werden Flaggenstangen errichtet, an denen während des Schießens rote Fahnen aufgezogen werden, auf dem Wasserturm des Feuerwerkslaboratoriums wird ein Korbball hochgezogen während der Benutzung des Schießstandes; an jedem Weg, der in die Gefahrenzone führt, werden Warnungstafeln aufgestellt mit folgendem Hinweis: 'Gefahrenzonengrenze des Schießstandes'. Es ist mit Gefahr verbunden, diese Warnungstafeln zu passieren, sobald und solange rote Fahnen sichtbar sind und der Korbball auf dem Wasserturm im Feuerwerkslaboratorium hochgezogen ist, da während dieser Zeit auf dem Schießstande geschossen wird." Foto: Mit Ballon wird scharf geschossen - Wasserturm des Feuerwerkslaboratoriums in der Luisenstraße.

Löwen Apotheke

Vor 105 Jahren - 18. Juni 1919

"An Sonn- und Feiertagen wird von jetzt an abwechselnd nur eine Apotheke geöffnet sein. An dem Eingang der Apotheke wird durch Plakat bekanntgeben, welche Apotheke der beiden den Tag- und Nachtdienst versieht!" Foto: Löwen-Apotheke am Markt

Vor 65 Jahren - Juni 1959

Die "Siegburger Zeitung" hat - leider - Anlass, sich mit der Stadtverwaltung und deren Umgang mit der deutschen Sprache zu befassen: "In der Bahnhofstraße findet man ein Schild: 'Straßenbahn links einordnen!' Ein guter Freund schreibt uns: 'Kann die dat dann?' Und er hat recht und schlägt deshalb als Inschrift vor: 'Straßenbahn! Links einordnen!' Dann weiß jeder Autofahrer, daß er gemeint ist und nicht die Straßenbahn." 

Zigeunerwiese

Vor 15 Jahren - Juni 2009

Fallopia frisst Heide - der japanische Aggressor muss weg, bevor die Skudden kommen! siegburgaktuell berichtet über die ökologische Rettung des im Volksmund "Zigeunerwiese" genannten Biotops in Kaldauen: "Der japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) greift an: Zur Rettung der seltenen und ökologisch wertvollen Sandheide auf der sogenannten 'Zigeunerwiese' gegenüber dem Kaldauer Friedhof wurden Anfang des Jahres Bäume gefällt und Büsche entfernt. Damit soll die Heide gerettet und auf für sie gesunde Diät gesetzt werden, gerät bei zu viel Schatten und nährstoffreichem Laub doch der Magerstandort in Gefahr. Das war die erste Runde zur Rettung der wertvollen Heide, eine der letzten am südöstlichen Ende der Bergischen Heideterrassen. Jetzt kommt die Runde zwei: Der japanische Staudenknöterich muss weg. Das ist ein sogenannter Neophyt und wirkt, wie er sich anhört: Gefährlich! Als neu eingesiedelte Pflanze, dafür steht der Fachbegriff Neophyt, verdrängt die Fallopia die heimischen Pflanzen durch die eigene enorme Wuchsstärke: Das japanische Invasionskraut treibt aus Wurzelstöcken Triebe, die innerhalb weniger Wochen eine Höhe von drei bis vier Metern erreichen. Nach der Entfernung von Büschen und Bäumen auf der Heide macht sich die Fallopia, auch als Stich-Knöterich bekannt, gerade so richtig breit: Eine Gefahr auch für die Tierwelt. In Absprache mit den beteiligten Umweltbehörden wird jetzt Ende des Monats durch Fachleute punktgenau ein Herbizid eingesetzt. Dann klappt's im Juli auch mit Runde drei zur Rettung der Heide. Die Skudden kommen, ostpreußische Hausschafe, verstärkt durch Burenziegen. 220 Muttertiere samt Lämmern weiden im Sommer auf der Heide, die richtig ökologische Bewirtschaftung. Es passt zusammen: Die Skudden stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten, wie elf auf der Zigeunerwiese wachsende Pflanzen, etwa Bauernsenf, Silbergras, Berg-Sandglöckchen, seltene Vergissmeinnicht-Arten und die Heide-Wicke. Warum der Knöterich nicht ausgemacht, statt vergiftet wird? Kaum Chancen: Das Kraut ist selten in der Summe zu erlegen, derzeit rund 50 Quadratmeter Boden müssten vier Meter tief ausgebuddelt werden, um alle Wurzeln zu erwischen."

CVJM

Vor 15 Jahren - Juni 2009

Was mal CVJM, Fischschutzverein, Griechische Gemeinde und Kunst-Etage war, ist nun "ausgewaidet". Auf der Großbaustelle an Wilhelmstraße/Mahrstraße bleiben die Altfassaden für den Denkmalschutz erhalten und werden in das Neubauprojekt integriert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstr. 53, Siegburg, Tel.: 02241/381855

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.