Michaelsberg

siegburgaktuell 17.06.2024

Segelreise
Großes Abenteuer/1

Von der Nordsee in die dänische Südsee

Siegburg. Am 1. Mai starteten Friederike und Jürgen Weinreich zu einem großen Abenteuer. Mit ihrem alten Motorsegler „Blue Mind“ ging es von Woudsend im Ijsselmeer nach Flensburg in die Ostsee. Dabei legten sie fast 400 Seemeilen zurück. Durch die Niederlande schippern sie über die sogenannte „Stehende Mastroute“: 54 Brücken und fünf Schleusen mussten sich bis Delftzij an der Emsmündung für sie öffnen. Weiter ging es über die Nordsee, vorbei an Borkum, Norderney und Cuxhaven, dann ab Brunsbüttel über den Nord-Ostssee-Kanal nach Kiel. Ankunft vor zwei Wochen in der Flensburger Förde, nun soll die Reise in der Dänischen Südsee fortgesetzt werden. Mit an Bord ist der Bootshund Hero, ein Australian Shepard. Erst wenn es im Norden wieder Schietwetter gibt, also im Oktober, möchte das Trio nach Siegburg zurückkehren.

Einlaufkind_Elaine
Großes Abenteuer/2

Elaine begleitete erst Kroos, dann Musiala

Siegburg. Einmal im Mittelpunkt der Fußballwelt stehen. Das ist nur 0,0001 Prozent der Erdbevölkerung (geschätzter Wert) möglich. Elaine Vith aus der U8 des SSV Kaldauen gehörte dazu. Sie nahm als Einlaufkind am Eröffnungsspiel der Europameisterschaft teil. Erst gab sie der Passmaschine Toni Kroos die Hand und führte ihn sicher aufs Feld. Bei der Hymne verrückte sich die Sache, da stand sie plötzlich vor Jamal Musiala, dem Meister des Dribblings auf allerengstem Raum, um den uns die anderen Nationen beneiden. „Zwei Teufel auf freiem Fuß“ kommentierte eine spanische Zeitung angstvoll zum Gespann Wirtz / Musiala, so falsch ist das nicht. In Minute 19 jagte Elaines Sparringspartner nach typischer Umkurvungsaktion den Ball aus geringer Distanz zum 2:0 in die Maschen.

Deutschland schlägt Schottland 5:1, beim siegburgaktuell-Tippspiel gab’s keine Treffer. Das Ergebnis hatten selbst die Kühnsten nicht auf dem Zettel. Alle Preise bleiben fürs nächste DFB-Spiel im Topf: Zu gewinnen sind zwei Pakete Humperdinck-Servietten, drei Oktopus-Wasserbälle, ein Regenbogensiegburgschirm, drei Grundgesetze und 1x2 Freikarten fürs Cineplex. 

Ihre Vorhersagen für Deutschland gegen Ungarn senden Sie uns bis Mittwoch um 15 Uhr unter gewinnspiel@siegburg.de zu. Am Donnerstag lösen wir auf! 

Stallberger Weiher
Ein Wald voller Stimmen

Siegburg. Die Stallberger Teiche bilden den Rückzugsort für viele Tiere. Ein Mosaik aus Bäumen, herumliegenden Ästen, hochgewachsenen Gräsern und Wasserflächen schafft Lebensraum für verschiedene Arten, die das Naturschutzgebiet zum Schlafen oder zur Nahrungsaufnahme besuchen. Diplombiologe Dr. Joachim Kranz zeigt den Teilnehmenden einer abendlichen Exkursion des städtischen Umweltamts am Freitag, 28. Juni, woran man erkennt, welche Tiere sich rund um die Teiche aufgehalten haben. Und er erläutert, wessen Geräusche in der einsetzenden Dunkelheit zu hören sind. Treffpunkt ist der Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße. Anmeldungen unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353. Das Angebot richtet sich an Erwachsene. Foto: Silke Göldner.

Bürgerservice
Drei lange Donnerstage

Sonderöffnung im Bürgerservice

Siegburg. Die Sommerferien stehen bevor. Erfahrungsgemäß steigt damit im Bürgerservice der Run auf die Pass- und Ausweisdokumente. Während neue Personalausweise derzeit in der Regel drei bis vier Wochen nach Beantragung verfügbar sind, sieht es bei den Reisepässen kritischer aus: Aktuell beträgt die Zeit zwischen Antragstellung und Auslieferung von der zentralen Produktionsstätte, der Bundesdruckerei in Berlin, mindestens sieben Wochen, teilweise sogar noch länger. Daher empfehlen wir: frühzeitig kontrollieren und rechtzeitig beantragen!

Auch bei den Express-Pässen, diese kosten einen Aufschlag von 32 Euro auf die Gebühr von 70 Euro, kann die normal zugesicherte Zeit von drei Arbeitstagen durch die Bundesdruckerei derzeit nicht garantiert werden. Es ist eher von bis zu einer Woche auszugehen.

Wer ein neues Personaldokument benötigt, muss zwingend einen Termin beim Bürgerservice buchen (termin.siegburg.de). Bekanntlich hat der Bürgerservice auch samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Zudem werden an den drei kommenden Donnerstagen, 20. und 27. Juni sowie 4. Juli, zusätzliche Termine von 16 bis 20 Uhr angeboten. 

Aufgrund des großen Andrangs ist es derzeit nicht möglich, ohne Termin einen Reisepass/Personalausweis zu beantragen.

Gemeinsam Kaffeetrinken
Stallberg deckt die Tafel der Nachbarschaft

Gemeinsam mit Kaffee und Kuchen aus der Einsamkeit 

Siegburg. Heute beginnt die bundesweite Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit". In Siegburg stellen sich zum Auftakt von 12 bis 17.30 Uhr auf dem Marktplatz verschiedene Akteure vor, die Menschen unterschiedlichsten Alters zusammenbringen.

Den Abschluss bildet "Die längste Tafel der Nachbarschaft" auf dem Rewe-Parkplatz in Stallberg, Barbarastraße 4. Am Sonntag, 23. Juni, ist jede und jeder von 14 bis 17 Uhr von der Bürgergemeinschaft zum Kaffeekränzchen eingeladen. Es gibt nicht nur kostenlos Kaffee, Tee und Kuchen, sondern auch ein Ohr, das zuhört, wenn man die eigene Geschichte erzählen möchte. Wer mit einer Kuchenspende oder der Leihgabe von Bierzelt-Garnituren unterstützen möchte, schreibt bitte eine Mail an korschis@netcologne.de. Weitere Infos unter mitmachen.siegburg.de!

Sie möchten ebenfalls eine "Tafel der Nachbarschaft" schaffen? Dann kurzfristig auf der Angebotslandkarte unter mitmachen.siegburg.de den Termin eintragen! Wer am Sonntag den Tisch ausmisst und das Ergebnis an info@strategie-gegen-einsamkeit.de sendet, hat die Chance auf einen kleinen Gewinn - die drei längsten erhalten ein Set, mit dem weitere gemeinsame Aktivitäten in der Nachbarschaft umgesetzt werden können. Sollten Sie in den sozialen Netzwerken auf die Aktion aufmerksam machen, nutzen Sie dafür gerne die Hashtags #strategiegegeneinsamkeit oder #einsamkeit. Weitere Infos nach einem Klick auf den Link.

> Aktionswoche "Gemeinsam aus der Einsamkeit"

Sommer Lese Club
Ferien in der Bibliothek

Sommer, Sonne, LeseClub

Siegburg. Wie in den Vorjahren wartet auf die SommerLeseClub-Teilnehmenden neben neu angeschafftem Lesestoff in der Bibliothek, Griesgasse 11, ein kreatives und vielfältiges Rahmenprogramm. Auf Lego-Fans wartet ein Coding-Workshop, in dem Roboter gebaut und programmiert werden; wer Dinge gerne selbst ausprobiert und dabei kreativ wird, ist im UFO-Makerspace im Jugendzentrum Deichhaus richtig aufgehoben. Am Greenscreen können fantastische Logbuchbilder erstellt werden, außerdem kann man zum Film-Profi werden und coole Trailer zum Lieblingsbuch drehen. Analog und künstlerisch wird es in den Lettering- sowie Bastelworkshops. Hier kann man nach Lust und Laune seiner Kreativität freien Lauf lassen - nach Anleitung oder auch Freestyle. Abgerundet wird das Programm von den Spieletestern. Selbstverständlich erhält man auch für die Teilnahme den begehrten Stempel im Logbuch.

Der SommerLeseClub ist ein Projekt der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW und wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und hiesige Sponsoren (Siegwerk, Nikolaus-Stiftung, Cineplex, Freizeitbad Siegburg Oktopus) gefördert. Weitere Informationen unter stadtbibliothek-siegburg.de.

Duftkerzen
Duftkerzen-Schnupperstunde

Leuchtender Wohlgeruch aus Siegburg

Siegburg. Seit Ende Mai gibt es die Duftkerzen made in Siegburg im Unverpacktladen. Aber was macht gutriechenden Licht- und Wärmespender eigentlich nachhaltig? Am Samstag, 22. Juni, beantworten Alex und Daniel, die kreativen Köpfe hinter SoyPureCandles, alle Fragen rund um ihr handwerkliches Lieblingshobby. Von 10 bis 14 Uhr gibt es bei Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57, neben Beratung auch Einblicke in die Herstellung, Geschichten über die Entstehung von Duftkompositionen sowie genug Gelegenheit, die eigene Nase in das ein oder andere Kerzenglas zu stecken. Foto: Siegburg Unverpackt

Feuerwehr
Die Wochenendeinsätze

Von Freitagmorgen bis Sonntagabend

Siegburg. Das Feuerwehrwochenende im Schnelldurchlauf: Freitagmorgen Befreiung einer in einem steckengebliebenen Aufzug eingeschlossenen Person am Bahnhof. Mittags erste Hilfe für eine bewusstlose Person an der Bushaltestelle am Nordfriedhof, da auf die Schnelle kein Rettungswagen verfügbar. Abends unklares Piepsen im Zimmer einer Einrichtung für betreutes Wohnen in der Kapellenstraße - Grund: ein geöffneter Rauch- und Wärmeabzug. Kurz nach Mitternacht Unterstützung der Sanitäter beim Transport einer schwergewichtigen Person zum in der Zeithstraße bereitstehenden Krankenwagen.

Samstagnachmittag Alarm im Supermarkt auf dem Stallberg, verursacht durch einen geöffneten Ofen. Um 2.20 Uhr meldet ein Anrufer aus einer Wohnung "Auf dem Seidenberg" einen ausgelösten Rauchmelder - die Feuerwehr kann beim Eintreffen nichts hören, begutachtet die Räumlichkeiten trotzdem, nachdem der Bewohner geweckt ist: keine Feststellung. Ebenso nachmittags "Am Kannenofen", als ein unklarer Geruch aus einer Wohnung gemeldet wird.

Offener Sportplatz Brückberg
Verlängerung fest eingeplant

Sommerferien auf dem Sportplatz

Siegburg. Spätestens seit dem furiosen Auftaktsieg der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Schottland ist die Euphorie rund um die Europameisterschaft 2024 groß. Wenn das Turnier mit den Halbfinals in die entscheidende Phase geht, öffnen sich auf dem Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25, die Tore für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene: In der Woche vom 8. bis 12. Juli wird von 14 bis 18 Uhr nicht nur in den verschiedensten Formen gekickt, es kann auch Beachtennis oder -volleyball, mit einem Footbag oder Indiaca gespielt werden. Für die Pausen liegen Kartenspiele bereit, Wasser, Äpfel und Müsliriegel sorgen für die Stärkung zur zweiten Halbzeit.

Der "Offene Sportplatz Brückberg" ist ein Angebot von Streetworkerin Andrea Krieger, die in den 1980er-Jahren das Tor eines der besten deutschen Frauenteams, der SSG 09 Bergisch Gladbach, hütete, sowie dem Siegburger TV. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht notwendig. Die Verlängerung ist übrigens auch schon geplant: Während der Sommerferien an jedem Montag von 14 bis 18 Uhr. Foto: KJA Bonn.

Spendenlauf Anno-Gymnasium
Spendenlauf des Anno-Gymnasiums

2.379 Kilometer für den guten Zweck

Siegburg. 5.947 Runden absolvierten die Aktiven beim Spendenlauf des Anno-Gymnasiums im Walter-Mundorf-Stadion. Das entspricht einer Distanz von 2.379 Kilometern. Der Erlös kommt traditionell jeweils zur Hälfte dem indischen Mädchenheim Prem Sadan bei Mumbai und über die Aktion Tagwerk Schulen in Ruanda zugute.

Die Fünftklässler liefen im Schnitt 33-mal das Oval, Morit Orth schaffte sogar 49 Überquerungen der Startlinie. Fleißigster Rundensammler wurde Siebtklässler Leo Mikosch, dem nur 300 Meter zum Halbmarathon fehlten. Seit einigen Jahren darf man auch radeln, in diesem Jahr gab es erstmals die Möglichkeit, im Rollstuhl mitzumachen oder an einer 20-Kilometer-Wanderung teilzunehmen.

Holger Jünke
Der Weg zum Eigenheim

Was bei der Immobilienfinanzierung beachtet werden sollte

Siegburg. Eine eigene Immobilie zu besitzen ist der Wunsch vieler Menschen. Doch ob Haus oder Eigentumswohnung, die Finanzierung muss auf sicheren Füßen stehen. Dies bedarf gründlicher Überlegung und Planung. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, zeigt in einem Online-Seminar der Volkshochschule am Mittwoch, 3. Juli, in kompakter Form, wie eine solide Immobilienfinanzierung aussieht, welche Finanzierungsformen in Frage kommen und welche staatliche Förderungen genutzt werden können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Seminar "Immobilienfianzierung - Der Weg zum Eigenheim"

Ahornfaellung
Morgen Sägearbeiten

Fällungen am Michaelsberg und am Mühlengraben

Siegburg. Baumfällungen kündigt das Baubetriebsamt für morgen an. Am Michaelsberg und entlang des Mühlengrabens, dort ab Kastanienstraße bis zum Obi-Parkplatz, wird die Säge knattern. Die zu fällenden Bäume leiden unter Fäulnis, sind sturmgeschädigt oder aus anderen Gründen nicht mehr standsicher. 

Siegburgia
Rosenlyrik

Siegburgia inspiriert

Siegburg. Weiterhin begeistert die 950-Jahr-Jubiläumsblüherin "Siegburgia" unsere Leserschaft. Veronika Kunert, die eine ins Rosafarbene spielende Rose ihr Eigen nennt, ließ sich inspirieren und dichtete:

Uni gelb geboren.
Dann Unentschlossen
Oder Aufgeschlossen?

Bunt der Werdegang.
Durch Zusicherung
Auf Veränderung!

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Heute und morgen in Siegburg

Montag, 17. Juni 2024
12 bis 17.30 Uhr, Markt:
„Siegburg GEMEINSAM erleben“ im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche “Gemeinsam aus der Einsamkeit“
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé „Jordan“
Abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße)

 

Dienstag, 18. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Keine Vorstellung

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF- Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
They See You: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.10 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 17.06.2024
Der Tag heute

Montag, 17. Juni, der 169. Tag in 2024

Gedenken an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 gegen das Regime in der DDR.

Wetter: Schaurig, gewittrig. 

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Mondaufgang heute: 17.07 Uhr
Monduntergang morgen: 02.41 Uhr

Heilige und Namenstage

Fulko (Erzbischof von Reims, Märtyrer, starb am 17. Juni 900), auch: Falko, Volker.

Geburtstage

Ferdinand Freiligrath Hasenclever (1810-1876), Schriftsteller, begleitete im Londoner Exil als Liberaldemokrat die Revolution von 1848 literarisch ("Ca ira"), arbeitete nach Rückkehr in Köln als Redakteur mit Karl Marx für die "Neue Rheinische Zeitung"; Charles Gounod (1818-1893), französischer Komponist ("Roméo et Juliette"); Igor Strawinsky (1882-1971), russisch-amerikanischer Komponist; Mauritius C. Escher (1898-1972), niederländischer Grafiker, berühmt wegen seiner auf optischen Täuschungen oder Wahrnehmungsphänomen beruhenden zeichnerischen Darstellungen perspektivischer Unmöglichkeiten; Dean Martin (1917-1995), amerikanischer Schauspieler und Entertainer; Irene Ludwig (1927-2010), aus der Aachener Monheim-Dynastie (Trumpf-Schokolade) stammende Kunstsammlerin und Mäzenin (Museum Ludwig, Köln); Martin Böttcher (1927-2019), Filmkomponist, schrieb die Musiken zu fast allen Karl-May-Filmen ("Der Schatz im Silbersee") und diversen Edgar-Wallace-Streifen; Ken Loach (1936), englischer Filmregisseur, erhielt 2006 die "Goldene Palme" von Cannes für "The Wind That Shakes the Barley"; Barry Manilow (1943), amerikanischer Sänger ("Mandy"); Eddy Merckx (1945), belgischer Radrennfahrer; Thomas Freitag (1950), Kabarettist; Michael Groß (1964), Schwimmer; Venus Williams (1980), amerikanische Tennisspielerin, Schwester von Serena; Jordan Henderson (1990), englischer Fußballnationalspieler, lange Jahre Kapitän des FC Liverpool, jetzt Ajax Amsterdam, Vize-Europameister 2021.
 

Todestage

1996: Reinhard Lettau, der deutsch-amerikanische Schriftsteller ("Frühstücksgespräche in Miami") stirbt 66-jährig in Karlsruhe; 2002: Fritz Walter, der Fußball-Weltmeister von 1954, Held von Bern, deutscher Ehrenspielführer, stirbt 81-jährig in Enkenbach-Alsenborn; 2004: Jacek Kuron, der polnische Publizist, Bürgerrechtler und Politiker stirbt 70-jährig in Warschau; 2009: Ralf Dahrendorf, der deutsch-britische Soziologe, liberaler Politiker und Publizist, Mitglied des Deutschen Bundestages und später des britischen House of Lords, stirbt 80-jährig in Köln; 2010: Hans Dichand, der österreichische Verleger und Herausgeber der "Kronen-Zeitung", als Blattmacher auch als "Plattmacher" gefürchtet, stirbt 89-jährig in Wien; genial der Werbespruch des Medienzars: "Jedem Österreicher seine Krone"; 2012: Rodney King, 1992 nach einem Verstoß im Straßenverkehr Opfer von brutaler Polizeigewalt, stirbt der Amerikaner 47-jährig in Rialto/Kalifornien; die Misshandlungen durch die Polizei wurden seinerzeit gefilmt, die Veröffentlichung der Bilder und der skandalöse Freispruch der Polizisten lösten heftige Rassenunruhen in Los Angeles aus; King erhielt später eine Entschädigung, bekam sein Leben im Lichte von Alkohol, Drogen und rassistischen Drohungen und Attacken nicht mehr in den Griff; er wurde tot in seinem Swimmingpool gefunden; 2020: William C. Dement, der amerikanische Stanford-Professor, "Vater der Schlafmedizin", der über REM-Phase, Narkolepsie und Träume forschte, Ende der 1960er das erste Schlaflabor einrichtete, stirbt 91-jährig in Stanford; 2021: Teddy Parker, der in Brünn geborene Schlagersänger ("Wie eine Ladung Dynamit"), Radiomoderator und Schauspieler ("Übermut im Salzkammergut") stirbt 83-jährig; 2021: Kenneth Kaunda, der sambische Präsident von 1964 bis 1991, afrikanischer Politiker der Befreiungsbewegung, stirbt 87-jährig in Lusako; 2022: Jean-Louis Trintignant, der französische Schauspieler ("Ein Mann und eine Frau", "Meine Nacht bei Maud", "Drei Farben: Rot", "Flucht nach Varennes") stirbt 92-jährig in Collias bei Nimes; mit ihm geht ein Stück französischer Kinohistorie.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 17. Juni 1909

Fremdwörter und der gute Ton: Die Diskussion um die Gefährdung der deutschen Sprache durch ausländische Begriffe ist alles andere als neu. Auch vor über 100 Jahren liefen Debatten um den Wert des deutschen Worts. Aus einem Artikel jener Tage: "Wer vor 60, 70 Jahren durchaus aus Büchern lernen wollte, wie man sich zu benehmen habe, kaufte sich ein 'Komplimentierbuch'. Heute ist dieser fremdländische Buchtitel abgeschafft. Wir nennen Bücher dieser Art etwa 'Handbuch der feinen Lebensart' oder 'Anstandsbuch'. Oder 'Der gute Ton'. Aber auch in ihrem Innern zeigen diese Bücher, dass das Fremdwort eine schwere Niederlage erlitten hat. Im Gegensatz zum 'Komplimentierbuch' früherer Tage belehren sie ihre Leser, dass es ein Zeichen feiner Lebensart ist, deutschem Wort die Ehre zu geben. So schreibt J. von Wedell in ihrem vielgelesenen Buch 'Wie soll ich mich benehmen?': 'Auch wende man kein Fremdwort für das an, was gut deutsch ausgedrückt werden kann. Dieses Wort gilt für alle, die ihre Unterhaltung mit Fatalitäten statt Missgeschicken, mit Eventualitäten statt Möglichkeiten spicken und dadurch den Widerstand deutscher Denker provozieren. Bis zur Mitte des vorigen Jahrhunderts galt es als fein, solche fremden Wörter einfließen zu lassen. Man zeigte dadurch seine Bildung. Heute ist es gottlob anders, da schämen wir uns unserer guten deutschen treffenden Wörter nicht mehr.' Die achte Auflage des "Guten Tons in allen Lebenslagen" rechtfertigt noch eingehend den Gebrauch von Tischkarten in französischer Sprache, die 16. lehrt uns, dass man heute seine Ehre darin sieht, die Speisen deutsch zu benennen. Mit Recht: Kaiser und Könige fangen hier schon damit an. Sind das nicht vornehme Leute? Französische Bezeichnungen findet man höchstens noch bei sehr eingefleischten Kleinstädtern!"

Vor 90 Jahren - 17. Juni 1934

Der deutsche PEN-Club wird gegründet - in Edinburg, im Exil. Die Initiative geht auf Ernst Toller und Rudolf Olden zurück, zum Präsidenten wird Heinrich Mann gewählt. Der internationale PEN-Club wurde 1921 von der Schriftstellerin Catherine Dawson-Scott in London gegründet. Er versteht sich als Honoratioren-Club für Menschen, die mit der Feder (englisch "pen") arbeiten. Gleichzeitig ist "PEN" die Abkürzung für "Poets, Playwrights, Editors, Essayists, Novelists". Der Club tritt für die Meinungsfreiheit ein sowie gegen Rassen-, Klassen- und Völkerhass.
 

Vor 90 Jahren - 17. Juni 1934

Die letzte prominente und öffentlich frei gegen Gewalt- und Machtanspruch der Nazis gehaltene Rede und ihre direkten Folgen: Am Vormittag attackiert Vizekanzler Franz von Papen in der Aula der Alten Universität Marburg Nazi-Exzesse und fordert - als vormaliger Steigbügelhalter Hitlers - ein Ende des braunen Terrors. Die "Frankfurter Allgemeine" druckt das Manuskript in der Abendausgabe, die sofort von den Machthabern beschlagnahmt wird. Propagandaminister Joseph Goebbels verbietet jedwede Veröffentlichung des Rede-Dokuments.
 

Vor 70 Jahren - 17. Juni 1954

Bei der Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz besiegt Deutschland im ersten Spiel im Berner Wankdorfstadion die Türkei mit 4:1. Der Kölner Hans Schäfer legt in der 14. Minute das 1:0 vor, nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich sichern in Halbzeit 2 Bernie Klodt, Ottmar Walter und Max Morlock den Erfolg. Die Ungarn fegen ebenfalls in Gruppe 2 die Südkoreaner mit 9:0 aus dem Züricher Stadion. In Gruppe 4 heißt es nach Verlängerung zwischen England und Belgien in Basel 4:4, in Lausanne unterliegen die Italiener dem Gastgeber mit 1:2.

Vor 70 Jahren - 17. Juni 1954

Keine Geburtstagsgeschenke: Boris Spasski (32) siegt über Tigran Petrosjan und enthront diesen an dessen 40. Geburtstag als Schachweltmeister.

Vor 55 Jahren - 17. Juni 1969

Bundesgesundheitsministerin Käte Strobel stellt den "Sexualkunde-Atlas" vor. Die erste offizielle staatliche Aufklärungsfibel für deutsche Schulkinder. Die einen lehnen den Strobel-Atlas als reaktionär ab, die Katholische Kirche vermisst Moral und Ethos.
 

Das Gartenrestaurant auf dem Michaelsberg, 1914 öffnete Ferdinand Linder das Restaurant
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 17. Juni 1914

Die Konfession des Kellners: Eine Stellenanzeige für eine Bedienung im neuen "Wirtshaus auf dem Michaelsberg" sorgt für Schlagzeilen und heftige Debatten im Siegburger Stadtrat. In der Zeitung habe er gelesen, dass Wirt Linder per Annonce einen katholischen Kellner suche, das habe die "Bürgerschaft erheblich verschnupft", bringt Ratsmitglied Dr. Solbach das Thema zur Sprache. In den Kreisen, in denen er verkehre, hätten die Andersgläubigen erklärt, sie würden nunmehr das Lokal meiden. Schließlich komme es "noch soweit, dass der Beichtzettel verlangt" werde. Der Vater des Wirts, Ratsmitglied Linder, widerspricht. Er habe selbst einen evangelischen Kellner in seinem Hotel angestellt und auch sonst evangelisches Personal. Sein Sohn habe offenbar die Folgen des Inserats nicht bedacht. Die Anzeige, die er nicht billige, werde aber wohl jene Herren verschnupft haben, die höherenorts bei der Provinzialregierung in Koblenz vorstellig geworden seien, um die Niederlassung der Benediktiner auf dem Michaelsberg zu "hintertreiben". Solbach entgegnet, es herrsche jedenfalls "in der Stadt große Erregung" und "böses Blut". Und dass "welche nach Koblenz gefahren" seien, um "zu hintertreiben, dass die Benediktiner sich auf dem Michaelsberg ansässig machen" könnten, davon sei ihm "nichts bekannt". Dr. Lackmann: Der Inserent habe sich sicher nichts Böses dabei gedacht, den Scherz mit dem Beichtzettel hätte sich der Kollege aber sparen können. Unterdessen fand die offizielle Einweihung der Lokalität mit Verspätung statt: Nachdem vor einer Woche das Freiluft-Programm zur feierlichen Eröffnung wegen heftiger Regengüsse ins Wasser gefallen war, erlaubte günstigere Witterung vergangene Woche den Festakt. Seinen Betrieb hat das "Gasthaus auf dem Michaelsberge" allerdings bereits vor Tagen aufgenommen. Das Siegburger Kreisblatt lobt: "Die Wirtschaftsräume im Hause und die Gartenanlagen sind recht gefällig eingerichtet und bieten einen angenehmen Aufenthalt. Vom Nachmittag bis spät abends war der Verkehr sehr lebhaft, die Musik spielte fleißig und sorgte für frohe Stimmung. Den Kindern ließ Wirt Linder blau-weiße Fähnchen überreichen, die Gäste fanden wie immer gute Verpflegung." Foto: Gartenlokal am Michaelsberg 1914.

Vor 105 Jahren - Juni 1919

"Wohne Dich gesund", fordert ein Aufruf im "Siegburger Kreisblatt": "Ein Blick in die hiesigen Zeitungen mit ihren Belohnungen für Nachweisung einer Wohnung beweist, wie groß die Wohnungsnot ist. Wohnen doch eine große Anzahl unserer Mitbürger auswärts und tragen so das hier Erworbene aus der Stadt hinaus. Der Eingeweihte weiß, wie eng zusammen gedrängt die Arbeiterbevölkerung sich mit vielfach menschenunwürdigen Gelassen begnügen muß. Über die gesundheitlichen und sittlichen Gefahren des Wohnungselends ist genug geschrieben worden. Endlich muß Ernst gemacht werden mit dem Versprechen, der minderbemittelten Bevölkerung für billiges Geld eine ihr zusagende Heimstätte zu verschaffen. Draußen vor der Stadt, im Grünen, in freier Luft, außerhalb der drängenden Enge der geräuschvollen Straßen ein Häuschen zu besitzen mit Stall fürs Kleinvieh, mit einem Gärtchen für Obst und Gemüse, in dem es blüht und reift, in dem der müde Körper nach des Tages Arbeit Erholung, der Geist Entspannung findet, wem schwebte dieses Bild nicht als etwas Erstrebenswertes vor? Und doch ist es zu erreichen. Für dasselbe Geld, welches du jetzt bezahlst für die enge dumpfige Mietwohnung im 3. oder 4. Stock oder im Hofe läßt sich jetzt, nachdem der Staat die Zahlung hoher Zuschüße zu den Bauten zugesagt und die Stadt einen Teil der Baukosten tragen will, das Bild verwirklichen. Man beabsichtigt deshalb die Bildung einer Gesellschaft, welche noch in diesem Sommer eine Reihe Einfamilienhäuser hinstellen will. Hast du Interesse daran, willst du gesund und billig wohnen, zu Friedenspreisen dir ein eigenes Heim schaffen, ohne daß du großes Kapital hast, für die jetzige Miete dir und deinen Kindern ein Häuschen erwerben, so lies die Anzeige im letzten Teil des Blattes. Teile uns deinen Namen mit, wir werden dich dann zu einer Besprechung einladen, in der du alles Nähere erfahren wirst."

Vor 105 Jahren - Juni 1919

Anzeige im Kreisblatt: "Billige Wohnungen. Siegburger Angestellte und Arbeiter. Wer beabsichtigt, sich mit kleinem Anteil an geplanter Gesellschaftsgründung zur Erbauung von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Stall und Garten zu beteiligen und sich damit ein Anrecht auf Kauf oder Miete zu mäßigem Preise zu sichern? Gefällige vorerst unverbindliche Meldungen unter K. 305 an die Geschäftsstelle dieses Blattes."

Vor 100 Jahren - 17. Juni 1924

Miet-Terror in Wolsdorf: "Eine recht unangenehme Überraschung wurde Samstag am frühen Morgen einem Schlosser hier zuteil. Als er von der Nachtschicht von den Mannstaedtwerken nach Hause kam, wurde er beim Türschließen vom Hauswirt mit einem dicken Stock überfallen. Der Schlosser war durch das "Ungewohnte" so überrascht und erschrocken, daß er sich kaum zu wehren wußte. Als Grund wird angegeben, daß es dem Überfallenen nicht möglich sei, eine andere Wohnung zu finden. Ob es nun mit Hilfe des Stockes gehen wird, ist doch recht zweifelhaft." (Kreisblatt)

Talsperre

Vor 65 Jahren - 17. Juni 1959

Freche Beißer sind die Hechte in der Wahnbachtalsperre. Nur: Wo kommen sie her? Ein Naturfreund berichtet in der Heimatzeitung über seine Beobachtungen: "Das Fischleben im Talsperrensee scheint außerordentlich stark zu sein. Man muss sich wundern, wo der offensichtlich gute Bestand in den drei bis vier Jahren hergekommen ist. Friedfische sind eingesetzt worden. Ein Rätsel aber ist, woher die 24 Hechte kamen, die man dieser Tage in den Tümpeln des abgelassenen Vorklärbeckens fand. Da waren Burschen bis zu acht Pfund dabei. Daß überall im See beachtliche Exemplare von diesen Raubfischen sind, beweist nachstehender Fall: Ein junger Mann, dem die Heuernte wahrscheinlich zu sehr zugesetzt hatte, spürte das Bedürfnis, am Abend in den kühlen Fluten der Talsperre zu baden (bekanntlich verboten!). Er hatte sich in der stillen Bucht einige Meter vom Ufer schwimmend entfernt, als ein mächtiger Hecht aufklatschte und den Schwimmer außerordentlich schmerzhaft in die Zehen biss. Nach der Meinung des Betroffenen muss es ein ordentlicher Kabänes gewesen sein, denn der Biß langte vom großen bis zum kleinen Zeh. Nur nach energischem Stoßen und Strampeln mit dem freien Fuß ließ der Hecht von seiner vermeintlichen Beute ab. Dem kühnen Schwimmer war an dem betreffenden Tag das Baden vergangen. Er humpelte am späten Abend und auch wohl heute noch erheblich. In der Wahnbachtalsperre ist das Fischen noch nicht freigegeben: Der Talsperrenverband wäre aber nicht schlecht beraten, wenn es für Hechte baldigst freigegeben würde, denn die Verluste bei den Friedfischen sind zu groß. Dem überall festzustellenden Aufklatschen von Fischen kann entnommen werden, dass die Zahl gerade der Hechte beträchtlich sein muß." Foto: Wahnbachtalsperre 1958.

Bibliothek

Vor 10 Jahren - 17. Juni 2014

Zahlen, bitte! Gerne! Im ersten Monat nach der Wiedereröffnung der Stadtbibliothek und dem geschaffenen Durchbruch zum Museum passierten 19.990 Besucherinnen und Besucher den Haupteingang des Lesetempels, 15.160 betraten durch das Museum das neue Kulturhaus.
18.660 Menschen verließen das Haus durch die Bibliothek, 15.246 wählten den Ausgang durch das Museum. Über Fassbenders Literaturcafe betraten 3.822 die Kulturinstitution und 4.050 verließen das Haus über diesen Ausgang, nachdem sie im Café eine Genusspause eingelegt hatten. Halbiert man die Summe der Ein- und Ausgänge, besuchten allein im ersten Monat rund 38.500 Menschen das neue Kulturhaus! Bibliotheksleiterin Christiane Bonse: "Das Konzept des 'Kulturdurchbruchs' kann als angenommen gelten."
 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.