siegburgaktuell 15.06.2024

Mehr als nur ein Hauch von Florida
Siegburg. Everglades? Nein, Siegburg! Das Foto des Graureihers in einer Umgebung mit ganz viel Floridafeeling machte Michael A. Schmiedel im Park an der Stadtmauer.

Sonnentank auf Schwimmbaddach
Siegburg. Im Oktopus freut man sich über Sonnenschein. Nicht nur, weil dieser in den Sommermonaten zahlreiche Gäste auf die Liegewiesen und in die Becken des Freibads lockt. Die neue Photovoltaik-Anlage tankt die Strahlen und wandelt diese in Strom um. Rund 85.000 Kilowattstunden können die 225 Module im Jahr erzeugen - das entspricht fast zehn Prozent des jährlichen Energiebedarfs der Freizeiteinrichtung.
Ermöglicht wird das Projekt durch die Zusammenarbeit der Stadtbetriebe, die die Fläche stellen, die von der Rhenag gepachtet wird, um dort die gemeinsame Ökostromtocher energy4u Sonnenenergie produzieren zu lassen. Die neue Photovoltaik-Anlage ergänzt die bereits bestehende Solarthermieanlage, mit der das Freibadwasser erwärmt wird.

Konzert der Jungen Symphonie
Siegburg. Die Junge Symphonie Siegburg ist das symphonische Orchester der Engelbert-Humperdinck-Musikschule, in dem junge Talente und erfahrene Amateurmusiker zusammentreffen, um gemeinsam Werke von Barock über Romantik bis hin zu moderner Filmmusik zu spielen. Am Sonntag, 16. Juni, ist die Junge Symphonie um 11 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, mit dem Doppelkonzert d-Moll von Johann Sebastian Bach, dem 1. Satz des 1. Klavierkonzerts von Frédéric Chopin sowie dem Kopfsatz der Joseph-Haydn-Abschiedssymphonie zu hören. Der Eintritt ist frei.

Diese Stühle standen 1990 am Runden Tisch
Siegburg. Wohl dem Kurator, der per Zufall in der Abstellkammer auf Exponate für die nächste Ausstellung trifft. So erging es den drei Macherinnen der aktuellen Ausstellung "Für alle - Demokratie neu gestalten" in der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn. Sie fanden einen Haufen Stühle, die 1990 die Gesäße der deutsch-deutschen Rundtischteilnehmer aufnahmen. Johanna Adam, Amelie Klein und Vera Sacchetti arrangierten die Stücke so, wie sie sie fanden. Kein Müllhaufen, ein Stuhlhaufen der Geschichte.
Der Siegburger Geschichtsverein tauchte am Mittwoch ein in die Historie der Volksherrschaft, bestaunte einen Losautomat der griechischen Antike, über den öffentliche Ämter vergeben wurden, oder die Abstimmungskultur der Irokesen, die bei richtungsweisenden Entscheidungen immer eine Partei bildeten, die die Sicht der Nachwelt auf den Beratungsgegenstand einnahm und entsprechend votierte.
Nach der Stärkung in einem italienischen Restaurant ging's auf die Stadtführung entlang des "Wegs der Demokratie": Villa Hammerschmidt und ehemaliges Kanzleramt, in dem heute (auch) über Entwicklungshilfe in Form von lateinamerikanischen Radwegen entschieden wird, dann weiter zum World Conference Center, in dem die Vereinten Nationen gerade mit Irokesenblick aufs Weltklima schauten. Die Internationalität hat nicht gelitten mit dem Regierungsumzug. Im Gegenteil. Togolesische Kundschaft am Bundesbüdchen, das ist Bonn 2024.

Verbraucherzentrale veröffentlicht Jahresbericht
Siegburg. Stimmt meine Heizkostenabrechnung? Hat der Energieversorger die Abschläge für Strom und Gas korrekt berechnet? Was tun, wenn ich eine hohe Nachzahlung nicht begleichen kann? Solche und ähnliche Fragen prägten 2023 die Arbeit der Verbraucherzentrale in Siegburg. "Ob zu Abrechnungen, Preisbremsen oder rechtlichen Fallstricken: Anfragen erreichten uns aus allen Bevölkerungsschichten", berichtet Martin Wieler, Leiter der Beratungsstelle, bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
3.469-mal wendeten sich Menschen im vergangenen Jahr an die Verbraucherzentrale in Siegburg. 44 Prozent der Anfragen entfielen auf den Bereich Energie. Zwar sanken im Jahresverlauf die Preise für Strom, Erdgas und Heizöl, doch die wechselnden Regelungen zu den Energiehilfen mussten häufig individuell erklärt werden, damit die Bürger davon profitieren konnten. Zudem waren viele Menschen mit hohen Nachzahlungen konfrontiert.
Insgesamt haben sich die Verbraucherschützer im vergangenen Jahr bei rund 935 Rechtsberatungen und -vertretungen zumeist erfolgreich für die Ansprüche von Ratsuchenden eingesetzt. So erhielt eine Verbraucherin 2.100 Euro Entschädigung für ihren über mehrere Monate nicht funktionierenden Telefonanschluss.
Wer den kompletten Bericht lesen möchte, klickt auf den Link. Foto, v.l.: Ole Erdmann, Leiter des Amts für Umwelt und Wirtschaft in der Stadtverwaltung, Bürgermeister Stefan Rosemann und Martin Wieler bei der Vorstellung des Jahresberichts 2023 der Verbraucherzentrale Siegburg.

Vortrag zu Wirbelsäulen-OP's
Siegburg. Versteifungen der Wirbelsäule sind wegen des dafür notwendigen operativen Eingriffs von vielen Patienten gefürchtet. Darüber hinaus ist die Meinung weit verbreitet, dass nach einer versteifenden Operation keine Beweglichkeit mehr vorhanden ist. In einem Vortrag am Donnerstag, 20. Juni, um 18 Uhr im Helios Klinikum, Ringstraße 49, erklärt Prof. Dr. Gregor Stein, Chefarzt der Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie sowie Leiter des Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie Bonn/Siegburg, warum eine Versteifung dennoch oft die einzig sinnvolle Lösung ist - sei es bei einer Verformung, fortgeschrittenem Verschleiß oder Entzündung der Wirbelsäule. Außerdem stellt er neue Behandlungsmethoden vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Foto: Unsplash.

Tourist Info und Museumsshop
Siegburg. Wegen Netzwerkarbeiten bleiben Tourist Information und Shop im Stadtmuseum, Markt 46, am Montag, 17. Juni geschlossen. Am Dienstag, 18. Juni, kann es noch zu Einschränkungen im Verkauf kommen.

Vorbereitungen für Kitaerweiterung
Siegburg. Blick ins Masterplangebiet Haufeld. Es tut sich was in Sachen Erweiterung der DRK-Kita "Wirbelwind" (wir berichteten). Gestern Morgen wurden die Container geliefert, die in der Bauphase von der Einrichtung genutzt werden. Ab der kommenden Woche wird ein nicht mehr benötigter Gebäudeteil abgebrochen. Damit beginnt die Vorbereitung des Baufelds.
Sackgasse statt Einbahnstraße
Siegburg. Zur unterirdischen Verlegung von Ver- und Entsorgungsanschlüssen wir das Haufeld auf Höhe der Hausnummer 3 ab Montag, 17. Juni, gesperrt. Die Einbahnstraßenregelung wird aufgehoben. Heißt: Von den Hausnummern 1 und 2 ist die Ausfahrt zur Wilhelmstraße gestattet, zu den Hausnummern 5 bis 22 die Einfahrt von der Von-Stephan-Straße. Fußgänger und Radler können den Baubereich passieren. Abschluss der Arbeiten, während denen ein Halte- und Parkverbot im Haufeld gilt, ist voraussichtlich am Freitag, 28. Juni.

Gebäudebrand entpuppt sich als …
Siegburg. Donnerstagabend, 18 Uhr. Aus der Straße "Pferdewiese" wird ein Gebäudebrand gemeldet. Die Feuerwehr rückt aus - und trifft auf angebranntes Essen. Sie belüftet die betroffenen Räume.
Außerdem: Morgens Unterstützung der Floriansjünger für den Rettungsdienst in der Bachstraße, abends Befreiung einer im steckengebliebenen Aufzug festsitzenden Person im Bahnhof.

Fußballcamp beim STV
Siegburg. Siegburger TV und die Fußballschule Grenzland laden in der Sommerferienwoche vom 5. bis 9. August zum Fußballcamp. Sechs- bis 13-Jähre können auf der Anlage des STV, Jahnstraße 25, jeden Tag von 10 bis 15.30 Uhr unter der Anleitung von Profis trainieren. Im Preis von 159 Euro sind unter anderem auch ein warmes Mittagessen, isotonische Getränk und ein Trikot enthalten. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 15. Juni 2024
10 bis 14 Uhr, Markt:
„Deutschland trennt. Du auch?“ – Aktionstag der Rhein-Sieg-Abfallbeseitigungsgesellschaft
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: „Dornröschen“ (Foto)
20 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Bürgertheater Attitüde: „Wagners Ring der Nibelungen“
Sonntag, 16. Juni 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 Uhr, Stadtmusaeum, Markt 46:
Junge Symphonie Siegburg
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 17 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 15.30 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 17.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
They See You: 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 23 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Tarot: 23 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.50 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.10 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Samstag, 15. Juni, der 167. Tag in 2024
Wetter: Noch kein Sommermärchen ...
Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.17 Uhr
Mondaufgang heute: 14.45 Uhr
Monduntergang morgen: 2.16 Uhr
Vitus (Märtyrer, starb um 304 auf Sizilien), auch: Veit, Vito; Lothar (von Sees, Bischof, starb 756 in einem von ihm gegründeten Kloster in der Normandie).
Edvard Grieg (1843-1907), norwegischer Komponist ("Peer Gynt"); Harry ("Babyface") Langdon (1884-1944), populärer amerikanischer Stummfilm-Komiker, gesegnet mit einem Slapstick-Faktor a la Harold Lloyd, Buster Keaton oder Charly Chaplin; Wilhelm Leuschner (1890-1944), Gewerkschafter und SPD-Politiker, bezahlte seinen Kampf gegen die NS-Diktatur mit dem Leben, in Berlin hingerichtet; Walter Ulbrich (1910-1991), Fernseh- und Filmproduzent, zugleich Drehbuchautor, schuf spannende TV-Vierteiler wie "Robinson Crusoe", "Die Schatzinsel", "Der Seewolf" und die "Die Lederstrumpferzählungen"; Karl Steinbuch (1917-2005), Kybernetiker und Informationstheoretiker, erfolgreich auch als Autor ("Mensch. Technik. Zukunft"); Heinz Kaminski (1921-2002), Chemieingenieur und Weltraumforscher, leitete viele Jahre die Sternwarte in Bochum; Claude Brasseur (1936-2020), französischer Filmschauspieler ("Ein Elefant irrt sich gewaltig", "La Boum - Die Fete"); Herbert Feuerstein (1937-2020), Kabarettist, Entertainer (zusammen mit Harald Schmidt "Schmidteinander") und Journalist ("MAD"); Johnny Hallyday (1943-2017), französischer Rocksänger; Elmar Hörig (1949), Ex-Radiomoderator; Simone Rethel (1949), Schauspielerin, von 1992 bis zu dessen Tod 2011 mit Jopie Heesters (107) verheiratet; Mario Kempes (1954), argentinischer Fußballweltmeister von 1978, mit sechs Treffern Torschützenkönig des Turniers im Heimatland, hieß bei den Fans "El Matador", der "Vollstrecker"; Helen Hunt (1963), amerikanische Schauspielerin ("Mad About You", "Twister"), Oscar 1997; Diane Kruger (1976), Schauspielerin ("Troja", "Das Vermächtnis der Tempelritter"); Pascal Groß (1991), Fußballballspieler beim englischen Erstligisten Brighton & Hove Albion, der Mittelfeldspieler (neun Länderspiele) steht im Kader des DFB-Teams für die aktuelle EM; Mo Salah (1992), ägyptischer Fußballnationalspieler in Diensten des FC Liverpool.
1888: Friedrich III., der deutsche Kaiser und König von Preußen stirbt nur 99 Tage nach Amtsantritt 56-jährig in Potsdam an seinem schweren Krebsleiden, im "Dreikaiserjahr" ist nach dem Tode von Wilhelm I. am 9. März Wilhelm II. jetzt der Dritte, der in diesem Jahr als Kaiser amtiert; Friedrich III. war die Hoffnung der Liberalen gewesen und 30 Jahre lang Kronprinz; als er Kaiser und König wird, führt seine englische Gattin Vicky, jetzt Kaiserin Viktoria, den Sturz des konservativen preußischen Innenministers Robert von Puttkamer, Symbol der alten Ordnung, herbei; nach Friedrichs Tod gerät Viktoria aufs politische Abstellgleis; 1938: Ernst Ludwig Kirchner, der Maler verübt in Davos 58-jährig Selbstmord; 1963: Luigi Bartolini, der italienische Schriftsteller ("Fahrraddiebe") stirbt 71-jährig in Rom; 1990: Margret Lockwood, die britische Schauspielerin ("Eine Dame verschwindet") stirbt 88-jährig in Kensington; 1993: James Hunt, der britische Formel-1-Weltmeister von 1976 stirbt nach exzessivem Leben als Kettenraucher und bekennender Trinker 44-jährig in Wimbledon; 1996: Ella Fitzgerald, die amerikanische Jazzsängerin stirbt 79-jährig in Beverly Hills; 2010: Heidi Kabel, die Volksschauspielerin ("Ohnsorg-Theater") stirbt 95-jährig in Hamburg; 2013: Heinz Flohe, der genialste Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug (329-mal) und die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double führte, 1968 und 1977 ebenfalls Pokalsieger, 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer), stirbt nach dreijährigem Koma 65-jährig in Vettweiß; 2015: Harry Rowohlt, der Verlegersohn, Schriftsteller und Schauspieler stirbt 70-jährig in Hamburg; 2015: Kirk Kerkorian, der amerikanische Milliardär (MGM, Anteile an General Motors und Chrysler), wegen zahlreicher Hotels und erfolgreicher Shows (verpflichtete unter anderem Barbara Streisand und Elvis Presley) in der Glücksspieler- und Entertainmentstadt als "König von Las Vegas" bezeichnet, stirbt 98-jährig in Beverly Hills, sein Lebensmotto: "Arbeite, als würdest du ewig leben. Spiele, als ob du morgen sterben würdest"; 2017: Dieter Wellershoff, der Schriftsteller ("Der Sieger nimmt alles", "Der Liebeswunsch") stirbt 92-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2019: Franco Zefirelli, der italienische Regisseur, berühmt durch Operninszenierungen und Shakespeare-Verfilmungen ("Der Widerspenstigen Zähmung"), stirbt 96-jährig in Rom; 2023: Glenda Jackson, die britische Schauspielerin, erfolgreich auf Bühnen und der Leinwand, Oscars 1969 und 1973 für die Hauptrollen in "Liebende Frauen" und "Mann, du bist Klasse", stirbt 87-jährig in London; für die Labour Party zog sie 1992 ins Unterhaus ein und blieb bis 2015.
Vor 70 Jahren - 15. Juni 1954
Im schweizerischen Basel gründet sich die UEFA als europäischer Fußballverband. Insgesamt umfasst er 53 nationale Verbände. Sitz ist zunächst Paris, dann Bern und seit 1995 das schweizerische Nyon. Präsident ist bis 2027 der slowenische Fußballfunktionär Aleksander Ceferin, der damit zugleich als Vizepräsident der FIFA und Stellvertreter des skandalumtosten Gianni Infantino amtiert, der zuvor nur als glatzköpfige Losfee in Erscheinung getreten war. Von 2007 bis 2015 führte der frühere französische Ausnahme-Fußballspieler und Infantino-Feind Michel Platini die UEFA, vor ihm der im Juni 2019 verstorbene Schwede Lennart Johannson.

Vor 65 Jahren - 15. Juni 1959
Die Entscheidung der CDU/CSU über den Präsidentschaftskandidaten der Union fällt am Abend: Nach dem Verzicht von Bundeskanzler Adenauer stimmen die 60 Wahlmänner der Partei nach mehrstündigen Beratungen in Bonn einstimmung für Bundesernährungsminister Dr. Heinrich Lübke als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Lübke nimmt an. Die SPD hat Bundestagsvizepräsident Carlo Schmidt, die FDP Dr. Max Becker aufgestellt. Die Bundesversammlung entscheidet am 1. Juli, wer Nachfolger von Prof. Theodor Heuss wird. Foto: Bundespräsident Heinrich Lübke beim Besuch der Siegburger Abtei 1965, rechts Abt Ildefons Schulte Strathaus.
Vor 50 Jahren - 15. Juni 1969
Georges Pompidou wird zum neuen französischen Staatschef gewählt, zwei Monate nach Charles de Gaulles Rücktritt. Der ehemalige Generaldirektor der Rothschild-Bank war bereits von 1962 bis 1968 Premierminister. Während seiner Amtszeit als Präsident bis 1974 betreibt der kunstsinnige Politiker eine ehrgeizige Kulturpolitik - auf seine Initiative entsteht das "Centre Georges Pompidou" in Paris.
Vor 45 Jahren - 15. Juni 1974
Bei der Fußball-WM besiegt Italien (mit Dino Zoff im Tor sowie Gladbach-Schreckgespenst Roberto Boninsegna im Sturm) Haiti mit 3:1. Sanon schießt den Gruppenfavoriten in Rückstand, doch dann treffen Rivera, Benetti und Anastasi. In einem packenden Spiel der gleichen Gruppe sorgt Polen für die Sensation, besiegt Argentinien mit 3:2. Lato (2) und Szarmach heißen die polnischen Torschützen, die sich urplötzlich und unvermutet ins Rampenlicht der WM "ballern", die Gegentore von Heredia und Babington reichen den Argentiniern nicht.
Vor 150 Jahren - 15. Juni 1874
"Um die Feier eines Namensfestes etwas effektvoller zu machen, hatte sich ein hier in Arbeit befindlicher Schuhmachergeselle gestern Abend mit einem Schießgewehre versehen, welches unglücklicherweise beim zweiten Schusse platzte und dem Schießenden die linke Hand zerschmetterte. Der jetzt für immer arbeitsuntaugliche junge Mann wurde in das Siegburger Spital gebracht." (Siegburger Zeitung)
Vor 110 Jahren - 15. Juni 1914
Der "Schmitzebach" stinkt - nicht nur - einem Leserbriefschreiber zum Himmel: "Mehrmals ist auf die Verunreinigung des Bleichgrabens (ein Areal für Wäscherinnen am Mühlengraben auf dem heutigen Kreishausgelände, die Red.) und auf die üblen Gerüche aus dem träge fließenden Bache hingewiesen worden. In Mahnungen der Wohlfahrtsbehörden, Vorschriften, Gutachten usw. wird die Reinhaltung der Gewässer betont und trotz allem besteht nach wie vor neben einem vielbegangenen Wege dieses durch Seife, Oele, Laugen, Säuren stinkende Gewässer. In diesem Monat findet wieder die jährliche Reinigung statt, so weit wie möglich - dann werden die Karren des ekelhaften schwarzen Schlammes fortgefahren und in heißer Sommerzeit ist der frühere Zustand wieder da. Kann denn kein Mittel gefunden werden, den Bach rein zu erhalten und müssen die Stoffe direkt in diesen Wasserlauf hineingeleitet werden?"

Vor 100 Jahren - Juni 1924
"Wie in früheren Jahren, so wird auch dieses Jahr die Wolsdorfer Kirmes in althergebrachter Weise stattfinden. Im verflossenen Jahr hatte man den Anfang gemacht, die Wolsdorfer Kirmes zu feiern, wie in guten alten Zeiten. Dieses Jahr ist sie nun bis ins Kleinste ausgearbeitet worden und verspricht sehr amüsant zu werden. Wer erinnert sich nicht der urkomischen Bräuche bei der Wolsdorfer Kirmes. Kurz erwähnt sei nur das Herausholen der Kirmes. Der Festzug zieht 3.30 Uhr vom Gastwirt Kemp aus durch die Jakobstraße, Papagei, Wolsdorferstraße. An der Ecke Dammstraße-Wolsdorferstraße macht wird die Kirmes feierlichst herausgeholt, woran sich die ganze Bürgerschaft Wolsdorfs beteiligt. Dann zieht der Festzug zum Kempschen Saale zurück, wo der öffentliche Festakt stattfindet. Die Anwohner der Jakobstraße, Papagei, Wolsdorferstraße, wodurch der Festzug sich bewegt, werden gebeten, ihre Häuser zu schmücken. Am Montagabend, 10 Uhr, ist großes Feuerwerk auf dem Wolsberge. Um 11 Uhr tanzt der Kirmeskerl, der sogenannte Paiaß, mit der Dorfschönen im Kempschen Saale. Möge niemand versäumen, gerade diesen Kirmeskerl sich anzusehen, denn jeder wird mit Vergnügen an diese heiteren Stunden zurückdenken. Hoffen wir, daß der Wettergott für die Tage hold ist." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Gastwirtschaft und Saal Peter Kemp in der Jakobstraße 92, um das Jahr 1928.

Vor 100 Jahren - Juni 1924
"Kirmes in Wolsdorf. Am Sonntag, den 15. Juni, findet im meinem neu renovierten Saale Großer Kirmes-Ball statt. Wozu ergebenst einladet Jean Fischer. Tanz 10 Pfg. Getränke nach Belieben."
"Am Montag, den 16. Juni, von abends 7 Uhr ab Geschlossener Ball mit Überraschungen. Männer-Gesang-Verein e.V. Siegburg-Wolsdorf.
Bierbrauerei "Zur Sieglinde", Sieburg-Wolsdorf. Am Sonntag Wolsdorfer Kirmes. Tanzmusik u. Konzert ausgeführt vom Zitherverein Siegburg. Schlachtfest selbstgemachte Blut- und Leberwurst, Bratwürste auf dem Rost gebraten. Um geneigten Zuspruch bittet M. Gumpert." Foto: Gartenrestaurant "Sieglinde" von Max Humpert in Wolsdorf um 1930.
Vor 95 Jahren - Juni 1929
Die Innung der Schuhmacher feiert in Siegburg das zehnjährige Bestehen mit Fahnenweihe. Zugleich findet der Verbandstag des Bundes Rheinischer Schuhmacherinnungen statt. Dechant Heppekausen weiht in St. Servatius bei einem Levitenhochamt die neue Fahne. Danach geht ein Festzug, an dem zahlreiche Innungen aus der Umgebung teilnehmen, mit Musik zu Kolpinghaus in der Ringstraße. Die Notlage des Handwerks sei größer denn je, stellt der Verbandsvorsitzende Klaus (Köln) bei seiner Ansprache fest.

Vor 65 Jahren – 15. Juni 1959
Jetzt hat auch der Landesverkehrsminister zugestimmt: Ab heute wird die Holzgasse in Südwestrichtung (Stadtmitte) für den Lkw-Verkehr sowie für Omnibusse gesperrt. Lkw fahren ab sofort von der Zeithstraße durch die Tönnisbergstraße in die Johannesstraße. Die Linienfahrzeuge der Bundespost fahren von der Haltestelle Achnitz in der Zeithstraße über Wellenstraße, Tönnisberg- und Johannesstraße zum Omnibusbahnhof. Der innerstädtische Linienverkehr der Siegburger Verkehrsgesellschaft erfolgt über Grimmelsgasse und Cecilienstraße. In umgekehrter Richtung bleibt alles beim Alten. Foto: Holzgasse Anfang der 70er-Jahre, da ist sie komplett Einbahnstraße, aber ziemlich marode und verfallen.

Vor 15 Jahren - 15. Juni 2009
Bohrungen in der Fußgängerzone: Eine Fachfirma buddelt heute Morgen in der City Löcher in den Boden, um Probenkerne zu entnehmen, die nähere Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Untergrunds geben sollen. Durch die harten Frostwochen des vergangenen Winters hatten sich an einigen Stellen der Fußgängerzone Platten gehoben und auch in der Laufzeile entlang der Geschäfte aus dem Verbund gelockert. Da zeigte sich bereits, dass vor rund 30 Jahren der Belag samt Unterschichten nicht nach allen Regeln der Kunst verlegt wurde, jedenfalls bei weitem nicht dem heutigen Stand der Technik entsprach. So sind die Platten zu dünn und die unterste Belagschicht nicht wasserdurchlässig. Nässe staute sich, gefror und sprengte bei den extremen Januar-Temperaturen von bis zu Minus 18 Grad den Unterbau regelrecht auf. Jetzt wird der Angelegenheit endgültig auf den Grund gegangen.
Vor 10 Jahren - 15. Juni 2014
Sebastian Schuster (CDU) wird zum neuen Landrat des Rhein-Sieg-Kreises gewählt. In Siegburg erhält er bei der Stichwahl 54,2 Prozent der Stimmen, Dietmar Tendler (SPD) 45,8 Prozent.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, Sankt Augustin, Telefon: +49 2241 203940