Michaelsberg

siegburgaktuell 12.06.2024

Siegburgia
Ein großes Mädchen

Siegburgia verträgt auch Höhenluft

Siegburg. Nicht nur an den Ufern der Sieg (siehe unser gestriger Newsletter), sondern auch in den Hochlagen des Rhein-Sieg-Kreises erfreut die Rose, die 2014 anlässlich des städtischen 950-Jahr-Jubiläums gezüchtet wurde, die Menschen. "Meine Siegburgia blüht auch in Neunkirchen-Seelscheid noch immer", berichtet Linda Rodrian, "sie ist ein richtig großes Mädchen geworden".

Mensa OGS Nordschule
Drinnen speisen, draußen sprinten 

Humperdinckschule hat eine kleine Schwester

Siegburg. Sie singen. Zuerst zurückhaltend, wegen der Margherita-Ecken im Mund. Dann laut und unüberhörbar, zur Begleitung von Mark Forster. "Egal, wie's kommt, es wird gut, sowieso." Der Nordschulchor ist bis zum nahen Seniorenheim zu hören.

Der Mensa-Anbau an die Humperdinckschule, die von den Mädchen und Jungen der GGS Nord für die Übernachmittagsbetreuung genutzt wird, ist seit gestern offiziell in Betrieb. Wer's nicht weiß, könnte glatt meinen, die Stadt habe gebaut. Hat sie auch. Vorher aber hat sie verrückt. Der Aufkleber der Sternsingeraktion 2018 über der Eingangstür lässt erahnen: Hier wurde Schulraumrecycling betrieben!

Rückblick in den Februar 2023. Containermodule älteren Jahrgangs (nicht zu verwechseln mit den für das Containerdorf neu beschafften Einheiten) sind dem Fortschritt des Bauprojekts BildungsCampus Neuenhof im Weg. Gleichzeitig können die Kids am nur anderthalb Kilometer entfernten OGS-Standort eine Erweiterung gut gebrauchen. 

Die Module rollen auf dem Tieflader durch die Stadt, ein Autokran erledigt das Heben und Senken. Auf dem Humperdinck-Hof werden sie final niedergelassen. Daran anschließend wird kräftig gewerkelt, das Dach erneuert, Trockenbauarbeiten durchgeführt, eine Essenstheke installiert. Es entsteht ein multifunktionaler Raum, der in erster Linie Kantine ist, in dem aber auch gewürfelt, geklebt und geschrieben werden kann. Auf den brandneuen Stühlen sind selbst die vier Buchstaben von Ausgewachsenen bestens aufgehoben. Bürgermeister Stefan Rosemann und die kommissarische Schulleiterin Nicole Kopp weihen gestern das Schülerrestaurant ein. 

Der Vorteil liegt auf der Hand: Im denkmalgeschützten Hauptgebäude aus dem Jahr 1892 konzentrieren sich die Kinderschutzbund-Mitarbeiterinnen des Offenen Ganztags auf die Pädagogik. Um das leibliche Wohl der Schützlinge kümmern sie sich nebenan, im neuen Pavillon. Platzangebot und Flexibilität vergrößern sich. Fehlt jetzt nicht der Freiraum auf dem Außengelände zum Rennen und Toben? Zumindest am Dienstagmittag ist davon nichts zu spüren. Während Schulleitung und -verwaltung, OGS-Spitze und Presse drinnen am Pizzastück mümmeln, werden draußen kreischend Bahnen gezogen. 

Im Zuge des Rechtsanspruchs auf einen OGS-Platz ab 2026 melden die Grundschulen erhöhten Bedarf an, müssen sich logischerweise verbreitern. Ende des Jahres wird eine weitere Ladung fliegender Klassenzimmer den Neuenhof verlassen. Dann in Richtung Stallberg. 

Rathaus
Ganz viel Sachstand

Sporthalle, BCN, Rat- und Studienhaus

Siegburg. Derzeit laufen mehrere große Bauvorhaben in Siegburg. Heute Abend berichtet die Verwaltung der Politik im Bau- und Sanierungsausschuss über die aktuellen Sachstände der Maßnahmen an Rat- und VHS-Studienhaus, der Sporthalle des Gymnasiums Alleestraße und am BildungsCampus Neuenhof (BCN). Los geht es um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32, im Stream kann den Ausführungen live gefolgt werden. Wer sich vorher einlesen möchte, klickt auf den Link zur Tagesordnung, dem alle Unterlagen zu entnehmen sind. Foto: Die Textilbetonplatten der Rathausfassade wurden am Friedens- und Nogenter Platz vollständig angebracht, aktuell erfolgt die Montage an der Gebäudeseite zum Innenhof.

> Livestream der Bau- und Sanierungsausschusssitzung am 12. Juni
> Tagesordnung und Unterlagen zur Bau- und Sanierungsausschusssitzung am 12. Juni

Seniorenrikscha
Mit der Rikscha durch Siegburg

Angebot für (einsame) Senioren

Siegburg. Siegburger Seniorinnen und Senioren können in Zukunft kostenlos an einer anderthalbstündigen Rikscha-Ausfahrt teilnehmen. Dabei ist es egal, ob diese zu einer Sehenswürdigkeit, einem persönlichen Erinnerungsort oder einfach "ins Blaue" führen soll. 

Wie funktioniert's? Unter 02241/60931, per Mail an eike.hundhausen@johanniter.de oder im Büro der Aktiven Senioren, Humperdinckstraße 44, Termin vereinbaren und Route besprechen. Wenn das Wetter mitspielt und der Pilot keine Einwände gegen die gewählte Strecke hat (nicht alle Wege können mit der Rikscha befahren werden), steht dem Ausflug nichts mehr entgegen.

Wer die Rikscha kennenlernen möchte, ist am Montag, 17. Juni, von 12 bis 17.30 Uhr auf den unteren Markt eingeladen. Dort stellt sich das Projekt beim "Aktionstag Siegburg gemeinsam erleben" der Öffentlichkeit vor.

Für das Angebot, das besonders ältere Menschen, die sich einsam fühlen, erreichen soll, haben sich vier Einrichtungen zusammengetan. Der in Auflösung befindliche Evangelische Verein Altenhilfe hat eine fünfstellige Geldsumme aus seinem Vermögen zur Anschaffung eines Gefährts zur Verfügung gestellt, der Kauf einer zweiten Rikscha wäre auch noch möglich. Die Einrichtung "Aktive Senioren Siegburg" der Johanniter organisiert die Ausfahrten. Der Radfahr-Verein 1894 Siegburg hat die rechtliche Trägerschaft und die Administration übernommen, gewährleistet beispielsweise den Versicherungsschutz und managt die Buchhaltung. Der Evangelische Kirchenkreis an Sieg und Rhein fördert das Projekt finanziell für einen Zeitraum von zwei Jahren mit einem Zuschuss zu den Betriebskosten. Darüber hinaus unterstützt die Stadtverwaltung das Angebot, Bürgermeister Stefan Rosemann hat die Schirmherrschaft übernommen. Das Helios Klinikum offeriert einen geschützten Stellplatz. Weitere Unterstützer und Piloten sind herzlich willkommen.

Foto, v.l., hinten: Miriam Maubach, Vorsitzende Radfahr-Verein 1894 Siegburg e.V., Matthias Bamberger, 1. Beigeordneter, Eike Hundhausen, Leiterin Aktive Senioren Siegburg der Johanniter-Unfallhilfe, Bürgermeister Stefan Rosemann, Ulrich Klink und Helga Roland, Vorsitzende des Evangelischen Vereins für Altenhilfe, eingefasst von Dagmar Redlin und Antonia Grumpmann aus dem Amt für Senioren, Wohnen und Soziales; in der Rikscha sitzend: Ulla Fischer, Johanniter, Almut van Niekerk, Superintendentin des Kirchenkreises an Sieg und Rhein.

Fußball
In Siegburg ist schon angepfiffen

Tippen Sie sich zum Gutscheinmeister!

Siegburg. Am Freitagabend beginnt die Fußball-EM 2024 mit dem Anstoß im Spiel Deutschland gegen Schottland. Los geht es in München um 21 Uhr. Sie haben eine Ahnung wie das Spiel - und die 50 folgenden - enden könnte(n)? Dann klicken Sie den Link und nehmen am Tippspiel des Siegburger Stadtmarketings teil. Es geht um den Siegburg-Gutschein und Gewinne in Höhe von 5 bis 250 Euro. Wer nicht genug bekommen kann, der ist beim überregionalen Tippspiel dabei und kämpft um Tagesgewinne bis 50 Euro und Hauptgewinne bis 5.000 Euro. Foto: Unsplash.

> Tippspiel um Siegburg-Gutschein

Anno-Gymnasium "Die Welle"
2024 in Siegburg

Anno-Gymnasiasten machen "Die Welle"

Siegburg. Wie kann es dazu kommen, dass Autokratien Rückhalt in der Bevölkerung finden, wer macht mit und wer traut sich, dagegen aufzustehen und für Werte wie Freiheit und Demokratie einzutreten? Diese Fragen greift der Roman "Die Welle" von Morton Rhue auf. Der Q1-Theaterkurs am Anno-Gymnasium hat die Handlung ins Siegburg des Jahres 2024 verlegt. Zur Aufführung kommt das Stück, das auch angesichts der Wahlergebnisse von Sonntag eine erschreckende Aktualität besitzt, am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13. Juni, jeweils um 19 Uhr in der Aula des Anno-Gymnasiums, Zeithstraße 186. Tickets gibt es in den Schulpausen und an der Abendkasse.

Wagners Ring der Nibelungen 2
Wagner-Epos hoch über der Sieg

Nibelungenring im Johannesgarten

Siegburg. Sie wollten schon immer mal Wagners "Ring der Nibelungen" sehen, Ihnen fehlte jedoch die Zeit dafür? Sie wünschen weniger Pathos, dafür freche Dialoge? Mit viel Witz bietet sich Ihnen ab Freitagabend die Gelegenheit: In anderthalb Stunden, also leicht gekürzt, und so, wie es der Komponist vielleicht wirklich gemeint hat. 

Das Bürgertheaterensemble Attitüde der Studiobühne bringt unter Leitung des Regisseurs und Schauspielers Bardia Rousta "Wagners Ring der Nibelungen" zur Aufführung. Die elfköpfige Gruppe hat sich vor einem Jahr gegründet, die Darsteller sind zwischen 17 und 55 Jahre alt, im normalen Leben arbeiten sie als Lehrer, Verkäufer oder Schulleiter.

Premiere feiert die Komödie am Freitag, 14. Juni, um 20 Uhr im Johannesgarten auf dem Michaelsberg; weitere Aufführungen am Samstag, 15. Juni, sowie am Wochenende 7./8. September. Tickets sind über den Link erhältlich.

> Studiobühne Siegburg: "Wagners Ring der Nibelungen"

Kulturkiosk
Offenes Atelier im Kultur-Kiosk

Ein Blick über die Schulter des Künstlers

Siegburg. Volker Bremer freut sich über die Möglichkeit, den gläsernen Kubus vor dem Stadtmuseum für einige Tage als Atelier nutzen zu können. Hier kann man dem Künstler bei der Arbeit über die Schulter schauen: Neugierige Blicke sind nicht nur gestattet, sondern erwünscht. 

Bremer liegt viel daran, dass die Menschen ins Gespräch kommen, am liebsten über die Kunst. Seit 2018 lädt er Profis und Laien zu "Siegburg Open" ein, einer Kunstaktion unter freiem Himmel. Gemalt und gezeichnet wird in diesem Jahr am Samstag, 17. August, von 10 bis 16 Uhr im Park an der Stadtmauer. Anschließend werden die Werke eingesammelt und direkt ins Stadtmuseum gebracht, wo sie zu sehen sind, bis sie am Sonntag, 25. August, ab 14 Uhr auf dem Stadtfest versteigert werden. Foto: Stadtmuseum Siegburg.

Dialogführung Baumgarte
Kenntnisreich und kurzweilig

Werk und Leben von Ruth Baumgarte

Siegburg. Kenntnisreich und kurzweilig führte Dr. Viola Weigel von der Kunststiftung Ruth Baumgarte am Sonntag durch Leben und Werk der Künstlerin Ruth Baumgarte (1923-2013), einer selbstbewussten und starken Frau, die mit ihrem zeichnerischen Werk und vor allem mit ihren grandiosen Farbgemälden von Afrika aktuell international Furore macht. Die Sonderausstellung "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" ist zu den üblichen Öffnungszeiten im Stadtmuseum Siegburg zu sehen (dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr, sonntags eine Stunde länger). Am Sonntag, 30. Juni, geht es im Podiumsgespräch um 11.30 Uhr um die Rolle der Frau in Kunst und Gesellschaft.

Graffitiwand JuZe Deichhaus
Bunter Wandel gewollt

Graffitiwand am JuZe Deichhaus eröffnet

Siegburg. Bereits seit Wochen hatten sich die Jugendlichen im Rahmen eines Workshops im JuZe Deichhaus auf die Gestaltung einer Betonwand an der Frankfurter Straße vorbereitet - am Samstag war es dann bei strahlendem Sonnenschein so weit. Mit dem Graffitikünstler Florian Reinhardt (aka "Florian Fine") waren Skizzen und Zeichnungen angefertigt worden, die nun auf die große Fläche projiziert werden sollten. Es wurde überlegt, wie sich die Proportionen übertragen lassen, welche Farben genau verwendet werden und wo es noch besonderer Highlights bedarf. Mehr als vier Stunden wurde schließlich an der Umsetzung des gemeinsamen Kunstwerks gearbeitet. Zum Finale durfte Bürgermeister Stefan Rosemann zur Spraydose greifen und den Schlusspunkt setzen.

Die durch die Stadt geförderte Wand steht ab sofort jungen Graffitikünstlern zur Verfügung. Sie darf - und soll sogar - regelmäßig neugestaltet werden, allerdings in Absprache mit dem Jugendzentrum. Ein entsprechender Kodex wird in den nächsten Wochen mit den Besuchern erarbeitet. Das JuZe unterstützt im Rahmen der Möglichkeiten mit Streichutensilien und Sprayequipment. Das Gesamtprojekt steht unter dem Motto "VorBilder stärken" und ist Teil der Kampagne "Vielfalt - Wir leben sie 2024". Foto: KJA Bonn.

VHS Belgische Altbiere
Belgische Abteibiere

Aromen, Traditionen und Geschichten

Siegburg. Ein Abend der Aromen, Traditionen und Geschichten erwartet die Teilnehmer des VHS-Biertastings am Donnerstag, 14. Juni, am BildungsCampus Neuenhof. Der Belgier Filip Dedeurwaerder stellt ab 18.30 Uhr die reiche Kultur der Abteibrauereien seiner Heimat vor. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Die faszinierende Welt belgischer Abteibiere"

Gymnasium Alleestraße
Viertklässler schnuppern Gymnasiumluft

Alleestraße heißt zukünftige Schüler willkommen

Siegburg. Der Wechsel von der Grund- auf die weiterführende Schule zählt zu den aufregendsten Phasen im Leben eines jungen Menschen. Viele Fragen geistern durch die Köpfe: Wie wird es auf der neuen Schule sein? Wer kommt in meine Klasse? Sind meine neuen Lehrer nett? Um erste Antworten zu geben, lud das Gymnasium Alleestraße zum traditionellen Kennenlernfest. Das Rahmenprogramm in der Aula (Foto: Schmidt) wurde durch verschiedene künstlerische Beiträge des Unterstufenchors, Orchesters und der Tanz-AG bereichert. Die Begeisterung der Noch-Grundschüler lässt vermuten, dass sich einige von ihnen schon im nächsten Jahr auf der Bühne wiederfinden werden.

Schließlich trennten sich die Kinder von ihren Eltern, um gemeinsam mit ihrer neuen Klassengemeinschaft die Schule zu erkunden. Dabei wurden sie von ihren Paten begleitet, die ein spannendes Kennenlernprogramm vorbereitet hatten. Verschiedene Spiele und teambildende Aufgaben halfen dabei, die ersten Grundlagen für das Ankommen an der neuen Schule zu legen. Währenddessen konnten sich die Eltern bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien genauer über den Start nach den Sommerferien und weitere organisatorische Aspekte informieren und sich mit den Klassenlehrern austauschen. Ein besonderes Gesprächsthema war die noch vor den Herbstferien stattfindende Klassenfahrt der Fünftklässler, die früh im Schuljahr terminiert ist, um das Gemeinschaftsgefühl von Anfang an zu stärken.

Feuerwehr
Aufzug steckte Fest

Feuerwehr und Hausmeister befreien Eingeschlossenen

Siegburg. Im ersten Stock endete gestern Morgen die Aufzugfahrt einer Person in einem Gebäude "Am Turm". Doch die Tür öffnete sich nicht. Die Feuerwehr kam, konnte gemeinsam mit dem ebenfalls anwesenden Hausmeister für die Befreiung sorgen.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jahresausstellung Anno-Gymnasium
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 12. Juni 2024
10 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (Foto, bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"Die Welle" - Aufführung des Theaterkurses der Q1

Donnerstag, 13. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
19 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
"Die Welle" - Aufführung des Theaterkurses der Q1

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
Tarot: 20.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr

Siegburg-Wetter 12.06.2024
Der Tag heute

Mittwoch, 12. Juni, der 164. Tag in 2024

Wetter: Noch immer Jackenwetter.

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang heute: 11.17 Uhr
Monduntergang morgen: 1.44 Uhr

Heilige und Namenstage 

Guido (Vagnotelli, schloss sich 1211 der Gemeinschaft des Franziskus von Assisi an; charismatische Reden machten ihn zum verehrten Lehrer des Volkes; geboren um 1190 im italienischen Cortona, starb 1250 in der nahen Einsiedelei Celle; der Name Guido bedeutet "Waldmann").

Geburtstage 

Johanna Spyri (1827-1901), schweizerische Schriftstellerin ("Heidi"); Heinz Weiss (1921-2010), Schauspieler ("Soweit die Füße tragen", "Jerry Cotton - Schüsse aus dem Geigenkasten"), von 1983 bis 1999 in 27 Folgen der ZDF-"Traumschiff"-Kapitän Heinz Hansen; Günther Behnisch (1922-2010), Architekt, schuf das Münchner Olympiagelände und den Bonner Plenarsaal; George H. W. Bush (1924-2018), 41. Präsident der USA von 1989 bis 1993, Vater des 43. Präsidenten George W. Bush (2001-2009); Eva Pflug (1929- 2008), Schauspielerin, bekannt als Leutnant Tamara Jagellovsk aus "Raumpatrouille Orion"; Anne Frank (1929-1945), jüdisches Mädchen aus Frankfurt, das im Amsterdamer Versteck sein Leiden bis zur Deportation ins KZ Bergen-Belsen im Tagebuch festhielt, dieses ist ein historisches Dokument und ein Symbol für die Opfer des Holocaust; Armando "Chick" Corea (1941-2021), amerikanischer Jazz-Pianist, einer der Gründerväter des Jazz-Rock; Reg Presley (1941-2013), britischer Sänger der Troggs ("Wild Thing", "With a Girl Like You"); John Wetton (1949), britischer Sänger und Bassist bei Asia ("Heat Of the Moment"); Klaus Eberhartinger (1950), "ich war einmal der Sänger von der EAV", der Ersten Allgemeinen Verunsicherung ("Ba-Ba-Banküberfall", "Märchenprinz"), stellte sich der Österreicher schon 1994 in "Hallo" vor, "erinnerst' dich noch? Du warst ganz verliebt in meine blonden Locken ..."; Renan Demirkan (1955), in der Türkei geborene Schriftstellerin und Schauspielerin; Karin Thaler (1965), Schauspielerin („Die Rosenheim-Cops“); Nora Tschirner (1981), Schauspielerin ("Sternenfänger", "Keinohrhasen", "Zweiohrküken", "Tatort"). 

Todestage

1936: Karl Kraus, der österreichischer Schriftsteller ("Die letzten Tage der Menschheit") und kritische Publizist, Gründer und Herausgeber der Zeitschrift "Die Fackel" und Enttarner von Journalisten-Selbstherrlichkeit ("Im Anfang war die Presse und dann erschien die Welt"), stirbt 62-jährig in Wien; 1963: Medgar Evers, der farbige amerikanische Bürgerrechtler wird in Jackson/Mississippi 37-jährig in seiner Hauseinfahrt vom Rassisten DeLa Beckwith erschossen, zweimal spricht eine rassistische Jury den Mörder frei, bis er 1994 endlich - über 30 Jahre nach der Tat - in den Knast wandert, wo er 2001 stirbt; das amerikanische Drama wird 1996 von Rob Reiner verfilmt, die Hauptrollen in "Das Attentat" ("Ghost of Mississippi") spielen Alec Baldwin und Whoopi Goldberg; 2003: Gregory Peck, der amerikanische Schauspieler ("Moby Dick", "Ich kämpfe um dich") stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2011: Gerhard Krug, der ehemalige Fußballspieler des HSV (Deutscher Meister 1960) und Journalist ("Welt", Welt am Sonntag", "stern") stirbt 74-jährig in Hamburg; 2012: Elinor Ostrom, die amerikanische Politikwissenschaftlerin und Umweltökonomin, 2009 Wirtschaftsnobelpreis, stirbt 78-jährig in Bloomington/Indiana; zu ihren Lebzeiten wurde sie bewundernd als "Querdenkerin" bezeichnet, heute wäre es eine üble Beleidigung; 2012: Margarete Mitscherlich, die Ärztin und Psychoanalytikerin, schrieb mit Ehemann Alexander über deutsche Nachkriegsbewältigung das Buch "Die Unfähigkeit zu trauern", stirbt 94-jährig in Frankfurt; 2013: Jiroemon Kimura, der japanische Bauer stirbt 116 Jahre und 54 Tage nach seiner Geburt als ältester Mensch der Welt; 2014: Frank Schirrmacher, der Journalist, Autor ("Das Methusalem-Komplott", "Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen", "Ego: Das Spiel des Lebens") und Mitherausgeber der FAZ stirbt 54-jährig in Frankfurt; 2017: Chuck Thacker, der amerikanische Informatiker, ein leitender Microsoft-Forscher im Silicon Valley, der Pionierarbeit beim ersten PC mit grafischer Nutzeroberfläche wie bei Tablet-PCs leistete, stirbt 74-jährig im kalifornischen Paolo Alto; 2017: Gudrun Müller, die als "rosalie" bekannte Bühnenbildnerin, Malerin und Gesamtkunstwerkerin stirbt 64-jährig in Stuttgart; 2008 hatte ihr die Europäische Kulturstiftung "Pro Europa" den Europäischen Kulturpreis für das künstlerische Gesamtwerk verliehen; 2018: John Hisemann, der britische Schlagzeuger, Mitbegründer der Jazzrockband Collosseum, stirbt 73-jährig in Sutton bei London; 2022: Heidi Goess-Horten, die österreichische Kaufhaus-Erbin und milliardenschwere Mäzenin, wohl die Reichste im Land, stirbt 81-jährig in Klagenfurth am Wörthersee; 2023: Silvio Berlusconi, der Medienunternehmer und mehrfache italienische Ministerpräsident, "Playboy, Milliardär, Machtmensch" (SPIEGEL ), "Vater aller Populisten" (Mario Monti), laut eigener Aussage "Jesus Christus der Politik", verurteilt wegen Steuerhinterziehung, freigesprochen im "Bunga-Bunga"-Prozess um Sex mit einer Minderjährigen und Amtsmissbrauch sowie einem Folgeverfahren wegen Zeugenbestechung, stirbt 86-jährig in Mailand.

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 12. Juni 1909

Kein guter Tag für Stierkämpfer wird aus Spanien gemeldet. Nicht weniger als elf Matadore und Banderilleros werden in verschiedenen Arenen Madrids auf die Hörner genommen. Vier Stier-Stecher liegen im Sterben, der Rest ist schwer verwundet, darunter der berühmte Espada Bombita.

Mainz

Vor 95 Jahren - Juni 1929

Der neueste Rhein-Schnelldampfer, die "Mainz", wurde in diesen Tagen mit einer Fahrt von Mainz nach Köln im Dienst gestellt.

Vor 80 Jahren - 12. Juni 1944

Mit den ersten Marschflugkörpern der Kriegsgeschichte versuchen die Nazis, die britische Zivilbevölkerung zu demoralisieren: Nahe des Ärmelkanals schießen deutsche Stellungen Flugbomben des Typs V1 auf London. "V" steht bei den Nazis für "Vergeltungswaffe". Die über acht Meter lange und 650 Stundenkilometer schnelle Lenkungswaffe tötet mindestens 4.000 Zivilisten. Rund 10.000 V1-Raketen feuert die Wehrmacht bis September auf England. Rund 32.000 hat das Terrorregime bauen lassen. Doch eine immer besser werdende Flugabwehr sowie Sabotage und Unfälle verhindern noch größeren Schrecken.

Vor 60 Jahren - 12. Juni 1964

Nelson Mandela, Führer der für illegal erklärten Bewegung "African National Congress" wird mit sieben weiteren Mitangeklagten wegen angeblicher Subversion und Sabotage zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Mandela bleibt bis 1990 hinter Gittern, wird unbeugsames Symbol für Widerstand und Freiheit und schließlich erster schwarzer Präsident des Landes.

Vor 35 Jahren - 12. Juni 1989

Der Beitritt Ungarns zur Genfer Flüchtlingskonvention wird rechtswirksam. Danach ist es untersagt, Flüchtlinge in den Staat zurückzuschicken, aus dem sie geflohen sind. Eine Delegation der Stasi erkundigt sich ganz besorgt in Budapest nach den Folgen des Beitritts für die DDR-Flüchtlinge. Ferenc Pallagi, ungarischer Geheimdienst-Chef, teilt seinen Kollegen von der Verfolgungsfraktion mit, DDR-Bürger würden auch weiterhin nicht als Flüchtlinge anerkannt, sondern wieder in die DDR ausgewiesen. Eine Ausreise in die Bundesrepublik, Österreich oder einen Staat eigener Wahl werde "nicht gestattet".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 12. Juni 1909

Bei der Reparatur eines 75 Meter tiefen Felsenbrunnens am Michaelsberg, der, so das Siegburger Kreisblatt "aus der Ritterzeit" stammt, stürzen drei Personen beim Ausstieg ab. Zwei für die Arbeiten eingesetzte Sträflinge fallen einige Meter tief, einer kann dann ein Rohr ergreifen und sich festklammern, der andere bleibt an einem Eisenteil hängen. Nur der aufsichtführende Wärter hat kein Glück, stürzt 60 Meter in den Abgrund des Felsenbrunnens. Trotz großer Rettungsbemühungen kann er nur mehr tot geborgen werden.

Vor 100 Jahren - Juni 1924

Im Stadtrat beantragen die Kommunisten, über Notstandsarbeiten eine Wasserleitung zum Stallberg zu legen. Die letzten Typhuserkrankungen zeigten, dass Wasser aus den Brunnen nicht mehr getrunken werden dürfe. Die Frage sei nichts Neues, entgegnet der Stallberger Stadtverordnete Langel. Wiederholt habe er vorgebracht, daß im Stadtteil über 40 kinderreiche Familien wohnten, die auf schlechtes Brunnenwasser angewiesen seien. Er bitte dringend, der neuerlichen Anregung der Kommunisten in allererster Linie stattzugeben, damit auch endlich die Bewohner des Stallbergs in den Genuss einer Wasserleitung kämen. So bald wie möglich werde der Verwaltungsrat der städtischen Werke an die Ausführung der Planes herantreten, entgegnet Bürgermeister Becker. Derzeit werde ein besonderer Fond hierfür angelegt.

Schuster

Vor 95 Jahren - Juni 1929

"Am Sonntag wird der Bund Rheinischer Schuhmacher-Innungen, Sitz Köln, seinen Bundestag in Siegburg abhalten. Angeschlossen sind 22 Innungen mit über 8.000 selbständigen Schuhmachern. Gleichzeitig feiert die Siegburger Innung ihr 10. Gründungsfest mit Fahnenweihe. Der Tagung geht ein feierlicher Festgottesdienst voraus in der ehrwürdigen St. Servatius-Kirche. Es ist die Opferfreudigkeit der Siegburger Innung nicht hoch genug anzuschlagen in dieser schweren Zeit, wo gerade das Schuhmacher-Handwerk schwer zu kämpfen hat, daß sie es gewagt hat, nur aus freiwilligen Beiträgen der Mitglieder sich eine neue Fahne anzuschaffen, um so die Mitglieder enger um die Fahne zu scharen und in Freud und Leid zusammen zusammen zu stehen. Denn Einigkeit macht stark."

Foto: Lang bei seinen "Leisten" blieb der frühere bekannte Schuhmachermeister Peter Fröhlen von der Zange, hier ein Bild von seinem Arbeitstisch in der Katharinenstraße 48 aus dem Jahre 2006. Fröhlen, 1908 geboren, wagte 1931 den Schritt in die Selbstständigkeit, wurde zur Anlaufstelle für alle, die sich ihre Schuhe reparieren oder das Fußkleid maßschneidern lassen wollten. Fröhlen führte den Betrieb, der zahlreiche Lehrlinge ausbildete und Gesellen beschäftigte, bis zu seinem 80. Lebensjahr. So richtig zur Ruhe setzen konnte sich der Meister danach freilich nicht. Die Werkstatt wurde 1990 geschlossen, doch auch danach führte er bis zum Tode immer wieder kleinere Arbeiten durch.

Sportunterricht

Vor 65 Jahren - Juni 1959

Um- und Ausbau des Siegburger Staatlichen Gymnasiums in der Humperdinckstraße sollen bis 1964 in drei Abschnitten abgeschlossen werden, teilt Oberstudiendirektor Dr. Battes der Elternpflegschaft mit. Der Ausbau der Anstalt müsse und werde nun mit Nachdruck betrieben. Nachdem Ostern vier Sexten eingerichtet werden mussten, um dem Andrang der Jungen nachzukommen, seien es im nächsten Jahr bereits fünf. Die Schule wandelte bereits die Aula in Klassenräume um. 60 Lehrkräfte seien derzeit tätig, drei zu wenig. Darunter leide der Unterricht in den Nebenfächern, keineswegs werde aber die wissenschaftliche Ausbildung beeinträchtigt, betonte Battes. Derzeit besuchen 960 Schüler das Gymnasium. Foto: Schüler des damaligen Jungengymnasiums beim Sportunterricht auf dem Schulhof.

Lichterfest

Vor 60 Jahren - Juni 1964

Einen ersten Rückblick auf die Hauptfestwoche der 900-Jahr-Feier hält die "Siegburger Zeitung":

"Siegburg hat zwei ereignisreiche Tage der Hauptfestwoche bereits hinter sich und kann als erste Bilanz sagen: das waren schöne Tage. Am Sonntagmittag fing es zwar mit dem Regen an. Die Gewitterschauer platzten mitten hinein ins Kinderfest, so daß viele Muttis, die unterwegs waren mit ihren Kleinen, damit sie auf dem Thingplatz ihre Gutscheine los würden, sich in die Haustüren verdrücken mußten. Hinterher war es aber so, als ob es überhaupt gar nicht geregnet hätte. Als sich die 140 Sänger aus allen Siegburger Männerchören auf dem Marktplatz aufstellten und Theo Breuer das Zeichen zu Mozarts 'Weihe des Gesangs' aus der 'Zauberflöte' gab, war aller Regen vergessen. Die Siegburger waren auch so zahlreich gekommen, wie sie am Abend vorher vom Lichterfest und vom Fackelzug der Vereine heimgekommen waren. Am ersten Tag waren Zehntausende unterwegs gewesen. Nicht nur aus der Stadt, sondern aus dem ganzen Siegkreis waren sie gekommen. Das weibliche Pfadfinder-Musikkorps von der Insel Texel war der Höhepunkt. Auf dem Marktplatz zeigten die Mädchen, wie zackig sie musizieren und spielen können. Tausende Zuschauer standen auf dem Marktplatz, um die Parade der 'Meisjes' zu sehen. Die Fanfarentrommeln dröhnten und die Trompeten und Luren bliesen die Signale. Die Mädchen paradierten wie Soldaten. Abends führten die Mädchen auch den langen Fackelzug der Siegburger Vereine durch die illuminierten Straßen der Stadt bis zum Thingplatz am Michaelsberg an. Zehntausende standen in den Straßen, um das Schauspiel zu erleben. Der Michaelsberg erstrahlte im Glanz von tausenden Lichtern. Eine '900' war ganz aus Lichtern an der Nordseite des Berges aufgebaut worden. An der Südseite waren ebenso viele Lichter zu netten Arrangements geordnet, und oben an der Brüstung der Wehrmauern standen die Schüler des Internats St. Maurus mit Pechfackeln. Auf der Brüstung der Mauer brannten Hunderte von farbigen Lichtern. In den Gastwirtschaften, die bis auf die letzten Plätzchen besetzt waren, gab es den allgemeinen Festjubel, der sich am Sonntag wiederholte. Nun richten sich die Hoffnungen der Siegburger auf den Weinbrunnen, den Ochsen am Spieß und den Tanz auf dem Marktplatz."

Baum Berg

Vor 15 Jahren - 12. Juni 2009

Richtig ungemütlich und nass war es am gestrigen Fronleichnamstag. Dazu noch ganz schön windig. Sturmböen fegten über das Stadtgebiet, brachten für Feuerwehr und Technisches Hilfswerk einiges an Arbeit. Äste, Stämme, in einigen Fällen ganze Bäume knickten ab. Einige Straßen waren zeitweise unbefahrbar. Gott sei Dank kam niemand zu Schaden. Unser Foto zeigt einen Ahorn nach fachgerechter Fällung in der Bergstraße. Seine Krone drohte auseinanderzubrechen. Fäulnis hatte dem Stamm die Stabilität genommen, der Sturm gab ihm den Rest. Quer über der Straße liegend, blockierte er zeitweise die Auffahrt zur Abtei. Die Einsatzkräfte packten fleißig an und hatten die Bergstraße bald wieder frei. Die gute Nachricht: Der Regen wird wärmer.

Baum Franzhäuschen

Vor 15 Jahren - 12. Juni 2009

Auch entlang der B56 am Schlangensiefen wütete das gestrige Sturmtief "Martin". Höhe Franzhäuschen drohten gleich drei Bäume auf die Fahrbahn zu stürzen. Das Technische Hilfswerk machte kurzen Prozess und legte die Wackelkandidaten nieder. Die Polizei sperrte einen Teil der Fahrbahn ab und leitete den Verkehr einspurig. Auch an einer Baumkrone in der Wilhelmstraße machte sich "Martin" zu schaffen. Da sie über der Straße hing und abzuknicken drohte, wurde sie durch Einsatzkräfte der Siegburger Feuerwehr entfernt.

Rhabarberschlitten

Vor 15/110 Jahren - 12. Juni 2009/1914 

Eine Oberleitungshalterung der ehemaligen Kleinbahn Siegburg-Zündorf war Rätselobjekt eines siegburgaktuell-Gewinnspiels. Über 60 Einsendungen gingen ein. Noch an einigen Häusern, vor allem in der Kaiserstraße, sind die Leitungsbefestigungen zu entdecken, weiß Matthias Becker. Jeweils gegenüberliegend wurden sie an den Fassaden installiert. Als langjähriger Bewohner der Kaiserstraße 23, ehemals "Spanischer Garten" und "Metropol"-Kino, hat Martin Herrmann gleichermaßen "Heimspiel": "Ich erinnere mich gut. Diese Halterungen wurden rechts und links der Straße befestigt, zwischen diesen hielt ein Stahlseil die Oberleitungen." Wer nicht die Fassaden absuchen will, das Teil kann im Museum besichtigt werden. Eberhard Meyer schenkte das Scharnier für die Abteilung "Siegburg und seine Bahnhöfe". Einst hing die Halterung aus Eisenguss an der Fassade Kaiserstraße 74. Zwischen 1914 und 1963 verkehrte die Bahn nach Zündorf, im Volksmund "Rhabarberschlitten" genannt, weil sie hinter Troisdorf durch landwirtschaftlich geprägte Gegenden und auch Rhabarberanbaugebiete fuhr. Viel Mühe machten sich einige Einsender, die nicht die richtige Lösung wussten, aber anhand unseres Hinweises auf das Jahr 1914 kräftig knobelten und kombinierten: Eine Klingel oder Glockenbetätigung für das Gartenlokal am Michaelsberg, vermutete eine Leserin. Weitere Antworten: Eine Halterung für ein Telefonkabel, ein Schloss mit Fernbedienung um das Michaelsberg-Plateau pünktlich zu schließen, eine mechanische Vorrichtung für eine Markise, ein vollautomatischer Staubsauger, die Notbremse der alten Straßenbahn oder ein Dreh-Zug-Schalter für die Beleuchtung des Michaelsberges.

Baum Mühlengraben

Vor 10 Jahren - 12. Juni 2014

Rund 80.000 Bäume fielen in NRW dem Sturm am Pfingstmontag zum Opfer, fünf davon an der Siegburger Liegnitzstraße. Hier war ein sogenannter Starkast aus einer Pappel gebrochen, er zerstörte eine Weide, drei weitere Weiden mussten entfernt und abtransportiert werden. Auf heute ungewöhnliche, früher jedoch absolut typische Weise. Bitte weiterlesen ...

Baumflößer

Vor 10 Jahren - 12. Juni 2014

Ein Strömungstaucher der DLRG nahm im Mühlengraben die Stämme entgegen. Sie wurden 50 Meter geflößt, dann von der Feuerwehr mittels Seilwinde ans Ufer gezogen und schließlich auf den Bauhoflastwagen gehoben. Gewusst wie! Horst Janoschek, der Vorsitzende des Mühlengrabenverbands, war zum "Tatort" geeilt und dankte den Beteiligten für den unkonventionellen Einsatz.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Valentin-Apotheke, Burgstraße 60, St. Augustin, Tel.: 02241/314500
Max-und-Moritz-Apotheke, Hauptstraße 8, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: 02247/300707

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.