Michaelsberg

siegburgaktuell 11.06.2024

Siegburgia
Wie die lachende Sonne

Siegburgia leuchtet weiter

Siegburg. Nicht nur für einen Jubiläumssommer verbreitet die Siegburgia-Rose Freude. Zum 950. Stadtgeburtstages 2014 gerkauft, blüht sie auch in diesem Jahr im Garten der Familie Kellers, zaubert einen Hauch von Sonne in den bislang eher grauen Juni.

Klaus der Geiger
Klaus der Geiger erzählt

Deutschlands bekanntester Straßenmusiker

Siegburg. Klaus der Geiger, mit bürgerlichem Namen Klaus von Wrochem, ist Deutschlands bekanntester Straßenmusiker. Er ist eine Institution, eine Erscheinung. Hier und da ist er in der Fußgängerzone, auf Konzerten und Demonstrationen zu erleben. Die raue Heftigkeit, mit der er seine Lieder vorträgt, und die politische Schärfe seiner Angriffe gegen die Mächtigen im Lande sorgten immer wieder für Diskussionen und Ansammlungen auf offener Straße. Doch wer ist der Mensch hinter dem Bürgerschreck?

Bei einer musikalischen Vorstellung des Buches "Klaus der Geiger: Deutschlands bekanntester Straßenmusiker erzählt" am Freitag, 14. Juni, um 20 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, schildert der langjährige Musikerkollege Tom Fronza Wrochems Werdegang vom Orchestervirtuosen und Komponisten Neuer Musik zum politischen Agitator, der sich zum Sprachrohr der Sorgen und Nöte der Verlierer im Wohlfahrtsstaat gemacht hat. Die Geschichten und Anekdoten werden musikalisch begleitet von Klaus der Geiger (Geige, Gesang), Marius Peters (Gitarre, Gesang) und Tom Fronza (Bass, Didgeridoo, Maultrommel). Foto: © Volker Neumann.

Renewable Materials Conference
Tagung weist Weg in die Zukunft

Kongressstandort überregional in den Medien

Siegburg. Bis in die WDR-Nachrichten hat es die gerade gestartete internationale Konferenz rund um erneuerbare Materialien im Rhein Sieg Forum gebracht. Bis übermorgen tagen Experten auf Englisch zur Zukunft der Chemie- und Plastikindustrie, zur biobasierten Wirtschaft in China, zum mechanischen, physischen und chemischen Recycling. Morgen wird der Preis für die Entwicklung des besten Erneuerbar-Materials vergeben. 

Vizebürgermeister Oliver Schmidt empfing die Hürther Ausrichter vom "nova institut" und ihre Gäste aus aller Welt, verband die besten Wünsche zum Gelingen der Tagung mit der Einladung, sich in Siegburg näher umzuschauen. Ein Blick ins Programmheft stimmt diesbezüglich optimistisch. Neben dem Austragungsort und dem Bahnhof sind das Sion im Carré und das Brauhaus in der Holzgasse als "Meeting Point for Networking" ausgewiesen.

> Rhein Sieg Forum: Renewable Materials Conference

Bahnhofstraße
Ausgleich erzielt

Klingt nach Fußball, meint aber Kommunalpolitik

Siegburg. Den Ausgleich schaffen, darauf hofft nicht nur die Nationalmannschaft im Falle eines Rückstands bei der anstehenden Heim-EM. Ausgleich schaffen zwischen widerstreitenden Interessen ist die Kunst demokratischer Politik. Auf mehreren Ebenen war das im stätischen Planungsausschuss am Donnerstagabend erlebbar. 

Die Interessen der Anwohner rund um das einstige "Waldhotel Grunge" am Kaldauer Höhenweg passten nicht überein mit denen des Investors, der den einst renommierten Beherbergungsbetrieb niederlegen und Wohneinheiten hochziehen will. Ausschuss und Verwaltung vermittelten, das Bauvolumen wurde mehrfach reduziert. Jetzt soll, so der Beschluss, ein erneuter Planungsanlauf gestartet werden - Bürgerbeteiligung inklusive. 44 Apartments sind vorgesehen.

Ökologisch auszugleichen ist das Erweiterungsbauvorhaben von "Bauer-Holz" auf der rechten Seite der Straße "Auf dem Seidenberg", Blickrichtung von der Zeithstraße. Für die Vergrößerung der Betriebsfläche fällt Grün weg, das auf einem Hektar Fläche in Overath ersetzt wird, erklärte Planungsamtsleiter Fabian Löbach in der Sitzung. 

Schnelles Arbeiten der Verwaltung führte zum Satzungsbeschluss in Sachen Hochgarage im Masterplangebiet Haufeld an der Bahntrasse. Der Ausgleich hier? Die Zu- und Abfahrt erfolgt durch die in diesem Teil wenig benutzte Industriestraße, nicht durch das Wohngebiet. Es kann gebaut werden. "Etappenziel erreicht" heißt es ebenso im Planungsprozess der Verbindung zwischen Ringstraße und Burggasse.  Auch hier war die Verwaltung fix, die archäologische Begleitung im innerstädtischen Siedlungskerngebiet verzögerte den Prozess. Wahrscheinlich wird die "Golden Gate" der Kreisstadt, wie der Verkehrsstich in der Sitzung scherzhaft genannt wurde, in Richtung Jahreswechsel in Angriff genommen. Das Bauwerk über den einstigen Stadtmauergraben erlaubt den bereits sehr lang avisierten Fußgängerzonenlückenschluss vor dem Kaufhofgebäude. 

Am Ende jeder Planungsausschusssitzung werden die städtebaulichen Projekte präsentiert. In diesem Programmpunkt zeigt die Verwaltung Entwürfe, die ihr Bauherren bzw. deren Architekten vorlegen. Oben sehen Sie einen solchen für die Ecke Bahnhof-/Ringstraße (Fotos). Der Flachbau mit frisörhandwerklicher Nutzung könnte ersetzt werden durch ein den Platz weitaus angemessener ausfüllendes Wohn- und Geschäftshaus. 

Wie immer finden Sie die Aufzeichnung der gesamten Sitzung über den Link.

> Aufzeichnung des Planungsausschusses vom 6. Juni 2024

Aufzug Bahnhof
Heute zwei Sitzungen

Geht's mit dem Bahnhofsaufzug aufwärts?

Siegburg. Zwei Sitzungen heute Abend im Saal "Am Turm" 32. Um 17 Uhr beschäftigt sich der Ausschuss für Mobilität mit dem Konzept für den Verkehr der Zukunft. SUMP ist das Zauberwort, der "Sustainable Urban Mobility Plan". Daneben haben es die wartungsintensiven - um eine freundliche Vokabel zu nutzen - Aufzüge im ICE-Bahnhof (Foto) auf die Agenda geschafft. Die DB sendet Hoffnungssignale. Mit neuen Lifts soll es ab 2025 aufwärts gehen - und abwärts dann nur noch im wörtlichen Sinne. 

Um 19 Uhr schließt sich der Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung an. Wiederum beugen sich die Köpfe über ein Strategiepapier, jenes zur "Smart City". Den Livestream gucken sich Jünger an, weil ausschließlich Themen für Jüngere behandelt werden? Klare Antwort: Nein! In Punkt 8 geht es um die Digitalberatung für Senioren. Über die Verlinkungen zum Ausschuss-Stream und zu den Tagesordnungen.

> Livestream der Ausschüsse für Mobilität sowie Digitales und Bürgerbeteiligung 
> Tagesordnung Mobilitätsausschuss 
> Tagesordnung Digitalausschuss

Unseld Fortbildung
Gestalterin der Verkehrswende

Unseld als Mobilitätsmanagerin ausgezeichnet

Siegburg/Düsseldorf. Nach einem mehrtägigen Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW erhielt Jana Unseld für die erfolgreiche Teilnahme eine Urkunde von Oliver Krischer, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen.

"Mobilitätsmanagerinnen und -manager gestalten die Mobilitätswende und nehmen in Städten, Gemeinden und Kreisen eine wichtige Schnittstellenaufgabe wahr: Sie führen gute Ideen zusammen und entwickeln integrierte Konzepte für sichere Fuß- und Radwege oder für gute Anbindungen mit Bus und Bahn und Mobilstationen, die die unterschiedlichen Verkehrsmittel verknüpfen. Ihre vernetzende Arbeit trägt zu einer zuverlässigen, sicheren und nachhaltigen Mobilität sowie einer besseren Lebensqualität in den Kommunen bei", betont Krischer.

Foto (Zukunftsnetz Mobilität NRW): Oliver Kirscher, Jana Unseld und Theo Jansen, Geschäftsstellenleiter des Zukunftsnetz Mobilität NRW (v.l.). 

Museumsfreunde
Museumsfreunde in Brügge und Gent

Auf den Spuren von Geschichte und Genuss

Siegburg. Über das Fronleichnamswochenende brach der Verein der Freunde des Stadtmuseums zu seiner traditionellen Jahresfahrt auf. Ziel waren die belgischen Kulturmetropolen Brügge und Gent. Das Besuchsprogramm nahm mit Führungen durch die historischen Städte Fahrt auf und wurde kulturell von der Besichtigung des Genter Altars in der Kathedrale gekrönt (das Foto zeigt die abendliche Bootsfahrt durch die Kanäle Gents). Auch der Genuss kam bei der "Choco Story" in Brügge und einer Bierprobe in Gent nicht zu kurz. Die Teilnehmer waren am Ende der Tour vom Programm begeistert; das Ziel für 2025 wird mit großer Spannung und Vorfreude erwartet.

Möchten auch Sie an den Unternehmungen teilnehmen und Förderer des Stadtmuseums werden? Informationen erhalten Sie nach einem Klick auf den Link.

> Förderverein "Freunde des Stadtmuseums Siegburg"

Polizei Blaulicht
Trickdiebin erbeutet 1.000 Euro

88-Jähriger nach Bankbesuch bestohlen

Siegburg. Am Montag gegen 9.30 Uhr hebt ein 88-Jähriger in einer Bank in der Humperdinckstraße 1.000 Euro vom Konto ab, steckt das Geld in sein Portemonnaie. Zurück im Auto wird er von einer Frau angesprochen, die ihm mit einem beschrifteten Blatt Papier um eine Spende bittet. Der Hilfsbereite gibt ihr eine Münze; als sich die Bettlerin entfernt hat, stellt er fest, dass auch die Scheine fehlen. Die Polizei vermutet, dass der Zettel zur Ablenkung diente, damit die Trickdiebin unbemerkt in die Börse greifen konnte.

Die Frau wird wie folgt beschrieben: Circa 1,70 Meter groß, 20 bis 30 Jahre alt, von schmaler Statur und mit einem beigefarbenen oder grauen knielangen Oberteil sowie einem Kopftuch bekleidet. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. 

Die Polizei warnt vor derartigen Trickdiebstählen und rät, Fremden gegenüber stets misstrauisch zu sein und Bargeld sowie Wertsachen immer im Auge zu behalten. Halten Sie Abstand, lassen Sie sich durch nichts ablenken oder in ihrer Sicht auf Ihre Wertsachen einschränken. Foto: Unsplash.

Freie Christliche Gesamtschule
US-Studenten zu Gast

From Dallas to Siegburg

Siegburg. Die Freie Christliche Gesamtschule hatte am vergangenen Donnerstag das Vergnügen, eine Gruppe aus Texas zu empfangen. Die Studenten der Dallas Baptist University nahmen am Englischunterricht teil. Im Dialog und durch gemeinsame Aufgaben konnten die Gesamtschüler ihre Sprachkenntnisse anwenden und vertiefen, im Gegenzug erhielten die Gäste einen umfassenden Eindruck vom deutschen Schulsystem. Während der gemeinsamen Mittagspause und einer anschließenden Schulführung hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen.

"Solche Begegnungen fördern nicht nur das Verständnis und die Toleranz zwischen den verschiedenen Kulturen, sondern bereiten auf eine zunehmend globalisierte und vernetzte Welt vor", so Ben Pankratz, Verwaltungsleiter der Freien Christlichen Gesamtschule.

Husaren Schwarz-Weiß
Sitzungs-Premiere im Jubiläumsjahr

Vorstand der Husaren Schwarz-Weiß bestätigt

Siegburg. Auf eine erfolgreiche Session blickten die Husaren Schwarz-Weiß bei ihrer Mitgliederversammlung zurück. Entsprechend setzten die Karnevalisten bei der Neuwahl des Vorstandes weitestgehend auf Kontinuität. Das Foto zeigt, v.l., Peter Große Entrup (2. Geschäftsführer), Alexander Klein (1. Vorsitzender), Stephan Riesop (Präsident), Helga Wickidal (1. Geschäftsführerein), Joachim Walterscheid (2. Vorsitzender), Jette Walterscheid (Vize-Präsendentin, neu), Melanie Theisen (2. Schriftführerin), Agathe Demmer (1. Schriftführerin) und Markus Müller (1. Zahlmeister), es fehlt die 2. Zahlmeisterin Anja Stahl (neu).

Für die Session 2025 planen die Husaren Schwarz-Weiß drei Sitzungen im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1: Am Samstag, 1. Februar, wird in der Prunksitzung das 75-jährige Bestehen des Vereins gefeiert; am Sonntag, 12. Januar, sind gemeinsam mit den Husaren Grün-Weiß die Herren zum Feiern eingeladen; am Freitag, 14. Februar, gesellen sich die Fidelen Deichhäuserinnen zum Husarenduo und laden zur ersten gemeinsamen Mädchensitzung. Weitere Infos und Kartenbestellungen auf der Husaren-Homepage.

> Husaren Schwarz-Weiß: Veranstaltungen

Babymassage beim DRK
Für Eltern und ihre Babys

Kennenlernen, Erfahrungsaustausch, Tipps für den Familienalltag

Siegburg. Ab Mittwoch, 12. Juni, haben Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, die Möglichkeit, andere Mütter und Väter kennenzulernen sowie Erfahrungen auszutauschen. In dem kostenfreien Angebot "Elternstart NRW" gibt es zudem hilfreiche Tipps für den Familienalltag. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> DRK-Familienbildung: "Elternstart NRW"

LAZ Jump'n'Run
Weit gesprungen, schnell gelaufen

Zwei Jump'n'Run-Medaillen für LAZ

Siegburg/Dortmund. Zwei Medaillen bringt das Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg vom Dortmunder Jump'n'Runn-Meeting mit nach Hause. Yaara Miehe (links) sprang bereits im ersten Versuch 5,73 Meter weit - Gold in der Altersklasse WU18; Kristin Aubel landete mit 5,02 Metern auf Platz 4. Den 3.000-Meter-Lauf beendete Nele Siebert (rechts) nach 9:53,34 Minuten als zweitschnellste Frau. Bei den Männern lief Eliah Rieck in 8:34,88 Minuten auf Platz 8; Thorben Werner, der erstmals über diese Distanz antrat, verpasste die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft in 8:57,37 Minuten um ganze 37 Hundertstelsekunden. Fotos: Thomas Eickmann.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dornröschen
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 11. Juni 2024
10 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen" (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
17 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
19 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung

Mittwoch, 12. Juni 2024
10 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 17 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Lonely Castle in the Mirror (OmU): 20.30 Uhr
The Fall Guy:
 20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 11.06.2024
Der Tag heute

Dienstag, 11. Juni, der 163. Tag in 2024

Wetter: Spüren Sie die Schafskälte?

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang morgen: 1.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.17 Uhr

Heilige und Namenstage

Barnabas (Jünger Jesu und Märtyrer, Patron von Mailand und Florenz); Paula (Frassinetti, 1809 in Genua geboren, gründete dort 1835 die Kongregation der "Scuore di Santa Dorothea", der "Schwestern der heiligen Dorothea", starb am 11. Juni 1892 in Rom). 

Geburtstage

Cosimo I. Medici (1519-1574), Herzog von Florenz; Carl von Linde (1842-1934), Ingenieur und Industrieller, ließ sich 1876 den ersten Kühlschrank patentieren; Richard Strauss (1864-1949), Komponist ("Also sprach Zarathustra") und Dirigent; Jacques Cousteau (1910-1997), französischer Meeresforscher, widmete sein Leben der See, lieferte atemberaubende TV-Bilder von seinen Expeditionen mit der "Calypso", engagierter Kämpfer für den Umweltschutz; Fabiola (1928-2014), belgische Königin von 1960 bis 1993; Ellen Schwiers (1930-2019), Schauspielerin ("08/15", "Der letzte Zeuge"), Mutter von Katerina Jacob ("Der Bulle von Tölz"); Gene Wilder (1933-2016), amerikanischer Schauspieler ("Die Frau in Rot"); Sir John "Jackie" Stewart (1939), dreifacher schottischer Formel-1-Weltmeister (1969, 1971, 1973), gründete später sein Grand Prix Team Stewart Racing, das 1999 auf dem Nürburgring mit Johnny Herbert einen GP-Sieg einfuhr, 2000 an Jaguar Racing und von dort 2005 an den österreichischen Bullenbrauseproduzenten verkauft; Helmut Krauss (1941-2019), Schauspieler, bekannt als "Löwenzahn"-Nachbar Paschulke; Gunter Gabriel (1942-2017), Sänger ("Hey Boß, ich brauch' mehr Geld"); Tom Pryce (1949-1977), bester walisischer Autorennfahrer, verunglückte beim Formel-1-Grand-Prix im südafrikanischen Kyalami tödlich; Linsey de Paul (1948-2014), britische Sängerin und Songschreiberin ("Sugar Me", "Rock Bottom"); Manni Breukmann (1951), Ex-Hörfunkmoderator und -Sportreporter; Andreas "Kuddel" von Holst (1964), Gitarrist bei den Toten Hosen; Shia Saide LaBeouf (1986), amerikanischer Schauspieler ("Wall Street: Geld schläft nicht", "Transformers 3"); Julian Alaphilippe (1992), französischer Radprofi, Straßenweltmeister 2020 und 2021; Sieger der Tour-de-France-Bergwertung 2018, Etappensieger bei Tour, Vuelta und Giro.

Todestage

1859: Klemens Wenzel Fürst von Metternich, der in Koblenz geborene österreichische Staatsmann, führender Kopf auf dem Wiener Kongress 1815 und Unterdrücker der Freiheitsbewegungen, Verkörperung des monarchischen Prinzips, stirbt 86-jährig in Wien; 1951: Walter Trier, der Maler, Designer und Illustrator von Kinderbüchern ("Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton") stirbt 60-jährig im kanadischen Collingwood; 1972: Joakim Bonnier, der schwedische Rennfahrer verunglückt 42-jährig beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, sein Lola fliegt bei einem missglückten Überholmanöver ab und acht Meter hoch, der Fahrer wird in die Pinienbäume an der Strecke geschleudert und stirbt am Unfallort, der Lola explodiert; 1979: John Wayne, der amerikanische Filmschauspieler und Westernheld ("Ringo", "Rio Bravo") stirbt 72-jährig in Los Angeles, auf seinen Grabstein ließ er schreiben: "Er war hässlich, er war stark, er hatte Würde"; 2001: Timothy Mc Veigh, der rechtsextremistische Kriegsveteran stirbt 33-jährig durch eine Giftspritze in Terre Haute, zum Tode verurteilt wegen seines Bombenanschlags auf das Federal Building in Oklahoma, bei dem 1995 insgesamt 168 Menschen starben, von 22 Kindern eines dort untergebrachten Kindergartens überlebten nur sieben; bis zum Tod schweigt McVeigh über Komplizen, vertilgt als Henkersmahlzeit einen Liter Pfefferminzschokoladeneis; 2012: Teofilo Stevenson, der kubanische Boxer, dreifacher Weltmeister und dreifacher Olympiasieger, 302 gewonnene Kämpfe, stirbt 60-jährig in Havanna an einem Herzinfarkt; 2014: Erich Samson, der Rechtswissenschaftler und Strafrechtsprofessor in Bonn und Kiel, Gründer, Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "Wistra" für Wirtschafts- und Steuerrecht, stirbt 73-jährig in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, als Strafverteidiger gehörten unter anderem Boris Becker, Paul Schockemühle und Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber zu seinen Mandanten; 2014: Ruby Dee, die amerikanische Schauspielerin ("Ein Mann besiegt die Angst", "Katzenmenschen", Rolle der Abigail Freemantle in Stephen Kings "The Stand - Das letzte Gefecht") und engagierte Bürgerrechtlerin stirbt 91-jährig in New Rochelle/New York; 2016: Rudolf Stilcken, der PR-Pionier und Reklamelobbyist seit Anfang der 1950er-Jahre, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit bereits Berater eines Wirtschaftsministers Ludwig Erhardt, stirbt 91-jährig in Hamburg; 2016: Rudi Altig, der Radrennfahrer, Bahn- wie Straßenweltmeister, stirbt 79-jährig in Remagen; Erfolge: Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres; er ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich, siegte bei acht Etappen der Frankreichrundfahrt, trug 18 Tage das Gelbe Trikot; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; bei einem anderen Grund der Leistungssteigerung war "die radelnde Apotheke" weniger gesprächig: "Zu meiner Zeit war Doping nicht verboten"; 2021: Lucinda Riley, die nordirische Schriftstellerin („Das Orchideenhaus") stirbt 56-jährig in Norfolk. 

Sufragetten 1918
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 11. Juni 1859

Einer Sufragette, also Frauenrechtlerin, gelingt es trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen der Polizei, in den Buckingham-Palast einzudringen und vor dem Königspaar zu protestieren, während im Thronsaal eingeladene Prominenz gerade vorbeidefiliert. Die mutige Frau fordert geradezu Unerhörtes: Das allgemeine Wahlrecht - auch für das weibliche Geschlecht. Auch kaisertreue deutsche Zeitungen sind darob "not amused" und schäumen: "Der Zwischenfall ereignete sich gegen 11 Uhr abends. Eine junge und sehr hübsche Frau in schwarzem Abendkleide drängte sich plötzlich vor und warf sich dem König und der Königin zu Füßen und rief: Wollen eure Majestät nicht endlich den Peinigungen der Frauen ein Ende machen? Sofort stürzten von allen Seiten Diener auf die Soufragette und zogen sie trotz heftigen Widerstands zum Saal hinaus. König und Königin zeigten mit keiner Miene Reaktion. Umso größer ist die Aufregung in der heutigen Morgenpresse, die drakonische Maßregeln verlangt. Es verlautet, dass auch die Regierung endlich gegen die Wahlweiber vorgehen wird. Zunächst soll Prügelstrafe eingeführt werden und unter keinen Umständen mehr eine Entlassung internierter Wahlweiber aus den Gefängnissen stattfinden, selbst wenn dieselben sich durch Hungerstreik in Todesgefahr befinden. Weiter soll ein Gesetz eingebracht werden, dass allen Frauen, die Soufragetten Geldstiftungen zukommen lassen, sich einer strafbaren Handlung schuldig machen und sich hohen Geldstrafen aussetzen. Die Art und Weise, wie es den Soufragetten gelungen ist, sich die riesigen Geldsummen zu verschaffen, die sie zu ihrem Kampfe brauchen, ist unbekannt."

Foto: Sufragetten fordern 1913 in Washington das Frauenwahlrecht. Erst 1919 erhalten sie es in den USA und in Deutschland, wo die Nazis nach der Machtergreifung ihnen das passive Wahlrecht wieder entziehen. In England wird 1928 das Frauenwahlrecht eingeführt, die Schweizerinnen müssen auf Bundesebene noch bis zum 7. Februar 1971 warten.

Hangelar

Vor 95 Jahren - Juni 1929

Vom Flugplatz Hangelar aus wird ein Wochenend-Luftverkehr nach Dortmund und Borkum eingerichtet. „Der Flughafen, der nach erfolgtem Ausbau einem stetig zunehmenden Sport-, Rundflug- und Schulbetrieb dient, wird nunmehr auch öffentlich angeflogen werden", heißt es. Die Luftverkehrsgesellschaft Westfalen und der Luftverkehr „Siebengebirgsflug" haben die Wochenend-Verkehrslinien Dortmund-Hangelar und Hangelar-Dortmund-Borkum geschaffen. Offizielle Einweihung ist am 16. Juni anlässlich des Flugturniers mit Kunstflugmeister Doret. Samstags und Mittwochs geht es in 45 Minuten nach Dortmund. Montags und Dienstags steht die Maschine zu Rundflügen bereit. Foto: Die Flugzeughalle Hangelar wurde durch die Siegburger Baufirma Bonhagen & Schenk an der Mahrstraße errichtet.

Hovercraft

Vor 65 Jahren - 11. Juni 1959

Der britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell (1910-1999) stellt in Dover das erste Luftkissenfahrzeug der Welt, das Hovercraft, vor. Die Probefahrt von Prototyp "S.R.N. 1" verläuft erfolgreich, noch im selben Jahr überquert das Boot den Ärmelkanal. 1962 wird die "S.R.N. 2" im Personenverkehr zwischen Portsmouth und der Isle of Wight eingesetzt. Düsen am Boden des sieben Tonnen schweren und bis zu 110 Stundenkilometer schnellen Schwebefahrzeuges drücken Luft in eine an den Seiten geschlossene Gummischürze, so dass ein tragfähiges Druckluftpolster entsteht. Das Hovercraft wird im Linienverkehr über den Ärmelkanal eingesetzt. Foto: Hovercraft-Premiere in Dover 1959.

Volkhoven

Vor 60 Jahren - 11. Juni 1964

Flammenwerfer-Attentat: In Köln-Volkhoven dringt ein verrückter Frührentner (42) am Morgen in eine Katholische Volksschule ein und tötet mit einer Lanze die Lehrerinnen Gertrud Bollenrath und Ursula Kuhr - nach beiden werden in der Domstadt Schulen benannt. 28 Schüler und zwei weitere Lehrerinnen erleiden schwere Brandverletzungen, acht der Kinder sterben in den nächsten drei Wochen; erst im August sind alle außer Lebensgefahr. Der Attentäter trinkt auf dem Schulgelände das Pflanzenschutzmittel E605, stirbt am Abend im Krankenhaus.

Volkhoven gilt als erster Amoklauf an einer deutschen Schule, doch ereignete sich fünf Jahrzehnte zuvor bereits eine Bluttat in Bremen.

Foto: Schultafel des Klassenzimmers nach dem Anschlag, die Spuren des grausigen Attentats sind zu erkennen. Mit Kreide im Unterricht zuvor an die Tafel geschrieben der vierte Vers aus Joseph von Eichendorffs romantischem Gedicht "Der frohe Wandersmann": "Den lieben Gott lass ich nur walten/Der Bächlein, Lerchen, Wald und Feld/Und Erd und Himmel will erhalten/Hat auch mein Sach aufs Best bestellt".

Siegburger Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 11. Juni 1869

"Gras-Verkauf zu Haus zur Mühlen. Am Donnerstag, den 17. d. M., Mittags punkt 1 Uhr, wird der unterzeichnete Notar auf Anstehen des Herrn Friedrich Strunk zu Haus zur Mühlen das Gras in der Wiese daselbst, nämlich 55 Morgen in der Bruch- und Hellerswiese, 5 Morgen in der Pferdswiese und am Forellenweier in kleinen Loosen, öffentlich meistbietend gegen Credit verkaufen. Der Verkauf findet statt zu Wolsdorf in der Wohnung des Wirthes Becker. Siegburg, den 11. Juni 1869. Wurzer, Notar." 

Bäcker

Vor 110 Jahren - 11. Juni 1914

Im Schaufenster der Firma Moritz Fußhöller am Markt ist die neue Fahne der Bäcker- und Konditor-Innung ausgestellt. Sie zeigt auf der rechten Seite das Bäckerwappen auf dunkelbordeaux-farbenem Samt, unter dem Wappen steht auf weißem Feld die Widmung: "Der Innung gestiftet von Siegburger und Troisdorfer Mitgliedern". Die Rückseite zeigt auf mattcremefarbener Seide mit blauer Kante das Wappen der Stadt Siegburg mit der Umschrift: "Rein das Herz und rein die Hand, so hält's der Bäckerstand." Foto: Blick in die Backstube der "Brot- und Feinbäckerei" Wilhelm Schmitz am Markt 5, um 1910.

Zirkus Mark

Vor 100 Jahren - 11. Juni 1924

"Zirkus Otto Mark, Siegburg, Jägerhof. Behalten Sie es im Gedächtnis! Heute Mittwoch, den 11.6.1924 unwiderruflich letzte Dank- und Abschiedsvorstellung mit dem garantiert vollen Programm. Zu dieser Veranstaltung - Erwerbslose bedeutend herabgesetzte Preise - Kinder halbe Preise - Kriegsbeschädigte freien Eintritt Und trotzdem! garantieren wir, um in steter Erinnerung zu bleiben und stets nach hier wiederkommen zu dürfen, daß die letzte sogenannte Dank- und Abschiedsvorstellung im Zirkus Otto Mark nicht wie bei den meisten anderen Zirkussen die schlechteste, sondern unstreitig die beste sein wird. Dafür bürgt der Name Otto Mark!" Foto: Drei Töchter des Zirkusdirektors Mark agierten als Dressurreiterinnen.

Kläranlage

Vor 65 Jahren - 11. Juni 1959

Etwas Klärschlamm gefällig? Die Kläranlage auf der Zange am Siegdamm (Foto) kann ab sofort flüssigen und ab August bis September 1959 stichfesten Klärschlamm abgeben. Interessenten, die den stichfesten Klärschlamm direkt aus den Trockenbeeten abnehmen wollen, können sich bei der städtischen Tiefbauabteilung, Stadthaus, Kaiserstraße 48 (Zimmer 13), umgehend melden.

Gerlach

Vor 60 Jahren - 11. Juni 1964

Hauptfestwoche der Siegburger 900-Jahr-Feier: Filmamateur Hermann Josef Gerlach führt seinen Film über die bisherigen Ereignisse der Jubiläumsfeierlichkeiten und das Leben in der Kreisstadt vor: "Siegburg, Portrait einer Kreisstadt" heißt der Streifen. Zu sehen sind unter anderem die Fahrt der letzten Straßenbahn nach Troisdorf/Niederkassel, der Neubau des Krankenhauses oder die Einweihung des Siegburger Freibades an der Zeithstraße. Die Filmvorführung ist gut besucht. Foto: Das Filmteam Gerlach 1963.

Heimatmuseum

Vor 60 Jahren - 11. Juni 1964

Hauptfestwoche der Siegburger 900-Jahr-Feier: Bei einem "Tag des Museums" haben die Siegburger bei freiem Eintritt Gelegenheit, die verschiedenen Abteilungen des Heimatmuseums an der Ecke Kaiserstraße/Grimmelsgasse zu besichtigen. Der Andrang der Besucherinnen und Besucher ist groß. Von Interesse auch die neueingerichteten erd- und vorgeschichtlichen Abteilungen im Keller des Hauses. Foto: Heimatmuseum mit Eingang in der Grimmelsgasse, 1962.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: 02241/39220

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.