Michaelsberg

siegburgaktuell 10.06.2024

Kickern
Duelle mit Sprache und Ball

Demokratie geht als Sieger vom Platz

Siegburg. Rund 50 Jugendliche nutzten am Freitagnachmittag die Gelegenheit, um beim Tischfußball Kontakt zu Politikern aufzunehmen. Axel Voss (CDU), Ayca Akkaya (Junge Union), Arno Gildemeister (SPD), Arne Schreiber und Lukas Wagner (Jusos), Michael To Vinh (FDP), Johannes De Vries und Lennart Dornauf (Junge Liberale), Lisa Herzig (Grüne) sowie Tobias Lohrschied (Grüne Jugend) stellten sich dem Kicker- und Rededuell zu Fragen rund um Europa, aber auch der Kommunalpolitik. Das Fazit der Teilnehmer fiel durchweg positiv aus, reichte von "tolle Veranstaltung" über "nette Menschen" bis hin zu "gerne öfters". 

Wahlurnen
Nachklapp zur Wahl

Praktische Rollurne bot Gesprächsstoff 

Siegburg. Aus verschiedenen Wahllokalen wurden uns Gespräche um die Urnen gemeldet. "Warum nehmt ihr Mülltonnen?", so die Frage. Die in der Tat an Entsorgungsbehältnisse erinnernden Kreuzchensammler gibt's seit 2019. Mit ihnen hat die Verwaltung schon mehrere Abstimmungen erfolgreich hinter sich gebracht. Angeschafft wurden sie aus Gründen der Praktikabilität. Sie sind rollbar. Der Transport der zuvor verwendeten, absolut unhandlichen Boxen aus dem Wahllokal zum Auto des Wahlvorstands machte in der Vergangenheit Mühe - gerade auch wegen des Gewichts. Nun nicht mehr. Also: Ein Entgegenkommen für die Wahlhelfer und ein Beitrag zum reibungslosen Ablauf. Keine Missachtung des demokratischen Wesenskerns "Wahlen". Die Rollurne ist in vielen Städten und Gemeinden der Republik im Einsatz.

Bis auf den letzten (Steh-)Platz gefüllter Konferenzraum im Rhein Sieg Forum, Kameras zeichnen den Vortrag auf.
Klimaneutralität in der Kunststoffindustrie

Experten treffen sich im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Wenn von Klimaneutralität die Rede ist, denkt man meist an Mobilität oder Wärme. Aber auch in der Chemie- und Kunststoffindustrie arbeitet man mit Hochdruck daran, auf fossilen Kohlenstoff zu verzichten. Auf der Renewable Materials Conference kommen von Dienstag bis Donnerstag, 11. bis 13. Juni, international führende Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik im Rhein Sieg Forum zusammen, um aktuelle Erkenntnisse in 80 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und mehr als zehn Workshops auszutauschen. Darüber hinaus wird die Auszeichnung "Renewable Material of the Year" verliehen. Die weltweit größte Veranstaltung zur Defossilisierung der Industrie gastiert zum zweiten Mal in Siegburg. Anmeldung und weitere Informationen über den Link. Das Foto stammt von der Renewable Materials Conference 2023.

> Renewable Materials Conference

Schottische Ministerin
Fliegender Hotelbettenwechsel

Globale Konferenzen und Europameisterschaft

Siegburg. Internationales Siegburg. Wie Bernd Kranz vom Parkhotel in der Mühlenstraße, Kreisvorsitzender des Branchenverbands Dehoga, uns auf Nachfrage mitteilt, geben sich in dieser Woche Konferenz- und Europameisterschaftsgäste die Zimmerklinke in die Hand. Derzeit belegen die Delegierten der noch bis Donnerstag dauernden Weltklimakonferenz in Bonn die Herbergsbetten, morgen kommen die Teilnehmer der "Renewable Materials"-Tagung im Rhein Sieg Forum hinzu. Zum Wochenende reisen die Fußballfans an, die in Köln ihrer Mannschaft zujubeln. England, Slowenien, die Schweiz, Belgien, Rumänien und Schottland bestreiten Vorrundenmatches in Müngersdorf.

Foto: Nicola Furgeson Sturgeon, erste Ministerin Schottlands, 2017 zu Gast im Siegburger Kranz Parkhotel. Von dort ging es für sie zur Bonner Klimakonferenz. Die Geschäftsführer Bernd (r.) und Rüdiger Kranz begrüßten sie.

Hans Alfred Keller-Schule Zirkus
Pänz machten Zirkus

Kunterbunte Projektwoche

Siegburg. Die Hans Alfred Keller-Schule verwandelte sich in der vergangenen Woche in eine bunte Zirkuswelt. In intensiven Trainingsstunden erlernten die mehr als 400 Kinder eine Woche lang verschiedene Artistik und Feuerzauber, die in vier Shows am Freitag und Samstag präsentiert wurden. 

"Während der Projektwoche wuchsen die Kinder über sich hinaus", berichtet Schulleiterin Katharina Sadeghian. "Jeder konnte seine individuellen Fähigkeiten einbringen und so zum Gelingen beitragen. Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie bereichernd die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Kinder ist. In einem Zirkus, wo jede Nummer nur im Zusammenspiel gelingt, wurde deutlich, dass es wichtig ist, in einer vielfältigen Gemeinschaft zu leben."

Fremdsprachenassistentin Anno-Gymnasium
Goodbye, Miss Finnegan

Anno-Gymmnasisten verabschieden sich von Irin

Siegburg. Ein Schuljahr lang unterstützte die Irin Ciara Finnegan den Englischunterricht am Anno-Gymnasium. Die Fremdsprachenassistentin bereitete Präsentationen über die Kultur ihres Heimatlandes vor, erstellte hilfreiche Arbeitsblätter zu Grammatik und neuen Vokabeln oder unterstützte die Schüler bei der Vorbereitung auf verschiedene Sprachprüfungen. Möglich gemacht wurde die Anstellung durch Partnerschaftsprogramme im Rahmen der Auszeichnung als Europaschule.

Finnegan hatte so viel Spaß an der Arbeit mit den Gymnasiasten, dass sie sich nun als Englischlehrerin ausbilden lässt, um dann an Sprachschulen unterrichten zu dürfen; anschließend möchte sie mit einem Lehramtsstudium beginnen. Wer weiß - vielleicht gibt es also ein Wiedersehen in Siegburg!?

Feuerwehr
Küche in Brand

Bewohner mit Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus

Siegburg. Glimpflich endet ein Küchenbrand gestern Abend in der Frankfurter Straße. Die Feuerwehr trifft mit rund 30 Kräften um kurz nach 18 Uhr ein und kann feststellen, dass sich die Bewohner des betroffenen Hauses bereits im Freien befinden. Sie werden vom Notarzt untersucht, eine Person kommt mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus. Nach einer knappen Stunde sind das Feuer gelöscht und die betroffenen Räume entlüftet. 

Außerdem befreiten die Floriansjünger am Wochenende zwei eingeschlossene Personen. Zunächst am Freitagnachmittag in der Haydnstraße. Hier hatte die Anruferin angegeben, ihren Schlüssel von außen in der Wohnungstür stecken gelassen zu haben - was jemand genutzt habe, sie einzuschließen und mit Schlüssel zu verschwinden. Am Samstagnachmittag wurden dann Mutter und Kind "Am Sonnenhang" zusammengeführt. 

Polizei Blaulicht
Meta deaktiviert Polizei

Derzeit keine Facebookinfos

Siegburg. Unerwartet hat Meta, der Konzern hinter Facebook, den stark frequentierten Account "Polizei NRW Rhein-Sieg-Kreis" deaktiviert. Die Polizei meldet: "Wir arbeiten intensiv daran, dieses Problem in Zusammenarbeit mit Meta schnellstmöglich zu lösen, um unseren gewohnten Service auf Facebook wiederherzustellen. Wie lange wir unseren Facebook-Account nicht bespielen können, können wir derzeit leider nicht abschätzen." 

Informationsausweichmöglichkeit für den Bürger ist der WhatsApp-Kanal der Behörde. Foto: Unsplash.

> WhatsApp-Kanal der Polizei

Papendick Spende
Teddybären fürs Kinderheim

Reisebüro spendet ausrangierte Maskottchen

Siegburg. Mehr als 50 Teddybären spendete das Reisebüro Papendick an das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Normalerweise sollten sie als Maskottchen dienen, die an die Kunden verteilt werden. Da die Kuscheltiere jedoch T-Shirts mit dem alten Firmenlogo trugen, musste eine andere Verwendung gefunden werden. Ihrer Laibchen entledigt, erfreuen sie nun die Pänz der Einrichtung. Foto: Tatjana Stieldorf vom Reisebüro Papendick, l., überreicht einen Teddybären an Ulrike Bremm vom Kinderheim Pauline von Mallinckrodt.

Dominikus
Erst Krankenpfleger, dann Seelsorger

Bruder Dominikus feiert Silbernes Priesterjubiläum

Siegburg. In der kleinen Kapelle des Seniorenzentrums Haus zur Mühlen feiert Bruder Dominikus Seeberg am Dienstag, 11. Juni, um 16 Uhr im Rahmen einer Eucharistiefeier sein silbernes Priesterjubiläum. Abgesehen von einem Sektempfang im Anschluss an den Gottesdienst verzichtet er auf weitere Festlichkeiten.

Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger trat Seeberg 1987 im Alter von 20 Jahren in den Orden der Alexianer ein. Seit 2015 ist er Provinzial, also Vorsteher, der seit mehr als 800 Jahren bestehenden Gemeinschaft. Im Mittelpunkt des sozialen Engagements stehen die Kranken- und Seniorenpflege sowie die Betreuung behinderter, psychisch kranker und ausgegrenzter Menschen. Die Brüder verstehen ihren Einsatz in der Sorge um den ganzen Menschen, sein Heilwerden an Leib, Geist und Seele. Bruder Dominikus ist als Subsidiar auch Mitglied des Seelsorgeteams von St. Servatius.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Freitag, 07.06.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Ingetraut Müller
Nordfriedhof, 11 Uhr: Waltraud Schiffelmann

Spielmobil Armin
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 10. Juni 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)

Dienstag, 11. Juni 2024
10 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 16.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 
16.30 Uhr
Back To Black: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Fall Guy: 20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

Siegburg-Wetter 10.06.2024
Der Tag heute

Montag, 10. Juni, der 162. Tag in 2024

Wetter: Erst ging die Wärme, nun kommt auch noch der Regen.

Sonnenuntergang heute: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang morgen: 1.16 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.03 Uhr

Heilige und Namenstage

Olivia (von Palermo, aus ihrer sizilianischen Heimat nach Tunis verschleppt und getötet, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollte, lebte im 10. Jahrhundert; Olivia bedeutet: "Die Ölbaumpflanzerin"); Diana (von Andalo, erbaute das Kloster der Dominikanerinnen in Bologna, starb dort am 10. Juni 1236). 

Geburtstage

Anton Fugger (1493-1560), Kaufmann und Bankier, einer der reichsten Menschen der Weltgeschichte; Carl Hagenbeck (1844-1913), Tierpark- und Zirkusdirektor; Theo Lingen (1903-1978), Schauspieler in anspruchsvollen Rollen (so in Fritz Langs "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" und am Wiener Burgtheater), aber auch in "Die Lümmel von der ersten Bank"- und "Tante Trude aus Buxtehude"-Klamotten unterwegs, förderte als Sprecher die vom ZDF vorgenommene seelenlose Zerschnippelung der Laurel-und-Hardy-Filme zu dünnen Klamauksequenzen, Hans-Dieter Hüsch vollendete das Zerstörungswerk; Saul Bellow (1915-2005), amerikanischer Schriftsteller ("Die Abenteuer des Augie March"), Literaturnobelpreis 1976; Philip (1921-2021), britischer Prinz, Gatte von Elisabeth II., mit staubtrockenem und politisch völlig unkorrektem Humor gesegnet: "Wenn sie länger hier bleiben, werden Sie alle Schlitzaugen bekommen", eröffnete er britischen Studenten in China, solchen in Papua-Neuguinea gratulierte er "Sie haben es also geschafft, nicht verspeist zu werden"; mit "Guten Tag, Herr Reichkanzler" begrüßte er, noch nicht einmal in Berlin, sondern auf der Hannover-Messe, Helmut Kohl, und den in Landestracht angetretenen Präsidenten von Nigeria ließ er wissen: "Sie sehen aus, als wollten Sie gleich ins Bett gehen"; als er bei einer Einreise nach Australien nach Vorstrafen gefragt wurde, erwiderte er: "Ist das eine Voraussetzung?"; Judy Garland (1922-1969), amerikanische Schauspielerin ("Der Zauberer von Oz"), Mutter von Liza Minelli; Harald Juhnke (1929-2005), Entertainer, Showmaster und Schauspieler ("Der Trinker"); Thomas Höpker (1936), Fotograf und Dokumentarfilmer, lebt seit 1976 in New York, von 2002 bis 2007 Präsident der Fotografenvereinigung Magnum, fing außergewöhnliche Bilder vom 11. September ein; Jürgen Prochnow (1941), Schauspieler ("Das Boot"); Linda Evangelista (1965), kanadisches Supermodel der 90er-Jahre; Veronica Ferres (1965), Schauspielerin ("Das Superweib", "Die Frau vom Checkpoint Charlie"); Liz Hurley (1965), britische Schauspielerin; Leelee Sobieski (1983), amerikanische Schauspielerin ("Jeanne d'Arc - Die Frau des Jahrtausend", "Heavens Fall", "Public Enemies"); Kate Upton (1992), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Die Schadenfreundinnen").

Todestage

323 v. Chr.: Alexander der Große, der makedonische Herrscher stirbt 33-jährig in Babylon; 1190: Friedrich I. (Barbarossa/Rotbart), der Kaiser ertrinkt etwa 68-jährig während des Dritten Kreuzzugs im Fluß Saleph in der heutigen Südtürkei; 1836: André Marie Ampère, der französische Physiker, Mathematiker und Naturforscher stirbt 61-jährig in Marseille; Ampère entdeckte den Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus, nach ihm ist die international gebräuchliche Einheit der elektrischen Stromstärke (A) benannt; das ampèrsche Gesetz: Parallele, gleich gerichtete Ströme ziehen sich an - parallele, entgegensetzt gerichtete stoßen sich ab; 1967: Spencer Tracy, der amerikanische Filmschauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Vater der Braut") stirbt 67-jährig in Beverly Hills; 1982: Rainer Werner Fassbinder, der Regisseur ("Angst essen Seele auf"), Produzent, Autor und Schauspieler, einer der bedeutenden Vertreter des "Neuen Deutschen Films", stirbt 37-jährig in München; 2004: Ray Charles, der amerikanische Sänger ("Georgia On My Mind") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 2015: Wolfgang Jeschke, der Science-Fiction-Autor ("Der letzte Tag der Schöpfung", "Das Cusanus-Spiel"), jahrzehntelang Herausgeber von "Heyne Science Fiction & Fantasy", stirbt 78-jährig in München; 2016: Christina Grimmie, die amerikanische Sängerin und Songwriterin, deren Charts-Coverversionen auf YouTube millionenfach angeklickt wurden, wird 22-jährig in Orlando bei einer Autogrammstunde nach einem Konzert von einem geistesgestörten 27-Jährigen erschossen; 2016: Gordie Howe, der kanadische Eishockeystar ("Mr. Hockey"), mit 801 Treffern in der NHL zweiterfolgreichster Torschütze hinter der Legende Wayne Gretzky, von 1946 bis 1971 bei den Detroit Red Wings, stirbt 88-jährig in Toledo; 2016: Margaret Vinci Heldt, die amerikanische Haarstylistin, zu deren Kundinnen Brigitte Bardot, Audrey Hepburn, Jackie Kennedy und Barbara Streisand zählten, stirbt 98-jährig in Elmhurst/Illinois; in den 60er-Jahren hatte sie die Hochsteck-"Bienenkorbfrisur" ("Beehive") kreiert; 2020: Peter Marxen, der Seemann und Grafiker, Gründer der legendären Hamburger Musikkneipe "Onkel Pö", stirbt 80-jährig; das 1985 dicht gemachte "Onkel Pö" hatte er 1979 seinem Nachfolger übergeben; für Udo Lindenberg soll es dort lebenslang Freibier gegeben haben, weil der die Kneipe in seinem Hit "Alles klar auf der Andrea Doria" untergebracht und verewigt hatte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 10. Juni 1794

Der Wohlfahrtsausschuss unter Maximilian de Robespierre erlässt ein verschärftes Terrorgesetz. Zuvor war ein Attentat auf den französischen Revolutionsführer fehlgeschlagen. In dem Gesetz werden Voruntersuchungen abgeschafft und die Verteidigung der Angeklagten vor dem Revolutionstribunal eingeschränkt, es gibt nur Freispruch oder Todesurteil. "Beleidigung" der Volksvertretung und die Verweigerung der Mitwirkung an den revolutionären Bluttaten werden ebenso mit dem Tode bestraft. "La Grande Terreur" - "Der große Schrecken" beginnt. Vom 10. Juni bis zum 27. August 1794 werden 1.376 Menschen hingerichtet.

Vor 195 Jahren - 10. Juni 1829

Erstmals treten auf der Themse die Achterteams der Universitäten von Cambridge und Oxford zum Bootsrennen an.

Vor 115 Jahren - 10. Juni 1909

Die schwedischen Ingenieure Eigner und Holmström haben nach mehrjähriger Arbeit ein Mikrofon konstruiert, das so empfindlich sein soll, dass jetzt die Telefondistanz verdoppelt werden kann, berichten Zeitungen. Die Erfinder telefonieren von Berlin mit dem Telegraphendirektor in Stockholm, wobei sich zeigt, dass der neue Apparat dieselbe Lautstärke hat, wie gegenwärtig auf der Linie Malmö-Stockholm.

Slavonia

Vor 115 Jahren - 10. Juni 1909

Kurz, kurz, kurz - lang, lang, lang - kurz, kurz, kurz: Erstmals wird der fünf Jahre zuvor eingeführte Notruf "SOS" von einem sinkenden Schiff gesendet. Vor den Azoren läuft die "Slavonia" auf Grund. Alle 410 Passagiere und die Besatzung können vor dem Untergang gerettet werden.

Oradour

Vor 80 Jahren - 10. Juni 1944

Das schlimmste Massaker des Zweiten Weltkriegs auf westeuropäischem Boden: 150 Soldaten der Waffen-SS stürmen das nahe Limoges gelegene französische Dorf Oradour-sur-Glane, treiben über 400 Frauen und Kinder in der kleinen Ortskirche zusammen und stecken das Gotteshaus in Brand. Über 200 Männer und ältere Jungen werden in Scheunen eingesperrt und dann erschossen. 642 Tote – das sind fast alle Einwohnerinnen und Einwohner des Dorfes. 1953 verurteilt ein französisches Militärgericht in Bordeaux zwei der SS-Killer zum Tod, 18 weitere deutsche Kriegsverbrecher erhalten lange Gefängnisstrafen. Mit dem Massaker rächte sich die SS für eigene Verluste beim Unterdrückungskampf gegen die Resistance. 

Am gleichen Tag stürmt die Waffen-SS das Dorf Distomo zu Füßen des Parnass-Gebirges, erschießt als Vergeltung für Aktionen griechischer Partisanen 218 Menschen.

Foto (Dennis Nilsson): Zum historischen Denk- und Mahnmal erklärt und erhalten sind Teile der Ruinenstadt von Oradour-sur-Glane, hier eine Aufnahme von 2004.

Bierkutscher
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 10. Juni 1914

Prost zum Ersten: Gerichtsvollzieher Griebeler kündigt an, am kommenden Montag im Versteigerungslokal des Spediteurs J. Kaufmann in der Kaiserstraße Alkoholika meistbietend abzugeben. Unter den Hammer kommen: Zehn Flaschen Kognak, 103 Flaschen Liköre, 15 Krüge Steinhäger, zwei Korbflaschen mit 30 Litern Schnaps, mehrere Kisten Wein, je ein Fässchen Schnaps, Alpenkräuter, Hagen, Münsterländer und Schweizerbitter, 42 Liter Rum, 24 Liter Waldbeer, ein Fässchen Zwetschgen Hagen und noch 'nen Hekto Hagen Schnaps, des Weiteren 82 Einzelflaschen Wein und eine Flasche Champagner.

Prost zum Zweiten: Pilsener Urquell gibt es ab sofort im Ausschank der Gaststätte "Zur Glocke" am Markt 11. Inhaber Robert Blum übernimmt für die "Sieg- und Aggerkreise" die Vertretung des Bieres sowie für "Münchener Löwenbräu" von der Aktien-Brauerei zum Löwenbräu.

Prost zum Dritten: "Nur das Gute bricht sich Bahn", verkündet die Sieg-Rheinische Brauerei Wissen und lässt "Zahlen beweisen". Habe der Mehr-Ausstoß im April gegenüber dem Vorjahr bereits 228,1 Hektoliter betragen, sei im Mai - trotz der schlechten Konjunktur - eine weitere Steigerung um 637,24 Hektoliter gegenüber Mai 1908 zu verzeichnen. "Keine Konkurrenzbrauerei ist in der Lage, eine solche Steigerung auch nur annährend prozentualiter nachzuweisen." 13 Jahre später, 1922 erfolgt der Zusammenschluss mit der Germania Brauerei in Hersel zur neuen Firma "Sieg-Rheinische Germania-Brauerei AG." Kurze Zeit darauf dann die Übernahme der Siegburger Brauerei Josef Breuer Söhne in der Luisenstraße. Die Aktiengesellschaft verfügte somit über zwei Braustätten in Hersel und Wissen und über eine brauereieigene Niederlassung in Siegburg. Foto: Während die Sieg-Rheinische Brauerei Rekordumsätze vermeldet, fährt die Siegburger Brauerei Breuer das Bier mit dem Ochsengespann aus, um 1910. 

Bergrestaurant

Vor 110 Jahren - 10. Juni 1914

Regen und Niederschläge, die für Mensch und Natur so nötige Sonne fehlt leider seit Wochen und die ersehnten Erholungstage nach dem kalten Winter werden zu Wasser, stöhnt das Siegburger Kreisblatt: "Allem Anschein nach bleibt es so bis zum Mondwechsel. Keine Änderung der kühlen Witterung ist zu erwarten." Unterdessen lässt der Betreiber des Gartenrestaurants unterhalb der Abtei mitteilen, dass die "Schließung des Michaelsberges" um 9 Uhr abends sich nur auf das Plateau, keineswegs auf die Gaststätte beziehe. Foto: Vor 21 Uhr jedenfalls - das "Plateau" des Michaelsbergrestaurants ist noch auf.

Vor 100 Jahren - 10. Juni 1924

Heftige Unwetter zu Pfingsten: "Bereits an den letzten Tagen und besonders während der Nächte kühlte die Temperatur erheblich ab; in den höher gelegenen Teilen unseres Kreises, in der Richtung auf Marialinden zu, war es Freitag nacht ganz erheblich kalt und hat man besonders an den Bohnen Anzeichen des Frostes festgestellt. Der Pfingstmorgen war kalt und ständig regendrohend. Nachmittags setzte in unserer Gegend ein furchtbares Unwetter mit Gewitter, Sturm und Hagelschlag ein. Der Hagel hat stellenweise großen Schaden angerichtet, so wurden auf dem Driesch die Kartoffelpflanzen zerschlagen, während die Halmfrüchte dort keinen Schaden erlitten. In der Stadt, so am Lehrerseminar und an der vorderen Johannesstraße, hat der Sturm Äste von den Bäumen gerissen. In den Unterführungen Mahr- und Bonnerstraße hatte sich viel Regenwasser, etwa 40 cm tief, angesammelt. Eine Windhose hat bei der Station Menden einige Bäume und Telegraphenstangen umgeworfen. Eine Windhose erfaßte dort auf Böcken aufgehäuftes Heu und trug es über die Straße und Bäume hinweg, 150 Meter weit, wo es auf einem anderen Grundstück zu dem dort befindlichen Heu niederfiel. Bis Vilich-Müldorf sind an vielen Stellen die Fensterscheiben an den Häusern eingedrückt, sogar Dächer abgedeckt worden. Nachmittags gegen 4 Uhr sah man durch Troisdorf eine Menge junger Leute mit durchnäßten Anzügen und Kleidern zum Bahnhof wandern, es waren anscheinend Großstädter, die sich in der Agger erfrischen wollten, aber von dem furchtbaren Unwetter überrascht wurden und es nun vorzogen, heimzufahren und wieder trockene Kleidung zu bekommen. Im Lohmarerwalde wurden drei große Bäume entwurzelt, die sich über die Straße legten und den ganzen Verkehr hemmten. Bis zum Abend nahmen die Autos usw. ihren Weg über die Alte Lohmarerstraße."

Kahnpartie Derenbach

Vor 100 Jahren - 10. Juni 1924

Nach dem Fest, das Siegburger Kreisblatt blickt zurück auf Pfingsten: "Das liebliche Pfingstfest ist vorüber. Viele hatte es hinausgezogen in die Berge, in Wald und Flur, an den Rhein, an die Flüsse und Bäche, um fern von den Geschäften des Alltags für eine kurze Zeit Erfrischung und Erholung zu suchen. Überall konnte man Scharen von frohbewegten Menschen sehen. Gruppen von Jugendwanderern mit fröhlichem Mandolinen- und Lautenspiel zogen an einem vorüber. Die Landstraßen waren beherrscht von Autos und Radfahrern. Schier endlos war in den Gegenden, wohin sich der Strom der Wanderer mit Vorliebe ergießt, der Zug der Wanderer. Zahlreiche andere zogen es vor, in der festlich stimmenden Einsamkeit entlegener Wälder die Tage zu verbringen. Das erhoffte Pfingstwetter ist leider nicht eingetroffen und ist manche Hoffnung getäuscht, man möchte sagen, manche Rechnung ohne den Kellner gemacht worden." Foto: Kahnpartie im Derenbachtal, 1924.

Gymnasium

Vor 95 Jahren - Juni 1929

Neun Schulklassen, darunter fünf Doppelklassen, werden am Staatlichen Gymnasium am Markt unterrichtet. Die angeschlossene Realschule hat sechs Klassen. 32 Lehrpersonen unterrichten: ein Oberstudiendirektor, ein Oberstudienrat, 20 Studienräte, vier Oberschullehrer und sechs nicht festangestellte Pädagogen. 616 Schüler starteten zu Beginn des Schuljahres 1928. 13 weitere wurden aufgenommen, 73 gingen ab.  468 Schüler wurden versetzt, 88 schafften nicht das Klassenziel. Ohne Reifezeugnis verließen 130 Schüler die Anstalt. Von den am 1. Februar 1929 vorhandenen 588 Schülern waren 451 katholisch, 127 evangelisch, zwei sonstige Christen, acht jüdisch. Aus Siegburg kommen 236 Schüler, 343 sind Fahrschüler. Die Statistik weist fünf Schüler "hier in Pension" auf, vier weitere kommen zu Fuß.

Es gibt drei Schülervereine: der Gymnasialruderverein mit 44 Mitgliedern, eine "Neudeutschlandgruppe" mit 30 Mitgliedern sowie die großdeutschtümelnde Schulgruppe des "Vereins für das Deutschtum im Ausland".

Viel zu tun hat der Schularzt: An 32 Vormittagen untersuchte er 557 Schüler," überwachte" 112 von ihnen wegen "körperlicher Fehler", überwies 19 "mit sehr schwacher Lunge" den Lungenfürsorgestellen und meldete 12 wegen beginnender Rückgratverkrümmung der "Krüppelfürsorge des Kreises".

Gewitter

Vor 10 Jahren - 10. Juni 2014

Der 20. Juni und der 25. Juli 2013 sind noch in frischer Erinnerung. Aufzug eines dunklen Wolkenufos, Windböen zerren an Ästen, sintflutartige Regenmengen - keine Wetter-Phrasen, sondern Realität. Auch gestern sah's zu Beginn wieder dramatisch aus. Die gegen 21 Uhr einsetzende Sonnenfinsternis über der Stadt fotografierte Oliver Muth von der Zange aus. Die Auswirkungen des Unwetters, das folgte, waren gottlob weniger dramatisch als bei den schlimmen Gewitterstürmen im letzten Jahr.

Gewitter 2

Vor 10 Jahren - 10. Juni 2014

Die Feuerwehr sperrte die Wahnbachtalstraße gestern Abend für kurze Zeit, Äste waren abgebrochen und blockierten die Fahrbahn. Ähnliches Bild auch in Wolsdorf, dies war der zweite Schwerpunkt der abendlichen Einsätze. Hier brachen in der Dammstraße, der Wolsdorfer Straße und der Wilhelm-Ostwald-Straße Äste aus den Kronen. Die Wehrleute räumten das Holz von der Straße, Wehrleiter Thomas Glatz beorderte zusätzlich eine Kehrmaschine des Bauhofs nach Wolsdorf. Am Morgen machten sich Siegburger Feuerwehleute auf den Weg zu Aufräumarbeiten nach Düsseldorf. Für die Landeshauptstadt war es die schlimmste Unwetternacht seit Jahrzehnten. Hier kamen drei Menschen ums Leben, als eine vom Blitz gefällte Pappel auf das Gartenhaus krachte, in welchem sie Zuflucht gesucht hatten.

Chaotische Zustände am Abend und in der Nacht auch auf der A3 zwischen Duisburg und Mettmann. Tausende Nordseeurlauber saßen stundenlang fest, auf einer Länge von etwa 25 Kilometer ragten teils mächtige Bäume, die der Gewitterorkan wie Streichhölzer umgeknickt hatte, auf die Fahrbahn. Foto: Auch dieses Bild der bedrohlichen Gewitterwolken schickte Oliver Muth.

Siegburgia

Vor 10 Jahren - 10. Juni 2014

Unsere Jubiläumsrose Siegburgia ist eine richtige Schönheit. Familie Thierbach sandte uns am Sonntag dieses Bild und garnierte die E-Mail mit folgenden Zeilen: "Heute endlich ging die erste Siegburgia-Blüte auf. Schon während der letzten Tage haben wir die rot-gelben Knospen beobachtet - nun ist es so weit."

ICE

Vor 10 Jahren - 10. Juni 2014

Da wollte er gar nicht mehr weg: Auf dem Weg zum Flughafen, von wo unser Leser Rolf Fischer in den Urlaub abhob, machte er am Siegburger Bahnhof dieses Bild. ICE Siegburg am ICE-Bahnhof Siegburg/Bonn. Das passte!    

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Holtkamp-Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: 02241/1482400
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.