Michaelsberg

siegburgaktuell 09.06.2024

Alleestraße Brüssel
So funktioniert Europa/1

Drei Schwergewichte für den Sowi-LK

Siegburg. Heute ist Europawahl. Am Europatag vor wenigen Wochen hat das Gymnasium Alleestraße nachgeforscht, was in Brüssel genau passiert und konnte alle drei Schwergewichte besuchen: Parlament, Kommission und Ministerrat.

Zunächst brach der Sozialkunde-LK auf zu Führung und Vortrag im Europäischen Parlament, wo gerade die Spitzenkandidaten-Debatte vorbereitet wurde. Beeindruckend dabei die Dolmetscher-Kabinen. Das Kabinenpersonal übersetzt in Echtzeit in mindestens 24 Sprachen.

Deutlich spürbar die Anspannung unter den Mitarbeitern kurz vor den bevorstehenden Wahlen um die 720 Sitze. Im Anschluss ließ sich Henning Klaus, aus Köln stammender Kommissionsreferatsleiter, an seinem Arbeitsplatz in der Rue de la Loi über die Schulter sehen, ehe die Jugendlichen am Beratungstisch des Ministerrats platznahmen. Hier oblag es dem Meckenheimer Hans-Werner Grenzhäuser, Verwaltungsleiter des auf dem Feld des Militärischen angesiedelten Athena-Mechanismus, Einblicke zu bieten. 

Gesamtschule Juniorwahl
So funktioniert Europa/2

Gesamtschüler haben gewählt - Ergebnisse ab heute Abend online

Siegburg. Wählen zu dürfen ist ein Privileg demokratischer Teilhabe, die europäische Idee ist Friedensgarant und Ankerpunkt der Grundrechte. Umso erfreulicher ist es, dass Umfragen der vergangenen Wochen zeigen, dass das Interesse an der heutigen Europawahl hoch ist. 

Diese Stimmung ließ sich in der zurückliegenden Woche auch in der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg feststellen. 573 Siebt- bis Zwölftklässler informierten sich zunächst in Gesellschaftslehre und Sozialwissenschaften über die Relevanz von Wahlen, die Bedeutung von Europa für jeden einzelnen, die Zusammensetzung und Aufgaben des EU-Parlaments sowie die Parteiprogramme, danach durften sie bei der Junioreuropawahl selbst zur Urne schreiten. Das Ergebnis wird heute Abend um 18 Uhr bekannt gegeben - Interessierte können dieses nach einem Klick auf den Link abrufen. 

In den kommenden Wochen werden sich die Jugendlichen im Unterricht mit dem Ergebnis der Europawahlen, mit Polittalks und Wahlanalysen auseinandersetzen.

> Juniorwahl

BG Deichhaus Brüssel
So funktioniert Europa/3

Kulturelles Paradies im Herzen des Kontinents  

Siegburg. Offenburg, Straßburg, Elsässer Weinstraße, Colmar und Mainz waren die Stationen der Deichhäuser Senioren, die mit der Bürgergemeinschaft auf Tour gingen.

In Offenburg spazierte man durch die Altstadt und vergnügte sich bei einem Mitsingkonzert. In Straßburg öffneten sich die Münster-Türen und die des EU-Parlamtsplenarsaals. Am Elsass gefiel die "Route des Vines" samt Stippvisiten an Weingut und Destillerie. Colmars Gemütlichkeit passte exzellent in den lukullischen Reigen. Auf der Rückreise statteten die Deichhäuser in Mainz dem Buchdruckerfinder Gutenberg einen Museumsbesuch ab. Fazit: Allein dieser winzig kleine Ausschnitt Europas führt die kulturelle und kulinarische Vielfalt unseres Kontinents vor Augen, den hoffentlich nie wieder jemand trennen oder gar unterwerfen kann.

Europa Bürgermeister
So funktioniert Europa/4

Mit Partner und Paten, die man beschenkt 

Siegburg. Städtepartnerschaften verfolgen ein Ziel: einen möglichst breitgefächerten Austausch zu ermöglichen. Dabei leben sie von gegenseitiger Begegnung der Menschen. Die Kreisstadt Siegburg pflegt Partnerschaften zum französischen Nogent-sur-Marne, polnischen Bolesławiec, türkischen Selçuk, portugiesischen Guarda und griechischen Orestiada. Hinzu kommen Patenschaften mit Werder an der Havel, dem Minensuchboot "Siegburg", dem Wachbataillon und dem Musikkorps der Bundeswehr. 

Seit Jahrzehnten schaffen wir es durch unsere Verbindungen, Vorurteile ab- und gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Ein Sinnbild, für das wir an 365 Tagen im Jahr stehen - 2024 sind es gar 366 -, das wir am heutigen Tag der Europawahl aber besonders in den Fokus stellen wollen. 

Rund um Karneval ließen wir unseren Partnerstädten den "Fründe en Europa"-Orden als Gruß des Bürgermeisters zukommen. Jetzt kamen Bilder einiger Geschwister und Paten zurück. Foto (v.l.): Die Bürgermeister Adamantios Papadopoulos aus Orestiada, Manuela Saß aus Werder und Sérgio Costa aus Guarda. 

LAZ Nele Siebert
Über 5.000 Meter dabei

Nele Siebert für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Siegburg. Beim 1. Stoppenberger Fronleichnamssportfest in Essen qualifizierte sich die 23-jährige Nele Siebert vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg im 5.000-Meter-Lauf für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Ende Juni in Braunschweig. Ihre Zeit: 17:08,57 Minuten. Wir gratulieren! Foto: © Marco Stausberg.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

2020-05-11 Europaflagge
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 9. Juni 2024
8 bis 18 Uhr, Wahllokale:
Europawahl (Foto)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 11 Uhr, REWE-Parkplatz, Barbarastraße 4:
Stallberger Sommerfest
14 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung mit Bertrand Stern
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 10. Juni 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 17 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 17 Uhr
Robot Dreams: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Lonely Castle in the Mirror: 13.15 Uhr, 17.15 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 11.30 Uhr, 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 11 Uhr, 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 11.45 Uhr, 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Tarot: 20.10 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 11.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 12 Uhr, 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 14 Uhr
Kung Fu Panda 4: 12.15 Uhr, 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 9. Juni, der 161. Tag in 2024

Wetter: Nochmal Sonne tanken - zum Wochenstart droht die nächste kühle Regenphase.

Sonnenuntergang heute: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Monduntergang morgen: 0.55 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.47 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gratia (Fest "Maria, Mater gratiae", "Maria, Mutter der Gnade", gedenkt der Gnadenfülle Marias, wie der Erzengel Gabriel sie gegrüßt hatte: "Du bist voll der Gnade"; als die Gnadenvolle hat Maria der Welt das größte Gnadengeschenk Gottes, den Erlöser Jesus Christus, vermittelt; das Fest wurde einst in Santa Maria Maggiore, einer der vier Patriarchalbasiliken und einer der sieben Pilgerkirchen der ewigen Stadt Rom, begangen). 

Geburtstage 

Leopold I. (1640-1705), von 1658 bis 1705 als Habsburger auf dem Thron des Kaisers des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Sohn von Kaiser Ferdinand III. und der spanischen Infantin Maria Anna; Peter I., der Große (1672-1725), russischer Zar ab 1682; Bertha von Suttner (1843-1914), österreichische Schriftstellerin und Pazifistin, Friedensnobelpreisträgerin 1905; Robert McNamara (1916-2009), amerikanischer Politiker, wandelte sich vom ehemaligen "Falken" als Verteidigungsminister in den 60er-Jahren zum Verfechter atomarer Abrüstung und einer gerechten Weltwirtschaftsordnung; Paul Mebus (1920-1993), Fußballspieler, Weltmeister 1954, spielte als Verteidiger ab 1951 für den 1. FC Köln; trainierte nach seiner Karriere den SV Troisdorf und die seinerzeitige TuRa Hennef; Patricia Cornwell (1956), amerikanische Schriftstellerin ("Body of Evidence"); Michael J. Fox (1961), amerikanischer Schauspieler ("Zurück in die Zukunft"), beendete wegen seiner Parkinson-Krankheit 2000 die Karriere; Johnny Depp (1963), amerikanischer Schauspieler, der Captain Jack Sparrow in "Fluch der Karibik", seine Ex Amber Heard beleidigte ihn als "wife beater" und darf dafür 10,35 Millionen Dollar zahlen, umgekehrt gibt es zwei Millionen Dollar wegen Verleumdung, sieben Millionen hatte Heard als Scheidungabfindung kassiert, das reicht zusammen nicht ganz; Natalie Portman (1981), in Jerusalem geborene israelisch-amerikanische Schauspielerin ("Leon der Profi", "Star Wars" - Episoden I und II, "Unterwegs nach Cold Mountain"); Christina Stürmer (1982), österreichische Sängerin ("Millionen Lichter", "Seite an Seite"); Pietro Lombardi (1992), Sänger, bekannt durch den Gewinn der achten Staffel der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar", seine Romanze mit Sangeskonkurrentin und Ex Sarah Engel sowie Doku-Soap-Präsenz. 

Todestage

68: Nero, der Kaiser des Römischen Reiches, Sohn der in Oppidum Ubiorum, dem heutigen Köln, als deren Gründerin sie gilt, geborenen Iulia Agrippina, letzter aus der julisch-claudischen Dynastie, stirbt 31-jährig in Rom; ging wohl zu Unrecht als durchgeknallter Brandstifter Roms in die Geschichte ein, wohl aber zu Recht als brutaler Christenverfolger: Als Brandverdächtiger brauchte er dringend Schuldige, auch wenn die Christen unschuldig waren; freche Kölner fragen sich: Hätt es damals schon Düsseldorf gegeben, hätt Nero Rom in Ruhe lassen können?; 1870: Charles Dickens, der englische Schriftsteller ("Oliver Twist", "David Copperfield") stirbt 58-jährig in Gadshill bei Rochester; 1958: Robert Donat, der englische Schauspieler ("Die 39 Stufen") stirbt 53-jährig in London; 1974: Miguel Asturias, der guatemaltekische Literaturnobelpreisträger von 1967 ("Sturm", "Der grüne Papst") stirbt 74-jährig in Madrid; 1989: Wolfdietrich Schnurre, der Schriftsteller ("Als Vaters Bart noch rot war") stirbt 68-jährig in Kiel; 2006: Drafi Deutscher, der Schlagersänger ("Marmor, Stein und Eisen bricht") stirbt 60-jährig in Frankfurt; 2009: Karl-Michael Vogler, der Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten") stirbt 80-jährig in Seehausen/Staffelsee; 2013: Walter Jens, der Schriftsteller, Kritiker und Rhetorik-Experte, Präsident des deutschen PEN-Zentrums und der Akademie der Künste, stirbt 90-jährig Tübingen; 2013: Iain Banks, der britische Schriftsteller ("Die Wespenfabrik") und - dann als Iain M. Banks auftretend - Science-Fiction-Autor ("Sphären", "Krieg der Seelen") stirbt 59-jährig im schottischen Dunfermline an Gallenblasenkrebs, "The Times" setzte ihn auf die Liste der "größten britischen Schriftsteller seit 1945", die "New York Times" kürte ihn zum "bedeutendsten Science-Fiction-Autor der Gegenwart"; 2014: Thilo Graf Rothkirch, der Comiczeichner, Regisseur und Produzent ("Der kleine Eisbär", "Lauras Stern") stirbt 65-jährig in Berlin an Krebs; 2014: Reinhard Höppner, der ehemalige Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (SPD) stirbt 65-jährig in Magdeburg an Krebs; 2015: James Last, der Bandleader, Komponist und Arrangeur, seit 1965 mit seinem 40-köpfigen "Happy Sound"-Orchester weltweit erfolgreich (17 Platin-, 207 Goldene Schallplatten), musikalische Verkörperung eines heiter-zeitgenössischen Lebensgefühles, stirbt 86-jährig in West Palm Beach/Florida; 2016: Reinhart Hoffmeister, der frühere "Stern"- und "SPIEGEL"-Journalist, später Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte", stirbt 92-jährig in Bremen; 2017: Adam West, der amerikanische Schauspieler ("Batman") und Synchronsprecher (der Bürgermeister in "Family Guy") stirbt 88-jährig in Los Angeles; 2017: Andimba Toivo Va Toivo, der namibische Politiker und Menschenrechtler, unerschrockener Kämpfer gegen die Apartheid und für die Unabhängigkeit seines Landes, 16 Jahre lang mit Nelson Mandela auf Robben Island inhaftiert, stirbt 92-jährig in Windhoek; 2021: Gottfried Böhm, der bedeutende Architekt des Wiederaufbaus in der Nachkriegszeit, erstes Projekt 1947 die Kölner Kapelle "Maria in den Trümmern", bekanntester Bau der Mariendom in Neviges, stirbt 101-jährig in Köln.

Reichstag
Historisches Kalenderblatt

Vor 140 Jahren - 9. Juni 1884

Kaiser Wilhelm I. legt den Grundstein für den von Architekt Paul Wallot konzipierten Berliner Reichstag.

Ramsey

Vor 115 Jahren - 9. Juni 1909

On the Road - Alice Huyler Ramsey (22) bricht am Broadway mit ihrem Maxwell-Automobil und drei Begleiterinnen auf zur großen Durchquerung von Amerika mit Zielpunkt San Francisco. Die gelingt ihr als erster Frau. Zehn Tage braucht es bis Chicago, dann wird es heftig: Bis Iowa beschert Dauerregen Schlammpisten, die Hinterachse bricht, weitere Reparaturen lassen sie erst am 14. Juli Cheyenne/Wyoming erreichen. Dann geht es rauf in die Rocky Mountains, ein Sturz in einen Graben erfordert einen längeren Reparaturstopp in Salt Lake City, in Nevada gibt es Begegnungen mit Indianern, die am vierrädrigen Feuerross wenig Interesse zeigen. Abfahrt ab Reno ist am 4. August zur finalen Etappe mit Lake Tahoe und Sierra Nevada. Letztes Teilstück ist die Bucht von San Francisco, an Bord einer Fähre. 60 Tage dauert die Reise am Ende, alle elf Reifenwechsel erledigt die Pilotin selber. Bis ins hohe Alter macht sich Ramsey alljährlich auf die Tour.

Vor 95 Jahren - 9. Juni 1929

Die Norddeutsche Rundfunk AG überträgt erstmals das später vom NDR übernommene Hamburger Hafenkonzert, weltweit älteste regelmäßige Sendung.

Vor 90 Jahren - 9. Juni 1934

Eine Ente namens Donald Duck feiert ihr Kinodebut: In einer Nebenrolle des Musiktrickfilms "Die kluge kleine Henne" ("The Wise Little Hen") von Walt Disney. Das gefiederte Sensibelchen im blauen Matrosenanzug hat immerzu Pech, was diverse Wutausbrüche nachvollziehbar erscheinen lässt. Drei Jahre später wird das Personal in Entenhausen sukzessive aufgestockt: Erst ziehen die Neffen Tick, Trick und Track zu Onkel Donald, als Gefährtin erhält er Donna Duck, die spätere Daisy Duck. Der stinkreiche Onkel Dagobert erscheint erst 1947 auf der Kinobühne, die Panzerknacker treiben ab 1951 ihr Unwesen und Daniel Düsentriebs Erfindergeist sprüht wenige Monate später. Ungefähr zu jener Zeit werden die Sprechblasen-Stories des Enterichs in Deutschland populär und wirken überzeugender als die Warnungen pädagogischer Berufs-Bedenkenträger.

Anno Gewebe
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 9. Juni 1914

Der Heilige Anno und der Islam: In den Westermanns Monatsheften für den Juni berichtet Dr. Mann über die "Kunst des Islam", die von den Kreuzfahrern nach dem Abendland gebracht wurde und "reiche Anregungen im Kunstgewerbe schuf". Viel sei die Darstellung des altpersischen Lebensbaumes benutzt worden, zwei Tiergestalten, die sich das Gesicht zuwenden. Dieses Motiv sei auch in dem Gewebe enthalten, das im Schrein des Heiligen Anno gefunden wurde und das in der Schatzkammer der hiesigen Pfarrkirche aufbewahrt werde. Der Seidenstoff stamme aus der Kaiserlichen Werkstätte in Byzanz und sei zwischen 921 und 931 angefertigt worden: Zwei Löwen mit stilisierten Köpfen stehen einander gegenüber, der Grund des Gewebes war Purpurfarbe, kleine Zweige mit Granatäpfeln wiederholen sich an den Beinen und oberhalb der Rücken der Tiere in symmetrischer Weise. (Kreisblatt)

Anm.: Der wertvolle "Löwenstoff" entstand zwischen 921 und 931, worauf die auf ihm zu findenden Namen von Kaiser Romanos und dessen Sohn, Mitkaiser Christophorus, hindeuten. Möglicherweise gelangte der Stoff als Heiratsgut der einflussreichen Herrscherin Theophanu, die 972 Kaiser Otto II. ehelichte, von Byzanz nach Köln. Bei der ersten Öffnung des Annoschreines im Jahre 1862 wurde der Stoff entdeckt, das Haupt des Heiligen war darin eingehüllt. Hans Peters schrieb 1952 im Buch "Der Siegburger Servatiusschatz": "Die Gewebesammlung des Siegburger Servatiusschatzes hat eine beträchtliche Einbuße erlitten, seitdem zur Gewißheit wurde, daß der Löwenstoff, ein Hauptstück des Schatzes, ein Werk von höchster Bedeutung in der Geschichte der vormittelalterlichen, byzantinischen Kunst während der letzten Kriegs- oder Nachkriegsjahre - nicht ohne Leichtsinn und auf rätselhafte Weise - verloren gegangen, vermutlich verbrannt ist, einer der schwersten Verluste, der den Schatz jemals betroffen hat." Fakt ist: Nach dem Ersten Weltkrieg und zur Zeit der Rheinland-Besatzung war der Servatiusschatz in einem Keller eingemauert, erlitt erhebliche Feuchtigkeitsschäden. Nach dem Fall der Berliner Mauer wurde der Löwenstoff in Köpenick entdeckt, kehrte Ende 1999 nach Siegburg zurück und wurde im Deutschen Textilmuseum restauriert. Unser Bild zeigt einen Ausriss des Stoffes als farbig unterlegtes Motiv eines Geldscheines der 1920er-Jahre.

Netty Mark

Vor 100 Jahren - 9. Juni 1924

"Zirkus Otto Mark, der auf seiner Jubiläumstournee uns einen kurzen Besuch abstattet, eröffnete Samstagabend sein Siegburger Gastspiel. Das nun 70jährige Unternehmen beweist aufs neue, daß es, geleitet von modernden Prinzipien, dem Geiste der Zeit Rechnung zu legen weiß, um seine kulturelle Aufgabe zu erfüllen.

Diese Massen- und Einzeldressuren, Reitkünstler und Künstlerinnen, Artisten und komische Akrobaten, Jongleure bieten hervorragende Qualitätsleistungen.

Frl. Natty zeigte im Parforceritt eine größere Sicherheit, die ihr auch im dreifachen Drahtseilakt im Verein mit ihren Schwestern zugute kommt. In der Tat, jede Nummer des Programms eine Klasse für sich. Das umfangreiche Programm wickelte sich, sehr zu dank der Direktion, flott ab und bot allen von allen. So ganz im Sinne des Wortes: Der Zirkus gehört dem Volke. Daher versäume keiner, der irgendwo Gelegenheit hat, die letzten Vorstellungen zu besuchen, sie sind unterhaltsam lehrreich, sie lohnen Mühe und Geld, sie sind eine angenehme Unterbrechung nach des Tages Mühe und Arbeit." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Natty Mark.

Vor 65 Jahren - 9. Juni 1959

Vom Gefreiten im Siegburger Wachbataillon befördert sich ein Soldat kurzerhand zum Käptn. Mit mächtig Bier an Bord dringt er auf dem Weg von einer Kneipe zurück in die Kaserne in ein Haus auf der Steinbahn ein. Eine Frau stellt ihn, doch der Soldat trumpft auf: "Was wollen Sie? Ich bin Kapitän zur See!" Es kommt zum Handgemenge, der selbsternannte Seemann würgt sein Opfer, dampft davon und attackiert wenig später auf der Luisenstraße ein  en Fahrradfahrer: "Steigen Sie ab, ich bin Kriminalbeamter." Die Nummer klappt auch nicht, der "Kommissar" kassiert einen Treffer auf die Nase und ist außer Dienst gestellt, bis die Polizei eintrifft. Vor dem Siegburger Schöffengericht gibt sich "Käptn Kommissar" dann aber ganz ernüchtert und zerknirscht. Er entschuldigt sich bei seinen Opfern. Das bringt ihm Milde ein: 120 Mark Geldstrafe.

Haltestelle Braun

Vor 60 Jahren - 9. Juni 1964

Menschen als Frachtgut? Busverkehr in Kaldauen, der Horror! So jedenfalls schildert es ein Leserbrief: "Muß es erst zu einer Katastrophe kommen? Sind der Geschäftsführung der Siegburger Verkehrsgesellschaft die unwürdigen Verkehrsverhältnisse bei dem Bus 7.25 Uhr ab Kaldauen bekannt? Warum wird der Bus 7.10 Uhr nicht mehr eingesetzt? Warum wurde nur einmalig ein Entlastungsbus ab Waldfriedhof eingesetzt? Die Verkehrsfachleute bemühen sich im allgemeinen darum, ihre Verkehrsmittel so einzusetzen, das Berufs- und Schülerverkehr nicht zusammenfallen. Durch den Ausfall des Busses tritt gerade dieser Umstand ein! Bereits bei der Haltestelle Braun ist der Omnibus mit allen vorgesehenen Stehplätzen voll besetzt. Wenn sich die Fahrgäste der Haltestelle Waldfriedhof noch in den Bus hineingequetscht haben, herrscht eine qualvolle Enge. Es mögen nahezu 100 Menschen sich in diesem Bus befinden. Der Fahrer hat nach rechts keine Sichtmöglichkeit mehr. Freundliche Fahrgäste rufen dem Fahrer zu, wenn rechts frei ist. Wen trifft ein Verschulden, wenn der Zurufer die Verkehrslage falsch beurteilt? Wenn durch einen vorzeitigen Ruf ein Unfall entsteht. Die Menschen werden hier nicht befördert, sondern eingeladen wie ein Stück Frachtgut. Abhilfe ist dringend notwendig!" Foto: Die Haltestelle Braun ist nach dem Gasthaus an der Hauptstraße benannt, hier eine Aufnahme um 1956.

Vor 55 Jahren - 9. Juni 1969

Das Kreisgesundheitsamt nimmt seinen Dienst in dem neuen Gebäude "An den Mühlen" auf. 3,8 Millionen DM betrugen die Baukosten. Für die moderne Einrichtung wurden 600.000 DM ausgegeben, zwei Drittel davon entfallen auf die neuzeitliche Röntgenanlage, die allen aktuellen Anforderungen entspricht. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.