siegburgaktuell 07.06.2024

Zur Wahl mit den zwölf Sternen
Siegburg. Der Europawahl-Countdown läuft. Noch bis 18 Uhr ist heute im Wahlcontainer an der Elisabethstraße Briefwahl möglich. Die Türen der Wahllokale öffnen sich am Sonntag, 9. Juni, um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Aktuelle Ergebnisse gibt's am Sonntagabend ab 18 Uhr unter www.siegburg.de. Herzliche Einladung überdies zur Ergebnispräsentation live im Rhein Sieg Forum. Start um 18 Uhr.

Bastelkleister statt Scheibenkleister!
Siegburg. Endlich Sonnenschein. Momo hat gut lachen. Momo heißt eigentlich Sirvan Eryigit und ist die neue Spielmobilerin der Stadt. Gestern stand sie mit ihrer Kollegin Carina Schmidt am Brückberg und konnte, weil's ausnahmsweise anhaltend trocken war, nicht nur das Bewegungsprogramm mit Krabbeltunnel und knallbunter Wackelschale aufziehen, sondern auch die Basteltische rausholen und mit Kleister kleben. Scheibenkleister? Diesmal nicht beim Wetter.
Bei ähnlichen äußeren Bedingungen kommt Momo heute zwischen 15 und 18 Uhr auf den Spielplatz auf der Zange. Väter und Mütter, Omas und Opas, denen die Decke auf den Kopf fällt, weil Bobo Siebenschläfer ausgelesen und der Obstgarten leergespielt ist, kommen zur Siegstraße.

Feuerwehr trauert mit Polizisten
Siegburg. Gemeinsam mit den Kollegen der Polizei gedachten die Siegburger Feuerwehrleute heute um 11.34 Uhr dem Mannheimer Polizistin Rouven Laur. Der 29-jährige Beamte wurde am vergangenen Freitag bei einer Messerattacke am Hals getroffen und verstarb zwei Tage später. Insgesamt wurden bei dem Angriff sechs Menschen verletzt.
Die Gewerkschaft der Polizei verweist im Zusammenhang mit dem Tod von Laur auf "einen Anstieg von Gewalttaten und eine zunehmende Verrohung der Gesellschaft. Schon lange hat die Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst, der Polizei und der Blaulichtfamilie eine erschreckende Dimension erreicht."
Auf dem Mannheimer Marktplatz legte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier heute um 11.34 Uhr, dem Zeitpunkt der tödlichen Attacke, einen Kranz in Gedenken an Laur nieder. Foto: Feuerwehr Siegburg.

Tapas aus Wildkräutern zubereiten und verspeisen
Siegburg. Frühlingszeit ist Wildkräuterzeit! Im Rahmen des städtischen Umweltprogramms zaubern Sie am Dienstag, 18. Juni, 17 Uhr, aus Wild- und Küchenkräutern leckere Tapas: herzhafte Creme Brûlée, gefüllte Kräutercrepes oder Käsevariationen. Auch für einen süßen Abschluss ist gesorgt.
Kräuter enthalten ätherische Öle, dadurch bekommen sie ihren würzigen Geschmack. Bitte geben Sie eventuelle Unverträglichkeiten oder Allergien bei der Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353 an. Treffpunkt: Gymnasium Alleestraße, Tor gegenüber "Kapellchen" an der Wilhelmstraße. Es entstehen Kosten für Lebensmittel in Höhe von zwölf Euro.

Bauhof pflastert in der Kaiserstraße
Siegburg. Der Bauhof ist in der Kaiserstraße zwischen Humperdinkstraße und Breite Straße mit Pflasterarbeiten beschäftigt, es kommt dort zu Parkstreifensperrrungen. Die Platten werden in ein Betonbett gelegt. Dieses muss anschließend aushärten, daher können die Sperrungen nicht sofort entfernt werden. Ende nächster Woche sollten alle Arbeiten erledigt sein.

Energiespaziergänger untersuchten Vorzeigeobjekt
Siegburg. Mit dem Fahrrad kamen die meisten der 15 Teilnehmenden zum Energiespaziergang in der Deichhäuser Mühlengrabenstraße 12. Ein schon zuvor unter die Lupe genommenes Objekt hatte sich inzwischen gewandelt. Es gab Fortschritte bei Photovoltaik, Solarthermie und Heizung. Aus der Außenbaustelle wurde ein Garten, das Gründach der Garage verdient nunmehr seien Namen. Zwischen zwei Sträuchern versteckte sich die Wärmepuppe.
"Für uns war von Anfang an klar, dass wir keine fossile Energie mehr nutzen möchten", beschrieb Hausherrin Britta Pahlenberg die Motivation. Insgesamt wird mit der Anlage ein Autarkiegrad von 75 Prozent erreicht, nur noch ein Viertel des Stroms kommt aus dem Netz. Wie viel gerade erzeugt wird und wie voll der Speicher ist, lässt sich in einer App verfolgen und hat Auswirkungen auf die Prozesse im Haus. Die Spülmaschine wird zum Beispiel dann angestellt, wenn Energie verfügbar ist.
Was passt zu meinem Eigenheim? Welche Anbieter sind zu bevorzugen? Wo Auskünfte einholen? Diesen Fragen gingen die Spaziergänger nach. Eine unabhängige Beratung - z.B. von der Verbraucherzentrale, Beratungsstelle Siegburg - ist der erste Schritt.

Seniorin in Geschäft am Markt bestohlen
Siegburg. Eine 85-Jährige mit Rollator wurde gestern Nachmittag in einem Laden am Markt bestohlen. Eine unbekannte Frau kam auf sie zu, verwickelte sie im Geschäft in ein Gespräch, in dessen Verlauf eine zweite weibliche Person hinzutrat. Als die Seniorin an der Kasse zahlen wollte, merkte sie, dass Portemonnaie und Handy aus der am Rollatorgriff baumelden Handtasche verschwunden waren. Neben Bank- und Versicherungskarten fehlten 100 Euro.
Beide Täterinnen werden als jung und schlank beschrieben. Die erste war kaum 20 Jahre alt, knapp 1,80 Meter groß, hatte lange schwarze Haare und einen eher dunklen Teint. Die Komplizin war jünger und kleiner, um die 1,65 Meter. Zeugenhinweise an 02241/541-3121. Zu Ihrem Schutz: Behalten Sie Taschen stets im Blick und verwahren Sie Wertgegenstände verdeckt und körpernah. Foto: Unsplash.

An der Baustelle Bahnhofstraße
Siegburg. Bei Tiefbauarbeiten in der Bahnhofstraße wurde gegen zehn Uhr eine Gasleitung beschädigt. Rhein-Sieg-Netz teilt mit: "Der Gasaustritt ist abgesperrt. Circa zehn Netzanschlüsse sind betroffen. Darunter auch das Amtsgericht und der Bahnhof. Die Reparatur wird drei Stunden dauern."

Stadtmarketing lockt mit rundem Leder
Siegburg. Noch eine Woche bis zum Auftaktspiel der Fußballeuropameisterschaft. Die Wettanbieter sehen Deutschland in der Eröffnung gegen die Schotten vorn. Schon in der zweiten Partie der Gruppe A, in der Ungarn gegen Schweiz antritt, wird's kniffeliger. Viel Bundesliga bei beiden Teams, aber einen eindeutigen Favoriten gibt's nicht. Für Sie schon? Sie kennen sich aus mit idealer Besetzung in der Box und dem Revierverhalten der "Holding Six"? Sie wissen, dass der schottische EM-Standort Garmisch-Partenkirchen dem Durst der erwarteten Fans aus Edinburgh und Aberdeen mit ähnlicher Konsequenz entgegentreten will wie es die Wiesnwirte im "Schottenhammel" tun? Dann klicken Sie den Link und nehmen teil am Tippspiel des Siegburger Stadtmarketings. Es geht um den Siegburg-Gutschein und Gewinne in Höhe von fünf bis 250 Euro. Wer nicht genug bekommen kann, der ist beim überregionalen Tippspiel dabei und kämpft um Tagesgewinne bis 50 und Hauptgewinne bis 5.000 Euro. Foto: Unsplash.

Promi-Rennen für die Bildung in Indien und Ruanda
Siegburg. Sie laufen, fahren Rad, walken, wandern, treten im Rollstuhl an. Alles für den guten Zweck. Nächsten Mittwoch, 12. Juni, ist der Spendenlauf des Anno-Gymnasiums. Ab 9 Uhr geht es rund im Walter-Mundorf-Stadion. Traditionell nehmen die fünften Klassen teil, auch einige Lehrerinnen und Lehrer werden ins Schwitzen geraten. Unter dem Motto "Anno and Friends - Stronger Together!" beteiligen sich aber darüber hinaus Prominente wie Joey Kelly und Kooperationspartner. So gehen auch Siegburger Grundschüler an den Start.
Das grundsätzliche Prinzip ist fix erklärt: Es gibt die Starter, die im Stadion in einem Zeitfenster von zwei Stunden ihre Runden drehen. Und es gibt deren Sponsoren, die für jede Umrundung des Sportplatzes die vorher festgelegte Summe X spenden. Die "Aktion Tagewerk" bildet das Dach der Kampagne. Das errannte und errollte Geld geht an das vom Anno unterstütze Mädchenheim "Prem Sadan" in Mumbai sowie an ruandische Schulen.
Über den Link zu einem Grußwort der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer an die Anno-Engagierten. Dreyer ist Schirmherrin der "Aktion Tagwerk". Wer für einen Verein oder eine Institution teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail an spendenlauf@anno-gymnasium.de.
Foto (v.l.): Verfolgerduell 2023 mit Thomas Eickmann vom Leichtathletikzentrum, in den 1980er-Jahren einer der besten Marathonis des Landes. In der Mitte reckt Anno-Rektor Sebastian Kaas siegessicher den Daumen hoch. Neben ihm rennt weltmeisterlich unser Ehrenbürger Wolfgang Overath.

Zahlreiche Erfolge bei Heimwettkampf
Siegburg. Am vergangenen Wochenende fand im Heimstadion des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg das Nationale Meeting inklusive der Hindernismeisterschaften des Leichtathletik-Verbands Nordrhein statt. Insgesamt nahmen 41 Sportler des Vereins an den Wettkämpfen teil und konnten über zahlreiche Medaillen jubeln. Über einen Klick auf den Link zur Ergebnisübersicht. Foto (Marco Stausberg): Jessica Wlodasch - hier mit dem Diskus in der Hand - siegte im Kugelstoßen mit einer Weite von 12,57 Metern.

Rok'n'Roll-Club lädt zum Schnuppern
Siegburg. Schnuppernd im Rock'n'Roll-Club den West Coast Swing erlernen? Dann schreiben Sie an info@tanzen-siegburg.de. Kein Partner ist kein Problem. Man kann sich sowohl paarweise als auch einzeln anmelden. Ab dem 11. Juni haben Anfänger die Möglichkeit, bis Anfang Juli probeweise und kostenfrei einzusteigen. Wann? Immer 19 bis 20 Uhr, den Trainingsort teilt der Verein in der Antwortmail mit.

Erst anmelden, dann Mauer gucken
Siegburg. Auf persönlichen Wunsch des Stadtführers Bertrand Stern eine Ergänzung zur Entdeckertour entlang von Siegburgs einstiger Stadtbefestigung: Bitte vor der Teilnahme am Sonntag um 14 Uhr (ab Museum) anmelden unter 0176/52200575, 02241/53848 oder bs@bertrandstern.de. Die Gebühr von sechs bzw. drei Euro wird vor Ort abkassiert.

Gesundheits-Podcast mit Siegburger Klinikärztin
Siegburg. Noch immer müssen sich viele Frauen in männerdominierten Berufen behaupten und werden mit stereotypen Aussagen konfrontiert. So auch in der Medizin: "Frauen sind zu emotional, können weniger leisten und sind deshalb für die Chirurgie ungeeignet!" Ist das wirklich so? Und wie ist der Status Quo in der Medizin? Diesen Fragen geht die aktuelle Folge von "Bitte freimachen!", dem Gesundheitspodcast der Helios-Kliniken, nach. Zu Gast ist unter anderem Dr. Josepha Köhne, in Siegburg praktizierende Oberärztin. Interessiert? Dann Link für mehr Infos anklicken! Foto (Helios Kliniken GmbH): Dr. Josepha Köhne und Dr. Barbara König, Leitende Ärztin der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen und des Helios Adipositas Zentrum West, während der Podcast-Aufzeichnung.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 7. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
13 bis 17 Uhr, Markt:
Digitaltag (Foto)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
ab 16 Uhr, Neue Poststraße:
Kickerturnier zur Europawahl 2024
ab 17 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Brückberger Abend
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Klara Herkenhöhner (Flöte, Foto) & Eri Uchino (Klavier): "Appassionata"
Samstag, 8. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 14 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Maifest meets Mallorca
18 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
36. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: chorus novus siegburg & Konzertchor Düsseldorf

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 17 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 16.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 15 Uhr, 17.20 Uhr, 20.30 Uhr, 22.40 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 16.50 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Tarot: 20.10 Uhr, 23 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 19.40 Uhr
Kung Fu Panda 4: 14.50 Uhr
They See You: 17.40 Uhr, 20.20 Uhr, 22.50 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
The Fall Guy: 20 Uhr, 22.30 Uhr

Freitag, 7. Juni, der 159. Tag in 2024
Wetter: Auf ins Sonnenwochenende!
Sonnenuntergang heute: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Monduntergang heute: 23.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.20 Uhr
Robert (1139 der erste Abt im Kloster Newminster bei Morpeth, starb am 7. Juni 1159), auch: Bob, Robby, Robin; Anna (im spanischen Almendral geborene Klostergründerin, starb am 7. Juni 1626 in Antwerpen).
Paul Gauguin (1848-1903), französischer Maler, Wegbereiter des Expressionismus, bekannt für seine Bilder aus der Südsee; Imre Nagy (1896-1958), ungarischer Ministerpräsident, verkündete 1956 nach dem erfolgreichen Volksaufstand Ungarns Neutralität und Austritt aus dem Warschauer Pakt, dann rollten die sowjetischen Panzer die junge Freiheit nieder, 20.000 Ungarn starben, Nagy wurde in einem Geheimprozess zum Tode verurteilt und hingerichtet, seine Leiche in einem Massengrab verscharrt; Anton Karas (1906-1985), österreichischer Komponist, Gastwirt und Zitherspieler, schuf das "Harry-Lime-Theme", die Musik zu Carol Reeds berühmtem Film "Der dritte Mann"; Fritz Leo Gruber (1908-2005), Kölner Publizist und Fotografiesammler, Mitbegründer der Photokina, nach ihm ist ein Platz in der Kölner City benannt, ruht auf Melaten; Jessica Tandy (1909-1994), britisch-amerikanische Schauspielerin, spielte 1947 die Blanche du Bois in Tennessee Williams "Endstation Sehnsucht" ("A Streetcar Named Desire"), 1990 Oscar für ihre Rolle in "Driving Miss Daisy"; Dean Martin (1917-1995), amerikanischer Schauspieler ("Rio Bravo") und Sänger ("That's Amore"); Roberto Blanco (1937), in Tunesien geborener "Ein bißchen Spaß muss sein"-Sänger, auch als "Puppenspieler von Mexiko" und "Zurück nach Amarillo" unterwegs; Claus Peymann (1937), Theaterregisseur und Intendant; Tom ("The Tiger") Jones (1937), britischer Sänger ("Delilah", "Help Yourself", "Sexbomb"); Miguel Rios (1944), spanischer Sänger ("A Song Of Joy"); Orhan Pamuk (1952), türkischer Schriftsteller ("Schnee"), Literaturnobelpreis 2006, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2005; Prince (1958-2016), amerikanischer Sänger ("Purple Rain"), Songwriter und Schauspieler; George Ezra (1993), britischer Sänger und Songwriter ("Budapest").
840: Friedrich Wilhelm III. von Preußen, der Hohenzollernkönig stirbt 69-jährig in Berlin, in seine Herrschaft fallen Preußens Zusammenbruch währen der Napoleonischen Kriege, der Befreiungskrieg gegen Frankreich (1813/14) und der Wiederaufstieg zur Großmacht; der König machte sich einen Namen als Kunstmäzen; 1843: Johann Friedrich Hölderlin, der Dichter ("Der Tod des Empedokles") stirbt 73-jährig in Tübingen; 1937: Jean Harlow, die amerikanische Schauspielerin ("Blondes Gift"), berühmter Spruch: "Would you be shocked, if I put on something comfortable?", stirbt 26-jährig in Los Angeles; 1966: Hans Arp, der deutsch-französische Künstler stirbt 79-jährig in Basel; 1980: Henry Miller, der amerikanische Schriftsteller ("Die stillen Tage von Clichy", "Wendekreis des Krebses"), Rebell und Bohemien stirbt 88-jährig im kalifornischen Pacific Palisades; 2006: Abu Musab al-Zarqawi, dem 39-jährigen jordanischen Top-Terroristen und führenden islamistischen Al-Kaida-Kämpfer bekommt eine Operation amerikanischer Spezialeinheiten samt Luftschlag zweier F-16 in seinem irakischen Haus bei Baquaba nicht; mit ihm stirbt ein Extremist, der mit zahlreichen Toten bei vielen Anschlägen eine blutige Spur durch die zivilisierte Welt gezogen hatte und auf dessen Kopf 25 Millionen Dollar ausgesetzt waren; möglicherweise plante er Attentate mit schmutzigen und atomar verseuchten Bomben; 2004 wurden in Jordanien Gefolgsleute al-Zarqawis verhaftet, die über 20 Tonnen Chemikalien und Sprengstoff verfügten, ein entsprechender Anschlag hätte in Amman bis zu 80.000 Tote fordern können; 2011: Jorge Semprun, der spanische Schriftsteller, ehemaliger Widerstandskämpfer gegen das Franco-Regime und "Anschreiber gegen das Vergessen", Ankläger gegen Krieg und Grausamkeiten, stirbt 87-jährig in Paris; 2012: Bob Welch, der amerikanische Musiker, von 1971 bis 1974 Gitarrist bei Fleetwood Mac, auch als Solo-Sänger aktiv ("Sentimental Lady"), nimmt sich in Nashville 66-jährig das Leben; 2013: Pierre Mauroy, der französische Premierminister unter Präsident Francois Mitterand (1981 bis 1984), vormals Bürgermeister von Lille, stirbt 84-jährig in Clamart im Südwesten von Paris; unter ihm wurde die Todesstrafe in Frankreich abgeschafft, die bis 1981 mit dem Fallbeil vollstreckt wurde; 2015: Christopher Lee, der britische Schauspieler ("Dracula"), Bösewicht auch als Saruman in "Herr der Ringe" und "Der kleine Hobbit" sowie als Francisco Scaramanga im James-Bond-Film "Der Mann mit dem goldenen Colt", stirbt 93-jährig in London; 2021: Norbert Thines, der langjährige Geschäftsführer und Präsident des 1. FC Kaiserslautern, unter dessen Amtszeit die Teufel den Bayern 1991 den Meistertitel entrissen, stirbt 80-jährig in der Betze-Stadt, er ruht auf dem Hauptfriedhof, gleich neben Fritz Walter; 2021: Ali-Akbar Mohtaschami, der iranische Killer-Kleriker, "Gelehrter" unter Staatsterrorist Ajatollah Chomeini, im Libanon Gründer der Terrororganisation Hisbollah, verlässt 73-jährig die Welt, die er selbst mit unmenschlicher machte; Covid setzte dem Hetzer, der gleichwohl unter Seinesgleichen noch als "Reformer" gelistet wurde, ein Ende; 2023: Lisl Steiner, die in Wien geborene amerikanische Fotojournalistin, die in „Life“, „Newsweek“, der „New York Times“ oder der „Time“ veröffentlichte, stirbt 95-jähirg in New York; sie fotografierte Prominente, aber auch Menschen in zeitgeschichtlichen Augenblicken, etwa geschockte New Yorker, die gerade aus Schlagzeilen vom Tode des US-Präsidenten John F. Kennedy erfahren; auch banale Szenen wurden bei ihr zu ausdrucksstarken Momenten - etwa im Foto von Cosmos-New-York-Kicker Franz Beckenbauer, der nach einem Match im Sprudelbad sitzt, mit Außenminister Henry Kissinger am Wannenrand.
Vor 530 Jahren - 7. Juni 1494
Spanien und Portugal teilen sich die Welt. Im Vertrag von Tordesillas grenzen die Supermächte ihre Einflusssphären ab. Was westlich der Azoren liegt, geht an die Spanier, der Osten an Portugal.
Vor 90 Jahren - 7. Juni 1934
Erstmals ist Deutschland bei einer Fußball-WM dabei. Das Spiel um Platz 3 gegen Österreich endet mit einem 3:2-Sieg.
Vor 65 Jahren - 7. Juni 1959
Streit und Streik um einen Kreidestrich: Noch immer sind rund 4.300 Arbeiter einer großen britischen Werft in Birkenhead bei Liverpool ohne Arbeit, weil sich zwei Gewerkschaften nicht darüber einigen können, wer einen bestimmten Kreidestrich auf den Stahlplatten für einen Schiffsrumpf ziehen darf. Der Streik geht jetzt in die sechste Woche. Er hat die Arbeiten so beeinträchtigt, dass nach Angaben der Betriebsräte mit einer kompletten Stilllegung der Werft gerechnet werden muss. Der Streik wurde durch die Gewerkschaft der Kesselschmieder begonnen, die sich durch die Schiffszimmerleute in ihren Rechten beeinträchtigt fühlt.
Vor 55 Jahren - 7. Juni 1969
Der Hyde-Park in London, eine neue Band gibt ihr Debutkonzert, und was für eine: Blind Faith mit Ginger Baker am Schlagzeug, Eric Clapton an der Gitarre und Steve Winwood (vormals Traffic und Spencer Davis Group) an den Tasteninstrumenten sowie dem 1990 verstorbenen Ric Grech (Bass, Violine). Der australische Musikproduzent Robert Stigwood (1934-2016), der 1966 The Who unter Vertrag genommen und Cream (mit Clapton und Baker) zusammengestellt hatte, rief Blind Faith ins Leben. Stigwood sorgte als Produzent für Furore mit Musicals wie "Hair", "Evita" und "Jesus Christ Superstar" und Filmen wie "Saturday Night Fever", "Grease" oder der Rockoper "Tommy". Das Hyde-Park-Konzert ist eintrittsfrei und 100.000 Besucher nehmen das Angebot an.
Vor 50 Jahren - 7. Juni 1974
Moderator Wim Thoelke geht im ZDF erstmals mit seiner Quizshow "Der große Preis" auf Sendung.
Vor 45 Jahren - 7. Juni 1979
Startschuss für die ersten direkten Wahlen zum Europäischen Parlament vom 7. bis zum 10. Juni. Am Ende erhalten Sozialdemokraten/Sozialisten 112, Christliche Demokraten und Konservative zusammen 169 Sitze. Auf Kommunisten entfallen 44, die Liberalen 40 und andere Gruppierungen zusammen 45 Mandate. Zur Präsidentin wird die frühere französische Gesundheitsministerin Simone Veil gewählt.

Vor 110 Jahren - 7. Juni 1914
Die Arbeiten an der Unterführung der Bonner Straße sollen beschleunigt werden, damit die elektrische Bahn Bonn-Siegburg noch vor der im Herbst stattfindenden großen landwirtschaftlichen Provinzial-Ausstellung bis zum Hauptbahnhof geführt werden kann. Dafür soll jetzt die Bonner Straße zwischen Hohenzollernstraße und Kaiser-Wilhelm-Platz ab Mitte Juni für acht Wochen komplett für den Fuhrwerksverkehr gesperrt werden, nur der Personenverkehr ist möglich. Fuhrwerke sollen von der Siegbrücke durch die Ludwigstraße zur Mahrstraße umgeleitet werden. Bislang ist die Bonner Straße eine gerade Verlängerung der Mühlenstraße, quert ebenerdig die Zuggleise. Jetzt soll die neue Bonner Straße ab Hohenzollernstraße Richtung Wilhelmstraße ein Stück nach links verschwenkt und durch eine Unterführung unter die Gleise gelegt werden. Foto: Blick in die Bonner Straße mit der neuen Unterführung unter der Eisenbahnlinie Köln-Gießen von der Wilhelmstraße aus. Links verläuft die alte Bonner Straße.

Vor 100 Jahren - 7. Juni 1924
"Am heutigen Samstag, den 7. Juni, abends 8 Uhr, eröffnet der Zirkus Otto Mark seine Vorstellungen. Mit Recht muß man sagen, daß das Programm alles bisher Gebotene weit übertrifft. Aus dem reichhaltigen Programm wollen wir nur einiges erwähnen: Als erste Nummer Fahrschule, geritten von Herrn Direktor R. Mark. Vier Bentons, unstreitig die besten Schleuderbrettakrobaten der Gegenwart, welche Unglaubliches leisten, Kunst und Komik am dreifachen Reck, das Beste vom Besten, Schulpferde, mit Ballerina, drei Geschwister Mark, Drahtseilakt von höchster Vollendung. Man zeigt nur edelgepflegtes Pferdematerial. Für das Zwerchfell sorgen eine Anzahl Klowns und Auguste, wie sie wohl besser in keinem Zirkus zu sehen sind. Alles in allem kann ein Besuch des Zirkus O. Mark bestens empfohlen werden." (Kreisblatt)
Siegburg in Erwartung des Zirkus Otto Mark. Der Gründer und Namensgeber Otto Mark (1866-1930) wurde einst im Schatten des Michaelsbergs geboren, ließ sich um die Jahrhundertwende mit seinem Tross nieder in Kappelen am Niederrhein. Von dort startete das Familienunternehmen seine sensationellen Tourneen bis nach Südamerika. Zirkus, vor über 100 Jahren die absolute Attraktion, die Samstagsabendunterhaltung schlechthin. Mit Action, dass der Atem stockte. Im Zelt auf dem Biertherschen Platz in Siegburg, dort wo heute das C-Carré sich erstreckt, war es entsprechend voll. Vor über sieben Jahren recherchierte siegburgaktuell zur Geschichte des Zirkus Marks. Wir stießen auf Henny Deppe, seinerzeit 70 Jahre alt, eine in Grevenbroich lebende Enkelin des Zirkuspatriarchen, in der Kindheit wegen ihrer Spagatkünste als "Elastik-Wunder" gefeiert. Deppe, erfreut über die Anfrage aus Siegburg, sandte aus Köln Nichte Sigrid Raulin in Siegburger Rathaus. Die Urenkelin der Gründers freute sich: "Siegburg als Heimat von Otto - das war mir neu". Viel historisches hatte sie im Gepäck, uralte Familienfotos. Eine große Ehre wurde seinerzeit Raulins Vater zuteil: Er schmückte Hennes I. vor dessen Premierenauftritt 1950. Die große Carola Williams, Kölner Zirkusdirektorin und Cousine des Vaters, hatte zuvor den Geißbock dem jungen FC als Glücksbringer vermacht. Foto: Zirkus als Bestandteil der Familiengeschichte. Sigrid Raulin mit einem alten Familienfoto der Marks aus dem Jahre 1906.
Vor 60 Jahren - 7. Juni 1964
Hauptfestwoche zur 900-Jahr-Feier der Stadt Siegburg. In den verschiedenen Stadtteilen finden Kinderfeste statt. Die Pänz der Innenstadt und von der Zange haben ihre Fete auf dem Mühlentorplatz. Auch auf dem Brückberger Spielplatz und an der Kaldauer Schule geht es ab.

Vor 60 Jahren - Juni 1964
Im schönen neuen Sommerbad an der Zeithstraße ist das Planschbecken nicht zu nutzen. Der Architekt hatte vergessen, es an eine Umwälzanlage anzuschließen. Die Knaller-Schote ist Thema des Rates. Wann denn mit der Inbetriebnahme des Plansch-Beckens zu rechnen sei, wird gefragt. Gar nicht, lässt Stadtdirektor Dr. Gerhard Kersken verlauten. Es sei "in der vorliegenden Form nicht benutzbar, weil es den Richtlinien nicht entspricht". Von "großen konstruktiven Änderungen" möchte man freilich absehen, da zu erwarten sei, daß der Standort des Planschbeckens am südwestlichen Rande der Gesamtanlage von den Planungen für ein Hallenbad betroffen sein werde. Deshalb solle man besser abwarten. Dann kommt der Architektenfehler ans Licht. Das Becken müsse, ohne Pumpenbetrieb fürs frische Wasser, eigentlich - bei der Benutzung durch Kinder "verständlich" - täglich komplett neu gefüllt werden. Der Haken: Das Wasser aus der Leitung ist 8 Grad kalt. Schade, dass Kinder zwischen zwei und vier Jahren und deren Mütter nichts vom schönen Bad hätten, bedauern die einen, während Ratsherr Adolf Herkenrath betont: "Wir wollen trotz des kleinen Fehlers glücklich und froh sein, dass wir das Bad haben." Herkenrath hat andere Sorgen: Für die "Abstellung der Drängelei am Erfrischungsstand" sollten Gitter aufgestellt werden, um die Käuferscharen in die Reihe zu bringen. Ein neues Planschbecken, so entscheidet schließlich der Rat, soll jetzt am oberen Ende des Geländes gebaut werden. Foto: Das Freibad mit Schwimmerbecken im Juni 1964, rechts daneben, nahe der Zeithstraße, das Planschbecken ohne Anschluss und Benutzung.

Vor 15 Jahren - 7. Juni 2009
20 Jahre am Standort Griesgasse - die Siegburger Stadtbibliothek feiert Geburtstag. Und siegburgaktuell berichtet über Bücherei-Geschichte, die auch eine der Medienentwicklung ist:
"Ein Blick zurück in frühere Zeiten - nicht nur örtlich, auch inhaltlich hat sich die Einrichtung gewandelt. Im alten Domizil in der Breite Straße verfügte die Bücherei Anfang der 1980-iger Jahre über knapp 120.000 Bücher. Als 1989 der Umzug anstand, wurde im Vorfeld der gesamte Bestand durchforstet und von Altlasten, Doppelbeständen und Regalhütern befreit. Diese werden auf einem großen Flohmarkt zum Verkauf angeboten und die Bibliothek konnte 1988 insgesamt 6.088 Neuerwerbungen finanzieren. Mit einem nahezu um die Hälfte reduzierten Bestand ging es in die Griesgasse. Modern war es aber bereits, gab es doch auch schon Zeitschriften und AV-Medien. 1986 wurde ein Grundbestand an CDs angeschafft und schon beim Einzug in die Griesgasse verfügte die Bibliothek über ein Videoangebot. 1992 setzte die Bibliothek auf Medienpakete: Zum Buch gab es jetzt häufig eine Diskette, ab 1993 stellen die Speicherdateien eine eigene Mediengruppe dar. 1994 folgten die ersten CD-ROM, 2000 hielt die DVD Einzug in die Bibliothek und ab 2002 können auch Konsolenspiele entliehen werden. Mit Einzug der CD wurde der Kassettenbestand abgebaut, mit Einzug der DVD der Videobestand, die Disketten wichen der CD-ROM und auch bei den Konsolenspielen wird ständig auf neue Trends reagiert: Seit 2009 gab es Wii-Spiele zu entleihen. Die Bibliothek begab sich mit dem Umzug in die Griesgasse auf auch auf eine inhaltliche Reise - vom Bücherhaus hin zur Mediathek, von einer Adresse des 'Bildungsbürgertums' zum Treffpunkt für alle. 'Nach wie vor sind Bücher der Bibliothek liebstes Kind', weiß Leiterin Christian Bonse. Von 1989 bis 2009 begleiten nachstehende Bücher die Ausleihlisten als unerschütterliche Dauerbrenner: 'Das Parfüm' von Patrick Süskind, erschienen 1985, 'Der Alchimist' von Paulo Coelho, erschienen 1988 und natürlich Harry Potter. Waren Anfang der 80iger Jahre noch Science-Fiction-Bücher ein achtbares Genre, verdrängte sie der Fantasy- und Mystery-Boom, nur die Krimis überlebten und überleben alle Trends.
Bei den Pänz und Jugendlichen füllen statt 'Pucki' und 'Trotzkopf' Vampire, Elfen und Fantasygestalten die Regale. Aber Michael Endes 'Momo' und die 'Unendliche Geschichte', Astrid Lindgrens 'Brüder Löwenherz' und 'Ronja Räubertochter' finden auch heute noch regelmäßig ihre Abnehmer. Auch der 'Räuber Hotzenplotz', die 'Kleine Hexe' von Otfried Preußler und Knisters Hexe Lili sind bekannte Größen. Enid Blytons '5 Freunde' konnten nur kurzfristig von den 'Wilde Kerlen' verdrängt werden. Bonse: 'Vieles wird halt doch von Generation zu Generation weitergereicht und mit viel Glück sogar vorgelesen.' Foto: Bücherei in der Breite Straße, 1981.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290
Falken-Apotheke, Kölnstraße 112-114, St. Augustin, Tel.: 02241/203216