Michaelsberg

siegburgaktuell 05.06.2024

Ehrenamtspreis
Ehrenamtler freut's

Preisgeld für Preisträger freigegeben

Siegburg. Einigkeit in allen zu beschließenden Punkten zeigte der Sozialausschuss gestern in seiner halbstündigen Sitzung. Der Verein "Hoffnung für das Leben" erhält 3.000 Euro. Der Zuschuss wird seit Jahren gewährt und unterstützt damit die Tätigkeit zum Wohle von bedürftigen Frauen und Familien in Siegburg. Die Haushaltsmittel für den Ehrenamtspreis 2024 wurden freigegeben, die Richtlinien über seine Verleihung geändert. 2.500 Euro fließen in Projekte gegen Einsamkeit. Zur aktuellen Situation der Geflüchteten in Siegburg nahmen die Ausschussmitglieder eine längere Vorlage zur Kenntnis. 

Foto: Die Stadt bietet den Ehrenamtspreisträgern im Museum eine Bühne. 

> Zur Aufzeichnung der Sitzung

Klara Herkenhöhner
Klara spielt Bach und Schubert

Herkenhöhner jun. gibt Konzert im Museum

Siegburg. Klara Herkenhöhners Werdegang ist eng verknüpft mit der Siegburger Engelbert-Humperdinck Musikschule. Hier erhielt sie den ersten Querflötenunterricht bei ihrer Mutter, Karen Fälker-Herkenhöhner. Später nahm sie an der studienvorbereitenden Ausbildung teil. Mit 15 Jahren wurde die vierfache "Jugend musiziert"-Bundespreisträgerin als Jungstudentin an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf aufgenommen. Nach dem Abitur 2019 setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort, im Wintersemester 2023 war sie überdies Studentin an der Royal Irish Academy of Music in Dublin. Zwischendurch folgte sie Koryphäen-Lockrufen nach New York. Derzeit studiert sie weiter in Köln in der Klasse von Prof. Dirk Peppel, wo sie die Solistenauswahl gewann und mit dem Hochschulorchester Mozarts berühmtes G-Dur-Konzert aufführte. Schon seit 2019 unterrichtet Klara Herkenhöhner Querflöte in der Musikschule ihrer Heimatstadt. 
Am Freitag, 7. Juni, tritt sie um 19 Uhr mit der Wuppertaler Pianistin Eri Uchino im Stadtmuseum auf. Unter dem Titel "Appassionata" erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert und Sigfrid Karg-Elert. Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Musikschüler und Kinder haben freien Eintritt. Karten gibt es über den Link.
 

> Tickets Appassionata

Theater Freie Christliche Gesamtschule
Sind wir alle Klimakiller?

Theaterstück "Das Tribunal" wirft riesige Fragen auf

Siegburg. Die Jahrgangsstufe 9 der Freien Christlichen Gesamtschule besuchte das Theaterstück "Das Tribunal" im Jungen Theater in Bonn-Beuel. Die sehenswerte Vorstellung über die zerstörerischen Folgen des Klimawandels und die ökologischen, aber auch moralischen sowie rechtsstaatlichen Auswirkungen löste bei den zuschauenden Siegburger Jugendlichen Betroffenheit aus. 

Die von den Mimen überzeugend und authentisch verkörperten Protagonisten agieren in dem in naher Zukunft angesiedelten Stück als zusammengewürfelte Jury-Mitglieder eines Tribunals, dessen Aufgabe es ist, innerhalb kürzester Zeit Recht über die Klimasünder voriger Generationen zu sprechen. Herausgearbeitet wird die Gratwanderung zwischen Recht, Verurteilung und Rache. Darf eine Tat bestraft werden, die zum Zeitpunkt der Ausführung noch nicht strafbar war?

Die Fragestellungen gingen in der pädagogischen Nachbereitung des Stücks weiter. Die Neuntklässler stellten sich vor den Spiegel: Für welche Klimafolgen bin ich verantwortlich? Macht es Sinn, sich noch zu engagieren, wo die Klimakrise bereits allgegenwärtig ist? Wie würde ich selbst in einem solchen Tribunal urteilen? Die Schule schreibt uns: "Gerade vor einem christlichen Hintergrund und der Verantwortung gegenüber der Schöpfung oder der biblisch vorgezeichneten Endlichkeit des Planeten Erde wurden kontroverse und lohnende Gespräche geführt."
Foto © Junges Theater Bonn 
 

Bundeswehrbesuch Alleestrasse
Gymnasiasten wissen es

Warum die Bundeswehr weiter auf Karten setzen muss

Siegburg. GeoMINT und der LK der Q2 des GSA zu Gast beim ZGeoBw in Euskirchen. Das sind Abkürzungen, die nach Aufklärung rufen. 

Erstens: GeoMINT ist der Name des Differenzierungskurses Geografie-Physik der Jahrgangsstufe 9, der das macht, was man sich am deutschen Schulwesen wünscht. Den Blick über den Fächertellerrand richten und verschiedene Fachrichtungen zusammendenken. 
Zweitens: LK ist das Kürzel für Leistungskurs.
Drittens: Q 2 ist die Qualifizierungsphase 2, also der letzte Jahrgang der Oberstufe, in dem die Abiturprüfung stattfinden.

Viertens: GSA ist das Gymnasium Siegburg Alleestraße.
Fünftens: Das ZGeoBW ist das Zentrum für Geoinformation der Bundeswehr. Es untersteht organisatorisch dem Kommando Cyber- und Informationsraum und fachlich dem Bundesministerium der Verteidigung. 

Zur Ankunft an der Mercator-Kaserne in Euskirchen öffnete sich für den Reisebus mit der bunt gemischten Lerngruppe des Gymnasiums Alleestraße die Schranke zum Sicherheitsbereich. Oberstleutnant Ralf Keller empfing. Die Schüler - unterihnen auch Mitglieder der GSA-Hochbegabtenförderung - waren vorbereitet und "vor der Lage", um es im Jargon zu sagen. Trotzdem oder gerade deshalb konnte der Wissensspeicher weiter aufgefüllt werden. 

Das ZGeoBw fungiert bei der Truppe als Dienstleister in der meteorologisch-ozeanographische Beratung, weiß Bescheid beim Flug- und Weltraumwetter, hilft bei geologischen und biologischen Fragen, bei der Positionsbestimmung, Navigation und Zeitfestlegung. Geradezu spektakulär für die Jugendlichen war der Blick ins Kartenlager. In Zeiten von GoogleMaps ist die Menge an vorgeführten Karten ein seltener Anblick, aber bei Strom- oder Satellitenausfällen wie bei der Ahrtal-Katastrophe im Juli 2021 sind sie ein zuverlässiges Geomedium - und möglicherweise das einzige. Den Abschluss in der nach dem großen Kartografen der Aufklärung Mercator benannten Kaserne bildete der Vortrag zur Sichtweitenvorhersage im Infrarot-Spektralbereich, der aktuelle Inhaltsfelder des Kurses anschaulich vertiefte.

Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen

Aktion der "Knubbele und Knübbelchen"

Siegburg. Die Damenkarnevalsgesellschaft "Knubbele und Knübbelchen" veranstaltet am Donnerstag, 13. Juni, von 14 bis 16 Uhr das Café Gänseblümchen in der Gaststätte "Zum alten Stallberg“ an der Zeithstraße. Es gibt Kaffee und Kuchen gegen eine Spende. Männer sind nicht außen vor, sondern ausdrücklich willkommen! 

Bertrand Stern
Sonntag um 14 Uhr

Stern-Stunden an der Stadtmauer

Siegburg. Wie viele andere Städte war auch Siegburg in früheren Zeiten durch ein starkes Mauerwerk umschlossen: mit vier mächtigen und engen Stadttoren, durch welche der Verkehr in die Stadt hinein oder aus ihr heraus erfolgte. Zwar wurden im 19. Jahrhundert diese der Expansion der Stadt hinderlichen Tore abgerissen; doch Teile des alten Mauerwerks sind an manchen Stellen original erhalten geblieben.

Die bebilderte, etwa neunzigminütige Wanderung mit Stadtführer Bertrand Stern begibt sich auf die Spur frühester Zeugnisse der Stadt Siegburg und lässt so manche Aspekte aus deren bewegten Geschichte aufleben. Sonntag, 9. Juni, 14 Uhr. Startpunkt am Museum, bitte Barzahlung (6 Euro, Kinder 3 Euro) an den Stadtführer.

Soziale Arbeit
Jobs mit Menschen und Zukunft

Jetzt über Ausbildungswege informieren

Siegburg. Ein guter Weg in die Arbeit mit Menschen: Die Fachschule für Sozialpädagogik, ansässig "Auf den Tongruben" am Stallberg, hat mit der Fachhochschule des Mittelstands eine Partnerschaft geschlossen, die es Interessierten ermöglicht, in weniger als vier Jahren drei anerkannte Abschlüsse zu erwerben: staatlich anerkannte/r Erzieher/in, staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in sowie auch Absolvent/innen des dualen Studiengangs B.A. Soziale Arbeit & Management. Link klicken und informieren. 

> Zur Fachschule

Schweden Östersund
Was man so macht im Wanderurlaub

Spontan-Grillen mit kurdischer Großfamilie am Öresund

Siegburg. Kuriose Verhältnisse in Europa. Um Trockenheit und bestens Wanderwetter zu finden, fuhr siegburgaktuell-Kollege Björn Langer in seine schwedische Wahlheimat und grüßt vom "Öresundsleden", einem Trail mit bestem Ostseeblick.

"Die Wanderung entlang der Wasserstraße zwischen Schweden und Dänemark begannen wir auf Ven, einer Insel vor Landskrona. Über Helsingborg ging es nordwärts, dem weit ins Meer hineinreichenden Kullaberg (Foto) entgegen. Nicht nur topografisch der Höhepunkt, sondern mit den nahezu senkrecht in die Ostsee abfallenden rötlichen Granitwänden auch landschaftlich der Höhepunkt der Tour. Am Samstagabend kamen wir an unserem Lagerplatz 'Strandbaden' an. Dort hatte bereits eine syrisch-kurdische Großfamilie den Grill angefeuert. Wir wurden zum Essen eingeladen - statt Tütennahrung gab es Hähnchen, Hackspieß, Salat und Kekse. Jetzt laufen wir uns am Südufer der Bucht Skälderviken aus, machen die rheinischen 111 Kilometer voll, um dann mit Bus, Bahn und Fähre die Heimreise anzutreten."

Zeltlager CVJM
Noch Plätze frei

Letzte Chance auf Teilnahme an CVJM-Zeltlager

Siegburg. Der CVJM hat noch Plätze frei fürs Sommerferienzeltlager, das 2024 nach Schwangau im Ostallgäu führt. Vom Campingareal blickt man direkt auf Schloss Neuschwanstein! Das ist der aktuelle Stand.
Schwangau A für 9- bis 12-Jährige: 10. bis 24. Juli 2024 (Plätze für Jungen fast ausgebucht, für Mädchen noch verfügbar)
Schwangau B für 12- bis 15-Jährige: 24. Juli bis 7. August (fast ausgebucht!)

Der Teilnehmerbeitrag beträgt jeweils 445 Euro. Information und Anmeldeunterlagen unter freizeiten@cvjm-siegburg.de oder über den Link.
 

> Zeltlager des CVJM

Fründe haben gewählt
Fründe haben gewählt

Wer zieht den Veedelszoch?

Siegburg. Die Fründe des Brückberger Veedelszochs haben Vorstandwahlen hinter sich. Präses bleibt Harald Kelter, in ihrer Funktion als Geschäftsführerin und Zugleiterin wurde Claudia Kelter bestätigt. Auch wiedergewählt wurde als zweiter Geschäftsführer und Standartenträger Marc Georg. Alter und neuer Kassierer ist Michael Franz Burgemeister, vertreten durch die zweite Kassiererin Andrea Irlenbusch.
Neu im Vorstand? Neben Irlenbusch ist das Bettina Bongartz als Zeugwartin und Clarissa Przibilla als Pressewartin. Im Amt bleiben Sascha Meis als stellvertretender Zeugwart und stellvertretender Standartenträger sowie die Schriftführerin Stefanie Göbeler. Die Kasse prüfen Wolfgang Plümmer und Michael Peifer. Dank gilt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Sandra Plümmer, Daniela Rupp, Norbert Knott sowie Theo Kaiser. 
Foto von links nach rechts: Bongartz, Georg, H. Kelter, C. Kelter, Irlenbusch, Göbeler, Burgemeister, Przibilla, Meis.
 

Prof. Martin Booms
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 5. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"
18 Uhr, Soziales Klimaquartier Deichhaus, Mühlengrabenstraße 12:
Energiespaziergang
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms (Foto): "Wozu heute (noch) Philosophie?"
Abgesagt:
Kulturbeirat (18 Uhr, Stadtmuseum)

Donnerstag, 6. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis „Sonare“, Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: “Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App“
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
IF - Imaginäre Freunde: 18 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Ein Fest fürs Leben:
14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 16:45 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr, 20.30 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Tarot: 20.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Fall Guy: 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 17 Uhr, 19.50 Uhr
IF- Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr

Wetter 25.06.2024
Der Tag heute:

Mittwoch, 5. Juni, der 157. Tag in 2024

Wetter: Dicht bewölkt mit Schauern am Nachmittag.

Sonnenuntergang heute: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Monduntergang heute: 21.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.36 Uhr
 

Heilige und Namenstage

Bonifatius (Glaubensbote, Erzbischof von Mainz, Märtyrer, starb am 5. Juni 754 in Dokkum/Niederlande, Patron der Bierbrauer); Ferdinand (von Portugal, machte seinem Namen - "Der Friedliebende" - keine Ehre, sondern sich selber auf den Kreuzzug gegen die Mauren, mit bösem Ende am 5. Juni 1443 im marokkanischen Fes). 

Geburtstage

Thomas Chippendale (1718-1779), englischer Kunsttischler; Adam Smith (1723-1790), schottischer Nationalökonom; Pat Garrett (1850-1908), amerikanischer Sheriff in Lincoln County/New Mexico, erschoss am 14. Juli 1881 Henry McCarthy alias Billy the Kid; 1973 verfilmte Sam Peckinpah mit Kris Kristofferson als Billy die Story: "Pat Garrett jagt Billy the Kid", Bob Dylan schrieb und sang die Filmmusik, ein Welthit: "Knockin On Heavens Door"; Francisco Villa (1878-1923), Revolutionär und Freiheitskämpfer, als Pancho Villa mexikanischer Volksheld; John M. Keynes (1883-1946), englischer Nationalökonom ("Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes"); Ralph Benatzky (1884-1957), tschechischer Komponist ("Im Weißen Rössl"); Federico Garcìa Lorca (1898-1936), spanischer Dichter ("Bluthochzeit"), von rechten Nationalisten zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs ermordet; Josef Neckermann (1912-1992), Versandhaus-Unternehmer und Dressur-Reiter; Kurt Edelhagen (1920-1982), Jazzmusiker und Orchesterleiter; Boy Gobert (1925-1986), Schauspieler ("Die Abenteuer des Grafen Bobby", "Kir Royal"); Ursula Lehr (1930-2022), eine der ersten führenden Wissenschaftlerinnen auf dem Gebiet der Gerontologie (Erforschung und Gestaltung des Alterns), von 1988 bis 1991 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, den Job teilen sich seither mehrere Minister; Ken Follett (1949), britischer Schriftsteller ("Die Nadel", "Sturz der Titanen", "Winter der Welt"); Sebastian Krumbiegel (1966), Sänger der Prinzen ("Küssen verboten", "Alles nur geklaut"); Imogen Gay Poot (1989), britische Schauspielerin ("Centurion", "28 Weeks Later").

Todestage

1568: Lamoral von Egmond und Philippe de Montmorency-Nivelle, 45-jähriger Fürst und Statthalter von Flandern und Artois der eine, ungefähr 50-jähriger Admiral und Freiheitskämpfer der andere, werden auf dem Marktplatz von Brüssel enthauptet; der spanische Statthalter und Besatzungsboss Alba hatte sie vor dem "Rat der Unruhen" zum Tode verurteilen lassen, das löst den Achtzigjährigen Krieg zwischen den Niederlanden und Spanien aus; 1826: Carl Maria von Weber, der Komponist ("Der Freischütz") stirbt 39-jährig in London; 1979: Heinz Erhardt, der geniale Komiker ("Noch'n Gedicht") und Schauspieler ("Drillinge an Bord", "Natürlich die Autofahrer") stirbt 70-jährig in Hamburg; 1980: Margret Dünser (1926-1980), die österreichische Journalistin und Gesellschaftsreporterin ("V.I.P.-Schaukel") stirbt 53-jährig in Basel; 2003: Jürgen W. Möllemann (1945-2003), der FDP-Politiker, Ex-Bundesminister und -Vizekanzler, stirbt 57-jährig unter ungeklärten Umständen bei einem Fallschirmsprung in Marl-Lohmühle, vieles spricht für Selbstmord: Eine knappe halbe Stunde vor dem Todessprung hebt der Deutsche Bundestag Möllemanns Immunität auf, es folgen Durchsuchungen wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung und Verstößen gegen das Parteiengesetz, nach dem Tode werden die Ermittlungen eingestellt, am zehnten Todestag titelt "BILD": "Möllemanns letzter Brief aufgetaucht" und zitiert aus dem Schreiben an Parteifreund Wolfgang Kubicki: "Meine innere Unruhe, über die ich dir berichtet habe, veranlasst mich, Dir für den angesprochenen Fall vertraulich folgendes zu schreiben", dann geht es laut "BILD" um die Erbschaft, um Geschäfte in Teheran und Turkmenistan sowie in Luxemburg deponierte Papiere; 2004: Ronald Reagan, der Schauspieler ("Der Tod eines Killers") und 40. US-Präsident von 1981 bis 1989 ("There is nothing wrong with the economy" sagte er einen Tag vor dem 19. Oktober 1987, der den ersten Börsencrash nach dem Zweiten Weltkrieg bescherte!) stirbt 93-jährig im kalifornischen Bel Air; 2005: C.H. Guenter, der Krimiautor und Erfinder von "Kommissar X" stirbt 81-jährig Herrsching; 2012: Ray Bradbury, der amerikanische Schriftsteller ("Fahrenheit 451") stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2016: David Gilkey, der mehrfach preisgekrönte amerikanische Fotojournalist, der in Krisenregionen das Leid der Menschen dokumentierte, stirbt 50-jährig, als er nahe der afghanischen Stadt Mardscha von den Taliban angegriffen und beschossen wird, mit ihm stirbt ein einheimischer Übersetzer; 2018: Kate Spade, die amerikanische Modeschöpferin, deren teure Handtaschen Berühmtheit erlangten, weil sie Hauptdarstellerinnen von "Sex and the City" durch die Gegend trugen, wird 55-jährig tot und mit einem Abschiedsbrief in ihrer New Yorker Wohnung gefunden; 2023: Astrud Gilberto, die Sängerin, Tochter einer Brasilianerin und eines Deutschen, weltberühmt durch den Bossa-Nova-Hit „The Girl from Ipanema“, Grammy 1965, stirbt 83jährig in Philadelphia.

Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 5. Juni 1934

Der Münchener Kinderarzt Prof. Dr. Günther Malyoth entwickelte zusammen mit der Allgäuer Alpenmilch AG die erste industriell gefertigte Säuglingsnahrung. Sie wird unter der Marke "Alete" (lat. für "Gedeihet") später zum Inbegriff kindgerechter Ernährung. In den 1950er-Jahren wird die Produktpalette um Gemüse-Beikost und Säfte erweitert. Anfang der 1970er-Jahre fusioniert die Allgäuer Alpenmilch AG mit der Nestlé AG.

Vor 80 Jahren - 5. Juni 1944

Alliierte Truppen erreichen die italienische Hauptstadt, vertreiben die Nazi-Besatzer. Begeistert empfängt die Bevölkerung Roms die Soldaten.

Vor 65 Jahren - 5. Juni 1959

Innerhalb weniger Tage schmeißt Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer seine fest erklärten und beschworenen Zukunftspläne über den Haufen. Und reagiert damit auf Dinge im Umfeld, die nicht so laufen, wie sie für ihn laufen sollten! Die schwerwiegende Krise um den plötzlichen Entschluss des Kanzlers, entgegen der Erklärungen vor noch fünf Tagen jetzt auf die Kandidatur zum Präsidentenamt zu verzichten und Bundeskanzler zu bleiben, ist Thema einer vierstündigen Fraktionssondersitzung der Union am Abend. Die stellt sich nach vierstündiger Debatte hinter Adenauer und bekundet ihr Vertrauen. Damit ist die Vermutung, es komme zu einer Rebellion, gegenstandslos. Im Verlauf der Sitzung hinter hermetisch abgeschlossenen Türen appellieren aber mehrere Abgeordnete unter Führung von Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier an Adenauer, seine Präsidentschaftskandidatur aufrecht zu erhalten (und damit den Kanzlersitz zu räumen). Der aber erklärt: "Mein Entschluss ist unabänderlich." Gerstenmaier: "Ich bedauere, aber respektiere das!" Vor seiner Entscheidung hatte der Bundeskanzler durchblicken lassen, seinen Platz nur zu räumen, wenn Finanzminister Etzel statt Wirtschaftsminister Erhard sein Nachfolger würde. Die Wahlmänner würden am kommenden Donnerstag einen anderen Präsidentschaftskandidaten benennen, "und damit hat es sich", kommentiert unterdessen Fraktionsgeschäftsführer Rasner die Tatsache, dass der Union quasi über Nacht der Kandidat für das höchste Amt abhandengekommen ist. Wie es komme, dass Adenauer noch vor einer Woche erklärt habe, seine Präsidentschaftskandidatur sei wohlüberlegt und er bleibe dabei? Rasner: "Ich mit meinen 39 Jahren kann wirklich keine Frage beantworten, die man nur an Dr. Adenauer selbst richten kann." Bundeswirtschaftsminister Erhard hatte zur gleichen Zeit in den USA ein Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten Eisenhower. Er erklärte, Adenauers Kehrtwendung sei für ihn eine "Überraschung".

Vor 40 Jahren - 5. Juni 1984

Die indische Premierministerin Indira Ghandi läßt auf dem Höhepunkt gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen Hindus und Sikhs den Goldenen Tempel in Amritsar, Hauptheiligtum der Sikhs, durch die Armee stürmen. 500 Fundamentalisten und 100 indische Soldaten sterben.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. Juni 1909

Für Fernsprechteilnehmer, und von denen gibt es noch nicht allzu viele - die Telefonnummern in Siegburg sind zwei-, allenfalls niedrig dreistellig - veröffentlicht das Siegburger Kreisblatt amtliche Verhaltensregeln: "Es ist verboten, die Zimmerleitung der Fernsprechstellen mit Tapete zu bekleben oder die Drähte mit Farbe zu überstreichen. Überklebte oder überstrichene Zimmerleitungen werden auf Kosten des Teilnehmers gegen neue ausgewechselt, und das kann unter Umständen ein teurer Spaß werden."

Vor 100 Jahren - Juni 1924

Stadtverordneten-Sitzung zu Siegburg:
Unter dem Vorsitz des Herrn Bürgermeisters Becker trat die am 4. Mai neugewählte Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch nachmittag zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Die Mitglieder waren vollzählig erschienen. Die erste Auseinandersetzung gibt es mit den Kommunisten - Hand drauf!
Einführung: Kurz nach 5 Uhr eröffnet der Vorsitzende die Sitzung und heißt die Mitglieder herzlich willkommen. Er wirft den Blick rückwärts: Das alte Stadtverordneten-Kollegium hat in einer außerordentlich schwierigen Zeit schwierige Aufgaben erledigen müssen, es hat mit großem Geschick, Geduld und Eifer sich seiner Aufgaben entledigt, wofür er dem alten Kollegium im Namen der Verwaltung und der Stadt den besten Dank ausspricht. Auch dem neuen Kollegium harren große Aufgaben. Die Aufgabe des alten Kollegiums in der Zeit des Zusammenbruchs war, daß wir nicht zum Stillstand kamen. Aufgabe des neuen Stadtverordneten-Kollegiums wird es sein, nicht nur diese Tätigkeit fortzusetzen, sondern mit dem Wiederaufbau zu beginnen, den Wiederaufbau glücklich zu Ende zu führen. Durch die freie Wahl der Bürgerschaft sind Sie zu diesem Amte gekommen und dass Sie gekommen sind, beweist, dass Sie gewillt sind, das Vertrauen, das man in Sie gesetzt hat, zu rechtfertigen. Die Rechte und Pflichten Ihres neuen Amtes sind Ihnen wohl aus Ihrem Parteileben genügend bekannt. Zum Zeichen, dass Sie gewillt sind zum Wohle der Stadt mitzuarbeiten, bitte ich Sie heranzutreten und den Handschlag an Eidesstatt zu leisten.
Nachdem sämtliche Stadtverordneten den Handschlag geleistet haben, erklärt Stadtverordneter Bierther namens der kommunistischen Fraktion: Wir sehen diesen Handschlag als eine Formsache ohne jede Bedeutung an. Für uns gibt es keine Dunkelkammern, wir haben das größte Interesse daran, dass die Arbeiterschaft Siegburgs weiß, was hier vor sich geht. Natürlich werden wir bei spekulativen Objekten Stillschweigen bewahren, wann dies für die Arbeiterschaft später von Nutzen sein sollte.
Vorsitzender: Ihre Erklärung ändert an der Tatsache der Bedeutung des Handschlags nichts. Die Bedeutung des Wortes "Dunkelkammer" sei ihm etwa unklar, denn die Sitzungen seien doch öffentlich und es müsse abgewartet werden, ob geheime Sitzungen überhaupt nötig würden.
Als unbesoldete Beigeordnete werden gewählt: Dr. Hohn und Steidl vom Zentrum, Klein von den Sozialdemokraten und Weitersbach von der Deutschen Volkspartei. Als städtische Kommissionen und Deputationen werden neubesetzt: Die Armendeputation, die Finanzkommission und die Baukommission.

Vor 95 Jahren - Juni 1929

„Daß dieses Spiel für VfR verloren gehen mußte, war schon beim Anpfiff jedem Menschen klar.“ – Mächtig verschaukelt fühlen sich die Kicker des VfR Siegburg nach ihrem Auswärtsspiel beim SS Buisdorf. Sowohl Spieler wie Zuschauer des dortigen Dorfvereins wurden gegen die Siegburger Kicker handgreiflich und der Spielleiter war offenbar ein Tomatenschiri. Der „Unparteiische“, so die Siegburger das Wort bewusst in Anführungszeichen setzend, habe „Willkür“ an den Tag gelegt: „Das Spiel wurde durch einen unberechtigten 11=m in der zweiten Halbzeit entschieden. Was in dieser Halbzeit alles passierte, wird wohl hoffentlich geahndet. Wir vom VfR sind jedenfalls nicht dazu da, uns der Willkür sowie den Backpfeifen der Buisdorfer Spieler und des Publikums auszusetzen. VfB war die zweite Hälfte dauernd überlegen, jedoch wurde das einwandfrei erzielte Tor wegen abseits nicht gegeben. Das ist nun schon der zweite Fall, daß in Buisdorf solche Ausschreitungen vorkommen.“

WTV

Vor 65 Jahren – 5. Juni 1959

„Radioaktives Wasser zu trinken, ist nicht gesundheitsförderlich", stellt die Siegburger Zeitung fest und betont: "Umso erfreulicher ist die Versicherung des Bundesministeriums für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft in Bad Godesberg, daß es neben anderen Talsperren auch die Wahnbachtalsperre ständig überwacht und bisher noch keinen Grund zur Beanstandung des Trinkwassers gefunden hat." Kürzlich war gemeldet worden, daß im Januar die durchschnittliche Konzentration der Radioaktivität im Regenwasser in der Bundesrepublik sechzigmal größer gewesen sei, als die Euratom-Normen erlauben, wogegen das aus Brunnen geförderte Wasser nur unmessbar kleine Spuren von Radioaktivität enthielte. Das Bundesministerium erklärt dazu, "dass die Euratom-Grundnorm auf Trink-, nicht Regenwasser gerichtet sei. Die Radioaktivität im Regenwasser könne nur dann schlimme Folgen haben, wenn das Regenwasser wie es Himmel falle, sofort getrunken würde. Auf der Erde setze aber sofort eine "große Entseuchung" ein. Das Wasser der Sperre liege weit unter Euratom-Normen nicht über der des normalen Grundwassers. Gefährlich werde es erst, wann man wochenlang nur noch radioaktives Regenwasser trinken würde. Foto: Aktiv am Rad, aber nicht radioaktiv: NRW-Ministerpräsident Fritz Steinhof (links) setzt am 28. April 1958 die Anlage der Wahnbachtalsperre persönlich in Betrieb, zur Freude seines Landwirtschaftsministers Dr. Josef Effertz.

Marktverkehr 60er Jahre

Vor 60 Jahren - 5. Juni 1964

Die örtliche Stadtplanung ist großes Thema der "Siegburger Zeitung". Der Verkehr stockt, die Planungsphantasie auch. Statt dessen geistern Vorstellungen vom Ostring über den Michaelsberg und von noch mehr Autoverkehr über den Markt durch die Köpfe: "Der Siegburger Verkehrsausschuß hat heute eine schwere Aufgabe vor sich. Ganze Straßenzüge müßten in Siegburg eingerissen werden, wenn es nach den Verkehrsplanern ginge, die seit vielen Monaten dabei sind, die neuralgischen Punkte des Siegburger Verkehrs herauszufinden und für deren Teilung ein Patentrezept zu finden. Dieses Patenrezept wäre tatsächlich die Beseitigung ganzer Häuserzeilen, um an deren Stelle, wie beispielsweise in der Holzgasse, Platz für eine breite Durchfahrtsstraße zu gewinnen. Die Herstellung würde Millionen kosten. Es muß ein Weg gefunden werden, den Siegburger Verkehr von seinen latenten Krankheitssymptomen zu befreien. Es geht zwar immer noch recht gut, aber sowohl die Fußgänger als auch die Kraftfahrer werden in den Stunden des Spitzenverkehrs auf eine sehr harte Probe gestellt, wenn die Autoschlange sich nur Schritt für Schritt durch die verschiedenen Nadelöhre der Stadt zwängen kann. Das liegt zum allergrößten Teil daran, daß es fast kein Autofahrer, der Siegburg passiert, der Notwendigkeit enthoben werden kann, entweder das Kreishaus und den Bahnhof oder den Marktplatz und die Goldene Ecke zu passieren. Die so lange geforderte östliche Umgehung des Michaelsberges fehlt. Am meisten Widerstand fordert der Vorschlag heraus, den Verkehr am Marktplatz fließen zu lassen. Das hieße, daß die obere Bahnhofstraße in der Richtung zur Goldenen Ecke freigegeben würde. Dieser Vorschlag wurde schon deshalb abgelehnt, weil sich dann am Marktplatz zwei schwere Verkehrsströme schneiden müßten. Diese Überschneidungen sollen nach dem Vorschlag der Planer mit Ampeln gesteuert werden. An der Goldenen Ecke und an der Bergstraße soll demnach eine Ampel aufgebaut werden. Es muß zugegeben werden, daß es für den Einmündungsverkehr auf der Kaiserstraße Schwierigkeiten gibt, aber ob Verkehrsampeln die richtige Methode sind, ist noch eine Frage. Für die Kaiserstraße und die Luisenstraße soll die Grüne Welle eingeführt werden. Daß bedeutet auch, daß am Faß eine komplizierte Ampelanlage für sieben Richtungen aufgestellt werden muss. Es zeigt sich immer mehr, daß die Lösung von Verkehrsfragen im verwinkelten Siegburg eine sehr problematische Sache ist." Foto: Verkehr am Markt
 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
St. Georgs-Apotheke, Oberdorfstr. 42, St. Augustin, Tel.: 02241/50280

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.