Michaelsberg

siegburgaktuell 04.06.2024

Schule als Staat
Das ist die Krönung

Anno-Gymnasium ist jetzt eine Monarchie mit Parlament

Siegburg. Das Anno plant ein eigenes großes Ding. Vom 20. bis 22. Juni 2024 gibt es eine Neuauflage von "Schule als Staat". Das Planspiel lässt an der Zeithstraße ein Land mit all seinen Organen entstehen, also Ministerien, Gerichten und Wirtschaftsunternehmen. Gestern erfolgte die Staatsausrufung, Sophia Heinze und Adim Qureshi sind die Oberhäupter. Am doppelten Krönchen sieht man - das Anno wählte die parlamentarische Monarchie. Very british, my dear!

Foto: Die gekrönten Häupter holten sich Tipps bei den Nebenstehende. Neben Sophie Bürgermeister Stefan Rosemann, neben Adim Vizebürgermeister Oliver Schmidt. Rechts Schulleiter Sebastian Kaas. 

Digitaltag
Themen der Zukunft

KI, Smart City oder digitaler Zwilling

Siegburg. Ob als Sprachassistent im Smartphone oder Navigation im Auto: Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags. Auch die Stadtverwaltung beschäftigt sich mit dem Thema, seit der Einführung Anfang des Jahres antwortet aus dem Rathaus nämlich auch Chatbot "Siggi" auf Bürgeranfragen. Eingebunden auf der städtischen Homepage beherrscht die Software 95 Sprachen und kennt sich aus in kommunalen Dienstleistungen, Veranstaltungshinweisen, kulturellen Angeboten oder relevanten Aspekten des städtischen Lebens. 

Schaffen Sie es, Siggi eine Frage zu Siegburg zu stellen, die er nicht beantworten kann? Zum Ausprobieren lädt die Stadtverwaltung am Freitag, 7. Juni, von 13 bis 18 Uhr zum Digitaltag auf den unteren Markt ein. Um Digitalisierung erlebbar zu machen und digitale Teilhabe zu fördern, dreht sich der bundesweite Aktionstag jährlich um Zukunftstrends. In der Kreisstadt geht es an verschiedenen Mitmach-Stationen um Bürgerbeteiligung auf mitmachen.siegburg.de, digitale Verwaltungsservices, den digitalen Zwilling als Abbild der Stadt, die Vorstellung konkreter Projekte innerhalb der Smart City Strategie oder eine Live-Schalte zur Hauptveranstaltung um 11.45 Uhr. 

Besucherinnen und Besucher sammeln Stempel an den einzelnen Stationen und erhalten einen Siegburg-Gutschein als Dankeschön. Weitere Informationen zu den Themen nach einem Klick auf den Link. 

> Digitaltag in Siegburg
> Digitaltag 2024: Livestream-Programm

Ausschuss Soziale Stadt
Krankmachendes Phänomen

Einsamkeit in Sprechstunde und Ausschuss thematisiert

Siegburg. Der Ausschuss für die soziale Stadt tagt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal Am Turm 32. Das Gremium beschäftigt sich mit dem Ehrenamtspreis 2024, erhält einen Sachstand zur Flüchtlingsaufnahme und behandelt einen Antrag zur Förderung von Projekten im Kampf gegen Einsamkeit. Gutes Stichwort: Bei der gestrigen Online-Bürgermeistersprechstunde stellten Dagmar Redlin und Antonia Grumptmann aus dem Amt für Senioren, Wohnen und Soziales Maßnahmen vor, die die Verwaltung ergreift, um dem seelisch wie körperlich krankmachenden "Volksleiden" Einsamkeit zu begegnen. Sie machen sowohl am Digitaltag (7. Juni) als auch am Aktionstag gegen Einsamkeit (17. Juni) mit unterschiedlichen Aktionen auf das Thema aufmerksam. 

> Agenda Ausschuss
> Livestream Ausschuss
> Aufzeichnung Bürgermeistersprechstunde

Energiespaziergang
Klimafreundlicher Neubau

Energiespaziergang auf dem Deichhaus

Siegburg. Bei Energiespaziergängen berichten Deichhäuser für Deichhäuser von ihren Erfahrungen mit erneuerbaren Energien, Heizung und Sanierung. Nachdem im Oktober im Neubau eines Zweifamilienhauses bereits die Themen Heizen mit Luftwärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung unter die Lupe genommen wurden, haben Interessierte bei einer weiteren Besichtigung nun die Möglichkeit, den Fortschritt des damals vorgestellten Projekts zu begutachten. Los geht es morgen, Mittwoch, 5. Juni, um 18 Uhr in der Mühlengrabenstraße 12. Anmeldung unter klimaschutz@siegburg.de

Chorkonzert Annokirche
Unsingbares Meisterwerk

Zwei Chöre wollen Bruckner in St. Anno zähmen

Siegburg. Mit seinen schwierigen, spannungsvollen Harmonien galt das Werk in seiner Zeit zunächst als unsingbar. Heute wird Bruckners f-Moll Messe gefeiert als eines der wichtigsten Werke der Romantik. Zusammen mit einem "Salve Regina" von Felix Mendelssohn und Engelbert Humperdincks Ouvertüre zu "Hänsel und Gretel" wird man es am 8. Juni 2024 ab 18 Uhr in der Annokirche erleben können. 

Das Konzert bildet den Abschluss einer kleinen Chor- und Orchestertournee von 170 aufführenden Musikern, Sängern und Solisten unter der Gesamtleitung des Siegburg Kantors Guido Harzen. "Das Schwierigste, das ich bisher mit diesem Chor erarbeitet habe", sagt Harzen, der bereits vor einem Jahr mit den Vorbereitungen auf das Großereignis loslegte. Es folgten Probenwochenenden, stundenlange Sonderproben mit intensiven Stimmtrainings mit seinen Chören, dem "Chorus novus" Siegburg und dem "KonzertChor" Düsseldorf. So führte der Siegburger die Laien schließlich bis an das Niveau von Profis heran. 

Vor gut gefüllten Publikumsreihen dirigierte Harzen das herausfordernde Programm zunächst in Düsseldorf in der Tonhalle, dann im Hamburger Mariendom und im Hamburger Michel. "Den ersten Applaus hatten wir dort bereits beim Einsingen", erinnert er sich an die aufgewühlte Stimmung in der Hamburger Metropole, wo er über Christi Himmelfahrt gleich drei Konzerte mit dem Siegburg/Düsseldorfer Ensemble dirigierte. Beim Einsingen waren bereits 120 Zuhörer im Hamburger Michel. Die Stadt brummte. 1,3 Millionen Menschen feierten in der Weltstadt den Hafengeburtstag. Harzens Groß-Ensemble war dabei. "Das war unglaublich erhebend und motivierend." Doch nicht nur an der Elbe trat das Mammut-Ensemble auf. Auch am Rhein gab und gibt es das Großkonzert zu hören. In der Tonhalle in Düsseldorf feierten die Musiker ihre Premiere mit einem umjubelten Konzert. 

Auf das Finale in der Heimat bereiten sie sich akribisch vor. Den Höhepunkt gibt es für viele Siegburger Sänger "zuhause".  Aus Anlass des 170. Geburtstages des Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck veranstalten die Humperdinck-Freunde-Siegburg das musikalische Großereignis in Sankt Anno. "Gerade in Siegburg wollen wir Humperdinck natürlich besonders würdigen", sagt Harzen, der die Ouvertüre zur Oper "Hänsel und Gretel", Humperdincks Welterfolg, gleich an den Anfang setzt und auch für den Schluss eine Überraschung aus Humperdincks Feder bereithält. 

Karten kosten 25 Euro im Vorverkauf, 30 Euro an der Abendkasse, ermäßigt 15 Euro. Vorverkauf in der Schatzkammer St. Servatius (montags bis freitags zwischen 14 Uhr und 17 Uhr). Für Mitglieder im Verein Humperdinck-Freunde-Siegburg ist der Eintritt frei. Freitickets gibt es auch für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren an den Vorverkaufsstellen Schatzkammer, Treffpunkt am Markt und über den vivenu-Onlineshop. 

Ausstellung Ruth Baumgarte
Glaube an die Frau

Samstag Dialogführung durch Ausstellung im Museum

Siegburg. Dialogführung durch die Ausstellung "Ruth Baumgarte - I Believe in Woman. Frauenbilder 1940-2004": Am Samstag, 8. Juni, um 15 Uhr geht's los im Stadtmuseum am Markt. Im Einlass von fünf Euro ist der Museumseintritt inbegriffen. Mitglieder der Fördervereine von Museum und Bibliothek zahlen nichts. 

Schmerztag Helios Markus Neef
Am Tag gegen den Schmerz

Siegburger Oberarzt im Interview

Siegburg. Der 4. Juni ist der bundesweite Tag gegen den Schmerz. Dr. Markus Neef, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin am Siegburger Helios, erklärt in einem längeren Interview, wie viel Medikamente gegen das Weh in Ordnung sind, was zu tun ist bei schlechter Verträglichkeit von Pillen und Kapseln, er nimmt Stellung zu Fragen nach Dosierungen und Abhängigkeiten. Link klicken!

> Interview mit dem Oberarzt

Jubiläum Kita Marienstraße Kaldauen
65 Jahre Kita

Jubiläum an Liebfrauen

Siegburg. 65 Jahre und kein bisschen leise. Mit einer musikalischen Mitmachperformance, tollen Spielen wie dem Bälle-Mikado oder dem Kerzenauspusten mit der Luftpumpe, mit Hüpfburg, Fotobox und einem historischen Eiswagen feierte die Kita Liebfrauen in der Kaldauer Marienstraße ihr Jubiläum. Der Dank gilt dem Musikpädagogen Thomas Weiß fürs Einstudieren der Darbietung und den Eltern fürs Bestücken der Kuchen- und Salatbar. Bild des Tages? Die lange Schlange, die sich zu "1 - 2 - 3 im Sauseschritt, alle Gäste kommen" karawanenhaft zum Kitagelände hinbewegte. 

Weinfest
20.000 kamen und tranken

Vom Weinfest bleibt angenehmer Nachgeschmack

Siegburg. Nachtrag des Verkehrsvereins zum Weinfest am vergangen langen Wochenende: 20.000 mehrheitlich zufrieden Besucher fanden an den vier Tagen den Weg ans S-Carré. 33 Winzer und Weinhändler präsentierten erlesene Tropfen und sorgten für eine breite Auswahl. "Das Siegburger Weinfest hat einmal mehr gezeigt, wie Veranstaltungen dieser Art die Gemeinschaft stärken und unser schönes Siegburg zum Strahlen bringen können. Wir sind stolz auf die positive Resonanz und freuen uns auf 2025", so Verkehrsvereinschef Sissis Vassiliadis.Siegburg. 

Vandalismus Baeume Michaelsberg NEU
Im Schutze der Nacht

Neue Zerstörung am Michaelsberg

Siegburg. Lange langten die Vandalen woanders zu, jetzt ist der neugestaltete Michaelsberg doch verstärkt auf ihrer Liste. Nachdem wir gestern von abgenickten Bäumen berichteten, zeigte sich am Morgen das nächste Schadensbild. Zwei Weinstecken am Felsengarten rausgerissen, ein Gullydeckel in den Johannesgarten gefeuert, das Schloss vom dortigen Stromverteilerschrank irreversibel verstopft, sodass es ausgetauscht werden muss. Braucht kein Mensch.  

Stadtbahn der SWB
Ungepflegt und aggressiv

Polizei sucht Treterin aus Linie 66

Siegburg. Attacke am Samstagmittag in der im Bahnhof stehenden Stadtbahnlinie 66. Eine Frau aus Sankt Augustin, 69, gab der Polizei gegenüber an, sie habe gegen 12.30 Uhr auf die Abfahrt in Richtung Bonn gewartet. Als sie ihren bereits eingenommenen Sitzplatz wechseln wollte, trat ihr eine unbekannte Frau von hinten gegen die Hüfte. Dann sei die Angreiferin aufgestanden, habe die Sankt Augustinerin beleidigt, erneut getreten und ihr ins Gesicht gespuckt, ehe die 25 bis 35 Jahre alte Aggressorin das Verkehrsmittel verließ. Die Frau soll einen blauen Wollpullover, hellblaue Jeans, lilafarbene Damenboots und halblanges, schwarzes Haar getragen und Deutsch mit Akzent gesprochen haben. Sie befand sich in einem augenscheinlich ungepflegten Zustand und roch stark. Zeugen melden sich unter 02241/541-3121.

Sprachsommer
Fechten und Vokabeln lernen

Actionreiches Ferienprogramm für Jugendliche

Siegburg. Du willst Action in den Ferien? Deine Eltern wollen gleichzeitig, dass du was lernt? Dann komme in den ersten beiden Wochen der Sommerferien zum "Sprachsommer 2024" ins Kulturcafé an der Ringstraße 6A. Tauche ein in die faszinierende Welt der Sprachen und Kulturen und erlebe eine Olympiade der Vielfalt! Es wird sportliche Aktivitäten wie Fechten, spannende Ausflüge und tolle Gruppenevents geben, bei denen du gleichzeitig deine Sprachkenntnisse verbesserst. 8. bis 19. Juli, immer montags bis freitags von 10-15 Uhr. Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren können mitmachen. Die Kosten betragen lediglich fünf Euro pro Person. Anmeldung und weitere Infos über den Link.

> Hier zur Anmeldung

Siegburger SV U15 Konzept
Heute 2008er, Donnerstag 2010er

SSV 04 stellt neues Jugendkonzept vor

Siegburg. "Können Sie zwei Jugend-Termine im Newsletter aufnehmen?" Fragt der SSV 04. Können wir, denn wir haben erfahren: Mit dem neuen Sportlichen Leiter Jugend, Foukis Iounis, der über Erfahrung als Spieler in der Oberliga verfügt und bis jetzt Co-Trainer von Herrencoach Alexander Otto war, wollen die Blues ihre Nachwuchsarbeit professionalisieren. Heute Abend erfolgt die Konzeptvorstellung für den Jahrgang 2008 im Walter-Mundorf-Stadion, am Donnerstag sind zur selben Zeit die Mitglieder des Jahrgangs 2010 dran. Herzliche Einladung an die jeweiligen Altersklassen. 

Heimspieltag ohne Punkte

Faustballer des STV erwartet Eichhörnchensaison

Siegburg. Die Faustballer des Siegburger TV sind in die Feldsaison der Bezirksklasse gestartet, luden aufs eigene Geläuf an der Jahnstraße. Trotz des Heimvorteils gingen die Matches gegen Wickrath, Oberbruch und Voerde verloren, da Ausfälle und Abgänge nicht zu kompensieren waren und die Kontrahenten sich in blendender Spiellaune präsentierten. Nächster Versuch des Punktesammelns in der mühsamen Eichhörnchen-Manier gibt es kommenden Sonntag in Wickrath. 

JGV Rosenhügel
...sondern im Reiche der Vögel

Suche das Bier nicht bei den Toten...

Siegburg. Wo Rauch ist, ist auch Kirmes. Meistens ist sie mit dem Rauch zu Ende. Der Pais brennt, der Junggesellenverein Rosenhügel blickt zufrieden auf die Durchführung der Wolsdorfer Kirmes 2024 am vorletzten Wochenende zurück und hat folgende Abkündigung zu machen: "Zum 125. Jubiläum der Eingemeindung des Siegburger Stadtteils bot die traditionsreiche Wolsdorfer Kirmes ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Fahrgeschäften und Angeboten lokaler Gastronomen, die für das leibliche Wohl der Besucher sorgten." Nachzutragen ist der gelungene Gag am Sonntag. Der Paias - nicht der aus Stroh, der aus Fleisch und Blut - konnte selbst nach mehreren Ausgrabanläufen das Zehn-Liter-Fässchen nicht im Erdreich finden. Er entdeckte das wertvolle Gut im Reich der Vögel hoch oben auf einer Astgabel. Das nächste Kirchweihfest läuft vom 13. bis 15. Juni 2025. 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Pflegeberatung im Stadtteil
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 4. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Kita Deichmäuse, Schubertstraße 7:
Pflegeberatung im Stadtteil (Foto)
14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Straße 2:
Jedermanscafé
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt
Abgesagt:
Integrationsratssitzung (19.30 Uhr, Sitzungssaal)

Mittwoch, 5. Juni 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé 
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"
18 Uhr, Soziales Klimaquartier Deichhaus, Mühlengrabenstraße 12:
Energiespaziergang
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms: "Wozu heute (noch) Philosophie?"
Abgesagt:
Kulturbeirat (18 Uhr, Stadtmuseum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Chantal im Märchenland:
19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 17 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 17 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Der bewegte Mann:
19.30 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 20.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 17 Uhr, 19.50 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Tarot: 20.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 16.50 Uhr, 19.30 Uhr
Challengers: 16.40 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 14.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Dienstag, 4. Juni, der 156. Tag in 2024

Wetter: Die Sonne zeigt sich. 

Sonnenuntergang heute: 21.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.20 Uhr
Monduntergang heute: 19.40 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Christa (Märtyrerin in Sizilien), auch: Krista; Franz (Caráciolo, Priester und Ordensgründer, 1563 in Villa Santa Maria in den Abruzzen geboren, starb am 4. Juni 1608 in Agnone). 

Geburtstage

Gustav Hartmann (1859-1938); Berlins berühmtester Droschkenkutscher, ob seiner Pünktlichkeit und Disziplin als "Eiserner Gustav" berühmt; Dennis Weaver (1924-2006), amerikanischer Schauspieler ("Rauchende Colts", "Ein Sheriff in New York", spielte 1971 die Hauptrolle in Steven Spielbergs packendem Debutfilm "Duell"); Günter Strack (1929-1999), Schauspieler ("Diese Drombuschs", "Ein Fall für Zwei", "Mit Leib und Seele"); Bruce Dern (1936), amerikanischer Schauspieler ("Lautlos im Weltraum", "Familiengrab", Alfred Hitchcocks letzter Film), Oscar-Nominierungen für "Nebraska" und "Coming Home"; Ricky Shane (1944), im Libanon aufgewachsener Schlagersänger ("Mamy Blue"), später Büdchen-Betreiber; Cecilia Bartoli (1966), italienische Opernsängerin; Radost Bokel (1975), Schauspielerin ("Momo"); Angelina Jolie (1975), amerikanische Schauspielerin ("Lara Croft: Tomb Raider"); Kasey Chambers (1976), australische Country-Queen ("Hopeville"), alle ihre Alben ernteten Platin; Lukas Podolski (1985), ehemaliger Fußballnationalspieler, dessen Herz weiter für den 1. FC Köln schlägt; mit 49 Toren hinter Miroslav Klose und Gerd Müller Dritter in der ewigen DFB-Torschützenliste, ebenso mit 127 Einsätzen Rekordnationalspieler hinter Klose und DV-Gommendador Loddar Maddäus ("Ich würde mich nicht wundern, wenn ich mich wieder täusche").

Todestage

1798: Giacomo Casanova, der in Venedig geborene Schriftsteller und Abenteurer, Sinnbild des Verführers, 1755 wegen angeblicher "Schmähungen gegen die heilige Religion" verurteilt und nach 15 Monaten spektakulär aus einer der "Piombi", den Bleikammern im Gefängnis an der Seufzerbrücke, entkommen, stirbt 73-jährig auf Schloss Duchcov (Dux) im heute zu Tschechien gehörenden Königreich Böhmen; 1875: Eduard Mörike, der deutsche Schriftsteller stirbt 70-jährig in Stuttgart; 1941: Wilhelm II., der letzte Kaiser Deutschlands, Enkel von Kaiser Wilhelm I., Sohn von Friedrich II., König von Preußen, von Geltungssucht getriebener Uniformfetischist, mit 29 Jahren auf dem zu großen Thron, erhebliche Mitschuld am Ersten Weltkrieg, stirbt 82-jährig und unerleuchtet im holländischen Exil in Doorn; 1997: Ronnie Lane, der Bassist und Begründer der Small Faces ("Lazy Sunday") verliert nach 20 Jahren in Colorado 51-jährig seinen Kampf gegen MS; 14 Jahre vor seinem Tod fand auf Initiative seiner Freundin Boo Oldfield ein Konzert zugunsten der Multiple-Sklerose-Forschung in der Londoner Royal Albert Hall statt, an dem bekannte Musiker wie Eric Clapton, Jimmy Page, Steve Winwood, Bill Wyman und Charly Watts, Andy Fairweather-Low sowie Jeff Beck mitwirkten; erweitert um Joe Cocker und Paul Rodgers ging es auf US-Tour, die beiden gründeten bei der Gelegenheit die Band The Firm; 2011: Curth Flatow, der Theater- und Fernsehautor ("Ich heirate eine Familie", "Traumschiff") stirbt 91-jährig in Berlin; 2015: Edith Hancke, die Schauspielerin ("Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett") und Synchronsprecherin, auch mal kabarettistisches Mitglied der "Stachelschweine", stirbt 86-jährig in Berlin; 2015: Hermann Zapf, der Typograf und Schriftdesigner, Erfinder von rund 200 Schrifttypen, darunter Aldus, Optima und Palatino, Entwerfer von einem Dutzend Briefmarken für die Deutsche Bundespost, Hochschuldozent und Grafiker in Verlagen wie Suhrkamp, Insel, Carl Hanser und der Büchergilde Gutenberg, stirbt 96-jährig in Darmstadt; 2015: Ernst Waldemar Bauer, der Biologe, Politiker, Publizist und Dokumentarfilmer ("Wunder der Erde", "Album der Natur") stirbt 89-jährig in Ostfildern bei Stuttgart; 2017: Roger Smith, der amerikanische Schauspieler ("77 Sunset Strip") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2020: Steve Priest, der britische Musiker, einst Bassist und Sänger der Sweet ("Ballroom Blitz", "Co Co") stirbt 72-jährig; 2021: Wolfgang Strödter, der 176-fache Hockey-Nationalspieler (153 Tore), Olympiagold 1972 in München, vierfacher Europameister und mehrfacher Deutscher Meister mit Rot-Weiß Köln, stirbt 73-jährig; 2021: David Dushman, der letzte lebende Befreier des KZ Auschwitz, am 27. Januar 1945 wälzte er mit seinem Panzer den Elektrozaun um das Lager Birkenau nieder, stirbt 98-jährig in München; in das Massenvernichtungslager zurückkehren wollte der Fechttrainer der sowjetischen Damen-Nationalmannschaft von 1952 bis 1988 Zeit seines Lebens nicht: "Ich könnte nicht aufhören zu weinen"; 1972 erlebte er das Olympia-Attentat in seiner späteren Heimatstadt hautnah mit ("Wir hörten Schüsse und das Brummen der Hubschrauber über uns, wir wohnten genau gegenüber der israelischen Mannschaft"), bei der Weltmeisterschaft in Rom gehörte er zu den ersten, die den deutschen Matthias Behr zum Trösten in die Arme nahm, nachdem dieser seinen sowjetischen Gegner Wladimir Smirnow bei einem Unfall tödlich verletzt hatte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 4. Juni 1814

König Ludwig XVIII. erlässt nach seiner Rückkehr aus dem britischen Exil die "Charte constitutionelle", eine liberale Ordnung nach dem Vorbild der konstitutionellen Monarchie Englands. Der reibungslose Übergang vom napoleonischen Kaiserreich zum wiedererstandenen französischen Königreich soll gewährleistet sein. Die "Charte" sieht auch Elemente des Liberalismus vor, gegen die scharfe Reaktion der Ultraroyalisten. Als sechs Jahre später Thronfolger Herzog von Berry ermordet wird, nimmt die Regentschaft eine reaktionäre Wendung. Der König unterstützt die konservativen Mächte Europas gegen die überall aufflammenden Freiheitsbewegungen, so bei Niederschlagung des spanischen Aufstandes 1822.

 

Vor 180 Jahren - 4. Juni 1844

Preußische Truppen schlagen blutig den Aufstand von 3.000 schlesischen Lohnwebern nieder. Nach dem Fortfall der Kontinentalsperre und durch die Einführung des mechanischen Webstuhls in England strömen verstärkt billige Produkte ins Land. Die Umstellung auch bei den deutschen Fabrikanten führt zu einer zunehmenden Verelendung der schlesischen Weber. Die Arbeiter protestieren in einer "Hungerrevolte". Gerhard Hauptmann verarbeitet die Vorgänge später in seinem Drama "Die Weber" literarisch.

 

Vor 95 Jahren - 4. Juni 1929

Noch 275 Meter sind es bis zum Gipfel, doch der Brite Edward Felix Norton (1984-1954) muss seinen – mittlerweile zweiten – Anlauf zur Erstbesteigung des Mount Everest abbrechen. Immerhin stellt er einen Höhenrekord für Bergsteiger auf: 8.573 Meter ohne Sauerstoff hat bis dahin noch nie ein Mensch geschafft. Die allererste Everest-Gipfel-Expedition überhaupt hatte es 1922 gegeben, mit Norton und insgesamt drei Anläufen, von denen der letzte für acht Träger tödlich endete. Damals war von Nepal aufgestiegen worden, das zwei Jahre später keine Ausländer ins Land lässt. Jetzt versucht es Norton, damals zwischenzeitlich bei einem abgehenden Schneebrett verschüttet, erneut. Von tibetanischer Seite aus. Sein erster Anlauf in der zweiten Expedition ist am 1. Juni missglückt, weil die Sherpas die Nase voll und sich geweigert haben, weiter zu steigen. Jetzt klappt es nicht, weil die Tageszeit zu weit fortgeschritten ist. Die Expedition wird am 8. Juni den dritten Anlauf unternehmen. Ohne Norton, aber mit George Mallory (43), wie Norton seinerzeit verschüttet, und Andrew Irvine (22). Beide werden nicht zurückkehren. Die Leiche Mallorys wird erst 1999 gefunden. Am 29. Mai 1953 ersteigen als erste Menschen Edmund Hillary (1919-2018) und Tenzing Norgay (1914-1986) den Everest. Ohne Sauerstoff schaffen es am 8. Mai 1978 Reinhold Messner (35) und Peter Habeler (37).
 

Schottlandspiel 1929

Vor 95 Jahren - 4. Juni 1929

„Deutschland – Schottland 1:1 (0:0). Deutschland mußte siegen, hatte aber großes Schußpech! Der Länderkampf endete mit einer großen Enttäuschung.“
Wer bei der Europameisterschaft die kommenden Wochen der deutschen Fußballnationalmannschaft die Dauen drückt, wird sich für den 15. Juni andere Schlagzeilen wünschen, als sie die Sportreporter Anfang Juni 1929 titelten. Da konnten vor 50.000 Zuschauern im Deutschen Stadion Berlin Grunewald die Kicker nur ein Remis gegen die Schotten erreichen. Tore: Hans Ruch und William Imrie. „Sehr ärgerlich“, so ein Nachbericht, sei es, dass „der letzte Kampf dieser erfolgreichen Saison mit einem Unentschieden abschloß, in gewisser Beziehung sehr ärgerlich, zumal wir nach den Torgelegenheiten bestimmt hätten gewinnen müssen. Ungewöhnlich war aber unser Schusspech. Nach einer schwächeren ersten Halbzeit lief die deutsche Mannschaft in der 2. Spielhälfte gegen das schottische Tor Sturm. Schon nach vier Minuten lagen wir durch den Rechtsaußen Ruch mi 1:0 in Führung, dann aber fand der Ball trotz unzähliger harter und rasanter Schüsse nicht mehr den Weg in die Maschen. Die Schotten konnten ganz kurz vor Schluß nach einem Strafstoß das ausgleichende Tor erzielen.“ Die Partie (Foto) war übrigens das erste Spiel der Deutschen gegen Schottland. Anm.: Hans Ruch, Hertha, absolvierte drei Länderspiele, erzielte zwei Tore. Die Partie gegen Deutschland blieb für William Imrie (21) das einziges Länderspiel. Er kickte für den FC St. Johnstone, heute einer der 12 Erstligisten der  Scottish Premiership.

 

Vor 35 Jahren - 4. Juni 1989

Blutbad in Peking: Ein Massaker richtet die kommunistische Führung der Volksrepublik China unter Machthaber Deng Xiaoping (1904-1997) auf dem Tiananmen, dem sogenannten "Platz des Himmlischen Friedens", an. Die seit Wochen andauernden Demonstrationen der Studenten für Demokratie und Menschenrechte werden mit Schützenpanzern und Gewehren beendet, mindestens 1.000 Menschen sterben. Mit Folter, Mord, Hinrichtungen und massenhaften Inhaftierungen in Arbeits- und Umerziehungslagern schalten die Kommunisten in den folgenden Jahren jede Opposition systematisch aus. Über 100.000 Menschen bezahlen den Einsatz für die Freiheit mit ihrem Leben.

 

Vor 35 Jahren - 4. Juni 1989

In Polen finden die ersten freien Parlamentswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Das Bürgerkomitee "Solidarnosc" (Solidarität) gewinnt 99 der 100 Senats-Sitze und 161 von 460 Sejm-Mandaten (Zwei-Kammern-Parlament). Solidarnosc-Vertreter Tadeusz Mazowiecki wird Regierungschef, Wojciech Jaruzelski Präsident. 1990 löste sich die Kommunistische Partei Polens (KP) auf.
 

Anno Gerüst
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 4. Juni 1909

Rückblick auf die Einweihung der Anno-Kirche am Pfingstfest. Der Chronist schreibt: "Für den neuen Pfarrbezirk der Anno-Kirche ist der Pfingstsonntag ein freudenreicher gewesen, denn die langgehegten Wünsche der Benutzung des herrlichen Gotteshauses sind nun erfüllt. Vom hohen Turme, auf der Baustelle, in den Straßen der Umgebung, überall wehten Fahnen, die Luisenstraße mit ihrem natürlichen Schmuck der jetzt blühenden Rotdornbäumchen zeigte sich besonders reich geflaggt. Der nähere Umkreis der Kirche war schmuck und von allen Baustücken befreit, Tannen und Birken gaben ein Bild, wie spätere Anlagen wirken werden. Altar, Ampel, Triumphkreuz und die Einrichtungen für den Gottesdienst sind vorhanden, die weitere Ausstattung der Kirche erfordert aber noch viele Mittel, die aber wohl aufgebracht werden, wenn die rege Tätigkeit des Bauvereins erhalten bleibt. Die drei großen Glocken sollen am 30. Juni fertig sein, sie stimmen in C D F. Das Bauwerk ehrt seine Stifter Fräulein Kemp und die Herren Hansen, sowie die Erbauer Professor Ludwig Becker, Architekt Heinrich Helmerich, beide Mainz, und Bauunternehmer Joh. Bröhl von hier. Schön ist das landschaftliche Bild. Das uns beim Austritt aus der Kirche entgegentritt. Die frühere Benediktinerabtei des hl. Anno auf dem bewaldeten Michaelsberg, das hochragende, stolze Wahrzeichen unserer aufblühenden Stadt." Foto: Beim Bau der Anno-Kirche um das Jahr 1907, alles erfolgte in mühsamer Handarbeit. Das Baumaterial wurde in Loren herangeschafft, Hilfsarbeiter statt Aufzüge transportierten es nach oben.

 

Vor 100 Jahren - 4. Juni 1924

Der Zirkus Otto Mark kommt nach Siegburg - und damit, so die Selbsteinschätzung "Rheinlands schönstes und leistungsfähigstes Unternehmen". Im Laufe der Woche wird der 1853/54 gegründete Zirkus "mittels Extrazuges" in Siegburg eintreffen. Die Geschäftsleitung sucht derweil per Annonce für die Belegschaft "20-25 möblierte Zimmer" und Angebote von "Futteragelieferanten".

 

Vor 95 Jahren - 4. Juni 1929

Der Mai ist gegangen – und damit kommt der Schreiber der Siegburger Zeitung überhaupt nicht klar:
„Wie ist doch alles so vergänglich auf der unsteten Erde. Fast deucht es mir erst wie gestern geschehen, daß wir maiansingend in kühler Nacht draußen auf dem knospenden Dorfplatz standen. Und doch soll es schon einen Mond, den ganzen lieben Wonnemonat lang her sein. O, warum mußte gerade diese herrliche Spanne Zeit so rasch entfliehen. Des Waldes weite Maiglöckchenbeete sind ihres duftenden Schmuckes beraubt. Verklingen wird der übermütige Frühlingsverkünder Kuckuck, der in all der Herrlichkeit nichts Besseres zu tun wußte, als immerfort seinen eigenen Namen zu rufen. Verstummen wirst auch du Königin der Singvögel, kleine unscheinbare Nachtigall mit der Kehle aus klingendem Gold.“
 

Talsperre

Vor 65 Jahren - 4. Juni 1959

Seit die Witterung wärmer geworden ist, berichtet die Siegburger Zeitung, "kann man an jedem Wochenende und auch an Wochentagen wieder zahlreiche Personen beobachten, die in der Wahntalsperre baden, ohne Rücksicht darauf, dass es sich dabei um eine Trinkwassertalsperre handelt. Es sind nicht nur zufällige Besucher, die meistens in Gruppen an die Talsperre kommen, sich schnell ihrer Kleider entledigen und angesichts der großen Wasserfläche ein erfrischendes Bad nehmen, sondern auch Einheimische, die das Badverbot genau kennen und trotzdem in der Talsperre baden, obschon der Wahnbachtalsperrenverband überall Schilder aufgestellt hat, auf denen das Badeverbot kenntlich gemacht wurde. Der Talsperrenverband hat die Polizei veranlasst, nun regelmäßige Kontrollen durchzuführen. Dutzendweise sind Badende bereits aus der Talsperre herausgeholt und angezeigt worden." Foto: Talsperre 1958.
 

Sparkasse Ausstellung 900 Jahrfeier

Vor 65 Jahren - 4. Juni 1959

Anlässlich der Hauptfestwoche zur 900-Jahrfeier der Stadt Siegburg zeigt die Kreissparkasse in Siegburg im großen Eckfenster ihrer Zweigstelle auf der Kaiserstraße eine kleine Ausstellung. Bezogen auf die Stadt Siegburg, die in ihren Mauern auch die schwedischen Landsknechte als Besatzung und durchziehende Marodeure beherbergen musste, zeigt die Kreissparkasse eine schwedische Kriegskasse. Das Kassenschloss gewährt einen Einblick in die mittelalterlichen Möglichkeiten und die handwerkliche Geschicklichkeit, mit Eisen umzugehen. Auch damals verstand man es schon, eine nicht durch jedermann zu öffnende Truhe mit einem komplizierten und widerstandsfähigen Schloss zu versehen. Ein flüchtender schwedischer Tross musste sie bei ihrem Durchzug zwischen Lahn und Sieg im Stich lassen. Sie mag vielleicht auch die Mauern der Stadt Siegburg um 1630 herum gesehen haben. Authentisch ist, dass sie während eines eiligen Abzuges bei der Besetzung der Burg Lahneck im 30jährigen Krieg dort „vergessen“ wurde. Das Alter der Kasse ist unbekannt. Man schätzt ihre Herstellung auf die Zeit zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert. Eine Landsknechtsrüstung aus der Zeit um etwa 1500 trägt die Zeichen der damals bekannten Rüstmacher aus Nürnberg. Ebenso sieht man einen Brust- und Rückenpanzer mit den Herstellungszeichen aus der Zeit um 1600. Ein Visier-Helm einer Turnierrüstung dürfte aus dem frühen Mittelalter stammen. Weiter finden wir noch zwei Hellebarde und zwei Degen aus dem 16. Jahrhundert. Drei Feuerschlossgewehre nehmen sich mehr als Schießprügel aus. Kopien von mittelalterlichen Prunkschildern und Wehrgängen bilden das malerische Beiwerk. (Siegburger Zeitung) Foto: Kreissparkasse, Zweigstelle Kaiserstraße.
 

Tauchturm im Bau

Vor 15 Jahren - 4. Juni 2009

Eine Abenteuerlandschaft aus antiken Tempeln, römischen Säulen und geheimnisvollen Grotten entsteht auf dem Boden des künftigen Tauchturms im Oktopus, einer der Hauptattraktionen des neuen Bad- und Wellnesszentrums an der Zeithstraße. Derzeit kann man der Sache noch trockenen Fußes auf den Grund gehen, Bauarbeiter errichten in der Tiefe der Röhre das demnächst versunkene maritime Mysterium. Die Säulen im Bild werden zunächst mit Beton verfüllt.
 

Servatius mit Gerüst

Vor 10 Jahren - 4. Juni 2014

Gerüstverkleidung an St. Servatius: Nur die Kirchturmspitze ragt auf dem Foto noch aus dem Gewand. Die bei Berichterstattungen über verhangene Objekte aller Art scheinbar schier unvermeidliche Frage, ob etwa Christo am Werk gewesen sei, verkneifen wir uns nicht nur an dieser Stelle.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstr. 68, Siegburg, Tel.: 02241/65950

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.