Michaelsberg

siegburgaktuell 01.06.2024

Hell beleuchtetes Riesenrad.
Hände hoch!

Die neue Seite des Stadtfests 

Siegburg. Hoch die Hände, Stadtfestwochenende! Jubelnde Armbewegungen über dem Kopf, einen Countdown, ein neues Logo und natürlich alle Programm-Highlights umfasst die komplett neugestaltete Homepage des Stadtfests. Gefeiert wird von 23. bis 25. August 2024. Wir empfehlen unsere Hausmarke und das Queen-Cover. Das erweiterte Spiel-und-Spaß-Areal für die Kleinen. Außerdem die Vereinsmeile. Die Vereinsbiere sowieso. 

Link klicken, bestens informiert sein und schon heute den Abendspaziergang entlang von Buden und Bühnen planen.

> Stadtfest Siegburg

Gattertor
Tür und Tor

Fotowettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises

Siegburg. An unzähligen Stellen im Rhein-Sieg-Kreis findet man interessante Gebäude und Gärten, deren Eingangstüren wunderschön oder mystisch anzuschauen sind. Auch die Eingangspforte eines alten Klostergemäuers, das halbverfallene Gatter auf einem Feld oder die Ruine eines Torbogens mitten im Wald bilden interessante Blickfänge. Das Flair dieser Portale gilt es beim diesjährigen Fotowettbewerb zum Thema "Tür und Tor im Rhein-Sieg-Kreis" einzufangen. Teilnahmeschluss ist Samstag, 31. August. Posten Sie dafür Ihre Aufnahme auf Ihrem Instagram-Account mit dem Hashtag #tuerundtorrsk und der Markierung @rheinsiegkreis. Damit die Jury erkennen kann, wo genau die Aufnahme gemacht wurde, vergessen Sie bitte nicht, den Ort zu nennen. Entweder als Hashtag oder als Text zum Bild. Bei Facebook können Sie Ihr Foto in der Kommentarfunktion zur Ankündigung des Fotowettbewerbs auf der Seite des Rhein-Sieg-Kreises veröffentlichen. Auch hier bitte unbedingt den Ort der Aufnahme angeben. Ganz wichtig dabei:  Sie müssen sich für einen Kanal entscheiden und dürfen nur mit einem Bild teilnehmen. Eine Jury entscheidet über das Siegermotiv und zwei weitere Gewinner. Der Hauptpreis beträgt 150 Euro, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 100 beziehungsweise 50 Euro. Foto: Björn Langer.

Übung Feuerwehr und Rettungsdienst
Nur als Einheit gut

Rettungsdienst und Feuerwehr in gemeinsamer Übung

Siegburg. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zu vertiefen, trafen sich am vergangenen Wochenende Notfallsanitäter-Auszubildende sowie hauptamtliche und ehrenamtliche Feuerwehrkräfte der Löschzüge Innere Stadt, Brückberg, Wolsdorf, Stallberg und Kaldauen sowie Mülldorf, Meindorf, Niederpleis und Buisdorf aus St. Augustin. Insgesamt kamen 70 Personen auf dem Gelände der Brückbergkaserne zusammen.

Zum Auftakt gab es einen halbtägigen Theorieteil zu den Themen polizeiliches Vorgehen, Ausrüstung, Behandlung von Traumapatienten inklusive Reanimation sowie der feuerwehrtechnischen Organisation der Einsatzstelle.

Das Team Ausbildung des Rettungsdienstes der Feuerwehr Siegburg hatte sich anschließend zahlreiche Szenarien ausgedacht. Um die Übungen so realitätsnah wie möglich zu gestalten, stellten professionell geschminkte Darsteller leicht-, mittel- oder schwerverletzte Patienten, aufdringliche Schaulustige oder schockierte Angehörige dar. Demolierte Fahrzeuge, aus denen die Feuerwehr mit schwerem Gerät Verunglückte herausschnitt sowie die Herausforderung, die Einsätze in Echtzeit abzuarbeiten, vermittelten einen sehr realistischen Eindruck. 

Neben dem "klassischen" Verkehrsunfall mussten auch besondere Übungen wie der Abtransport einer weiterhin zu versorgenden Person in einer sogenannten Rettungsmulde oder die Versorgung einer in einem verunglückten Lkw eingeschlossenen Person durchlaufen werden. Nach jedem Szenario gab es eine Bewertung durch das Ausbilderteam und nachfolgend eine Feedbackrunde aller Gruppenmitglieder.

Als größte Herausforderung wurde der abschließende Verkehrsunfall mit zwei Pkw und einem Motorrad empfunden. "Spätestens jetzt wurde sehr klar, dass Rettungsdienst und Feuerwehr zwingend und gut eingespielt sein sollten, um schnell zum gemeinsamen Erfolg zu kommen", so das Fazit der Beteiligten Helfer.

Helios
Erneut zertifiziert

Ausgezeichnete Aortenklappenimplantation

Siegburg. Die Verengung der Aortenklappe ist eine der häufigsten Herzklappenerkrankungen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Verschleißerscheinung, bei der es zu Kalkeinlagerungen kommt, so dass die Klappe nicht mehr richtig schließen kann. Die Folge: Der Blutstrom aus der linken Herzkammer in die Hauptschlagader wird zunehmend erschwert. Das kann zu Luftnot, Leistungsabfall, Brustschmerzen und Ohnmachtsanfällen führen. "Wir behandeln die Verengung zumeist erst im höheren Lebensalter, in der Regel durch eine so genannte kathetergestützte Aortenklappenimplantation, kurz TAVI", erklärt Prof. Dr. Marc Vorpahl, Chefarzt Kardiologie, Rhythmologie und Angiologie am Helios Klinikum Siegburg. Für diese Art von Eingriff ist das Krankenhaus zum dritten Mal von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung als TAVI-Zentrum zertifiziert worden.

In Siegburg wurde erstmals 2005 eine verengte Aortenklappe durch eine TAVI ersetzt. Die Eingriffe - rund 400 jährlich - führt ein Team aus Kardiologen und Herzchirurgen durch. Die kranke Aortenklappe wird durch eine neue biologische Herzklappe ersetzt, die in ein Drahtgerüst (Metallstent) vormontiert ist und mittels eines Katheters in Position gebracht wird. Der Zugang erfolgt in der Regel über die Leistengefäße. Sobald sich die neue Herzklappe an der richtigen Position befindet, wird sie dort entfaltet und fest verankert. Die körpereigene Klappe bleibt im Körper und wird durch das Implantat lediglich verdrängt.

Foto (Helios Klinikum Siegburg/Carolin Hensiek): Das Team der Kardiologie im Helios Klinikum Siegburg rund um Chefarzt Prof. Dr. Marc Vorpahl (3.v.l.) sowie der Ärztliche Direktor Dr. Peter Noetges (l.).

Stadtmuseum Fassade
Zusammen im Fluss

Kulturvernetzung in der Rheinschiene

Siegburg. Unter dem Motto "Zusammen im Fluss" bemüht sich die Region Köln Bonn um eine Vernetzung von Kulturschaffenden in der Rheinschiene. Damit einher geht eine mögliche Förderung. Ein Treffen mit Interessierten findet am Montag, 24. Juni, ab 17.30 Uhr in der TanzFaktur Köln-Deutz statt. Sprechstunden können online gebucht werden. Weitere Informationen und Anmeldungen über den Link. Foto: Hier steckt die Kultur im Namen - gemeinsam mit der Stadtbibliothek bildet das Stadtmuseum das Kulturhaus.

> Kulturregion Köln Bonn

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Benjamin Appl
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 1. Juni 2024
10 bis 14 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 24 Uhr, Neue Poststraße & E-Carré:
Weinfest
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Benjamin Appl (Bariton, Foto: © Uwe Arens) und Martynas Levickis (Akkordeon): "Sommernacht" (Resonanzen)

Sonntag, 2. Juni 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung der Oberstufe des Anno-Gymnasiums 2024 (bis Sonntag, 16. Juni)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
11 bis 18 Uhr, Neue Poststraße & E-Carré:
Weinfest
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne Siegburg: "Dornröschen"
16 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Forum Vocale Rhein-Sieg & Bonner Barockorchester Festa d’Orecchi: "Klangwelten - Händel & Poulenc"
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Anemoi-Quintett: "Frühlingskonzert"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer:
14.45 Uhr, 17 Uhr
Robot Dreams: 17 Uhr
Planet der Affen: New Kingdom: 19.30 Uhr
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.45 Uhr, 17 Uhr
Das Geheimnis von La Mancha: 14.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Planet der Affen: New Kingdom:
15 Uhr, 18.15 Uhr, 20.20 Uhr, 22.15 Uhr
Challengers: 16.40 Uhr, 19.40 Uhr
Chantal im Märchenland: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Kung Fu Panda 4: 15.10 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 17 Uhr, 19.50 Uhr, 21.45 Uhr
The Fall Guy: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr, 22.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Tarot: 20 Uhr, 23 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Max und die Wilde 7 - Die Geister-Oma: 15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 1. Juni, der 153. Tag in 2024

Der Juni, auf der Nordhalbkugel mit dem längsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres, geht namensmäßig zurück auf die römische Göttin Juno, ihres Zeichens Gattin von Göttervater Zeus und Beschützerin Roms. Ursprünglich war der Iunius der vierte Monat im Jahreslauf. Zwischenzeitlich versuchte Kaiser Nero den Namen Germanicus durchzusetzen, Kaiser Commodus probierte es ebenso vergeblich mit Aelius. Alter deutscher Name für den Juni ist Brachmond oder Brachet. In der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft begann just dann die Arbeit auf der Brache. Wegen der blühenden Rosen hieß der Monat einst auch Rosenmond. Eine Besonderheit des Junis: Er beginnt mit einem Wochentag, mit dem kein anderer Monat des laufenden Jahres beginnt. 

Wetter: Die ultimative Halbjahres-Prognose, noch aus Zeiten, bevor der Mensch die Erde erwärmte: "Stellt der Juni mild sich ein, wird mild auch der Dezember sein." 

Sonnenuntergang heute: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.22 Uhr
Monduntergang heute: 15.18 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Justinus (Märtyrer, Kirchenvater und Philosoph, 100 bis 165), auch: Justin; Simeon (von Trier, byzantinischer Mönch, beschließt sein Leben als Eremit, um 1035); Konrad (von Trier, 1016 bis 1066, Erzbischof und Märtyrer).

Geburtstage

Carl von Clausewitz (1780-1831), preußischer General, Begründer der modernen Strategielehre, prägte den Satz vom "Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln"; Carl Bechstein (1826-1900) Klavierbauer; Marilyn Monroe (1926-1962), amerikanische Schauspielerin ("Manche mögens heiß"); Andy Griffith (1926-2012), amerikanischer Schauspieler ("Matlock"); Pat Boone (1934), amerikanischer Sänger ("Speedy Gonzales") und Schauspieler; Norman Foster (1935), britischer Architekt, baute den Reichstag um; Morgan Freeman (1937), amerikanischer Schauspieler; Konstantin Wecker (1947), Liedtexter und Sänger ("Willy", "Genug ist nicht genug"); Ron Wood (1947), britischer Gitarrist, spielte bei der Jeff Beck Group und den aus den Small Faces hervorgegangenen Faces, bevor er Mitte der 1970er-Jahre Mick Taylor bei den Rolling Stones ablöste; Roger van Gool (1950), ehemaliger belgischer Fußballspieler, erster Millioneneinkauf in der Bundesliga; der dribbelstarke Rechtsaußen, ein Publikumsliebling, holte mit dem 1. FC Köln 1978 das Double: Meisterschaft und Pokal; Heidi Klum (1973), Model und Moderatorin der Castingshow "Germany's next Topmodel"; Roger Willemsen urteilte zu Lebzeiten über Heidi ("Schminki-Schminki machen!"): "Der Exzess der Nichtigkeit erreicht seinen Höhepunkt, wo Heidi Nazionale mit Knallchargen-Pathos und einer Pause, in der man die Leere ihres Kopfes wabern hört, ihre gestrenge Entscheidung mitteilt" - Heidi, wir haben auch heute kein Foto für dich; Alanis Morisette (1974), kanadische Sängerin ("Crazy", "Wunderkind" als Filmsong der "Chroniken von Narnia", den sie im Februar 2010 zum Abschluss der Winter-Olympiade in Vancouver sang); Tom Holland (1996), britischer Schauspieler ("Spider Man: Homecoming", "Edison - Ein Leben voller Licht").

Todestage

1938: Ödön von Horváth, der österreichische Schriftsteller ("Geschichten aus dem Wiener Wald", "Der ewige Spießer") stirbt 36-jährig in Paris, er wird von einem herabfallenden Ast getroffen; 1983: Anna Seghers, die Schriftstellerin ("Das siebte Kreuz") stirbt 82-jährig in Ost-Berlin; 1986: Jo Gartner, der österreichische Rennfahrer, 1984 in einem Osella-Alfa-Cockpit bei acht Formel-1-Rennen am Start, verunglückt um 3.12 Uhr beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit über 300 Stundenkilometern auf der Mulsanne-Geraden, wird in die Leitplanken katapultiert und stirbt 32-jährig am Steuer seines Kremer-Porsche 962, der ausbrennt; 1991: David Ruffin, der Ex-Temptations-Sänger ("Papa was a Rollin' Stone") stirbt 50-jährig in Philadelphia, vermutlich an einer Überdosis Heroin; 2008: Yves Saint-Laurent, der französische Modeschöpfer stirbt 72-jährig in Paris; 2017: Tankred Dorst, der Dramatiker ("Merlin oder Das wüste Land") stirbt 91-jährig in Berlin; 2017: Alois Mock, der österreichische Außenminister stirbt 82-jährig in Wien; sein Bild für das Geschichtsbuch: Wie er mit dem ungarischen Amtskollegen Guyala Horn am 27. Juni 1989 mit einem Bolzenschneider ein Stück des Eisernen Vorhanges demontiert - allerdings wurde Jahre später bekannt: Inszenierung, die Ungarn hatten bereits große Teile des Grenzverhaus abgebaut; 2018: Hilmar Hoffmann, der Regisseur und Kulturpolitiker, lange Jahre Vorsitzender des Goethe-Instituts, stirbt 92-jährig in Frankfurt; 2018: Egon Hoegen, der Schauspieler, über 40 Jahre lang bekannt als Stimme der ARD-Reihe "Der 7. Sinn" und damit "Fahrlehrer der Nation", stirbt 89-jährig; 2019: José Antonio Reyes, der spanische Fußballer, fünfmaliger Gewinner der Euro-League mit Atletico Madrid (zweimal) und dem FC Sevilla (dreimal), UEFA-Cup-Sieger (Atletico) und Landesmeister in Spanien (Real Madrid) und England (Arsenal London), stirbt 35-jährig bei einem Autounfall in Utrera/Sevilla, mit ihm kommt auch sein Neffe ums Leben; 2023: Margit Carstensen, die Schauspielerin ("Die bitteren Tränen der Petra von Kant", "Martha") stirbt 83-jährig in Heide; 2023: Cynthia Weil, die amerikanische Songschreiberin und Musikproduzentin, erfolgreich im Duo mit Ehegatte Barry Mann, Schöpferin von Welthits wie "On Broadway", "You've Lost That Lovin' Feelin" oder "Here You Come Again", stirbt 83-jährig in Beverly Hills.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 1. Juni 1794

Alles unter einem Dach bzw. zwischen zwei Buchdeckeln: In Preußen tritt das Allgemeine Landrecht in Kraft. Erst- und letztmals wird versucht, Zivil-, Straf- und Öffentliches Recht in einem Gesetzwerk zu kodifizieren.

Vor 115 Jahren - 1. Juni 1909

Der Zustand des Kölner Doms ist besorgniserregend: Dombaumeister Hertel erklärt in der Hauptversammlung des Dombau-Vereins, das Bauwerk sei zwar nicht unmittelbar gefährdet, aber regelrecht schlecht. Die nötigen Arbeiten würden viele Millionen und Jahrzehnte erfordern. Die Kölner Luft bröckle mit erschreckender Geschwindigkeit einen Stein nach dem anderen ab.

Vor 60 Jahren - 1. Juni 1964

Fußgänger haben erstmals Vorrecht auf dem Zebrastreifen. Die betreffende Änderung der Straßenverkehrsordnung hat zunächst mal vornehmlich eine Konsequenz: Zebrastreifen verschwinden verstärkt. Damit der Verkehrsfluss nicht ins Stocken gerät.

Vor 15 Jahren - 1. Juni 2009

Flug 447 verschwindet über dem Atlantik von den Radarschirmen. Die Air-France-Maschine mit 216 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord ist auf dem Weg von Rio nach Paris. Am 3. April 2011 werden nach mehreren vergeblichen Suchaktionen größere Wrackteile in 4.000 Meter Meerestiefe gefunden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 1. Juni 1924

"Der Landwirt wünscht sich das erste und zweite Junidrittel feucht und warm, das letzte Junidrittel aber mehr warm als feucht, da die Ernte vor der Türe steht und die Körner des Getreides gut ausreifen sollen. Daran, wie das Wetter im Juni ausfällt, ist ihm ungemein viel gelegen, wie schon das alte Sprüchlein besagt 'uf den Juni kommt es an, wie die Ernte soll bestahn'. Alte bewährte Bauernregeln sind noch: Wenn kalt und naß der Juni war, verdirbt er meist das ganz Jahr - Juni trocken mehr als naß, füllt mit gutem Wein das Faß. Wie sehr man aber in der ersten Juniwoche noch Feuchtigkeit wünscht, verrät der Ausspruch: Nasse Pfingsten -fette Weihnachten." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Juni 1929

"Die Bewohner des Stadtteils Siegburg-Deichhaus, insbesondere die Anwohner der Mühlengrabenstraße, führen lebhaft Klage darüber, daß die Trinkwasserversorgung den hygienischen Anforderungen nicht entspreche. Vor geraumer Zeit haben seitens der städtischen Werke Verhandlungen darüber stattgefunden, die Missstände zu beseitigen. Dieselben sind deshalb nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen, weil mit dem Privateigentümer der Mühlengrabenstraße eine auch die Stadt befriedigende Lösung nicht gefunden werden konnte. Die vorliegenden Verhältnisse bedürfen jedoch dringend einer Abhilfe." (Siegburger Zeitung)

Schule Stallberg

Vor 65 Jahren - 1. Juni 1959

Bereits zur Einweihung überbelegt ist die neue Volksschule auf dem Stallberg. Zwar können die Kinder aus den Fenstern ihrer Klassenräume mit Blick auf die Zeithstraße weidende Kühe betrachten. Doch das ist bald Vergangenheit. Der Stallberg wächst, wird bebaut und die Schule bereits bei der Eröffnung zu klein. Derzeit werden 270 Pänz in nur sechs Klassen unterrichtet. Das ganze Gelände sei vor 14 Jahren noch wüst und leer gewesen, erklärt Bürgermeister Hubert Heinrichs bei der Schuleinweihung. Die Besiedlung des Stallbergs geht zurück auf die Hallstattzeit vor 2.800 Jahren. Früher gab es eine Reihe von Höfen: Deutzerhof, Flögerhof, Rothenbacherhof, Seehof, Winterbergerhof. 1802 standen erst 14 Häuser. Foto: Schule Stallberg im Jahre 1964.

Burg

Vor 55 Jahren - 1. Juni 1964

Siegburger Geschichte tut sich auf in der Baugrube fürs neue Rathaus. Reste der ehemaligen Vogtei werden entdeckt. Die Siegburger Zeitung ist dabei: "Dr. Herrnbrodt und Dr. Beckmann vom Landesmuseum, Stadtarchivar Roggendorf und Dipl. Ingenieur Beckmann vom Stadtbauamt haben in der Ausschachtungssgrube für das Fundament für den Siegburger Rathausneubau eingehende Untersuchungen geführt. Die Bagger waren auf Mauerreste gestoßen. Es wurde festgestellt, daß die etwa zweieinhalb Meter starke Mauer aus dicken Tuffquadern des Wolsberges aller Wahrscheinlichkeit nach Teile der Vogtei sind. Am Rande der Baugrube zum Marktplatz hin legten die Männer der Tiefbaufirma die Sohle des ehemaligen Wassergrabens frei. Die Vogteiburg war in die Stadtbefestigung einbezogen. Sowohl nach draußen als auch zur Stadt hin war der Sitz des Vogtes stark befestigt. Und mit wassergefüllten Gräben umgeben. Interessant ist die defensive Einigelung selbst zum Stadtinnern hin. Grund dazu waren die Vogteistreitigkeiten. Der ehemalige Stadtarchitekt Schürmann fixierte die Vogteiburg in seinem großen Modell nach einem Stadtplan von 1823 genau an der Stelle, wo jetzt auch Mauer und Graben freigelegt wurden. Um genauere Aufschlüsse über die Lage der Burg an der Stadtmauer, ihre Größe und die Anordnung der Räume und die Art der Befestigungsanlagen zu bekommen, wird ein Schnitt mitten durch die Baugrube angelegt. Dr. Bernhard Beckmann, der die Ausgrabungen an der Schützenburg leiten wird, meint, daß man möglicherweise auf Pfahlroste stoßen könne, auf denen die Burgfundamente gegründet worden sind. Erst dieser Probeschnitt quer durch das fündige Gebiet wird zeigen, ob und in welchem Umfange weitere Grabungen durchgeführt werden". Foto: Reste der alten Burgmauern in der Rathausgrube, links der Wallgraben.

Abtei

Vor 55 Jahren - 1. Juni 1964

Der Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges hat der Abtei im 900. Jahre ihres Bestehens neue Kirchenbänke für die Abteikirche geschenkt. Dafür wurden insgesamt 16.260 DM aufgewandt. Als nächstes Ziel hat sich der Verein vorgenommen, für einen neuen Anstrich der Kirche zu sorgen. Die vorjährige Generalversammlung hatte ausfallen müssen, weil wegen der Bauarbeiten kein Raum in der Abtei zur Verfügung gestanden hatte. Einstimmig beschloss die aktuelle Versammlung eine Satzungsänderung, durch welche die Gemeinnützigkeit dauerhaft gesichert werden soll. Mit Freude konnte festgestellt werden, daß der zweite Bauabschnitt des Westflügels nun beendet sei. Man sei jetzt dabei, die Inneneinrichtung zu erstellen. Wenn jetzt noch der dritte Bauabschnitt des Westflügels vollendet sei, sei der Aufbau der Abtei nach den Zerstörungen des Krieges abgeschlossen. Seit der letzten Generalversammlung verschieden zwei Patres: Pater Benedikt Günter und Pater Prior Anno Kreutzkamp. Außerdem verstarb eine verhätnismäßig große Zahl von Mitgliedern aus dem Kreis der Förderer und Gönner. Nach der Versammlung saßen die Mitglieder noch bei der traditionellen Kaffeetafel beisammen. (nach Siegburger Zeitung). Foto: Abtei im Jubiläumsjahr 1964.

Schult

Vor 10 Jahren - 1. Juni 2014

Für die Ausstellung "Home/Heimat" von HA Schult müssen Sie keinen Eintritt zahlen. Seine Bilder sind an der Museumsfassade angebracht, können vom Markt beguckt werden. Wobei die Frage erlaubt sein sollte: Wer beobachtet wen? 24 Stunden am Tag wacht die illustre Wohngemeinschaft um Beethoven und Simone de Beauvoir an zentraler Stelle. Auch wer ins Museum geht, ist vor den Blicken der ausgestellten Prominenz nicht sicher. So schaut Angela Merkel nicht nur nach außen, sie folgt mit aufmerksamem Blick auch dem Besucher in der ersten Etage. Freundlich und ein bisschen unheimlich zugleich!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Wegen Umbauarbeiten zur Erweiterung zur Open Library bleibt die Stadtbibliothek voraussichtlich bis Montag, 24. Juni, geschlossen.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: 02241/334510

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.