Michaelsberg

siegburgaktuell 31.07.2024

2024-07-31 - Wasserspender-Michaelsberg
Kühle Spritze gegen die Hitze

Fenya testet nagelneuen Spielplatzbrunnen

Siegburg. Bis 19 Uhr gilt die amtliche Hitzewarnung des Deutschen Wetterdiensts, der folgende Verhaltensempfehlungen ausspricht: Trinken Sie ausreichend! Vermeiden Sie direkte Sonne und körperlich anstrengende Aktivitäten! Halten Sie Ihre Wohnung kühl! 

Die zweieinhalbjährige Fenya macht vor, wie's geht. Sie testet den nagelneuen Trinkwasserspender am Bergstraßenspielplatz unter Hitzewarnungsbedingungen. Die Trinkflasche ist voll, die Schaukel in der Sonne wird gemieden, der Schatten gesucht. Mama und Papa halten die Wohnung kühl. 

2024-07-31 - Sir-Williams
Heute ist Robbie dran

Mittwochskonzert auf dem Markt

Siegburg. "Sir Williams" hält Hof. Die Robbie-Williams-Coverband spielt heute Abend um 18 Uhr das mittwöchentliche “Siegburg Sommer Live"-Konzert. Umsonst und draußen - was will man mehr!

2024-07-31 - Orestiada-Rosemann-Papadopoulos
Politik trifft Kultur 

Rosemann in Orestiada

Siegburg. Griechenland gilt als die Wiege der Demokratie. Vor mehr als 2.500 Jahren entstand hier das, was uns heute lieb und teuer ist. Zuletzt zeigte der Ausgang der Europawahl, wie wichtig es ist, für diese Demokratie zu kämpfen. National wie international. 

Ein Umsetzungshebel befindet sich auf der Ebene der Städtepartnerschaften, die dabei helfen können, Verständnis für andere Blickwinkel zu entwickeln, von anderen zu lernen, sich durch das Miteinander gegenseitig zu stärken.

Seit 30 Jahren besteht die Verbindung zwischen Siegburg und dem nordostgriechischen Orestiada. Bürgermeister Stefan Rosemann folgte jetzt der Einladung zum Gegenbesuch seines neuen Amtskollegen Adamantios Papadopoulos, der im Juni in Siegburg zu Gast war. Er besah sich Rathaus und Ratssaal, die Bibliothek des Andrianopolio Philosophievereins, eine interaktive Ausstellung für Schülerinnen und Schüler in Kastania, die heiligen Klöster Agia Paraskevi und Agia Skepi in Vyssa und feierte das traditionelle Ardas-Festival mit. Foto: Siegburger Keramik fand als Gastgeschenk den Weg nach Orestiada.

2024-07-31 - Texel-Team
Zurück nach Texel

CVJM mietet sich neben Kult-Campingplatz ein

Siegburg.  Im Jahr 1964 fand das erste Zeltlager des CVJM Siegburg auf der Texel statt. Da dem Verein der langjährig genutzte Campingplatz nicht mehr zur Verfügung stand, mussten 2019 die Zelte auf der niederländischen Insel abgebrochen werden. 

Ein Zufall ermöglichte im 60. Jubiläumsjahr den Kontakt mit den Vermietern der Gruppenunterkunft "Silbermöwe", ideal gelegen am Dünenrand, in der Nähe des kultigen CVJM-Zeltplatzes. Spontan wurde die Nutzung der Unterkunft für eine Freizeit in den Herbstferien vereinbart. 

Informationen zur Ferienfreizeit für 9- bis 13-jährige Kids, die vom 18. bis 25. Oktober 2024 ablaufen soll, über den Mehr-Link. Fragen zu Kostenermäßigungen und Finanzierungen bitte unter info@fag-siegburg.de oder 0151/ 28869627 klären. Foto (v.r.): Die Organisation ist bei Lisa Höber, Steffi Küpper und Paul Scheele in besten Händen. 

Mehr

2024-07-31 - Zwar-Müllgruppe
Schon viel gesammelt

ZWAR Kaldauen feiert ersten Geburtstag

Siegburg. Am Samstag, 3. August, feiert die Kaldauer ZWAR-Gruppe ihren ersten Geburtstag in den Räumen der Katholischen Kirche in der Marienstraße 15. Los geht es um 16 Uhr. Schaulustige, die zu Tatkräftigen werden wollen, sind willkommen! 

Die ZWARler kommen alle zwei Wochen zum sogenannten Basistreffen zusammen. Dort bietet sich Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen, Sammeln von Ideen für Freizeitaktivitäten und Planen von Projekten. 

Darüber hinaus existieren nach Interessensgebieten sortierte Gruppen für Linedance, Boule, das Seniorencafé "Lichtblick", Basteln und Handarbeiten, Umweltschutz und Müllsammeln (Foto), Gesellschaftsspiele, Literatur, Kino und Theater.

ZWAR-Netzwerke sind keine Vereine, sie sind überparteilich und konfessionell ungebunden. ZWAR ist die Abkürzung für "Zwischen Arbeit und Ruhestand" und tauchte erstmals vor mehr als 40 Jahren im Ruhrgebiet als Reaktion auf die Zechenschließungen auf, um der sozialen Vereinsamung der entlassenen Kumpel entgegenzuwirken. 

2024-07-31 - Sophie Chassée
Vielsaitige Künstlerin 

Bassistin von AnnenMayKantereit kommt zum Gitarrenkonzert

Siegburg. Das Schaffen der Gitarristin Sophie Chassée findet in der zeitgenössischen Singer-Songwriter-Szene große Beachtung. Seit 2012 hat die erst 27-jährige Künstlerin die Bühnen Deutschlands erobert. Die Kombinationen aus virtuosem Fingerstyl-Spiel und bezaubernder Stimme sorgt laut der Agentur, die sie vertritt, für "Wow-Effekte und Gänsehaut-Momente". Mit ihrem neuen Soloalbum "Lesson Learned" hat Chassée erneut auf sich aufmerksam gemacht und steht mittlerweile gemeinsam mit renommierten Gitarristen wie Jon Gomm, Joscho Stephan oder Peter Finger auf der Bühne. Zum vollständigen Porträt der jungen und doch schon so erfahrenen Musikerin gehört die Tatsache, dass sie bei der Kölner Wow-Band AnnenMayKantereit seit 2022 am Start ist. Dort als Bassistin. 

Am Samstag, 7. September, ist die Könnerin um 19.30 Uhr im Stadtmuseum zu Gast. Karten kosten 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) und sind an der Museumkasse erhältlich. Reservierungen unter stadtmuseum@siegburg.de 

Foto: © Christian Olschina

2024-07-31 - Tromba-Festiva
Hilfe für "Siegburg hilft"

Mit Stimmgewalt gegen soziale Not 

Siegburg. Der Verein "Siegburg hilft" kümmert sich mit warmen Mahlzeiten, Kleidung, Hygieneartikeln und Essen für den täglichen Bedarf um Wohnungslose, versorgt bedürftige Kinder und Senioren mit kleiner Rente, organsiert Arzt- und Behördenbesuche, bietet Fahrdienste an. Er organsiert Bingo-Nachmittage, Strick-Stunden, Tanztees. Und Konzerte! Das Ensemble "Tromba Festiva" (Foto) unterstützt den e.V. mit einem Benefizauftritt am 29. November um 19 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14. Pauken treffen Trompeten, Rock trifft Pop, die Stücke stammen von John Miles, Michael Jackson, Louis Armstrong oder Queen. Der Eintritt kostet 19 Euro, Karten sind schon jetzt bei der Allianz-Versicherung Kolepka & Becker, Kleiberg 23, bei Hardt Werbemittel, Holzgasse 50, bei SturmPfoten, Holzgasse 41, im Kaiserreich Siegburg, Nachtigallenweg 2, sowie beim Zulassungsdienst Holtmann erhältlich. 

2024-07-30 - Tuningkontrolle-Polizei
19-Jähriger rast mit goldenem BMW

Polizei nimmt ihm Schlüssel und Lappen ab

Siegburg.  Am Wochenende erst fuhr die Polizei ein Großaufgebot gegen die sogenannte Tunerszene und ihre aufgemotzten Autos auf (Foto, wir berichteten). Jetzt zeigte sich, wie wichtig die Aktion war. 

Vergangene Nacht gaben mehrere Anrufer der Polizei zu Protokoll, ein augenscheinlich hochmotorisiertes Fahrzeug rase durch das Kreisgebiet. Zunächst sei der Pkw, ein goldfarbener BMW M4, in Troisdorf aufgefallen, später auf der Siegburger Zeithstraße. 

Die Polizei fand das unübersehbare Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants an der Marie-Curie-Straße in Augustin. Der Lenker, ein 19-jähriger Siegburger, gab an, dann teuren Untersatz von einem Bekannten gemietet zu haben. Er beteuerte, nicht zu schnell gefahren zu sein. Dennoch: Die Beamten stellten den Fahrzeugschlüssel zur Gefahrenabwehr sicher. Ebenfalls wurde geprüft, ob auch der Wagen sichergestellt werden kann. Die rechtlichen Voraussetzungen lagen nicht vor. 

Sie beschlagnahmten zur späteren Beweiserhebung Handy und Führerschein. Das Strafverfahren wegen des Verdachts des verbotenen Kfz-Rennens - so heißt es auch, wenn allein gerast wird - ist eingeleitet.

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Wahrheit irgendwo in der Mitte

Rekonstruktion einer Schlägerei unter Jugendlichen

Siegburg. Wer schlug wen? Die Frage klingt nach Schulhof und der undankbar(st)en Lehrer-Aufgabe, nämlich der Pausenaufsicht, ist aber Teil des aktuellen Polizeiberichts. Am Montagabend werden die Ordnungshüter über eine Körperverletzung am Europaplatz in Kenntnis gesetzt. Am vermeintlichen Tatort ist es ruhig - so ruhig es direkt vor dem Bahnhof sein kann.  Am Leinpfad treffen die Beamten auf Jugendliche, die andeuten, als Schiedsrichter zwischen zwei Gruppen Gleichaltriger fungiert zu haben. Sie selbst seien unbeteiligt. 

Neue Entwicklungen im Laufe des Abends. Erst erscheint gegen 22.30 Uhr ein 17-jähriger Siegburger in Begleitung seines Vaters auf der Polizeiwache an der Frankfurter Straße. Er komme aus der Augustiner Kinderklinik, sei dort behandelt worden, nachdem ihm ein 16-Jähriger aus St. Augustin mit einem Gegenstand auf den Kopf geschlagen habe. 

Wiederum anderthalb Stunden später, es ist inzwischen Mitternacht, meldet sich der Kontrahent per Telefon bei der Polizei. Aus der Kinderklinik seiner Heimatstadt. Die Beamten machen sich auf zur Klinik, wo Vater und Onkel am Bett des Verletzten wachen. Der 16-Jährige, man ahnt es schon, gibt seinerseits an, Opfer roher Gewalt geworden zu sein. Zugeschlagen habe der genannte 17-Jährige aus der Kreisstadt. 

Resultat der undurchsichtigen Situation, deren Wahrheit wohl auf halber Strecke zwischen den Aussagepolen liegt: Strafanzeigen wegen des Verdachts der wechselseitigen gefährlichen Körperverletzung und Beleidigung.  

2024-07-31 - Führung-Mühlenquartier
Was das Mühlenquartier bietet

Maßanfertigungen und fairen Welthandel

Siegburg. Darf man den attraktiven Wohn- und Geschäftsbereich rund ums Finanzamt Steueroase nennen? So weit ging Charly Halft in seiner kurzweiligen Führung nicht, blieb beim Namen "Mühlenquartier", durch das er 15 Teilnehmende lotste. Die Gruppe steuerte historisch wertvolle Orte an und begab sich in Läden und Institutionen im Viertel: Im "Treffpunkt am Markt" ging es um geheimnisvolle Zitate, in der Schuhmacherei Becker um Maßanfertigungen, die längst nicht nur dem modebewussten italienischen Mann gut zu Fuße stehen. Im Eine-Welt-Markt legten die Damen und Herren eine Pause ein, das Schneiderhandwerk konnte in der Boutique "Zugvögel" bestaunt werden.

Uschi Stenz von "Naturata" koordinierte den traditionellen, schon zum dritten Male angebotenen Rundgang. Fortsetzung im September. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Strickcafé
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 31. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Markt:
Sir Williams
18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga

Donnerstag, 01. August 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin 

16 bis 18 Uhr, Ahrens+Sieberz, Hauptstraße 436:
Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann 
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout


Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Deadpool & Wolverine: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.45 Uhr, 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Twisters: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Zwei zu eins: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr 
Liebesbriefe aus Nizza: 20 Uhr

Der Tag heute

Mittwoch, 31. Juni, der 212. Tag in 2024

Wetter: Drückend, ohne Sonne aber keine neuen Höchsttemperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.58 Uhr
Monduntergang heute: 19.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.57 Uhr

Heilige und Namenstag

Ignatius von Loyola (Ordensgründer, 1491 auf Schloss Loyola, dem heutigen Kloster San Ignacio im baskischen Loiola geboren, starb 1556 in Rom), auch: Ignaz; Germanus (348 in Auxerre geborener Bischof, starb 448 in Rom), auch: Germain

Geburtstage

Peter Rosegger (1843-1918), österreichischer Schriftsteller, inszenierte die bäuerliche Tradition als Gegengewicht zur Industriegesellschaft; Carl F. Goerdeler (1884-1945), nationalkonservativer Politiker, Widerstandskämpfer gegen die Nazis, maßgeblich am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt, hätte bei dessen Gelingen das Amt des Reichskanzlers übernehmen sollen, wurde von den Nazis in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Louis de Funès (1914-1983), französischer Filmkomiker ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob"); Kurt Sontheimer (1928-2005), Politikwissenschaftler; Oleg Popow (1930-2016), russischer Clown und Pantomime; Ivan Rebroff (1931-2008), Sänger ("Kalinka"), für die Deutschen stets der Inbegriff des Don Kosak, hieß aber Hans Rippert und war gebürtiger Berliner; Lobo (1943), amerikanischer Sänger ("Me And You And A Dog Name Boo", "I'd Love You To Want Me"); Geraldine Chaplin (1944), amerikanische Schauspielerin ("Nashville"), Tochter von Charlie; Wesley Snipes (1962), amerikanischer Schauspieler ("Demolition Man", "Blade"); J. K. Rowling (1965), britische Schriftstellerin ("Harry Potter");  Steffen Tigges (1998), Stürmer des 1. FC Köln.


Todestage

1784: Denis Diderot, der französische Schriftsteller und Philosoph ("Unglaube ist der erste Schritt zur Philosophie"), führender Geist der Aufklärung in Frankreich, stirbt 70-jährig in Paris; 1886: Franz Liszt, der österreichisch-ungarische Komponist stirbt 74-jährig in Bayreuth; 1978: Werner Finck, der Kabarettist und Schauspieler stirbt 76-jährig in München; 1982: Walter Spahrbier, der ehemalige Geldbriefträger und TV-Statist, populärer Side-Kick von Peter Frankenfeld in verschiedenen Shows ("1:0 für Sie", "Bitte recht freundlich", "Guten Abend", "Vergißmeinnicht") stirbt 77-jährig in Hamburg; nach Frankenfelds Aus beim ZDF beglückte der Glücksbote auch Nachfolger Wim Thoelke in bekannter Manier bei "Drei mal Neun" und ab 1974 im "Großen Preis". Wer den Postbeamten etwa bei seiner Autogrammstunde in den 1980er-Jahren vor der Hauptpost in der Neuen Poststraße in Siegburg ansprach, traf auf einen bescheidenen und liebenswürdigen Menschen, der durch eigene Autogrammstunden und Veranstaltungen emsig über 100.000 DM für die "Aktion Sorgenkind" zusammentrug, ohne selbst mehr als sein Briefträgergehalt zu bekommen; 2004: Wilhelm Fresenius, der Chemiker, "Vater der deutschen analytischen Chemie", stirbt 91-jährig in Wiesbaden; seinen Namen fand er täglich häufig gedruckt auf Produktbanderolen vom Nutella-Glas bis zu diversen Mineralwassern: "Qualitätskontrolle: Dipl. Chem. Prof. Dr. rer. Nat Fresenius, Staatl. Gepr. Lebensmitteltechniker"; 2005: Wim Duisenberg, der niederländische Politiker und Ökonom, erster Präsident der Europäischen Zentralbank in Frankfurt von 1998 bis 2003, stirbt 70-jährig in Heerenveen; 2009: Ilona Christen, die TV-Moderatorin stirbt 48-jährig in Ennetbürgen/Schweiz; 2009: Bobby Robson, der englische Fußball-Nationaltrainer stirbt 76-jährig in Sacriston; 2012: Gore Vidal, der amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor ("Ben Hur", "Der Sizilianer") stirbt 86-jährig in Los Angeles; 2014: Dieter Leipold, der Brauerei-Unternehmer, Erfinder der "Bionade", stirbt 76-jährig in Ostheim vor der Rhön; 2017: Jeanne Moreau, die französische Schauspielerin ("Viva Maria", "Jules und Jim", "Die Braut trug schwarz") stirbt 89-jährig in Paris; 2018: Andreas Kappes, der Radrennfahrer auf Bahn und Straße, 1988 Giro-Etappensieg, stirbt in Köln 52-jährig an der allergischen Reaktion auf einen Insektenstich; 2018: Käthe Wohlfahrt, die Unternehmerin, die 1977 in Rothenburg in der Herrngasse ein ganzjähriges Weihnachtsgeschäft eröffnete, ihr Sohn dehnte seit 1990 das Geschäftsmodell auf Weihnachtsmärkte bis nach Übersee aus, stirbt 85-jährig in der Tauberstadt; 2020: John Hume, der nordirische Politiker, Vater des Friedensschlusses von 1998 ("Karfreitagsabkommen"), welches eine jahrzehntelange Gewaltfeindschaft zwischen Protestanten und Katholiken mit 3.500 Toten eindämmte, stirbt 83-jährig in Londonderry; 2021: Martin Perscheid, der Karikaturist stirbt 55-jährig in Wesseling an Krebs; Cartoonist Til Mette schrieb letztes Jahr im Vorwort zu Perscheids "Abgründe": "Alle Cartoonisten kennen Perscheids Cartoons, weil Perscheid alle guten Ideen, die alle anderen deutschen Cartoonisten je gezeichnet haben, schon vor ihnen gezeichnet hatte"; 2022: Fidel Ramos, der philippinische General und Politiker, maßgeblich an der Demokratisierung seines Landes nach der Marcos-Diktatur beteiligt, stirbt 94jährig in Manila an Corona.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 31. Juli 1914

Deutschland in der Klemme: Ein Zweifrontenkrieg mit existentiellen Gefahren droht. Russland geht nicht mehr auf die deutsche Forderung der Rücknahme der Mobilisierung ein, hat den Angriff auf Deutschland offenbar bereits angeordnet. Berlin fragt an, wie sich Paris verhalten werde und erhält als Antwort: "Den eigenen Interessen entsprechend." Nach außen gibt der Kaiser den Starken. Das "Siegburger Kreisblatt" schreibt unter dem Titel: "Deutschland im Kriegszustand", um halb 6 nachmittags sei der Kaiser in Berlin auf dem Balkon des Königlichen Schlosses, umgeben von Familie und Hofstaat, mit Jubel begrüßt worden. Die stürmischen Kundgebungen seien lange nicht zur Ruhe gekommen. Schließlich habe der Kaiser mit weithin schallender Stimme gesprochen: "Eine schwere Stunde ist heute über Deutschland hereingebrochen. Neider überall zwingen uns zu gerechter Verteidigung. Man drückt uns das Schwert in die Hand. Ich hoffe, dass ich das Schwert mit Gottes Hilfe führen und es mit Ehren wieder in die Scheide stecken kann. Enorme Opfer an Gut und Blut wird der Krieg von uns fordern, den Gegnern aber wollen wir zeigen, was es heißt, Deutschland in so niederträchtiger Weise zu reizen und nun empfehle ich euch Gott: Jetzt geht in die Kirchen, kniet nieder vor Gott und bittet ihn um Hilfe für unser braves Heer." Diese Worte des Kaisers, so Chronisten, "versetzen die Zuhörer in unsagbare Bewegung, die sich in erneuten, nicht zu schildernden Zwischenrufen auslöst. Dann singt die Menge entblößten Hauptes die Wacht am Rhein." 


Vor 105 Jahren - 31. Juli 1919

Die Nationalversammlung beschließt die Reichsverfassung für die Weimarer Republik, die am 14. August 1919 in Kraft tritt. Erstmals erhalten Frauen das Wahlrecht. Es herrscht Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Judikative und Legislative. 

Vor 80 Jahren - 31. Juli 1944

Der Schöpfer des "Kleinen Prinzen", der Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry, stürzt bei einem militärischen Aufklärungsflug im Mittelmeer ab. Wahrscheinlich ein Abschuss durch ein deutsches Kampflugzeug. 

Vor 70 Jahren - 31. Juli 1954

Erstmals Menschen auf dem zweithöchsten Gipfel der Erde: Eine Expedition der italienischen Alpinisten Achille Compagnoni (1914-2009), Lino Lacedelli (1925-2009) und Ardito Desio (1897-2001) ersteigt den 8.614 Meter hohen K 2. Großen Anteil am Erfolg haben auch der Italiener Walter Bonatti (1930-2011) und der pakistanische Träger Amir Mahdi (1933-1999). Sie erreichen ein Biwak in 8.000 Meter Höhe nicht, weil es offenbar an anderer als vereinbarter Stelle errichtet wurde, beide überleben eine Nacht im Freien, werden um ihren Gipfelerfolg gebracht. Bonatti erwirbt später als Extrembergsteiger und Autor großes Ansehen. Den Namen K 2 hat der schwierigste Gipfel der Erde vom Briten Thomas Montgomerie, der 1856 das Karakorum (K) vermaß und die Gipfel durchnummerierte. "Lhambha Pahaar" ist der Originalname und der bedeutet "Großer Berg".

Vor 60 Jahren - 31. Juli 1964

Zum ersten Mal funkt eine US-Sonde Bilder des Mondes zur Erde. In den dreizehn Minuten, bevor "Ranger VII" auf dem Mond zerschellt, sendet er über 4.000 Bilder von der Oberfläche des Erdtrabanten. Zwischen August 1966 und Januar 1968 fotografieren weitere amerikanische Lunar-Orbiter-Sonden 95 Prozent der Mondoberfläche mit einer Auflösung von bis zu einem Meter. Insgesamt liegen 100.000 Mondbilder vor, als am 16. Juli 1969 "Apollo 11" den Start zur Mondlandung wagt.

Bürgermeister Plum
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 31. Juli 1909

Dienstjubiläum für Bürgermeister Carl Plum: 25 Jahre ist er im Amt, aber nicht nur in Siegburg. Zwischen 1884 und 1888 war er Bürgermeister von Brand und zwei weitere Jahre in Büsbach, bevor er 1900 zum Oberhaupt Siegburgs gewählt wurde. Foto: Carl Plum, Siegburgs Bürgermeister seit 1900.

Vor 115 Jahren - 31. Juli 1909

Aus dem Anzeigenteil: Das "Rheinische Kaufhaus" an Markt 22 und Kaiserstraße 139, eine der ersten Stüssgen-Filialen in der Region, bietet neue Kartoffeln für 55 Pfennig je 10 Pfund. Neues Sauerkraut kostet das Pfund 18 Pfennig, das "schöne vorjährige" 6 Pfennig. Soviel beträgt auch der Preis für das Pfund neuer, frisch eingetroffener holländischer "Volheringe". Neu im Sortiment ist Citronen- sowie Apfelsinen-Limonadensirup. Gibt mit Wasser verdünnt "ein köstliches Getränk" und kostet die Flasche 70 Pfennig. 

Feuerwerkslaboratorium Brückberg

Vor 115 Jahren - 31. Juli 1909

Der Krieg naht, das Militär braucht Zünder und Sprengstoffe: Und das Feuerwerks-Laboratorium in der Luisenstraße für die angeworfene Kriegsmaschinerie dringend Personal. In einer fett umrandeten Anzeige gibt die Kaiserliche Rüstungsschmiede bekannt: "Das Feuerwerks-Laboratorium hat sofortigen (!) Bedarf an einer größeren Zahl von Arbeiterinnen. Meldung direkt auf dem Feuerwerks-Laboratorium (Brückberg) täglich zwischen 7 und 10 Uhr." Foto:  Feuerwerkslaboratorium in der Luisenstraße um 1892, vorne an der Ecke Barbarossaplatz die heute noch erhaltene Dienstvilla des Direktors, der immer ein hoher Offizier war, im Hintergrund die Fabrikgebäude, später Kasernengelände.

Vor 105 Jahren - Juli 1919

"Achtung! Achtung! Auf zur Siegburger Kirmes! Aufstellung von einer Sicherheits-Schiff-Schaukel, einem Bodenkarussell und einer Ringwerfbude und sonstigen Belustigungen. Der Festplatz befindet sich in der Augustastraße (Nähe Schlachthof). Aug. Hellmann."

Vor 105 Jahren - Juli 1919

"Gesucht werden Schlafzimmer (mit 2 Betten) u. Wohnzimmer, wenn möglich mit Bad, für verh. britische Offiziere und deren Frauen bei Familien, welche geneigt sind, für dieselben zu kochen, gefl. Angebote mit näheren Angaben und Preis erbeten unter "Einquartierungssachen" an den Herrn Platz-Major, Kaiserstraße 25."

Vor 100 Jahren -  Sommer 1924

"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Sommer 1924:

Es wurde früher bereits dargetan, wie Kaiser Sigismund 1415 der Stadt Siegburg auf Bitten des Abtes Pelegrin die Erhebung von Brückengeld bei den Passagen über Sieg und Agger bewilligt hatte. Um diese Zeit maßte sich der Herzog von Berg das Recht hierüber an. Der Magistrat vermochte wegen Beeinträchtigung seiner Rechte nur die Begünstigung erwirken, daß die Gemeinde Siegburg für die Überfahrt jährlich nur 6 Gulden bezahlen sollte.

Der Siegburgerhof in Köln, welchen die Abtei 1250 erworben, wurde am 6. April 1585 von Senior und den Kapitularen derselben an den Lizentiat Gerlich und seiner Gattin Gertrud Dunvel unter folgenden Bedingungen auf 12 Jahre verpachtet: 1, Sollen Anpächter dem Abt als eine Verehrung zum Neujahr 2 Goldgulden geben. 2. Den Verpächtern soll freistehen bei den Anpächtern nach Belieben häuslich einzukehren., 3. Die Anpächter sollen ihnen alsdann gebührliche Bewirtung an Kost, Trank und Schläfung leisten, auch nach gehaltener Mahlzeit einen Nach- oder Gratistrunk reichen und den Saal jederzeit öffnen, auch Heu und Hafer in gutem Vorrat anschaffen. 4. Die Verpächter vergüten dagegen für sich für die Mahlzeit 6 Albus, für jeden Bedienten aber 6 Albus, Wein und Fourage wird besonders bezahlt. In demselben Jahre in Prag, 27. Juni, bestätigte Kaiser Rudolf II. die Privilegien der Abtei. (wird fortgesetzt) 

Vor 95 Jahren - 31. Juli 1929

Die oberen Klassen der Volksschulen versammelten sich gestern am letzten Schultage zur Feier der 10jährigen Wiederkehr des Weimarer Verfassungstages im festlich geschmückten Saale des Hotels Herrengarten. Von mehr als 100 Schülern und Schülerinnen war ein Chor zusammengestellt, der schon eifrig für den Erinnerungstag geprobt hatte. Hauptlehrer Müller betonte vor den etwa 880 Elf- bis Vierzehnjährigen die Schwere der damaligen Zeit und den Sinn und Wert der Reichsverfassung.

Vor 95 Jahren - 31. Juli 1929

"Ein Lieferwagen ist gestern auf der Wahnbachtalstraße vom Straßendamm abgekommen und über die 20 Meter hohe Böschung hinunter in den Wahnbach gestürzt. Der Wagen gehörte einem Siegburger Händler und kam aus Richtung Much. Vermutlich in sehr schneller Fahrt verlor der Führer in der starken Straßenbiegung vor der großen Betonbrücke die Gewalt, geriet ins Schleudern und fuhr gegen drei Grenzsteine. Dann überschlug er sich und stürzte die Böschung hinab. Die Türen brachen ab, dann löste sich das Dach, die Insassen fielen auf den Rasen und der untere Teil des Wagens rollte in den Wahnbach. Die Insassen kamen mit Beulen und großem Schrecken davon."

Tauchturm vor Fertigstellung

Vor 15 Jahren - 31. Juli 2009

Antike Tempel, römische Säulen und geheimnisvolle Grotten. Die mythischen Unterwasserwelten im Tauchturm des Oktopus Gesundheits- und Erlebnispark stehen kurz vor der Fertigstellung. Einfach abtauchen ist zu wenig. "Wir wollen den Tauchern mit der Faszination von alten Ruinen und Grotten ein tolles und zugleich anspruchsvolles Szenario bieten", so Manfred Narres von der Siegburger "dive4life GmbH". Mehr als 300.000 Euro investiert er in das Vergnügen im Nass. Die Taucher stoßen auf dem Boden des Turmes nicht etwa auf langweilige, weiße Fliesen. In rund 20 Metern Tiefe befindet sich eine fünf Meter hohe Grotte. Nebenan ein Tempel mit Opfertisch, zahlreiche römische Säulen, Amphoren und Nixen. Atlantis in Siegburg? Zwei weitere Tempel und drei Grotten befinden sich im oberen Drittel des Beckens, sieben Meter unter der Wasseroberfläche.

Schulrechner des Gymnasiums Alleestraße

Vor 10 Jahren - 31. Juli 2014

Jeder zehnte Jugendliche ist permanent online. Und auch die restlichen 90 Prozent nutzen die neuen Medien intensiv, allen voran das Smartphone. Im Durchschnitt sind es, diversen Studien und Statistiken zufolge, rund vier Stunden und mehr täglich. Mit der Digitalisierung verändert sich auch der Bildungsauftrag. Zum einen mit Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, zum anderen im Hinblick auf ihre beruflichen Chancen. All dies soll das neue Medienkonzept des Gymnasiums Alleestraße beinhalten. Derzeit werden  Stück für Stück die technischen Grundlagen zu dessen Erreichen gelegt. Dank einer Spende des Fördervereins von 20.000 Euro konnten die PC’s nun gegen neue Rechner ausgetauscht werden.

Parallel dazu bereiten sich die Kollegen durch Fortbildungen auf die kommenden Tablet-Klassen vor. In diesen erhält jeder Fünftklässler ein iPad zur Leihgabe. Diese dürfen mit nach Hause genommen werden, damit die extra für schulische Zwecke ausgerüsteten Geräte auch dort weiter zum Lernen genutzt werden können.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel. +49 2241 995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.