Michaelsberg

siegburgaktuell 29.07.2024

2024-07-29 - Stadtterrassen
Auf der Straße klebenbleiben

Für die letzte und alle anderen Generationen

Siegburg. Verweilen statt eilen: In der Neuen Poststraße und der Cecilienstraße laden neue Sitzmöglichkeiten zum Sitzen, Liegen und Verweilen einladen. Sie erhöhen die Aufenthaltsqualität und holen durch ihre Bepflanzung mehr Grün in die Stadt. Dahinter steckt das Konzept der Stadt-Terrassen, das folgendermaßen beschrieben wird: 

Eine Straße kann viel mehr sein als eine Fahrbahn und eine Reihe von Stellplätzen: Flaniermeile, Treffpunkt für die Nachbarschaft, Spielraum für Kinder. Um dieses Potenzial sichtbar zu machen, stehen im August und September in Siegburg die sogenannten "Stadt-Terrassen" - unterschiedliche, teils bepflanzte Module für eine temporäre Straßenmöblierung. Sie sind ein Leihangebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, in dem Siegburg seit 2015 Mitglied ist. Mit dem Leihangebot unterstützt das Beratungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsangebote Kommunen darin, den möglichen Zugewinn für alle aufzuzeigen. 

An den Möbeln werden QR-Codes angebracht, über die Sie unkompliziert Ihre Anregungen zu diesem Experiment mitteilen können. Bitte beachten: Zur Anlieferung der Sitzmöbel gilt ab dem 31. Juli auf den Parkplätzen, auf denen die Möbel aufgestellt werden, ein absolutes Halteverbot. 

2024-07-29 - Feuerwehr-Bahnhofstraße-neu
Brand im Dachgeschoss

Frankfurter Straße anderthalb Stunden dicht

Siegburg. Bange Minuten am Samstagnachmittag. Aus dem Dachgeschoss eines zweieinhalbgeschossigen Hauses in der Frankfurter Straße drang Rauch. Ob sich Personen in der obersten Wohnung befanden, war unklar. Die Leiter wurde erst an- und dann ausgefahren, die Feuerwehrmänner starteten die Menschenrettung. Zum Glück hielt sich niemand im Gefahrenbereich auf, die Löschmaßnahme konnte beginnen. Elf Fahrzeuge waren vor Ort, der Einsatzbericht vermerkt 33 Frauen und Männer von Brandschutz und Rettungsdienst. Letztgenannte Organisation "sichtete", so das Protokoll, vier Bewohner des Hauses. Deren Behandlung war nicht nötig. Die Polizei sperrte die Frankfurter Straße für anderthalb Stunden. Das Apartment unterm Dach, in dem laut Feuerwehr Gerümpel brannte, ist vorerst unbewohnbar. Die Ursache des Feuers ist unklar. 

Freiwillige Feuerwehr Siegburg
Schreck in der Morgenstunde

Paninis geröstet, Feuerwehr kam

Siegburg. Alle raus, Evakuierung. Während einer Veranstaltung im Rhein Sieg Forum löste am Samstagvormittag die Brandmeldeanlage aus. Der Grund: Die hochsensible Anlage registrierte einen Stand, an dem Paninis geröstet wurden. Passiert war nichts, aber schlägt die Anlage einmal Alarm, sind die Abläufe festgelegt. Man kann ja nie wissen. Binnen fünf Minuten standen 400 Gäste und Mitarbeitende auf dem Vorplatz. Eine perfekte Räumung! Die Feuerwehr gab Entwarnung, und um 12.30 Uhr waren alle rechtzeitig zum Mittagessen wieder im Haus. 

Logo der Kreisstadt Siegburg im Format 16:9
Wieder fieser Schockanruf

"Dein Sohn hatte einen schweren Unfall"

Siegburg. E-Mail an presse@siegburg.de mit dem Betreff WARNUNG!!! Ein Leser schildert, was seiner älteren Mutter widerfahren ist: "Heute hat meine Mutter einen ganz fiesen Anruf mit unterdrückter Nummer erhalten. Eine Frau hat sich unter dem richtigen Namen meiner Frau ausgegeben und gesagt, dass ich, auch mit richtigem Namen benannt, einen schweren Unfall gehabt habe. Natürlich geriet meine Mutter in Panik. Glücklicherweise war mein Bruder dabei und hat das schnell beendet. Ein Anruf bei uns konnte meine Mutter beruhigen. Diese Betrüger wissen genau, wie man ältere Menschen schockt. Passt auf und sensibilisiert eure Eltern!"

2024-07-29 - Nogent
Ihre schönsten Geschichten

Wir sind eng mit Frankreich. Sie auch?

Siegburg. Was verbindet Sie mit Frankreich? Waren Sie schon einmal in Nogent-sur-Marne (Foto) oder führte eine Ihrer Klassenfahrten in unsere französische Partnerstadt? An welche Brieffreundschaften oder Urlaubslieben denken Sie zurück? Siegburgs Partnerschaft mit dem französischen Nogent besteht seit 60 Jahren. Um die Diamanthochzeit beider Städte zu feiern, lädt die Stadtverwaltung am Samstag, 24. August, um 11 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, zu einem großen Festakt ein. Neben französischen Ehrengästen sind Partner und Paten aus Bolesławiec in Polen und Guarda in Portugal, vom Boot "Siegburg", vom Wachbataillon und aus Werder an der Havel zu Gast - und Sie, wenn Sie uns schildern, was Sie mit Nogent verbindet. Schreiben Sie dafür an begegnung@siegburg.de

Museumsgespräch Ubber
Unterm Hakenkreuz, Teil 1

Widerstand zwecklos? Forschungen zum 20. Juli

Siegburg. Am 20. Juli jährte sich das Hitlerattentat zum 80. Mal. Sein Gelingen wäre die Voraussetzung für einen erfolgreichen Staatsstreich des militärischen Widerstandes gegen das NS-Regime gewesen. Das Attentat misslang, der Aufstand wurde trotzdem versucht und scheiterte. 

Angesichts des Jubiläums stellt der Journalist und Buchautor Sven Felix Kellerhoff in seinem Vortrag im Stadtmuseum folgende Fragen: Was war das hauptsächliche Ziel dieses Attentats? Der Diktator Hitler? Der Massenmörder Hitler, der den millionenfachen Judenmord in die Wege geleitet hatte? Oder der gescheiterte Feldherr Hitler, dessen katastrophale Außen- und Aggressionspolitik Deutschland 1944 absehbar in den Untergang führen würde? Wie antisemitisch war gar der vorwiegend konservative Widerstand gegen Hitler? 

Dienstag, 3. September, 19 Uhr. Eine Kooperationsveranstaltung zwischen der VHS Rhein-Sieg und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Teilnahme ist entgeltfrei, um Anmeldung wird gebeten, Kontakt unter katrin.thaidigsmann@vhs-rhein-sieg.de. 

Foto: Musikwerkstattleiter Dr. Christian Ubber legte in einem Referat im Mai seine Forschungen dar, die die Beziehung aufzeigte zwischen Carl Goerdeler, Mitglied der Gruppe um Stauffenberg und im Falle eines gelungenen Machtwechsels als Reichskanzler vorgesehen, und dem Humperdinck-Sohn Wolfram. Beide kannten sich aus Leipzig, wo Goerdeler Bürgermeister und Wolfram Humperdinck Theaterintendant war.

2024-07-29 - Bünger
Unterm Hakenkreuz, Teil 2

Museumsgespräch beleuchtet Neonazi-Attentat 

Siegburg. Die in Köln lebende und aus Siegburg stammende Autorin Traudl Bünger hat sich in dem Buch "Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters - eine deutsche Familiengeschichte" mit dem Überleben faschistischen Gedankenguts nach 1945 befasst. Ihr Vater fuhr 1962 mit rechtsgerichteten Gesinnungsgenossen nach Italien, um mit einem Sprengstoffanschlag Völkerrechtsverletzungen an "Volksdeutschen" in Südtirol zu brandmarken. Ein Mensch kam bei der Detonation der Bombe in Verona ums Leben.

Das Buch von Bünger - 1975 geboren, Abitur am Anno - nimmt die Leserin und den Leser mit auf zwei Ebenen. Da ist die Familiengeschichte und ihre Abgründe. Der verurteilte Vater, der mit der Revision 1980 vor dem Bundesgerichtshof Erfolg hat. Da ist aber auch die Historie der Bundesrepublik, des Kalten Krieges und seiner Propagandaschlachten. "Eisernes Schweigen" zeigt ein junges Land, das sich neu positionieren muss, das aber nie imstande ist, den Ungeist der Jahre 33 bis 45 komplett zu besiegen. Die Schriftstellerin sagt: "Die Schatten unserer Vergangenheit werden konsequent übersehen. Bis heute." 

Nach einem längeren Interview, das sie den 65er Nachrichten für die aktuelle Sommerausgabe gab, kommt die Siegburgerin am Donnerstag, 5. September, um 18.30 Uhr ins Stadtmuseum. Sie liest auf Einladung des Geschichtsvereins im Rahmen der historischen Reihe "Museumsgespräche" aus ihrer spannenden Abhandlung. Der Eintritt ist frei! 

Foto (Maya Claußen): Einen kritischen Blick auf die familiäre und bundesdeutsche Vergangenheit wirft Traudl Bünger.

Eruptive Stimmung

Löschgruppe entzündet den Vulkan

Siegburg. Immer dann, wenn der Sommer am schönsten ist, feiert die Löschgruppe Wolsdorf auf dem Wolsberg. Wann? Samstag, 3. August, ab 19 Uhr. DJ Mario Sunfox sorgt für eruptive Stimmung auf dem Vulkan. Essen? Grillwurst nebst Fritten, also Check. Trinken? Bier und Cola. Wer nicht anders kann, bekommt auch ein stilles Wasser. Also Check, Check. Gutes Wetter? Längst bestellt, Petrus kennt die Lieferadresse. Viel Spaß!

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Mittwoch, 24.07.2024

Waldfriedhof, 11 Uhr

Theresia Holzki

Donnerstag, 25.07.2024

Waldfriedhof, 14 Uhr

Elfriede Jakobi

Freitag, 26.07.2024

Nordfriedhof, 11 Uhr

Jutta Unschlag


Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sport im Park Tabata
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 29. Juli 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata (Foto)

Dienstag, 30. Juli 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Faszien- und Yogamix

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Ich - einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
A Killer Romance: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Deadpool & Wolverine: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Deadpool & Wolverine (3D): 15 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 15.10 Uhr, 17.45 Uhr
Alles steht Kopf 2: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.45 Uhr
Twisters: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Zwei zu eins: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr 

Der Tag heute

Montag, 29. Juli, der 210. Tag in 2024

Wetter: Hitze baut sich auf, die höchsten Temperaturen erwarten wir am Mittwoch. 

Sonnenuntergang heute: 21:21 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5:55 Uhr
Monduntergang morgen: 16:34 Uhr
Mondaufgang morgen: 0:35 Uhr

Heilige und Namenstag

Flora und Lucilla ("Die Leuchtende"; starben 265 unter Kaiser Gallienus als Sklavinnen wegen ihres Glaubens den Märtyrertod in Rom); Olaf (995-1030, König von Norwegen, starb als Märtyrer). 

Geburtstage

Alexis de Tocqueville (1805-1859), französischer Historiker und Politiker; Ernst Reuter (1889-1953), erster Regierender Bürgermeister von Berlin ("Völker der Welt, schaut auf diese Stadt"); William Powell (1892-1984), amerikanischer Filmschauspieler (an der Seite von Myrna Loy der Ex-Privatdetektiv Nick Charles in der "Dünne Mann"-Serie); Thelma Todd (1905-1935), amerikanische Schauspielerin, viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"); starb am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; Dag Hammarskjöld (1905-1961), schwedischer Politiker, starb als zweiter UN-Generalsekretär unter ungeklärten Umständen beim Absturz einer UN-Maschine im Kongo, posthum Friedensnobelpreis; Budd Bötticher (1916-2001), amerikanischer Regisseur von eher anspruchsfreien Western ("Fahrkarte ins Jenseits"); Mikis Theodorakis (1925-2021), griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker, engagierte sich gegen die frühere Militärdiktatur, schrieb die Filmmusik zu Constantin Costa-Gavras "Z"; Robert Fuller (1933), amerikanischer Schauspieler ("Am Fuß der blauen Berge"); Klaus Töpfer (1938-2024), CDU-Politiker, ehemaliger Bundesumweltminister, später Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi; May Spils (1941), Regisseurin ("Zur Sache, Schätzchen"); Michael Holm (1943), Sänger ("Mendocino") und Komponist; Fernando Alonso (1981), spanischer Rennfahrer, erster und seinerzeit jüngster GP-Sieger sowie Formel 1-Weltmeister seines Landes; erfolgreicher Langstreckenpilot, mit Sebastian Buemi und Kazuki Nakajima auf Toyota Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2018 und 2019; Formel-1-Comeback bei Renault, dann gar nicht opamäßig flott unterwegs bei Aston Martin, insgesamt 32 GP-Siege.

Todestage

1856: Robert Schumann, der Komponist ("Dichterliebe") stirbt 46-jährig in einer Bonner Nervenklinik; 1900: Umberto I., der italienische König stirbt bei einem Attentat des Anarchisten Gaetano Bresci in Monza; 1973: Henri Charrière, der französische Schriftsteller ("Papillon") stirbt 66-jährig in Madrid; 1973: Roger Williamson, der britische Automobilrennfahrer stirbt 25-jährig beim Großen Preis von Zandvoort in den Niederlanden unter unglaublich tragischen Umständen: Sein Bolide überschlägt sich, kracht in die Leitplanken des Dünenkurses, bleibt umgekippt liegen, Räder oben, der eingeklemmte Roger unten, und fängt sofort Feuer; hilflose - allerdings auch ohne Schutzkleidung arbeitende - niederländische Streckenposten schauen dämlich zu, die anderen Rennfahrer brettern vorbei, weil sie denken, die holländischen Streckenposten machen ihren Job. Allein David Purley erkennt die Situation, bremst seinen Formel-1-Rennwagen ab, rennt zur Unfallstelle, reißt einem unfähigen Niederländer den Feuerlöscher aus der Hand, springt in die Flammen, versucht vergeblich, den Wagen umzudrehen, zeigt den weiterrasenden Piloten die Faust, verzweifelt, bricht zusammen. Schwarzer Rauch über dem Kurs, Williamson tot, das Rennen geht weiter. Er werde fürs Fahren bezahlt, nicht fürs Parken, erklärt Niki Lauda später dazu. David Purley, der erfolglose und tragische Held, stirbt 1985 bei einem Flugzeugabsturz; 1974: Cass Eliott, die Sängerin der Mamas & Papas ("California Dreamin'") stirbt 30-jährig in London an einem Herzanfall, nachdem sie sich vorher an einem Brötchen verschluckt hatte; 1974: Erich Kästner, der Schriftsteller ("Drei Männer im Schnee", "Konferenz der Tiere", "Emil und die Detektive", "Das fliegende Klassenzimmer") stirbt 75-jährig in München, hohle Nazis verbrannten einst seine geistvollen Werke; 1974: Herbert Marcuse, der deutsch-amerikanische Philosoph stirbt 81-jährig in Starnberg: 1983: David Niven, der britische Schauspieler ("In 80 Tagen um die Welt") stirbt 73-jährig in Chateau d'Oex; 1983: Luis Bunuel, der spanische Regisseur ("Der andalusische Hund") stirbt 83-jährig in Mexico-Stadt; 2007: Michel Serrault, der französische Schauspieler ("Ein Käfig voller Narren") stirbt 79-jährig in Honfleur/Normandie; 2013: Mauritius Mittler, der bekannte und beliebte Benediktinermönch stirbt 92-jährig in Siegburg; am 23. Februar 1956 in Köln von Josef Kardinal Frings geweiht, veröffentlichte als langjähriger Bibliothekar der wertvollen Abteibücherei mit rund 80.000 Bänden zahlreiche historische Studien und Abhandlungen; erklärte in einem Interview zum 85. Geburtstag: "Siegburg ist wie ein Geschenk. Das zu erkennen und zu schätzen, hängt auch mit Lebensglück zusammen"; lebte seit Auflösung der Benediktinergemeinschaft mit seinem Bruder, dem 2016 verstorbenen Altabt Placidus Mittler, im Seniorenheim "Haus zur Mühlen" an der Alexianerallee; 2018: Vibeke Skofterud, die norwegische Ski-Langläuferin, unter anderem Staffel-Gold bei Olympia 2010 in Vancouver sowie WM-Staffel-Gold 2005 in Oberstdorf und 2011 in Oslo, stirbt 32-jährig nahe Hove, als sie auf ihrem Jet-Ski vor einer Insel mit einem Felsen kollidiert; 2020: Tilman Jens, der Autor und Filmemacher, der ein emotionales Sachbuch über die Demenz seines Vaters, des Literaturhistorikers Walter Jens, veröffentlichte, 1984 in das Haus des verstorbenen Schriftstellers Uwe Johnson einbrach, um Mutmaßungen über dessen Todesumstände anzustellen, und stets die Nase an den besonderen Themen hatte, stirbt 65-jährig; der "SPIEGEL" schrieb: "Er ging keinem Ärger aus dem Weg. Dabei lag er nicht immer richtig, aber wer tut das schon? Jens war ein fleißiger, dabei brillanter Aufklärer, der vor Streit nicht zurückschreckte, die Republik wurde durch ihn wacher und klüger"; 2023: Margot Eskens, die Schlagersängerin ("Tiritomba") stirbt 85jährig am Wörthersee; 2023: Joachim Jauer, der Hörfunk- und TV-Journalist, für das ZDF Ende der 1980er-Jahre Berichterstatter über deutsch-deutsche Wende und Zusammenbruch des Warschauer Paktes, stirbt 82-jährig; als einziger bundesdeutscher Journalist war er am 2. Mai 1989 beim Beginn des historischen Abbaus der Sperrzäune an der ungarisch-österreichischen Grenze als Zeitzeuge vor Ort und berichtete in den 19-Uhr-heute-Nachrichten über das erste Loch im Eisernen Vorhang: "Heute endet hier an dieser Stelle die vierzigjährige Teilung Europas in Ost und West. Dies wird unabsehbare Folgen haben – für Europa, für die Deutschen in der Bundesrepublik und insbesondere in der DDR."


Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 29. Juli 1789

Im Berliner Schloßtheater wird "Claudine von Villa Bella", Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel mit Gesang, in einer Opernfassung von Johann Friedrich Reichardt uraufgeführt. Später vertont auch der Siegburger Komponist Engelbert Humperdinck das Stück.

Vor 110 Jahren - 29. Juli 1914

Es ist noch ruhig an der Front Österreichs-Ungarns zu Serbien: Noch vor der am Montag Nachmittag erfolgten Kriegserklärung hatten an der Donau Feindseligkeiten begonnen, melden Zeitungen, es seien aber eher Plänkeleien gewesen: "Aus taktischen Erwägungen heraus hat man wohl Abstand genommen, sofort in der allerersten Zeit Belgrad zu besetzen, was eine Kleinigkeit gewesen wäre. So ganz einfach wird sich aber der Krieg für die Österreicher kaum gestalten, denn man hat mit mehreren Operationslinien zu rechnen. Die Serben konzentrieren sich auf Kragujewatz im Landesinnern, nachdem sie Belgrad geräumt haben. Das geschah mit Recht, denn die Festungswerke stammen noch aus der türkischen Zeit und sind von den modernen Geschützen in wenigen Stunden in Grund und Boden geschossen. Die Serben sind zwar bedeutend in der Minderzahl, doch die Beschaffenheit des Geländes kommt ihnen sehr zu statten und man wird vorwiegend mit einem Kleinkrieg rechnen müssen, wenn selbstverständlich auch große Schlachten für die Entscheidung nicht ausbleiben werden." Unterdessen mobilisiert Russland 13 Armeekorps an den Grenzen. Das britische Außenministerium teilt mit, nur solange neutral zu bleiben, wie nicht Frankreich am Krieg beteiligt sei. Eine Drohung gegen Deutschland, England steht damit "Gewehr bei Fuß". 


Vor 105 Jahren - Juli 1919

Der Herr Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung hat bestimmt, dass die Schuldiener bei den vom Staate unterhaltenen und vom Staat verwalteten höheren Lehranstalten für männliche und weibliche Jugend sowie staatlichen Lehrer- und Lehrerinnenseminaren in Zukunft die Amtsbezeichnung "Hausmeister" führen.

Vor 75 Jahren - 29. Juli 1936

Die BBC sendet erstmals einen Wetterbericht als nun festen Punkt der Nachrichtensendungen. Zuvor hat die britische Rundfunkgesellschaft bereits einige Testläufe gestartet. Im bundesdeutschen TV gibt es ab 1951 ein Wetter. In Zeitungen finden sich seit 1929 Wetterkarten mit Prognosen über Hochs und Tiefs.


Vor 70 Jahren - 29. Juli 1954

In England erscheint der erste Band von John Ronald Reuel Tolkiens Trilogie "The Lord of the Rings" ("Der Herr der Ringe"). Das später durch zwei weitere Teile vervollständigte Werk wird zum weltweiten Kultbuch. Tolkien soll 1930 einen Satz auf die Rückseite einer Klausur geschrieben haben: "In a hole in the ground there lived a Hobbit." Aus diesem Geistesblitz heraus entstand ein Kinderbuch: "Der Hobbit". Diese Geschichte um die Abenteuer von Bilbo Beutlin und einen goldenen Ring mit Zauberkräften schrieb Tolkien für seine Familie. Die Veröffentlichung 1937 wurde ein grandioser Erfolg. Das Publikum wollte mehr lesen vom Auenland und seinen Bewohnern. Aus den Geschichten um die Bewohner von Mittelerde entstand im Verlauf der Jahre ein keltisch-nordisch geprägtes Abenteuer-Universum: Elben, Hobbits, Orks und Zwerge im Kampf zwischen Gut und Böse. Und im Mittelpunkt der vom finsteren Herrscher Sauron in grauer Vorzeit geschaffene Ring der Macht. Die oscarüberschüttete Romanverfilmung von Peter Jackson macht den Stoff noch einmal populärer. Manches Muster Tolkiens wird sich später bei Harry Potter wiederfinden.

Vor 20 Jahren - 29. Juli 2004

Der deutsche Fußballbund stellt Jürgen Klinsmann als neuen Bundestrainer der Nationalelf vor. Der Schwabe tritt die Nachfolge von Rudi Völler an und hat mächtig Glück und Grund zum Grinsen: Joachim Löw steht ihm zur Seite.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 29. Juli 1909

Nikotin und Brühwürfel: Am 15. August tritt die Tabaksteuer in Kraft und das Zigarren-Haus John Wintgen am Markt 25 empfiehlt, "den Bedarf in Zigarren möglichst frühzeitig zu decken, da ich, solange der Vorrat reicht, noch zu alten Preisen verkaufe". "Maggis Suppen in Würfeln zu 10 Pfennig für drei Teller" preist derweil H. Wurtscheid im Zanger Laden Ecke Ludwigstraße/Peterstraße an: "Schmecken wirklich ausgezeichnet" - Nur mit Wasser in kürzester Zeit zuzubereiten. Wurtscheid: "Ich empfehle dieselben jedermann auf das Angelegentlichste".


Ruine Siegburger Krankenhaus

Vor 105 Jahren - 29. Juli 1914

Elektrisches Licht im Siegburger Krankenhaus fordert das Siegburger Kreisblatt: "Bald kommt der Herbst heran und mit ihm die langen Abende. Noch immer hört man nichts davon, dass die Gaslampen im Krankenhause wenigstens in den Schlafsälen durch elektrisches Licht ersetzt werden sollen. Es wäre doch wirklich eine Wohltat für die Kranken. Die Stadt kommt bei dem elektrischen Licht noch billiger zurecht, als heute beim Gas, da das elektrische Licht viel leichter aus - und angemacht werden kann und nur dann zu brennen braucht, wenn man es nötig hat. Wenn die städtischen Finanzen es aber nicht zulassen sollten, so möchte man im Interesse der guten Sache es wirklich wünschen, dass sich auch einmal in Siegburg ein stiller Wohltäter fände." Foto: Das Siegburger Krankenhaus 1893, in der Nacht zum 14. Januar hat ein Brand den kompletten Dachstuhl zerstört. 


Vor 105 Jahren - Juli 1919

Bekanntmachung: "Nach den bestehenden Vorschriften sind Tabakpflanzungen dem Zollamte anzumelden. Tabakanbauer, die ihre Pflanzungen nicht gemeldet haben, wollen dies bei Vermeidung von Strafen baldmöglichst vornehmen. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - Juli 1919

Bekanntmachung betr. Heizstoff-Verteilung: "Nach vorliegenden Berichten ist für kommenden Winter mit großer Knappheit an Heizstoffen zu rechnen. Es muß daher mit den Vorräten ganz besonders sparsam gewirtschaftet werden. Gleichzeitig wird bekanntgegeben, daß die Heizstoffe nicht im freien Handel abgegeben, sondern nach wie vor durch die Ortskohlenstelle verteilt werden. Unmittelbare Bestellungen bei den Händlern sind zwecklos. Die Händler, welche Lieferungen ohne Bezugsscheine oder Anweisung der Ortskohlenstelle ausführen, haben Maßnahmen zu gegenwärtigen. Gaswerk Siegburg, Michel, Leiter der Ortskohlenstelle."

Kaspar Heppekausen

Vor 100 Jahren - 29. Juli 1924

"Zum Dechant ist Herr Pfarrer Heppekausen ernannt worden. Diese Ernennung greift in ihrer erfreulichen Wirkung weit über den Kreis der ihm anvertrauten Kirchengemeinde hinaus. Erfreut ist jeder, der nur einmal mit diesem menschengewinnenden, freundlichen Seelenhirten zu tun hatte." (Kreisblatt) Foto: Kaspar Heppekausen, Erzbischöflicher Rat, Ehrendechant, ehemaliger Pfarrer an St. Servatius in Siegburg und Ehrenbürger der Stadt, wurde am 31.September 1873 in Köln geboren und am 15. August 1899 zum Priester geweiht. 1917 wurde er Pfarrer an St. Servatius, wo er 25 Jahre wirkte. Er starb am 7.Juli 1955, ist auf seinen Wunsch auf dem Alten Friedhof in der Johannisstraße beigesetzt. Das Foto zeigt links von ihm den Kölner Weihbischof Stockums. Nach Heppekausen ist an der Annokirche eine Straße benannt.

Schützenfest 1929

Vor 100 Jahren - Juli 1924

"Das alte Siegburger Schützenfest ist seit vielen Jahren nicht mehr so unter allgemeiner Teilnahme der Bürgerschaft gefeiert worden wie gerade in diesem Jahre. Es sind allerdings auch drei eifrige Schützenvereine, die am Sonntage ihren König krönten und die entsprechenden Feierlichkeiten begingen. Sonntagmorgen machte das Barometer einen Sprung nach rechts, von Veränderlich auf Schön Wetter, daß man überrascht und erfreut zugleich war. Die altüberlieferte Königskrönung des Siegburger Schützenvereins fand im Herrengarten bei reger Teilnahme der Einwohner Siegburgs statt. Herr Präsident Leo Pohl leitete mit bestem Geschick die ganze Handlung. Darauf trat der alte König bewegt von seinem Posten zurück und erklärte sichtlich gerührt, das ihm gezeigte Entgegenkommen jetzt dem neuen Könige beweisen zu wollen. Der neue König empfing alsdann als Zeichen seiner Würde die Königskette und der Königsorden., seinen Hut schmückte man mit dem Lorbeerkranze. Es sei der fünfte König, so der Präsident, den die Familie Achnitz in den 85 Jahren des Bestehens des Vereins diesem stelle, wie auch die Familie durch eine stattliche Anzahl Schützen im Verein vertreten sei. Die Schützen waren aufmarschiert und bildeten um den Thron und im Saale Spalier. Dank an den Präsidenten durch den Kommandeur: Ja, im Jahre 1906, als die Zahl der aktiven Schützen wankte, sei er es gewesen, der den Verein wieder zu seinem Leben entfacht habe. Beigeordneter Schiffers erklärte, der Schützenverein sei aus der alten Schützengilde hervorgegangen, auf Jahrhunderte hindurch mit der Geschichte Siegburgs eng verwachsen. 

Nachmittags durchzog ein stattlicher Schützenzug des Vereins die Stadt, mit frohen Gesichtern und funkelnden Augen überall begrüßt. Auch die beiden jüngeren Schützenvereine krönten fast zu gleichen Stunde ihren König und machten ihre Festzüge. Die Siegburger Schützengesellschaft fiel durch die vielen Fahnen der geladenen und erschienenen auswärtigen Vereine auf. Der Schützenverein St. Anno marschierte mit neuen, frischen Uniformen, einer starken Musikkapelle, mit großem in Weiß gekleidetem Trommlerkorps und mehren Wagen, den Schützen vorauf der Kommandeur hoch zu Pferde." (Kreisblatt) Foto: Schützenfest 1929, Zug durch die Wilhelmstraße.


Apollinarisschrein

Vor 95 Jahren - 29. Juli 1929

"Das Fest ihres zweiten Pfarrpatrons, des hl. Apollinaris, feierte gestern die Pfarre St. Servatius. Der prächtige Apollinaris-Schrein war während des ganzen Tages im Chor der Kirche aufgestellt, er birgt zwei Reliquien des hl. Apollinaris." Foto: Der Apollonaris-Schrein von 1446.


Vor 95 Jahren - 29. Juli 1929

"Das diesjähriger Schützenfest ist am Samstagabend durch Zapfenstreich und Sonntagmorgen durch großes Wecken und gemeinsamen Kirchgang der einzelnen Schützenvereine eingeleitet worden. Später waren die Krönungsfeierlichkeiten und nachmittags bewegten sich die Schützenvereine in verschiedenen Festzügen durch die Stadt. Bei dem denkbar günstigen Wetter herrschte auf dem Markte und in den Straßen großer Verkehr."

Böschungsbrand A3

Vor 5 Jahren - 29. Juli 2019

Böschungsbrand an der A3 in Höhe der neuen Rastanlage in Lohmar. Der Autobahnabschnitt fällt noch in Siegburger Zuständigkeit, doch der  Löschtrupp wurde bei der Suche nach Wasser erst einige Kilometer weiter nördlich, auf Rösrather Gebiet fündig. Rund 200 Meter der Böschung standen in Flammen. Selbstverständlich halfen die Rösrather den Siegburger Kollegen. "Jeder Liter Wasser zählte", berichteten die Brandbekämpfer aus der Kreisstadt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel. +49 2241 342040
Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf Tel. +49 2241 804689
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel. +49 2246 4380

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.