siegburgaktuell 22.07.2024

Platz gefunden, Bau beauftragt
Siegburg. Wie geht es weiter mit den Tauben am Bahnhof? Die Kreisverwaltung hat einen Teil der Grünfläche zwischen Busbahnhof und Parkhaus für einen Taubenschlag freigegeben. Der Umbau eines Bauwagens ist beauftragt, die Aufstellung wird voraussichtlich im November erfolgen.

Ein offenes Ohr für Ihre Anliegen
Siegburg. Unter dem Motto "Hier. Für Dich" ist Bürgermeister Stefan Rosemann auf Sommertour durch die Siegburger Stadtteile. Zwei Stationen hat er in der vergangenen Woche bereits erfolgreich absolviert: Der erste Stopp fand auf dem Brückberg statt, der zweite in Wolsdorf. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um mit dem Stadtoberhaupt ins Gespräch zu kommen. Rosemann nahm sich für jeden Zeit und stand den Menschen mit Rat und Tat zur Seite. Die Themen spannten sich vom Verkehr über Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie den Glasfaserausbau bis hin zur Barrierefreiheit öffentlicher Gebäude.
Heute wird die Sommertour in Stallberg (von 16 bis 18 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz in der Barbarastraße) fortgesetzt, morgen in Kaldauen (gleiche Zeit, im Zentrum an der Hauptstraße). Weitere Informationen unter www.siegburg.de.

Orgelmusik vereint Fichter und Harzen
Siegburg. Bereits zum 1.500. Mal erklingt am Samstag, 27. Juli, die "Orgelmusik zur Marktzeit" in St. Servatius, Kirchplatz 3. Die erfolgreiche Konzertreihe wurde 1990 vom ehemaligen Kantor Adolf Fichter ins Leben gerufen, der zum Jubiläum gemeinsam mit seinem Nachfolger Guido Harzen in die Tasten greift. "Wir werden Stücke zu Gehör bringen, die in den vergangenen 34 Jahren an besonderen Terminen erklungen sind: Zum Beispiel das allererste Orgelwerk der ersten Marktmusik am 4. August 1990 oder von meiner ersten Marktmusik am 6. Oktober 2018", kündigt Harzen an. "Als besondere Überraschung werden wir gemeinsam auf der Orgelbank über 'Highland Cathedral' improvisieren, die Zuhörenden können dazu auf die Orgelempore kommen. Beginn ist um 11.30 Uhr, der Eintritt frei.

Anno-Gymnasium ehrte besondere Leistungen
Siegburg. "Schule ist mehr als Unterricht", ist man am Anno-Gymnasium überzeugt. Das zeigen die Kinder und Jugendlichen, indem sie sich in besonderer Weise in den Schulalltag einbringen. Dieses Engagement wird traditionell am letzten Tag vor den Sommerferien ausgezeichnet. Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, die der Ehrung als stellvertretende Bürgermeisterin beiwohnte, lobte: "Eure ehrenamtliche Tätigkeit ist im Grunde besser als jede Zeugnisnote!"
Das gilt vor allem für die Indienhilfe, den Schulsanitätsdienst, die Streitschlichter, die Spielegarage und die Technik-AG, die für ihr soziales Engagement gewürdigt wurden. Bei den mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerben wurden die Preisträger des Känguru- und Pangea-Wettbewerbs (Mathematik) sowie Mathilda Ulbricht (10a) als Siegerin des Diercke-Wissen-Wettbewerbs (Erdkunde) ausgezeichnet. Im Bereich Sprachen gab es Ehrungen für Louis Wolf (6b), der im Vorlesewettbewerb Schul- und Kreissieger wurde, für die Schulsieger des Englisch-Wettbewerbs Big Challenge, für die Schülerinnen und Schüler, die das Cambridge Certificate und DELF (Französisch) erreicht haben. Im künstlerischen Bereich wurden die Theater-AG und der Theaterkurs der Q1 sowie Jada Knipp (7e), die im Europäischen (Kunst-)Wettbewerb den 3. Landespreis im Modul "Reise durch Europa" erreicht hat, gewürdigt.
Besondere Begabungen zeigte Tobie Machefer (7d), der im Pangea-Mathematikwettbewerb bundesweit den 13. Platz belegte und sich außerdem in der LemaS-Förderung (LemaS steht für "Leistung macht Schule") künstlerisch besonders hervortat. Außerdem gab es im Sportbereich herausragende Leistungen der Tennis-Mädchenmannschaften, im Schach, beim Bonn-Marathon sowie beim Sponsorenlauf, bei dem sich gesellschaftliches und sportliches Engagement verbinden.
Alle Ausgezeichneten erhielten in diesem Jahr einen "Energiestein", der symbolisch dafür steht, wie bunt und vielfältig die Kinder und Jugendlichen das Schulleben machen und wie sie Energie weitergeben, um etwas an der Schule zu gestalten.
Foto: Direkt im Anschluss wurde in Anwesenheit von Haase-Mühlbauer (2.v.r) und Joachim Schneider (l.), der den Förderverein vertrat, der Anno-Award für die besten Facharbeiten der Q1 vergeben. Ausgezeichnet wurden, v.l., Maren Theuner (Chemie), Rebecca Ripken (Sozialwissenschaften) und Kristin Aubel (Biologie), die eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten bewiesen und mit Interesse und Engagement ihre Themen erarbeiteten. Rechts Schulleiter Sebastian Kaas.

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen
Siegburg. Neue Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab heute im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen - wie immer in alphabetischer Reihenfolge - auf, in welchen Straßen es im Zeitraum bis Freitag, 16. August, zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen wird: Alfred-Keller-Straße, Am Turm, Farnweg, Fasanenfeld, Hopfengartenstraße, Liegnitzstraße, Schilfweg, Turmweg und Wilhelm-Ostwald-Straße.

Von Über- und Unterfunktion bis zum Kropf
Siegburg. Die Schilddrüse produziert Hormone, die Einfluss auf viele Funktionen des Körpers nehmen und Stoffwechselprozesse steuern. Erkrankungen an diesem Organ kommen häufig vor und können in jedem Alter auftreten. Dazu gehören hormonelle Erkrankungen wie Schilddrüsenüber- und -unterfunktion oder auch Vergrößerungen mit oder ohne Knoten. Hinzu kommen bösartige Veränderungen der Schilddrüse. Dr. Uwe Pütz und Dr. Alexander Birgel, beide Oberärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellen am Mittwoch, 24. Juli, in einem Vortrag im Helios Klinikum, Ringstraße 49, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen der Schild- und Nebenschilddrüsen vor und erläutern, welche Möglichkeiten die Chirurgie bietet. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 22. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (Foto, bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, SKM, Luisenstraße 111 b:
Pflegeberatung im Stadtteil
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Rewe Stallberg, Barbarastraße 4:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata
Dienstag, 23. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kaldauen Zentrum, Hauptstraße 57:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Twisters: 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
I.S.S.: 20.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr

Montag, 22. Juli, der 203. Tag in 2024
Wetter: Das nächste Gewitter kommt bestimmt ...
Sonnenuntergang heute: 21.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.45 Uhr
Mondaufgang heute: 22.41 Uhr
Monduntergang morgen: 7.56 Uhr
Maria Magdalena (Jüngerin Jesu, um 1 in Magdala bei Tiberias, dem heutigen israelischen Migdal, geboren, starb in Ephesus, den Ruinen der heutigen Siegburger türkischen Partnerstadt Selçuk; eine andere Überlieferung berichtet, Maria Magdalena sei im französischen Aix-en-Provence gestorben; Maria hatte ihren Beinamen nach ihrem Heimatort Magdala/Migdal, sie schloss sich Jesus als Jüngerin an; der "Jüngerkreis" war größer als die bekannten zwölf Männer und schloss seinerzeit auch Frauen ein); Verena (von Schönau, 451 gestorbene Märtyrerin), auch: Elvira.
Gregor J. Mendel (1822-1884), österreichischer Biologe; Janusz Korczak (1878-1942), polnischer Schriftsteller und Pädagoge, im KZ Treblinka von den Nazis ermordet; Edward Hopper (1882-1967), amerikanischer Maler ("Nighthawks"), portraitierte die Einsamkeit des Menschen; Gustav Herz (1887-1975), Physiker, Nobelpreis 1925 ("Genie oder die Fähigkeit, etwas Neues zu entdecken, besteht immer darin, dass einem etwas Selbstverständliches zum ersten Mal einfällt"); die NS-Rassengesetze zwangen ihn 1935, das Lehramt niederzulegen, ab 1945 schuf er mit die Grundlagen für die Atombombe der Sowjets, 1957 Gründungsmitglied des DDR-Forschungsrates; Oskar Maria Graf (1894-1967), Schriftsteller ("Das bayerische Dekameron"); Vera Tschechowa (1940-2024), Schauspielerin ("Das Beil von Wandsbeck", "1000 Augen"); Peter Habeler (1942), österreichischer Extrembergsteiger, durchstieg die Eiger-Nordwand in knapp neun Stunden, die Matterhorn-Nordwand in vier, mit Reinhold Messner 1975 Erstbesteigung des Hidden Peak (8.068 Meter) ohne künstlichen Sauerstoff, ebenso 1978 mit Messner des Mount Everest (8.848 Meter); Besteigung weiterer Achttausender wie Cho Oyu, Kangchendzönga und Nanga Parbat; Mireille Mathieu (1946), französische Sängerin ("Hinter den Kulissen von Paris"); Don Henley (1947), amerikanischer Schlagzeuger und Sänger bei den Eagles ("Hotel California"); Otto Waalkes (1948), Komiker; Ali di Meola (1954), amerikanischer Jazzgitarrist; Willem Dafoe (1955), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Wild at Heart"); Franka Potente (1974), Schauspielerin ("Lola rennt"), Kate Ryan (1980), belgische Sängerin ("Voyage"); Selena Gomez (1992), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, UNICEF-Botschafterin.

1869: Johann August Röbling, der deutschstämmige amerikanische Ingenieur, Konstrukteur der New Yorker Brooklyn Bridge, stirbt 63-jährig in Brooklyn; 1934: John Dillinger (Fahndungsfotos), der Gangster und Bankräuber wird in Chicago beim Verlassen eines Kinos von FBI-Beamten 31-jährig erschossen, der Serientäter war als erster Krimineller zum "Staatsfeind Nr. 1" ausgerufen worden: "Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen", beschrieb John D. einst sein berufliches Leitbild; 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen, überfiel er unverzüglich eine Bank, wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten Dillinger; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe, zehn Menschen starben bei Banküberfällen; die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das persönliche Kinoprogramm des Gangsters, der sich einen Film ohne Happy End ausgesucht hatte; 1968: Giovanni Guareschi, der italienische Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone") stirbt 60-jährig in Cervia; 1970: Fritz Kortner, der österreichische Schauspieler und Regisseur stirbt 78-jährig in München; 1996: Tamara Danz, die Sängerin stirbt 43-jährig in Münchehofe; 2000: Claude Sautet, der französische Regisseur ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar") stirbt 76-jährig in Paris; 2004: Sascha Distel, der französische Sänger stirbt 71-jährig bei Saint Tropez; 2004: Bodo Hauser, der TV-Journalist ("Noch Fragen, Kienzle?") stirbt 58-jährig in Krefeld; 2004: Illinois Jacquet, der amerikanische Saxophonist, einer der Größten seines Faches, stirbt 81-jährig in New York an Herzversagen; er spielte etwa mit Louis Armstrong, Count Basie, Lionel Hampton und - bei dessen Amtseinführung - im Duett mit Präsident Bill Clinton; 2007: Ulrich Mühe, der Schauspieler ("Das Leben der Anderen") stirbt 54-jährig in Walbeck; 2008: Estelle Getty, die amerikanische Schauspielerin ("Golden Girls") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2013: Dennis Farina, der amerikanische Schauspieler ("Der Soldat James Ryan", "Law & Order") stirbt 69-jährig in Scottsdale/Arizona; 2019: Peter Hamm, der Schriftsteller, Literaturkritiker und Autor von Dokumentarfilmen (etwa über Ingeborg Bachmann) stirbt 82-jährig in Tutzing; 2019: Brigitte Kronauer, die Schriftstellerin ("Frau Mühlenbeck im Gehäus", "Teufelsbrücke") stirbt 78-jährig in Hamburg; 2019: Li Peng, der ehemalige chinesische Premierminister, Staatsratsvorsitzende, Volkskongressboss und Parteivize der Kommunisten stirbt 90-jährig in Peking; bei der blutigen Niederschlagung der demokratischen Proteste auf dem Pekinger Tian’anmen-Platz, bei der viele Tausend Menschen starben, spielte er eine führende und entscheidende Rolle, unter Regimegegnern hatte er den Ruf als "Schlächter von Peking"; 2020: Günter Eichberg, der Klinik-Besitzer und Unternehmensberater stirbt 72-jährig in Gütersloh; von 1989 bis 1993 war er Präsident des FC Schalke 04, der seinerzeit noch in der Ersten Liga kicken durfte, laut "BILD" wurden 1990 Trauerzug und Kranzniederlegung bei der Beerdigung von Vereinsikone Ernst Kuzorra wiederholt, weil es Eichberg nicht rechtzeitig aufs offizielle Foto geschafft hatte.
Vor 815 Jahren - 22. Juli 1209
20.000 Tote! Kreuzritter nehmen die Katharer-Metropole Béziers in Südfrankreich ein, und töten die gesamte Bevölkerung.

Vor 95 Jahren - 22. Juli 1929
California Dreaming: Schwer beeindruckt von der Disziplin der Autofahrer an der US-Pazifikküste zeigt sich die Siegburger Zeitung: "Selbst auf der Landstraße", wo eigentlich "das Auge des Gesetzes nicht so scharf" sehe - überall nur mustergültig parkende Autos und "dazwischen die unendliche Kette der Weekend-Fahrer".
Vor 80 Jahren - 22. Juli 1944
Konferenz von Bretton Woods: Geburtsstunde von Weltbank, Internationalem Währungsfonds (IWF) und einem Währungssystem fester Wechselkurse.
Vor 20 Jahren - 22. Juli 2004
Alles nur "Peanuts"? Das Landgericht Düsseldorf spricht alle Angeklagten im Mannesmann-Prozess frei. Und damit auch den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Josef Ackermann, sowie Ex-IG-Metall-Gewerkschaftsboss Klaus Zwickel. Bei der teuersten Übernahme eines Unternehmens hatte die britische Vodafone für 190 Milliarden Euro die Aktien der Düsseldorfer Mannesmann erworben. Zur Begleitmusik gehörten 58 Millionen Euro Prämien und Abfindungen an die Seite der Manager. Das Landgericht kritisierte die Staatsanwaltschaft: Sie habe versucht, die Presse für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Nach erfolgreicher Revision beim Bundesgerichtshof wurde der zweite Mannesmann-Prozess 2006 gegen Zahlung von insgesamt 5,8 Millionen Euro eingestellt.

Vor 110 Jahren - 22. Juli 1914
Eine Sondersitzung des Stadtrates verlangen die Stadtverordneten Becker, Gehlen und Schäfer. Ihr Antrag: "Wie bereits bekannt, hat die Kattunfabrik Siegfeld ihren Betrieb eingestellt und schon einer Anzahl von Arbeitern gekündigt. In etwa 14 Tagen werden sonach mehrere hundert Arbeiter brotlos. Wenn nun eine ganz geringe Anzahl Arbeiter noch für eine kurze Dauer beschäftigt werden, so ist doch mit Bestimmtheit vorauszusehen, dass von den bei der Kattunfabrik beschäftigten 750 Arbeitern zirka 700 und etwa 48 Beamte zur Entlassung kommen. Etwa 400 Familienväter, meistens Siegburger, werden beschäftigungs- und brotlos. Von der Entlassung werden eine Menge älterer Arbeiter betroffen sein, die wegen ihres vorgerückten Alters überhaupt keine Arbeit mehr finden können. Um nach Möglichkeit zur Linderung der Not der von dem Schicksal betroffenen Arbeiter mit beizutragen, wird der ergebene Antrag gestellt: Das Stadtratskollegium wolle diese Notlage beraten und möglicherweise der Verwaltung vorschlagen, bei der vorgestellten Behörde der hiesigen militärischen Institute und sonstigen Arbeitgebern einen Antrag auf Einstellung der hier in Frage kommenden Familienväter zu stellen." Foto: Siegfeld um 1898.
Vor 100 Jahren - 22. Juli 1924
"Zur Ernte in unserer engen Umgebung ist zu melden, daß die Winter-Gerste bereits bei gutem Ertrage eingebracht ist. Mit der Roggen-Ernte ist begonnen und wohl eine Mittel-Ernte erzielt worden. Das Frühjahrswetter war für Feld und Garten günstig. Weizen und Hafer fangen an zu reifen, beide Fruchtarten versprechen guten Ertrag zu liefern. Die Kartoffeln werden gut geraten. Der letzte Regen kam für die Kartoffeln und Knollen zur rechten Zeit, sodaß wir in den Hackfrüchten überall da ein gutes Resultat erzielt haben werden, wo neue, nicht hier erzielte Saat und gute Düngung angewendet wurde. Erbsen und Bohnen waren und sind in den Gärten großartig ausgefallen, auch alle Gemüsearten hatten günstiges Wetter. Äpfel sind wenig vorhanden, dagegen sind Birnbäume reich behangen. Zwetschgen sind stellenweise nicht übermäßig, aber befriedigend durchgekommen. Der letzte Sturm hat viel unreifes Obst von den Bäumen geschüttelt." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Juli 1924
"Die Schützengesellschaft Siegburg veranstaltete am Sonntag im Garten des Jägerhofs ihr diesjähriges Königsschießen, wobei Herr Heinrich Burggraf die Königswürde errang. Er verzichtet jedoch wegen Erwerbslosigkeit auf die Königschaft für das kommende Jahr, so daß der Verein aufs neue um die diesjährige Königswürde schießen lassen muss." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Juli 1929
"Auf eine 75jährige werktätige Nächstenliebe in Siegburg konnten am Sonntag die Schwestern des Aachener Ordens der armen Schwestern vom hl. Franziskus zurückblicken. Die drei ersten Schwestern kamen am 14. Juni 1854 mit der Post von Bonn hier an und wandelten in kurzer Zeit das Armenhaus in ein freundliches Hospitälchen um. Während der Kriege 1866 und 1870/71 hatten die Schwestern auch die Pflege der meist an Typhus und Ruhr erkrankten Soldaten im Zeughause und in Baracken übernommen. Am 18. November 1882, am Elisabeth-Tage, konnte die Übersiedlung in das jetzige Hospital, das aus Stiftungen von Bauplätzen und Geldern errichtet worden war, erfolgen. Die Kleinkinderbewahrschule wurde 1883 übernommen, sie befand sich damals in einem Hause des Herrn Jean Fußhöller in der Sternengasse. Das Krankenhaus ist in der Nacht zum 14. Januar 1893 von einem schweren Brande heimgesucht worden, wobei der Dachstuhl zerstört und besonders der zweite Stock stark beschädigt und viel Mobiliar, Bettzeug, Wäsche und Kleidungsstücke vernichtet wurden. An den Löscharbeiten beteiligten sich außer der Freiwilligen Städtischen Feuerwehr die Fabrikwehren der hier ansässigen Werke sowie fast die ganze Bürgerschaft. Man brachte die Kranken so gut wie eben möglich unter und ging dann mit großem Eifer daran, die Aufbauarbeit vorzunehmen, was denn auch bei der allseitigen Hilfe glatt gelang. Das Krankenhaus ist inzwischen den Erfordernissen entsprechend erweitert und die Zahl der Schwestern auch dementsprechend vermehrt worden. Jedenfalls aber haben die Schwestern in dieser Zeit viel segensreiche Arbeit geleistet." (Siegburger Zeitung) Foto: Ruinen nach dem Krankenhausbrand im Januar 1893.

Vor 60 Jahren - Juli 1964
Besuchte Karl Marx persönlich einst Siegburg? Über das Leben des Siegburger Arbeiterphilosophen Peter Josef Dietzgen berichtet Amtsgerichtsrat Dr. Josef Walterscheid im "Schützenhaus" bei einer Veranstaltung der Arbeiterwohlfahrt. Und darüber berichtet die "Siegburger Zeitung":
"Der bekannte Heimatforscher würdigte das Leben dieses bedeutsamen Siegburger Sohnes, der vom Handwerker zum Philosophen der deutschen Arbeiterbewegung wurde. Peter Josef Dietzgen wird als einer der tiefsten Denker der damals noch jungen Sozialdemokratie bezeichnet. Schon seine Eltern, Gottfried Anno Dietzgen und Margarethe geborene Lückerath, stammen aus Siegburg. In Blankenberg wurde Dietzgen als Sohn eines Gerbers geboren. Der Vater siedelte nach Uckerath über, wo Peter Josef auch die Volksschule besuchte. Wie der Vater, lernte der Sohn das Handwerk des Gerbers. In dieser Zeit legte er den Grundstock für sein späteres umfassendes Wissen. Man erzählt von ihm, daß ein aufgeschlagenes Buch immer neben seiner Arbeit gelegen habe. Als Dietzgen 1848 revolutionäre Reden vor den Bauern von Uckerath hielt, mußte er vor der Verhaftung nach Amerika fliehen. Drei Jahre später kehrte er zurück und heiratete Cordula Funke, mit der er sechs Kinder bekam. 1859 wanderte er zum zweiten Male nach Amerika aus, kam aber nach kurzer Zeit wieder zurück. Er folgte einem Ruf nach Petersburg und übernahm die russische Regierungs-Gerberei. Hier schrieb er eine seiner berühmtesten Schriften 'Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit, dargestellt von einem Handwerker'. Auch in Petersburg hielt es ihn nur einige Jahre, weil er in Siegburg von einem Onkel eine Gerberei geerbt hatte. Er übernahm den Betrieb in der Bahnhofstraße, wo heute das Café Müllenbach ist. Dr. Walterscheid betonte, man würde Dietzgen unrecht tun, wenn man ihn für einen unsteten und arbeitsscheuen Menschen hielte. Ihm ging es nur darum, eine wirtschaftliche Unabhängigkeit zu gewinnen, die es ihm erlaubte, sich ganz seinen philosophischen Studien widmen zu können. Hier in Siegburg lebte Dietzgen zurückgezogen als Sonderling, der soviel arbeitete, um leben zu können und sich sonst seinen Studien hingab. Seine Bücher besorgte er sich von der Universität Bonn. Im September 1880 besuchte ihn Karl Marx in Siegburg. Die 'Spießer' in Siegburg konnten keinen Kontakt zu dem Sozialisten gewinnen. Dennoch war er ein angesehener Mann, denn er war Mitglied und einige Zeit sogar Präsident im renommierten Verein für wissenschaftliche Unterhaltung. Auf Einladung seiner Parteifreunde hielt er in Köln einen Vortrag zur Zukunft der Sozialdemokratie. Dieser brillante Vortrag wurde gedruckt und sollte ihm zum Verhängnis werden. Als das Gesetz gegen die Sozialisten herauskam, wurde er verurteilt und in den Klingelpütz zu Köln gebracht. In der Berufung wurde er aber freigesprochen. 1884 wanderte er zum dritten Male nach Amerika aus. Hier wurde er Chefredakteur einer großen sozialistischen Zeitung. Am 15. April 1888 starb Peter Josef Dietzgen und wurde auf dem Friedhof in Chicago beerdigt. Sein Werk, das sein Sohn Eugen in drei Bänden veröffentlichte, blieb aber lebendig. In Siegburg sei dieser große Sohn seiner Vaterstadt leider vergessen, obwohl seine Familie hier alteingesessen sei. Ein Tillmann Dietzgen ist im 18. Jahrhundert sogar Bürgermeister in Siegburg gewesen. Ein Bruder Peter Josefs, Cornelius Dietzgen, war einigen alten Siegburgern sogar noch als Fotograf in der Bahnhofstraße bekannt." Foto: Dietzgen um 1888.

Vor 15 Jahren - Juli 2009
Wehmut löst im Jahre 2024 eine 15 Jahre alte siegburgaktuell-Meldung aus:
"Die Galeria Kaufhof Siegburg packt ein! Eingerüstet werden diese Woche die Fassaden an Kaiserstraße, Ankergasse und Cecilienstraße. Die sind inzwischen 35 Jahre alt. Neben einer routinemäßigen Sicherheitsüberprüfung der einzelnen Plattenelemente soll ein neuer Anstrich das Einkaufsparadies im Herzen der Kreisstadt noch attraktiver machen. Dazu braucht es ein Gerüst, das nach bisherigen Planungen abschnittsweise unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorkehrungen aufgestellt wird. Damit die Anstreicher loslegen können, werden die Werbeschriften vorher demontiert. Zusätzlich zur Fassadenerneuerung erfolgen zeitgleich umfangreiche Sanierungsarbeiten im angrenzenden Parkhaus. Auf zunächst fünf Ebenen wird die Bodendecke abgefräst, versiegelt und ein neuer, heller Asphalt aufgetragen. Die Arbeiten laufen seit zwei Wochen und sollen im September abgeschlossen sein."

Vor 15 Jahren - Juli 2009
Tief Wolfgang und seine Randgebiete haben in der Nacht zeitweise auch die Siegburger um den Schlaf gebracht. Teils heftige Gewitter gingen über der Kreisstadt nieder. Es blitzte und krachte, teils ergiebiger Regen ergoss sich aus den dunklen Wolken. In mehreren Städten der Region, so im Rheinisch-Bergischen-Kreis und in Leverkusen, musste die Feuerwehr wegen überfluteter Keller und Straßen ausrücken. Das schwüle, drückende Waschküchenwetter hält weiter an. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor unwetterartigen Gewittern und sagt jede Menge Regen vorher.

Vor 10 Jahren - 22. Juli 2014
Auf ein kleines Glas mit Goldrand und einem Aufdruck zur 900-Jahr-Feier Siegburg stieß per Zufall Oliver Hartmann von der Siegburger "hartmann.media". Und das im Jahr 2014, 50 Jahre danach! Jetzt ist es ein "unentbehrlicher Bestandteil unserer AgenturBar", schreibt er.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740