Michaelsberg

siegburgaktuell 21.07.2024

Regenbogenflagge AWO
AWO unterm Regenbogen

Flagge ist "mehr als ein bloßes Symbol"

Siegburg. Heute feiert Köln den Christopher Street Day. Die bunte Parade erinnert an einen Aufstand von Homosexuellen und anderen queeren Minderheiten gegen Polizeiwillkür 1969 in New York. Bis heute nutzen Lesben, Schwule, Transgender sowie bi- und transsexuelle Menschen den Tag, um für mehr Toleranz und Akzeptanz zu werben.

Schon zu beginn des Monats hisste die AWO im Beisein von Bürgermeister Stefan Rosemann die Regenbogenflagge in Siegburg. Diese soll den gesamten Juli über wehen. "Das ist mehr als ein bloßes Symbol", erklärte AWO-Geschäftsführerin Barbara König. "Wir möchten ein Zeichen setzen, dass wir queere Menschen willkommen heißen." Unter anderem soll auch eine Anlaufstelle für Personen, die bereits im Unternehmen arbeiten, eingerichtet werden. "Wir glauben nicht, dass wir Probleme haben, aber man sollte präventiv vorgehen."

Rosemann machte deutlich, dass Siegburg eine offene und vielfältige Stadt ist, in der es aber durchaus noch viel zu tun gäbe. In einer Gesprächsrunde berichteten ihm junge queere Personen, dass sie auf der Straße bespuckt würden oder Workshops in der Schule abgebrochen werden mussten, da Teilnehmer negativ auf die Thematik reagierten. Auch fehlten Angebote für Menschen, die nach sexueller Orientierung suchten. Die Aktion der AWO lobt er ausdrücklich: "Dass dieses Zeichen gesetzt wird, kann ein Vorbild für andere Unternehmen sein."

Die Patenschaft für die Beflaggung übernahm Anny Ogrezeanu, bekannt aus der Castingshow "The Voice of Germany". Ogrezeanu bezeichnet sich als nicht-binär, definiert sich also weder als Mann noch als Frau.

Foto, v.l.: Heinz-Willi Schäfer, AWO-Kreisvorsitzender, Barbara König, Anny Ogrezeanu und Stefan Rosemann.

Karmelfest
Madonna und Brüder

Karmelfest auf dem Michaelsberg

Siegburg. Mittlerweile zählt die Prozession am Gedenktag "Unserer lieben Frau auf dem Berge Karmel" zur Tradition der katholischen Christen in Siegburg. Diese führt von St. Servatius auf den Michaelsberg. Iim Mittelpunkt steht die Karmelmadonna der Karmeliten. Die Brüder nutzten den Anlass, um ihre drei Neuzugänge vorzustellen: die Pater Joseph Manual, Shone Jose und Antony Byju, der in der Kirchengemeinde als Kaplan und als Hausgeistlicher des Katholisch-Sozialen Instituts tätig sein wird.

Spendendose Brot für die Welt
"Zeichen der Hoffnung"

Evangelische Christen sammelten 76 Millionen Euro

Siegburg. Evangelische Christinnen und Christen im Rechtsrheinischen rund um Sieg und Rhein haben im vergangenen Jahr 332.300 Euro an "Brot für die Welt" gespendet. Die Summe umfasst die Kollekten in den Gottesdiensten an Ostern und Weihnachten sowie die Spenden von Privatleuten und Kirchengemeinden. Bundesweit gingen 2023 beim evangelischen Hilfswerk "Brot für die Welt" 75,9 Millionen Euro Spenden und Kollekten ein.

"Ich danke allen sehr herzlich, die an Brot für die Welt ihre Spende überwiesen und in den Gottesdiensten ihren Beitrag in den Klingelbeutel gegeben haben", sagt Superintendentin Almut van Niekerk. "Jeder Euro hilft Menschen in armen Ländern unmittelbar." Die Spenden und Kollekten seien "Zeichen der Hoffnung".

Brot für die Welt fördert gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit Projekte zur Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

GEDOK-Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 21. Juli 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (Foto, bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Familienspaziergang "Von Anno zu Anno"

Montag, 22. Juli 2024

ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
14 bis 16 Uhr, SKM, Luisenstraße 111 b:
Pflegeberatung im Stadtteil
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Rewe Stallberg, Barbarastraße 4:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Tabata

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 
14.30 Uhr, 17 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 17 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

IF - Imaginäre Freunde: 12 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4:
11.15 Uhr, 13 Uhr, 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Twisters: 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 11.45 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 12.30 Uhr, 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
I.S.S.: 20.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14 Uhr
Chantal im Märchenland:
 14.30 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 11.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride Or Die: 
19.30 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 21. Juli, der 202. Tag in 2024

Wetter: Das war's schon wieder mit der Hitze. Warm ist es aber noch immer.

Sonnenuntergang heute: 21.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.44 Uhr
Mondaufgang heute: 22.17 Uhr
Monduntergang morgen: 6.24 Uhr

Heilige und Namenstage

Daniel (Prophet im 6. Jahrhundert, in Jerusalem geboren, starb im heutigen Irak); Julia (Märtyrerin, starb um 272 in Troyes/Frankreich); Viktor (römischer Hauptmann und Märtyrer, starb um 300 in Marseille).

Geburtstage

Hans Fallada (1893-1947), Schriftsteller ("Wer einmal aus dem Blechnapf frisst", "Kleiner Mann, was nun?"); Ernest Hemingway (1899-1947), amerikanischer Schriftsteller ("Wem die Stunde schlägt", "Der alte Mann und das Meer"), Nobelpreis 1954; Isaac Stern (1920-2001), amerikanischer Violinist; Norman Jewison (1926-2024), kanadischer Regisseur ("In der Hitze der Nacht", "Rollerball"); Norbert Blüm (1935-2020), CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Vater der Pflegeversicherung als fünfter Säule der Sozialversicherung, konsequenter Kämpfer für Menschenrechte weltweit; Robin Williams (1951-2014), amerikanischer Schauspieler ("Der Club der toten Dichter", "Nachts im Museum"); Eberhard Gienger (1951), Turner, Reckweltmeister 1974; Fritz Walter (1960), Fußballer, nicht der große Weltmeister von 1954, aber von diesem in Mannheim entdeckt und gefördert, später VfB Stuttgart, gab dort dem dämlichen Vereinsmaskottchen "Fritzle" den Namen; anders als der große Fritz fiel Fritz jun. eher durch peinliche Stilblüten auf, die Einzug in die ewige Liste der dümmsten Kicker-Sprüche fanden, Kostproben: "Die Sanitäter haben mir sofort eine Invasion gelegt" - und, noch besser: "Der Jürgen Klinsmann und ich, wir sind ein gutes Trio. Ich meinte: ein Quartett"; Gabi Bauer (1962), Journalistin und Moderatorin ("Tagesthemen", "ARD-Nachtmagazin"); Saskia Valencia (1964), Schauspielerin ("GZSZ", "Unser Charly"); Isabell Werth (1969), Dressurreiterin; Sarah Biasini (1977), französische Schauspielerin, Tochter von Romy Schneider; Erling Haaland (2000), in Leeds geborener torgefährlicher norwegischer Fußallnationalspieler, nach Dortmund in Diensten des einst ruhmreichen Vereins Manchester City, der heute nur noch ein geldfetter Bestandteil der City Football Group ist, deren Mehrheit die Abu-Dhabi-Emiratsherrscher beherrschen.

Todestage

1948: David Wark Griffith, der amerikanische Regisseur ("The Birth of a Nation") stirbt 73-jährig und verarmt in New York; 1967: Basil Rathbone, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Sherlock Holmes") stirbt 75-jährig in New York; 1998: Alan Shepard, der erste amerikanische Astronaut im All stirbt 74-jährig in Monterey; 2004: Jerry Goldsmith, der amerikanische Filmkomponist ("Planet der Affen", "Star Trek", "Solo für O.N.K.E.L.", "Chinatown", "Basic Instinct", "Das Omen"), einer der emsigsten der Zunft und mit einem Oscar ausgezeichnet, stirbt 75-jährig in Beverly Hills an Krebs; 2010: Heinrich Schmieder, der Schauspieler (Kommissar Tobias von Sachsen im "Tatort" aus Bremen, neben Heino Ferch und Sebastian Koch in "Der Tunnel", in der Rolle des Rochus Misch im Oscar-nominierten Kinofilm "Der Untergang") stirbt 40-jährig in Livigno; 2012: Susanne Lothar, die Schauspielerin ("Anna Karinina") stirbt 51-jährig in Berlin; 2013: Heinz Meier, der Schauspieler stirbt 83-jährig in Schliengen nahe Freiburg; unvergessen seine Rollen bei Loriot: Er orderte als Walter Hoppenstedt den Kosakenzipfel, schleppte als Möbelpacker Fincke Mutters Klavier ("Ein Klavier, ein Klavier") durch die Wohnung und verunglückte sprachlich als Lottogewinner Erwin Lindemann; "schade" fand er es bei seinem 80. Geburtstag, dass im Glanz der Loriot-Auftritte "alles, was ich sonst noch gemacht habe, gelegentlich in Vergessenheit gerät" - etwa 200 Rollen am von ihm mitbegründeten Freiburger Wallgraben-Theater; 2017: John Heard, der amerikanische Schauspieler ("Cutters Way", "Kevin allein zu Haus", "Die Killer-Brigade", "Die Akte") stirbt 71-jährig im kalifornischen Palo Alto; 2022: Uwe Seeler, die Fußballikone des Hamburger SV, Personifizierung eines  längst dahingeflossenen bodenständigen und vereinstreuen Fußballs ("Ich bin Hamburger, kein Wandervogel"), stirbt 85-jährig in der Hansestadt; "Uns Uwe" war Deutscher Meister, Pokalsieger und erster Torschützenkönig der Bundesligageschichte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 21. Juli 1954

Frankreich und die "Demokratische Republik Vietnam" schließen auf der Genfer Konferenz ein Waffenstillstandsabkommen. Damit wird Vietnam geteilt: In die nördliche Zone sollen sich die Truppen des kommunistischen Viet Minh, in die südliche die französische Armee zurückziehen. 

Vor 50 Jahren - 21. Juli 1974

Eddy Merckx (Belgien) gewinnt nach dem Franzosen Jacques Anquetil ebenfalls zum fünften Mal die Tour de France.

Vor 30 Jahren - 21. Juli 1994

Tony Blair (41) lässt sich nach dem unerwarteten Tod von John Smith zum Chef der Labour Party und damit zum britischen Oppositionsführer küren. Von 1997 bis 2007 klappt's mit dem Job des britischen Premierministers. An der Seite des US-Präsidenten im Irak-Krieg wird er dann als "Bushs Pudel" geschmäht. Besser Bushs Pudel als später Boris Johnson als Trumps Chump.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Juli 1874

Ein Rück-Blick in die Siegburger Zeitung offenbart Neues zum Thema "Früher war alles besser":

"In der Nacht zum Montag wurde ein junger Mann von hier auf dem hiesigen Marktplatze von einigen Burschen angerempelt und misshandelt. Er wurde derart verletzt, dass Arbeitslosigkeit eintrat."

"In der Nacht zum 15. Juli kam es in Wolsdorf vor einer Wirtschaft zu einer Schlägerei, wobei einer Person Rock, Kragen und Hemd total in Stücke zerrissen und erheblich Verletzungen beigebracht wurden."

"Am 15. Juli nachmittags gegen 3 Uhr war ein junger Mann am Markt damit beschäftigt, den Bürgersteig und die Straße abzuspritzen. Hierbei muss ihn wohl ein noch schulpflichtiger kleiner Junge von auswärts behindert haben. Daraufhin lief der junge Mann dem Schuljungen bis in die Bahnhofstraße nach und zog ihn gegen dessen Willen und Wehren in den Laden, die Türe hinter sich schließend. Dort wird er den Jungen in roher Weise misshandelt habend, denn nach etwa 5 Minuten wurde dieser zur Ladentür hinausgestoßen; das Gesicht und die Hände blutig und lief das Blut förmlich an Nase und Mund heraus. Dazu war der Junge bis zur Ohnmacht erschöpft und wusste sich kaum fortzuschleppen. Einige beherzte Männer nahmen sich des Kindes an. Den vor dem Geschäft stehenden Straßenpassanten hatte sich allgemeine Empörung bemächtigt. Wie wir erfahren, soll der junge Mann in den letzten Tagen an mehreren Körperverletzungen beteiligt sein." 

Schützen 1898

Vor 115 Jahren - 21. Juli 1909

Schützen und Schnäppchen: Beim Königsschießen erringt Jean Werth, Zange, die höchsten Schützenwürden. Außer dem Rumpf schießt er dem Vogel auch den Kopf ab. Bei der Proklamation wird er ob seiner Treffsicherheit gepriesen. In den Dankesworten für die ihm dargebrachte "Ovation", so die Presse, kündigt er an, "ein guter aber auch strenger König" sein zu wollen. Foto: Schützen vor der Schützenburg im Jahre 1898.


Vor 115 Jahren - 21. Juli 1909

Die von Bürgermeister Carl Plum öffentlich kritisierte Wette eines Herrenmodenhändlers, der in kurzer Zeit zu jeden erzielbaren Preis sein Lager um die Hälfte räumen will, sorgt für Konkurrenz und frühe "Geiz-ist-geil"-Mentalität. Jetzt kündigt auch "Meyers Gelegenheitskaufhaus" in der Bahnhofstraße 7 die Schnäppchen-Tage an. "Hurra!!! Diese Woche extra billiger Verkauf! Jeder Anzug diese Woche 2 Mark und jede Hose noch 50 Pfennig billiger im Verkauf wie sonst. Warum? Weil die Konkurrenz sich furchtbar über unseren billigen Verkauf aufregt. Wir verkaufen ohne interessante Wetten billiger wie jede Konkurrenz! Kauft große Posten gegen bara Kassa ab." Das Geschäft "Oestreicher's" in der Kaiserstraße 21 legt nach. Die "95-Pfennig-Tage" werden ausgerufen. Solange der Vorrat reicht: Von der Wichsbürste zur Obstpresse, vom Karton Blumenfettseife zum Zinkeimer, von der Suppenschüssel bis zu "6 Teller, tief oder flach", von der Rasiergarnitur mit Messer, Pinsel, Napf bis zum Handtuchhalter, vom Eierschrank bis zu Eieruhr, vom Postkartenalbum für 350 Karten bis zum Zwiebelkasten (Delft, gemalt), von der Tischlampe bis zum Likörservice ("1 Flasche, 6 Gläser, 1 Tablett), von der Kaffeemühle zur Hausapotheke, von der Markttasche (mit Ledergriff) bis zu "Springform, Puddingform und ein Schneeschläger" - alles für 95 Pfennig.

VfL Anzeige

Vor 95 Jahren - 21. Juli 1929

Mauer 2

Vor 60 Jahren - 21. Juli 1964

Am kommenden Montag tritt der Bauausschuss der Stadt zusammen, um die ersten Arbeiten für den Rathausneubau zu vergeben. Die wichtigsten Vorbedingungen, die an die Unternehmer gestellt werden: Sie müssen sofort mit den Bauarbeiten beginnen können. Die Stadt möchte keine Zeit mehr verlieren. Im Jubiläumsjahr soll wenigstens noch der Grundstein gelegt werden. Deshalb mussten auch die vor einigen Wochen entdeckten Mauern der unbekannten Siegburger Burg beseitigt werden. Die Steine werden nicht im Rheinischen Landesmuseum wieder aufgebaut, sondern für Instandsetzungszwecke am Michaelsberg dienen. Stück für Stück wurden sie mit Preßluft und Kreuzhacken ihrem Gefüge entnommen und lastwagenweise auf den Michaelsberg transportiert. Auf dem Michaelsberg sollen die alten Wolsdorfer Brocken dem Wiederaufbau der Abteigebäude dienen oder aber auch zur Instandsetzung der stadteigenen Stützmauern am Berg. Da Wolsdorfer Brocken an der eigentlichen Bruchstelle nicht mehr gebrochen werden dürfen - der Wolsberg steht unter Landschaftsschutz und Steinebrechen ist verboten - ist der Fund unter der Erde als willkommene Gabe angesehen worden. Vor Jahren wurde eine Ausnahmegenehmigung zum Brechen von Wolsdorfer Brocken für die Instandsetzung der Servatiuskirche gegeben, die ebenfalls aus dem Material gebaut ist. Die Steine mußten damals aber unter der Erde vor dem Wolsberg gebrochen werden. An eine solche Ausnahmegenehmigung ist künftig nicht mehr zu denken. Grabungsleiter Dr. Borger vom Rheinischen Landesmuseum hatte der Stadt mitgeteilt, daß er sich von weiteren Grabungen keine besonderen Enthüllungen mehr verspricht. Die in Siegburg vorgefundenen Reste der Burg entsprechen weitgehend einem in Xanten sehr sorgfältig ausgegrabenen Gegenstück. Foto: Mauern der alten Burg auf der Rathausbaustelle.

Mauer

Vor 60 Jahren - 21. Juli 1964

Wie alt ist Siegburg? Die Grabungen am Friedensplatz haben der Erforschung der Siegburger Frühgeschichte wieder neuen Auftrieb gegebenen, heißt es im Lokalblatt. Man wisse in der Stadt unter dem Abteiberg zwar recht gut über einige Jahrhunderte seit der Abteigründung Bescheid, obwohl auch in diesen Zeitabschnitten noch manche Lücke klaffe. Aber die Zeit vor 1064 sei noch "in tiefes Dunkel gehüllt". Es gebe nicht wenige Heimatforscher, die annehmen, daß eines Tages eine Korrektur des Geburtstages der Stadt notwendig sei: "Namhafte Forscher bemühen sich in diese Richtung!" Foto: Alte Siegburger Burgmauern.

Lange Einkaufsnacht

Vor 10 Jahren - 21. Juli 2014

Die heißeste Einkaufsnacht in der Geschichte Siegburgs: Die Sonne glühte bei tropischen Temperaturen den Samstag über vor und so war es bis Mitternacht warm wie im Süden. So strömten viele Besucher bei der Langen Einkaufsnacht erst spät in die Stadt. Die Gastronomie verlebte einen Riesenandrang. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.