siegburgaktuell 20.07.2024

Was man für Glühwürmchen tun kann
Siegburg. Noch bis in den August hinein lassen sich zwischen Sonnenuntergang und Mitternacht Glühwürmchen beobachten. Bevorzugt halten sich die leuchtenden Käfer in der Nähe von nassen Wiesen, Bach- und Flussufern, Auwäldern, feuchten Gebüschen oder Waldrändern auf. Mit ihrer Effizienz sind die Insekten übrigens jeder künstlichen Leuchtquelle weit überlegen: Bis zu 95 Prozent ihrer Energie geben sie in Form von Licht ab. In den Leuchtzellen an der Bauchseite ihres Hinterleibes findet eine biochemische Reaktion statt, die für den Effekt sorgt. Die fliegenden Männchen und die am Boden sitzenden Weibchen finden so zur Paarung zusammen.
Leider sind die tagsüber unscheinbaren schwarz-braunen Käfer in ihrem Bestand gefährdet. Doch jeder Gartenbesitzer kann helfen, die Art zu erhalten. Optimal ist ein Mosaik von Kleinstrukturen, beispielsweise eine Kombination aus Sträuchern und offenen Flächen, Mäuerchen, Stein- und Asthaufen. Feuchte Stellen mögen Glühwürmchen ebenfalls gerne, auch Kräutersäume an Hecken und Wegrändern. In Laub und Schnittguthaufen verstecken sie sich gerne. Verzichten sollte man auf Insektizide, Herbizide, Schneckenkörner und andere Giftstoffe: Glühwürmchenlarven sind Nacktschneckenjäger, vergiftete Schnecken setzen auch dem Leben der Larven ein abruptes Ende. Wer die künstliche Beleuchtung im Garten sowohl räumlich als auch zeitlich reduziert, leistet ebenfalls einen Beitrag zum Schutz der Käfer: Die Männchen sind durch die "Lichtverschmutzung" schnell desorientiert, die nachtaktiven Larven lichtscheu.

Spendenlauf für obdachlose Kinder und Jugendliche
Siegburg. Rund 60.000 Kinder und Jugendliche leben in der kenianischen Hauptstadt Nairobi auf der Straße. Geprägt von Armut und Hunger schließen sie sich vielfach kriminellen Banden an. Die Salesianer, unterstützt von der Don Bosco Mission, nehmen sich vor Ort den jungen Obdachlosen an, geben ihnen Mahlzeiten, einen Schlafpatz und die Möglichkeit, zur Schule zu gehen oder einen Beruf zu erlernen. Rund 2.500 Jungen und Mädchen besuchen derzeit eine der zahlreichen Einrichtungen. Diese erhalten nun finanzielle Unterstützung durch die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg. Die Lernenden erliefen beim Spendenlauf 3.200 Euro, die zu 75 Prozent nach Afrika fließen. Das restliche Viertel verbleibt an der Schule.

Von Über- und Unterfunktion bis zum Kropf
Siegburg. Die Schilddrüse produziert Hormone, die Einfluss auf viele Funktionen des Körpers nehmen und Stoffwechselprozesse steuern. Erkrankungen an diesem Organ kommen häufig vor und können in jedem Alter auftreten. Dazu gehören hormonelle Erkrankungen wie Schilddrüsenüber- und -unterfunktion oder auch Vergrößerungen mit oder ohne Knoten. Hinzu kommen bösartige Veränderungen der Schilddrüse. Dr. Uwe Pütz und Dr. Alexander Birgel, beide Oberärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie, stellen in einem Vortrag im Helios Klinikum, Ringstraße 49, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Erkrankungen der Schild- und Nebenschilddrüsen vor und erläutern, welche Möglichkeiten und Grenzen die Chirurgie bietet. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt frei, eine Anmeldung nicht notwendig.

Trickdieb geht leer aus
Siegburg. Am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr klopfte es an der Wohnungstür einer Siegburgerin an der Straße "Kleiberg". Als sie öffnet, gibt sich ein ihr unbekannter Mann als Mitarbeiter der Wasserwerke aus. Unter dem Vorwand, die Seniorin habe bei der letzten Abrechnung 65 Euro zu viel bezahlt, verschafft er sich Zutritt zur Wohnung, bittet dann um das Wechseln eines 200-Euro-Scheins. Die Frau erwidert, dass sie kein Bargeld in der Wohnung habe, woraufhin der mutmaßliche Betrüger mit ihr ins Badezimmer geht, wo er dazu auffordert, den Wasserstrahl der Badewanne zu beobachten. Dann geht er durch mehrere Räumlichkeiten, verlässt die Wohnung schließlich ohne Beute.
Der mutmaßliche Betrüger wird als etwa 30 bis 40 Jahre alt, mit schlanker Statur und dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine blaue Jeanshose und ein helles T-Shirt. Wer Angaben zu dem Unbekannten machen kann, setzt sich bitte unter +49 2241 541-3121 mit der Polizei in Verbindung.
Die Polizei weist darauf hin: Für Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden, gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden müssen, um zum Erfolg zu kommen - die Wohnungstür. Sie sind erfinderisch und schauspielerisch begabt, denken sich immer wieder neue Szenarien aus. Die meisten bekannten Täter-Arbeitsweisen lassen sich auf ein Grundmuster zurückführen: Das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt. Lassen Sie sich daher von Handwerkern immer den Namen und den Grund der Arbeiten nennen, rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen sich die Angaben bestätigen. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn Sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind.

Wenn das Konzert Ärger macht
Siegburg. Rund 180.000 Fans haben an den letzten drei Abenden Taylor Swift in Gelsenkirchen gefeiert. Trotz Ticketpreisen von bis zu 375 Euro war die einhellige Meinung: "Es war jeden Cent wert!" Doch was ist, wenn es anders läuft, das Konzert zu spät beginnt, ein Unwetter zum Abbruch führt oder die Bühne kaum zu sehen ist? Die Verbraucherzentrale hat zusammengefasst, welche Rechte Betroffene in diesen und ähnlichen Fällen haben: www.verbraucherzentrale.nrw.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 20. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
19.30 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Atelierfest der Kunst-Akademie 2024 (Foto)
Sonntag, 21. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Familienspaziergang "Von Anno zu Anno"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr, 21.45 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Twisters: 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr, 22.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
MaXXXine: 23 Uhr
I.S.S.: 20.30 Uhr, 23 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr
A Quiet Place: Tag Eins: 23 Uhr
Bad Boys 4: Ride Or Die: 19.30 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute, Samstag, 20. Juli, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Freitag, 19. Juli, der 201. Tag in 2024
Wetter: Erst heiß, dann Gewitter.
Sonnenuntergang heute: 21.33 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.43 Uhr
Mondaufgang heute: 21.44 Uhr
Monduntergang morgen: 4.56 Uhr
Eliasy (Elia, 912 bis 850 v. Chr., der größte Prophet im Nordreich Israel); Margareta (von Antiochien, Märtyrerin, starb um 305 in Pisidien, den heutigen Ruinen bei Yalvaç/Türkei), auch: Marina.

Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, dehnte sein Reich bis an den indischen Subkontinent aus, beim Einmarsch in Ägypten als Pharao verehrt; Francesco Petrarca (1304-1374), italienischer Dichter und Geschichtsschreiber, in Arezzo geboren, nahe Padua beigesetzt; Max Liebermann (1847-1935), Maler und bedeutender Vertreter des Impressionismus, Bild: Altmännerhaus in Amsterdam, Werk von Max Liebermann; Paul Hubschmid (1917-2002), schweizerischer Schauspieler ("Der Tiger von Eschnapur", "Das indische Grabmal"); Edmund P. Hillary (1919-2008), neuseeländischer Bergsteiger, mit Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 als erster auf dem Dach der Welt, dem Mount Everest (8.849 Meter); Joachim-Ernst Berendt (1922-2000), Musikjournalist ("Das Jazzbuch"); Pavel Kohout (1928), tschechischer Schriftsteller ("Ich schneie", "Wo der Hund begraben liegt"), Wortführer des Prager Frühlings und Mitverfasser der "Charta 77", der 1977 veröffentlichten Petition der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes; Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller ("Mutmaßungen über Jakob"); Diana Rigg (1938-2020), britische Schauspielerin, berühmt als Miss Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone", spielte auch im James Bond-Streifen "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät", die größten Bühnenerfolge hatte sie als Mitglied der Royal Shakespeare Company; Natalie Wood (1938-1981), amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt"); Kurt Raab (1941-1988), Schauspieler ("Warum läuft Herr K. Amok?", "Die Zärtlichkeit der Wölfe"); Chris Amon (1943-2016), neuseeländischer Formel-1-Fahrer, 96 Starts von 1963 bis 1976; der weltbeste Pilot, dem es - trotz 851 Führungskilometern - nie gelang, einen Grand Prix zu gewinnen, dafür 1966 die 24-Stunden von Le Mans mit Bruce McLaren; das Pech des Piloten umschrieb Ferrari-Teamkollege Mario Andretti einst mit den Worten: "Wenn Chris Amon Bestattungsunternehmer geworden wäre, hätten die Leute aufgehört zu sterben"; John Lodge (1945), englischer Bassist der Moody Blues ("Nights In White Satin"); Kim Carnes (1945), englische Sängerin ("Betty Davis' Eyes"); Carlos Santana (1947), mexikanischer Gitarrist ("Samba Pa Ti", "Oye Como Va", "Black Magic Woman"), Begründer des Latin Rock; Gerd Binnig (1947), Physiker, Nobelpreis 1986 für die Entwicklung des Rastertunnelmikroskops; Bernd Schneider (1964), Rennfahrer, über 200 DTM-Starts, fünf Meisterschaften, in der Formel 1 auf Zakspeed und Arrows unterwegs; Haakon (1973), Kronprinz von Norwegen, mit Kronprinzessin Mette-Marit verheiratet; Gisele Bündchen (1980), brasilianisches Model, vormals mit US-Football-Superstar Tom Brady liiert; Timo Hübers (1996), Innenverteidiger des 1. FC Köln.
1923: Francisco ("Pancho") Villa, der mexikanische Volksheld und Freiheitskämpfer gegen die Diaz-Diktatur, von den einen als blutrünstiger Bandito verfemt, von den anderen als mittelamerikanischer Robin Hood verehrt, stirbt 45-jährig in Parral bei einem Attentat; 1970: Horst Muys, der kölsche Krätzchen- und Karnevalssänger ("Ne Besuch em Zoo"), einst Bassist im Eilemann-Trio, stirbt 45-jährig in Köln; 1973: Bruce Lee, der amerikanische Schauspieler chinesischer Abstimmung und Kampfkünstler ("Der Mann mit der Todeskralle") stirbt 32-jährig in Hongkong; 2000: Constanze Engelbrecht, die Schauspielerin ("Halali oder Der Schuß ins Brötchen", "Der Schattenmann") stirbt 45-jährig in München; 2005: James Doohan, der kanadische Schauspieler (der Chefingenieur Montgomery "Scotty" Scott vom "Raumschiff Enterprise") stirbt 85-jährig in Redmond; 2006: Gérard Oury, der französische Filmregisseur ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob", "Das Ass der Asse"); 2013: John Casablancas, der in New York geborene Sohn spanischer Auswanderer, Gründer der Modellagentur Elite Model Managment, stirbt 70-jährig in Rio de Janeiro; Heidi Klum bezeichnete er als "deutsche Wurst ohne Talent"; 2014: Manfred Sexauer, der TV- und Hörfunkmoderator ("Musikladen") stirbt 83-jährig in Saarbrücken; 2015: Sieghardt Rupp, der österreichische Schauspieler ("Für eine Handvoll Dollar", "Tatort"-Fahnder Kressin) stirbt 84-jährig in Wien; 2017: Claude Rich, der französische Schauspieler ("Oscar", "D'Artagnans Tochter", der Miraculix in "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra") stirbt 88-jährig in Orgeval; 2017: Andrea Jürgens, die Schlagersängerin stirbt 50-jährig in Recklinghausen; 2021: Francoise Arnoul, die französische Schauspielerin ("French Can Can") stirbt 90-jährig in Paris; 2021: Gerd Simoneit-Barum, der Raubtierdompteur, einer der besten der Welt, der auch schon mal einen Panther im Flug auffing und mit seiner Frau Inge über Jahrzehnte den berühmten Zirkus Barum leitete, stirbt 90-jährig in Einbeck.
Vor 110 Jahren - 20. Juli 1914
Drei Tage vor dem kriegsauslösenden und für einen autonomen Staat letztlich unannehmbaren Ultimatum Österreichs an Serbien spekuliert das Siegburger Kreisblatt, welchen Weg die weltpolitische Entwicklung nach dem Attentat von Sarajewo nehmen wird: "Die Gefahr für den Frieden liegt eben nicht in Wien, sondern in Belgrad. Wenn die Untersuchung gegen die Verschwörer schlüssig ergibt, dass die Bomben und Waffen aus serbischen Staatswerkstätten geliefert worden sind und serbische Offiziere und Beamte bei der Anstiftung des Attentats beteiligt waren, so muss die österreichisch-ungarische Regierung - in welcher Form auch immer - schwere Forderungen in Belgrad erheben und muss sich, wenn diese einmal gestellt sind, nicht auf Winkelzüge einlassen können. Die große Frage ist: Wird sich Serbien fügen oder nicht?"

Vor 80 Jahren - 20. Juli 1944
Rastenburg in Ostpreußen, Führerhauptquartier "Wolfsschanze". Ein heißer Julitag. Weil es so drückend ist, wird eine Besprechung mit dem "Führer" um eine halbe Stunde vorgezogen. Für Oberst Claus Graf Schenk von Stauffenberg, Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber des Ersatzheeres und Leiter der Operation "Walküre", bleibt keine Zeit mehr, in einem Nebenraum eine zweite Bombe vorzubereiten. Stauffenberg deponiert seine Aktentasche mit dem einen Zünder unter einem schweren langen Eichentisch, in der Nähe Hitlers. Als er den Raum verlässt, stört einen der anwesenden Offiziere beim Studium von Lageplänen die Tasche, er stellt sie an den gegenüberliegenden Tischsockel. Weg von Hitler. Als um 12.40 Uhr die Bombe explodiert, gibt es Tote, darunter aber nicht Hitler. Im weiteren Tagesverlauf bricht die vorbereitete Operation zusammen. Die Nazis behalten die Obermacht. Gegen Mitternacht, Berlin, Bendlerstraße, Sitz des Oberkommandos der Wehrmacht, werden Stauffenberg, Friedrich Olbricht, Werner Karl von Haeften und Albrecht Mertz von Quirnheim als erste hingerichtet. Viele folgen. Über 1.000 Menschen werden verhaftet, mehr als 200 hingerichtet. Familienmitglieder kommen in Sippenhaft, werden in Konzentrationslager deportiert. Das Morden des Krieges geht ein weiteres Jahr weiter. Foto: Nach dem Anschlag - leider nur die Baracke kaputt.
Vor 75 Jahren - 20. Juli 1954
Otto John, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, verschwindet spurlos. Zunächst wird eine Entführung vermutet. Drei Tage später erklärt der Gesuchte in Ost-Berlin, er sei in die DDR übergelaufen - um dem Frieden zu dienen. Der Schock sitzt tief: Mitten im Kalten Krieg läuft der Wächter über die freiheitlich-demokratische Grundordnung ins feindliche Lager über. 1955 kehrt er in den Westen zurück, wird vom Bundesgerichtshof zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Am Urteil wirken Richter mit, die schon in der Nazi-Zeit aktiv waren. Johns Bruder gehörte zum Stauffenberg-Kreis, wurde 1944 hingerichtet. John selbst hatte flüchten können, kämpft nach dem Urteil um seine Rehabilitierung: Er sei in die DDR entführt worden.

Vor 55 Jahren - 20. Juli 1969
Die amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin landen als erste Menschen auf dem Mond. Kommandant Armstrong steigt um 3.56 Uhr MEZ als erster aus der Mondlandefähre "Eagle", spricht vor dem Sprung von der letzten Leiterstufe den legendären Satz: "Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Schritt für die Menschheit." 20 Minuten später folgt Aldrin.
Der größte Erfolg der bemannten Raumfahrt ist eines der spektakulärsten Medienereignisse: Millionen Menschen verfolgen am TV live, wie die Mondfähre des Raumschiffs "Apollo 11" auf dem Erdtrabanten landet. Rund zweieinhalb Stunden dauert der erste Ausflug, die Astronauten stecken die US-Flagge in den Boden, testen unter Schwerelosigkeit die Fortbewegung, fotografieren und sammeln Mondgestein. Foto: Der große Schritt für die Menschheit.
Vor 150 Jahren - 20. Juli 1874
Eduard Kullmann (20), Küfer und Sohn eines Fischhändlers aus dem katholischen Eichsfeld, verübt eine Woche zuvor, am 13. Juli, im fränkischen Kissingen ein Revolverattentat auf Reichskanzler Otto von Bismarck, der aber nur leicht an der Hand verletzt wird. Motiv des Anschlags: Bismarcks Urheberrolle beim Kulturkampf. Landesweite Empörung, auch in Siegburg schlagen Erregungswellen, wie eine Notiz im Kreisblatt offenbart:
"Gegenüber so vielen anderen Erfahrungen, die man hier in Siegburg zu machen Gelegenheit hat, läßt es sich nicht verkennen, daß es einen erfreulichen Eindruck macht, in einer Versammlung patriotischer Männer, wie wir sie am verfloßenen Samstag Abende im Herrengarten sahen, einen Einblick zu gewinnen. Es waren dort nämlich die Mitglieder des hiesigen deutschen Reichsvereins sehr zahlreich zusammen getreten, um ihren Gefühlen betreffs des Kissinger Attentates in einer Adresse an den Reichskanzler Ausdruck zu geben. Der bereits vorbereitete Adreß-Entwurf fand allerseits den gewünschten Anklang und so war es möglich, daß die Adresse schon heute mit 72 Unterschriften bedeckt, nach Kissingen abgesandt werden konnte."
Anm.: Kullmann wurde zu 14 Jahren Zuchthaus sowie wegen "Unbotmäßigkeit" während der Haft zu weiteren sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Er starb 1892 in Amberg von der Öffentlichkeit vergessen an einer Lungenkrankheit.
Vor 150 Jahren - 20. Juli 1874
"Gestern Abend stürzte auf der Frankfurter Straße oberhalb Driesch ein junger Mensch (Schreinergeselle) von hier von einem Kirschbaume so unglücklich herab, daß derselbe alsbald verschied. Es ist dies eine traurige Warnung für so viele Knaben, welche sich in Gefahr begeben und kann es Eltern und der Wege-Polizei nicht dringend genug empfohlen werden, dem Unwesen und den Gefahren, welche man jetzt auf den Kirschen-Chausseen so häufig begegnet, zu steuern." (Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 20. Juli 1914
845 Jahre nach Siegburg: Aus Troisdorf verlautet, man sei sich über die Anlegung eines Marktplatzes schlüssig geworden; derselbe solle "entweder an die Kölner- oder an die Schlossstraße zu liegen kommen!". Foto: Der Siegburger Markt um 1910, ein Platz mit Tradition.
Vor 105 Jahren - Juli 1919
"Auf dem hiesigen Gemüsemarkte in Siegburg ist heute zum erstenmale eine große Tafel aufgehangen worden, auf der die Höchstpreise mit Kreide täglich bekannt gegeben werden. Auffallenderweise war heute außer einigen Stachel- und Johannisbeeren auf dem Markte kein Obst zu haben. Das Auslandsgemüse wird jetzt an gesonderten Ständen, die ihren Platz auf der anderen Marktseite, etwa gegenüber dem Gasthaus Zur Glocke gefunden haben, verkauft."
Vor 105 Jahren - Juli 1919
"Neu! Neu! Sonntag zum erstenmale Driescher-Kirmes! Ausstellung von einer Sicherheits-Schiffsschaukel und einer Ringwerf-Bude. Festplatz in der Augustastraße, Nähe Schlachthof. A. Hellmann."
Vor 105 Jahren - Juli 1919
"Bürger Siegburgs! Zur Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft zum Bau von Kleinwohnungen für die Angehörigen der unteren Stände liegen bis Samstag, 19.Juli, auf der städtischen Sparkasse wie bei den Unterzeichneten Listen zum Einzeichnen aus. Es werden Anteile von 1.000 Mark ausgegeben. Möglichst weitere Beteiligung der Bürgerschaft ist erwünscht, damit etwas Großzügiges geschaffen werden kann. I.A. Busch, Stadtverordneter, Arbeitsamt, Ringstraße 15; Pock, Rendant, Städtische Sparkasse; Söderberg, Rektor, Friedensplatz 1."

Vor 95 Jahren – 20. Juli 1929
Der Schützenverein zu Siegburg verband seine letzte Generalversammlung mit der Feier zur Erinnerung an seine Gründung in der heutigen Form. Diese Gründung erfolgte im Jahre 1839 unter der Leitung des Arztes Dr. Neß aus Siegburg, der gleichzeitig der erste und langjährige Hauptmann des Vereins wurde. Präsident Amtsgerichtsrat Rosenbaum begrüßte bei der Gründungsfeier namentlich Schützenkönig Karl Bloch und Rektor Söderberg, der einen Vortrag "Das Schützenwesen in alter Zeit" zugesagt hatte. Dieser zeigte, dass Schützenverein und Stadt jahrhundertelang miteinander verbunden waren und in ihrem Wohl und Wehe beide voneinander abhingen. Entstanden in alter Zeit zum Schutze der Stadt und ihrer Bürger gegen äußere Feinde. Auch der Kirche dienten die Schützenvereine schon in alten Zeiten wie heute noch bei den Prozessionen. Es zeigte sich, dass der Siegburger Verein einer der ältesten und angesehensten des Rheinlandes ist. Vor der Wiedergründung vor nunmehr 90 Jahren hatte der Verein fast 500 Jahre bestanden, er wurde in den napoleonischen Zeiten durch die Franzosen aufgelöst. Kommenden Sonntag hält der Verein auf den Städtischen Schießständen Ulratherhof sein diesjähriges Königsschießen ab. Foto: Schützen im Jahre 1914.

Vor 50 Jahren – 20. Juli 1974
Weihe der Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis auf dem Stallberg. Nach 20-jährigem Bestehen der Pfarrgemeinde wird die am 19. Juli 1954 gesegnete Notkirche neben dem jetzt vollendeten Neubau aufgegeben. Grundsteinlegung der neuen Kirche war am 16. Juli 1972. Foto: Kirchplatz 1976.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528