siegburgaktuell 18.07.2024

Die Île d'Arz im Golfe du Morbihan
Siegburg. Wer an die französische Atlantikküste denkt, dem kommen meist Bilder der steil aus dem Meer aufragenden Felsen der Bretagne oder meilenlanger Sandstrände, gesäumt von haushohen Dünen, zwischen Bordeaux und Biarritz in den Sinn. Weniger im Blick hat man den Golfe du Morbihan, nur über einen schmalen Durchlass mit dem Ozean verbunden. 42 Inseln ragen aus dem Wasser, wovon die Île d'Arz die zweitgrößte ist. Hier genießt Dieter Schaefer, dessen Karten mit Siegburger Motiven in den letzten Jahren Weihnachtsgrüße in die Welt trugen, seinen Sommerurlaub. "Die kleine und bewohnte Insel (circa 200 Bewohner) bietet viel unberührte Natur und lädt ein zur Entschleunigung und zum Abschalten!"
Egal, ob auch Sie die Ruhe im Sommerurlaub suchen oder lieber aktiv unterwegs sind - wir freuen uns über Ihre digitale Postkarte an unsere Leserinnen und Leser! Die richtige Adresse lautet presse@siegburg.de.

Björn Heuser macht Publikum zum Dudelsack
Siegburg. "Su simmer all he hinjekumme, mir sprechen hück all dieselve Sproch" - und vor allem singen wir diese. Das stellte das Mitsingkonzert von Björn Heuser gestern Abend bei bestem Sommerwetter auf dem bis zum Denkmal gefüllten Marktplatz eindrucksvoll unter Beweis. Mehrere hundert Kehlen stimmten den Song der Bläck Fööss mit an, ebenso das "Ich ben ne Räuber"-Geständnis der Höhner. Zu "Du ... (bes die Stadt)" forderte der Kölsche Barde sein Publikum auf, den Dudelsackteil zu übernehmen - was dem rheinischen Chor durchaus kreative Töne entlockte. "E Jeföhl, dat verbingk" schaffte die Hymne "Mer stonn zo Dir FC Kölle" - "da singen sogar Typen mit, bei denen offenkundig ist, dass ihr Herz für Bayer, Bayern oder Gladbach schlägt", wie ein Fan des Geißbockclubs anschließend bemerkte. Zwischendurch gab es auch weniger bekanntes Liedgut aus der Domstadt zu hören, beispielsweise "Jraaduss" von BAP, das Heuser als eines seiner Lieblingslieder ankündigte. Zum Finale ließen der Vor- und seine Mitsänger die Klüngelkopp-"Stääne am Himmel danze".
Nächsten Mittwoch, wieder um 18 Uhr und bei freiem Eintritt, stehen Mirko Bäumer und die lustigen Musikanten auf der Freiluftbühne am Markt. Mitsingen ist auch dann nicht nur gestattet, sondern durchaus erwünscht.
Leserin schildert ein besonderes Erlebnis
Siegburg. Ein besonderes Erlebnis, gemacht gestern Abend nach dem Siegburg-Sommer-Live-Konzert in einem Bus, schildert uns "eine dankbare Beobachterin". Wir leiten dieses gerne an unsere Leserinnen und Leser weiter:
"Plötzlich eine Vollbremsung, bei der zwei Frauen, die keinen Sitzplatz gefunden hatten, zu Fall kamen. Schnell wurde deutlich, dass die beiden ernste Verletzungen davongetragen haben. Alle anderen Fahrgäste blieben wohl weitgehend unverletzt und kamen mit dem Schrecken davon.
Der Busfahrer hielt auf Höhe der Hans Alfred Keller-Schule im Deichhaus und rief den Krankenwagen. Währenddessen kümmerten sich einige Fahrgäste eher hilflos um die Verletzten.
Ebenfalls auf dem Heimweg vom Konzert, allerdings zu Fuß: Simone S. mit ihrem Mann. Zum Glück waren sie noch ein Eis essen, denn so kam es, dass sie zur rechten Zeit am Ort des Geschehens auftauchten. Beherzt bestieg sie den Bus. 'Kann ich helfen? Ich bin Schwester Simone.' Und schon untersuchte sie Patientin Nummer Eins. Mit erfahrenen Handgriffen stellte sie erste Diagnosen und beruhigte so, neben Patientin Nummer Zwei, auch die hilflosen Helfer. Der Krankenwagen kam und nahm schließlich die beiden Verletzten mit.
So schnell wie sie gekommen war, war die Schwester, die nach eigener Aussage 30 Jahre in der Pflege gearbeitet hat ('Das ist das echte Leben, Krankenhaus kann jeder') und jetzt den Nachwuchs ausbildet, wieder weg. Gute Besserung an die beiden Frauen und herzlichen Dank an Schwester Simone!"
Wir schließen uns den Genesungswünschen und dem Dank an! Wir freuen uns, dass es Menschen gibt, die mit offenen Augen durchs Leben gehen und Hilfe anbieten, wenn Hilfe benötigt wird!

Radtouren rund um die Abtei
Siegburg. Der Radfahrer-Verein Siegburg feiert in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag. Dabei zeigt er sich am Sonntag, 28. Juli, überzeugend frisch: Bei "Rund um die Siegburger Abtei" dürfen Pedalritter zwischen sechs Strecken von 25 bis 199 Kilometern Länge auf überwiegend verkehrsarmen Straßen wählen; bis zur 120-Kilometer-Runde ist der Verlauf jeweils ausgeschildert. Alle 25 bis 30 Kilometer wartet eine Verpflegungsstation mit isotonischen Getränken und sportlergerechten Stärkungen. Start und Ziel befinden sich an der Turnhalle des Anno-Gymnasium, Seidenbergstraße 4. Wer sich in den Sattel schwingt, tut dies aus Freude am Radeln, nicht um möglichst schnell zurück in Siegburg zu sein. Das Startgeld beträgt zwischen fünf und elf Euro, Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Das Tragen eines Helmes ist verpflichtend, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mit Blick auf die stetig wachsende Anzahl von E-Biker bietet der Verein an diesem Tag auch ein Fahrsicherheitstraining sowie Techniktipps und -tricks an. Die 25-Kilometer-Distanz kann bei Interesse im Rahmen einer geführten Tour absolviert werden. Um eine Voranmeldung Rainer Forster unter rain-forster@web.de wird gebeten.
Weitere Infos und Anmeldung unter www.rv-siegburg1894.com.

"Vierties" machten den Abflug
Siegburg. Der letzte Schultag war für die "Vierties" der Gemeinschaftsgrundschule Nord ein aufregendes Erlebnis. Nach einem kleinen Bühnenprogramm durch die Schülerinnen und Schüler wünschte der Förderverein mit bunten Luftballons, gespickt mit liebevollen Karten, auf denen die Kinder im Vorfeld einen Herzenswunsch festgehalten hatten, einen guten Abflug. So stiegen um kurz vor 10 Uhr 60 Träume auf in den Himmel Richtung Zukunft.

Herbert Bosbach ist tot
Siegburg. Bereits am 11. Juni verstarb Herbert Bosbach im Alter von 86 Jahren. Im November 2023 wurde der Vollblutkarnevalist beim Regimentsappell der Siegburger Funken Blau-Weiß für 70 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.
In besonderer Erinnerung bleibt der furiose Turniersieg 1960 um den Konrad-Adenauer-Pokal mit der "Stippeföttche"-Tanzgruppe, bei dem er als Tanzoffizier mit dem damals noch männlichen Mariechen Hans Klöfer die Menschen und die Medien gleichermaßen begeisterte. In der Session 1970/71 - zum 111. Geburtstag der Funken - verkörperte Bosbach mit seiner Gattin das Siegburger Prinzenpaar Herbert II. und Siegburgia Ruth I. Von 1976 bis 1992 stand er den Funken als Präsident vor und wurde anschließend zum Ehrenpräsidenten ernannt. In den 1980er- und 90er-Jahren führte er zudem den Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel, einen der größten Verbände im Bund Deutscher Karneval, als Präsident.
"Insbesondere in den Jahren seiner Präsidentschaft, aber auch bereits davor sowie auch noch danach, hat er die Funken dauerhaft und maßgeblich mitgeprägt", schreibt uns der amtierende Funken-Präsident Ferdi Büchel. "Bis zuletzt war er - soweit möglich - aktiv mit dabei und blieb stets an den Aktivitäten 'seiner' Blau-Weißen interessiert. Wir werden Herbert Bosbach sehr vermissen, uns gerne an ihn erinnern und ihm stets ehrendes Andenken bewahren. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser herzliches Beileid gehören seiner Frau Ruth und allen Familienangehörigen."

Familienspaziergang auf den Michaelsberg
Siegburg. Zweimal lädt die katholische Kirchengemeinde St. Servatius zu einem etwa zweistündigen Familienspaziergang "Von Anno zu Anno" ein. Start ist am Hauptportal der Servatiuskirche, Kirchplatz 3, wo zunächst die Schatzkammer mit dem alten Annoschrein und weiteren Reliquien besichtigt wird. Dann geht es in einem großen Bogen in den Johannesgarten auf dem Michaelsberg, rund um das Katholisch-Soziale Institut und schließlich zur ehemaligen Abteikirche St. Michael mit dem neuen Schrein für den Stadtgründer Siegburgs. Die Teilnahme ist kostenfrei, los geht es an den Sonntagen 21. und 28. Juli jeweils um 15 Uhr. Die Strecke ist nicht kinderwagengeeignet.

Umgang mit sexualisierter Gewalt
Siegburg. Wie hat sich das Thema "sexualisierte Gewalt" in unserer Gesellschaft entwickelt? Dieser Frage geht die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis sowie der Sozialdienst katholischer Frauen in einem Vortrag am Montag, 5. August, um 17 Uhr in der Stiftsgasse 17 in Bonn nach. Gesprochen wird über die Definition und Unterscheidung der Begrifflichkeiten, Graubereiche, Übergänge und den präventiven Umgang. Anmeldung unter Tel.: +49 228 9824113 oder regina.koch@skf-bonn-rhein-sieg.de.

Blauzungenkrankheit im Rhein-Sieg-Kreis angekommen
Siegburg. Am vergangenen Freitag wurde die Blauzungenkrankheit im Rhein-Sieg-Kreis nachgewiesen. Diese ist für Menschen ungefährlich, kann aber in Schaf-, Ziegen- oder Rinderbeständen großen Schaden anrichten. Übertragen wird der Virus durch Gnitzen. Aufgrund der derzeit herrschenden feuchtwarmen Witterung sei zu erwarten, dass sich die Infektion flächendeckend im Rhein-Sieg-Kreis ausbreitet, fürchtet Silvia Berger vom Veterinäramt des Kreises. Halter, die bei ihren Tieren Symptome feststellen, sollten den Verdacht umgehend melden. Vorgebeugt werden kann mit autogenen Impfstoffen oder sogenannten Repellentien.
Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung bei Wiederkäuer, die unterschiedliche klinische Ausprägungen verursacht. Der momentan auftretende Serotyp 3 endet vor allem für Schafe und Ziegen oft tödlich. Die Tiere zeigen etwa sieben bis acht Tage nach der Infektion erste Anzeichen wie eine erhöhte Körpertemperatur, Apathie und die Absonderung von der Herde. Bald darauf schwellen die geröteten Maulschleimhäute an, es kommt zu vermehrtem Speichelfluss und Schaumbildung vor dem Maul. Schließlich schwillt auch die Zunge an, wird blau und kann aus dem Maul hängen. Die klinischen Symptome bei Rindern sind von der Art her ähnlich, aber in der Regel weit weniger ausgeprägt.
Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de sowie www.schafe-schuetzen.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 18. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kaufland, Wilhelm-Ostwald-Straße 1F:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann (Foto)
ab 18.30 Uhr, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
Freitag, 19. Juli 2024
ganztags, Kultur-Kiosk, Markt:
Rita Rohlfing: Preview zur Ausstellung "Farb_Licht" (bis Donnerstag, 5. September)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
A Killer Romance: 16.30 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Twisters: 15.30 Uhr, 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride Or Die: 19.30 Uhr
I.S.S.: 20.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 14.30 Uhr

Donnerstag, 18. Juli 2024, der 200. Tag in 2024
Wetter: Ein angenehmer Sommertag.
Sonnenuntergang heute: 21.35 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.40 Uhr
Mondaufgang heute: 19.51 Uhr
Monduntergang morgen: 2.35 Uhr
Arnulf (von Metz, 582 bis 641, Bischof, althochdeutsch bezeichnet der Name Adler und Wolf), auch: Ulf; Friedrich (von Utrecht, 780 bis 838, Bischof, seine erklärte Ablehnung der Heirat von Kaiser Ludwig dem Frommen mit Judith und seine Parteinahme für die Kaisersöhne erregte den Hass der Kaiserin, auf ihre Veranlassung hin wurde Friedrich - althochdeutsch: Der Friedensreiche - während einer Messe ermordet).
Hermann von Reichenau (1013-1054), Mönch und bedeutender Wissenschaftler, lebte im Kloster Reichenau auf der Bodenseeinsel, verfasste eine Weltchronik des ersten Jahrtausends, machte das Astrolabium, ein kreisförmiges astronomisches Instrument zur Himmelsnachbildung, ebenso in Mitteleuropa bekannt wie das Rechenbrett Abakus, teilte mit babylonischem Wissen zu astronomischen Beobachtungen die Stunde in 60 Minuten; Immanuel Hermann Fichte (1796-1879), Philosoph; William Thackeray (1811-1863), britischer Schriftsteller ("Jahrmarkt der Eitelkeiten"), bedeutender Romancier der Viktorianischen Epoche neben Charles Dickens, karikierte das britische Gentleman-Ideal in seinem "Book of Snobs" und machte damit einen Begriff populär; Richarda Huch (1864-1947), Philosophin und Schriftstellerin ("Der letzte Sommer"); Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; Gino Bartali (1914-2000), der Radsportler galt als der beste Bergfahrer seiner Zeit, gewann 1936, 1937 und 1946 den Giro d'Italia, 1938 und 1948 die Tour de France; die israelische Gedenkstätte Yad Vashem verlieh im posthum die Ehrung "Gerechter unter den Völkern": Nach der Besetzung Italiens durch deutsche Truppen versteckte Bartali bei Trainingsfahrten durch die Toskana und Umbrien Geheimdokumente für Widerstandskämpfer und gefälschte Papiere für verfolgte Juden im Lenker und Rahmen seines Fahrrads, insgesamt soll er so rund 800 Menschen das Leben gerettet haben; Nelson Mandela (1918-2013), südafrikanischer Politiker, saß für seine Überzeugung bis 1990 insgesamt 33 Jahre im Gefängnis, vermochte es gleichwohl als Staatspräsident (von 1994 bis 1999) Frieden und Aussöhnung zu predigen, mit Willem de Klerk 1993 Friedensnobelpreisträger; Heinz Bennent (1921-2011), Theater- und Filmschauspieler ("Die letzte Metro", "Die Blechtrommel"); John Glenn (1921-2016), amerikanischer Astronaut, umkreiste 1962 als erster Amerikaner die Erde, 1998 als bis dahin ältester Mensch im Weltall (2021 unternahm Captain-Kirk-Schauspieler William Shatner die Reise als 90-Jähriger); Georg Kreisler (1922-2011), österreichischer Komponist und Sänger ("Tauben vergiften im Park", "Wie schön wär Wien ohne Wiener?"); Kurt Masur (1927-2015), Dirigent; Screamin' Jay Hawkins (1929-2000), amerikanischer Sänger ("I Put A Spell On You"); Brian Auger (1939), britischer Keyboarder, unter anderem Brian Auger's Trinity, am Cembalo bei der Yardbirds-Nummer "For Your Love" zu hören; James Brolin (1940), amerikanischer Schauspieler ("Hotel") und Regisseur; Vin Diesel (1967), amerikanischer Schauspieler ("Riddick: Chroniken eines Kriegers"); Richard Branson (1950), britischer Unternehmer und Milliardär; an Bord des Raketenflugzeugs "VSS Unity" mit dabei beim ersten touristischen Weltraumflug von amerikanischem Boden aus hoch rauf auf schwerelose 86 Kilometer - damit Nase vorn vor Milliardärskonkurrent Jeff Bezos, der zwei Tage später abhob; Joachim Llambi (1964), deutsch-spanischer Wertpapierhändler und Tanz-Wertungsrichter; Kristen Bell (1980), amerikanische Schauspielerin ("Veronica Mars").
1610: Caravaggio, der italienische Maler des Frühbarock, bürgerlich Michelangelo Merisi, stirbt 38-jährig in Porto Ercole; 1817: Jane Austen, die britische Schriftstellerin ("Emma") stirbt 41-jährig in Winchester; 1992: Helmut Schmid, der Schauspieler ("Kohlhiesels Töchter") stirbt 67-jährig in Heiligenschwendi/Schweiz; 1995: Fabio Casartelli, der italienische Profi-Radsportler aus Como stürzt 24-jährig bei der Tour de France auf der Abfahrt vom Pyrenäen-Pass Col de Portet-d'Aspet, prallt mit dem Kopf - helmlos - gegen eine Straßenbegrenzung aus Beton und stirbt drei Stunden später im Krankenhaus in Tarbes an seinen schweren Verletzungen; 1996: Hans Katzer, der bedeutende Sozialpolitiker (CDU), von 1965 bis 1969 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, stirbt 77-jährig in seiner Heimatstadt Köln; der "SPIEGEL" würdigte den Erfinder der Sozialpartnerschaft in einem Nachruf mit den Worten: "Für viele Unternehmer war er ein schwarzer Kommunist oder ein Herz-Jesu-Marxist"; in Junkersdorf ist eine Straße nach ihm benannt; 1997: Eugene Merle Shoemaker, der amerikanische Astro-Geologe stirbt 69-jährig bei einem Verkehrsunfall im australischen Alice Springs, ein paar Gramm seiner Asche wurden später von der Raumsonde "Lunar Prospector" auf den Mond gebracht; 2014: Andreas Biermann, der Fußballer (Union Berlin, FC St. Pauli) scheidet durch Suizid 33-jährig aus dem Leben und hinterlässt Frau und zwei Kinder; nach dem Selbstmord von Robert Enke hatte er offen über seine eigenen Depressionen gesprochen - und sich damit aus dem Profigeschäft befördert; im "Stern" erklärte er 2010 im Bericht "Kein Platz für Schwache": "Die Befürchtungen, die ich hatte, bevor ich meine Krankheit öffentlich gemacht habe, haben sich bestätigt. Ich würde keinem depressiven Profi empfehlen, seine Krankheit öffentlich zu machen"; 2014: Dietmar Schönherr, der österreichische Schauspieler ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion") und Moderator ("Wünsch Dir was", "Je später der Abend"), stirbt 88-jährig in Santa Eularia des Riu auf Ibiza; 2015: Axel Rocco, der amerikanische Schauspieler, der in der Rolle des Kasinobesitzers Moe Greene in Francis Ford Coppolas Verfilmung des Puzzo-Buches "Der Pate" spektakulär mit einem Schuss durchs Auge endet, stirbt 79-jährig in Los Angeles, diesmal an Krebs; 2020: Juan Marsè, der spanische Schriftsteller ("Letzte Tage mit Teresa") stirbt 87-jährig in Barcelona.

Vor 115 Jahren - 18. Juli 1909
Berliner Rennbahnkatstrophe. Sonntag, 17 Uhr, herrliches Sommerwetter: Bei einem mit internationalen Stars besetzten Steherrennen auf der neueröffneten und noch nach frischem Teer riechenden Radrenn-Anlage im Sportpark "Im Botanischen Garten" stürzt Schrittmacher Werner Krüger, er führt den Niederländer John Stol (24), mit seinem Motorrad. Der nachfolgende Steuermann Emil Borchardt gerät beim Ausweichmanöver von der schnellen Bahn und fliegt in hohem Bogen zwischen die Zuschauer auf der hölzernen Nordtribüne. Der Tank explodiert, Feuer bricht aus, neun Menschen sterben, 40 werden verletzt.
Vor 115 Jahren - 18. Juli 1909
"Zwo, drei, Schießen macht uns frei": Nach dem Attentat von Sarajewo und kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs genehmigt sich Ösi-Kaiser Franz Joseph ungerührt seinen ersten Jagdausflug während des Sommeraufenthaltes in Bad Ischl. "Er fuhr um 4.30 Uhr im offenen Wagen ins Jagdrevier", melden die Zeitungen.
Vor 55 Jahren - 18. Juli 1969
Bei der Rückfahrt von einer Party kommt Edward ("Ted") Kennedy, Senator und Bruder des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy, auf der Insel Chappaquiddick nahe Martha's Vineyard, von einer Brücke ab stürzt mit dem Auto in einen Flusslauf. Während er sich retten kann, ertrinkt seine Beifahrerin, die Sekretärin und Wahlkampfhelferin Mary Jo Kopechne (29). Vielleicht hätte sie wegen einer Luftblase gerettet werden können, erbringen spätere Untersuchungen. Doch Kennedy verschwindet und informiert die Polizei erst zehn Stunden später. Der Tod Kopechnes ist das Ende der großen Präsidentenpläne des Senators.
Vor 40 Jahren - 18. Juli 1984
Das "McDonalds-Massaker": In San Ysidor im kalifornischen San Diego erschießt der 41-jährige James Huberty in einer Schnellimbiss-Filiale 21 Menschen, verletzt weitere 19, bis ihn Scharfschützen einer Spezialeinheit töten können.
Vor 20 Jahren - 18. Juli 2004
Am Niederrhein und im Ruhrgebiet verursachen ungewöhnlich starke Unwetter erhebliche Schäden. Von Tornados stark betroffen ist Duisburg - dort werden mehrere Menschen verletzt, Gebäude stark beschädigt.

Vor 115 Jahren - 18. Juli 1909
Pfarrer Bamberg weiht die drei Glocken für die neue Annokirche. Tags darauf werden sie in den Glockenstuhl gehoben, ein erstes Probegeläute "befriedigt alle Erwartungen", wie die Zeitung berichtet: "Der Ton ist feierlich und voll, die Schallwellen gehen außerordentlich weit, melodisch ist die Tonfolge. Generationen wird nun der Ruf zu Gott vom hohen Anno-Turmes erklingen und die Wanderer auf dem letzten Weg begleiten. Außer dieser hoch anzuerkennenden Stiftung der Glocken durch die Damen Maria und Elisabeth Dahl und die Herrn Gebrüder Hansen sind weitere bedeutende Zuwendungen für die innere Ausstattung der Kirche erfolgt."

Vor 110 Jahren - 18. Juli 1914
Schwerer Schlag für den Wirtschaftsstandort Siegburg und die Arbeitsplätze - die Verwaltung der Kattunfabrik auf dem Siegfeld teilt mit: Zwischen den Firmen Schlieper&Baum in Elberfeld, der Württembergischen Kattun-Manufaktur in Heidenheim und der Kattunfabrik Siegburg (vormals Rolffs & Cie.) in Siegburg ist eine Vereinbarung getroffen worden, derzufolge die Fabrikation von bedruckten Stoffen mit Beendigung der laufenden Saison von der Kattunfabrik Siegfeld ausschließlich auf die beiden erstgenannten Firmen übergeht. Die Herstellung von Tüchern wird davon nicht berührt. Das Siegburger Kreisblatt schreibt zu den Auswirkungen der nüchternen Fakten: "Die Maschinen sind mittlerweile von der Elberfelder Firma angekauft worden. Gestern haben 600 Arbeiter und Zeichner ihre Kündigungen erhalten. Der etwa 1/10 des bisherigen Betriebs umfassende Teil der Tücherfabrikation bleibt vorerst bestehen. Die Einstellung des Betriebs erfolgt, weil die Kattunfabrikation sich immer unrentabler gestaltet, besonders, da die wirtschaftliche Lage in den Balkanländern, den bisherigen Haupteinfuhrländern, statt besser immer schlechter wird und jetzt ein Einlenken ohne allzu große Verluste möglich ist. Die günstige Lage des Fabrikgebäudes in Bezug auf Wasser und Eisenbahn dürfte wohl eine baldige anderweitige Benutzung desselben gewährleisten, so dass Siegburg anstelle der eingegangenen bald wieder eine andere Industrie haben wird. Vorerst wird die Betriebseinstellung des über 90 Jahre alten Werkes für Siegburg ein empfindlicher Schlag sein, da es wohl geraume Zeit brauchen wird, bis die Arbeitslosen wieder alle untergebracht sind, und ob das bei der allgemeinen schlechten Konjunktur hier am Orte möglich ist, sei dahingestellt. Über die Entstehung der Kattunfabrik Siegfeld sei noch folgendes mitgeteilt: Die Vorgängerin der Kattunfabrik Siegfeld, die Kattundruckerei Christian Gottlieb Rolffs & Co. in Köln, verlegte im Jahre 1840 ihren Bleichereibetrieb von Köln nach Siegburg, da er in Köln durch den Wellenschlag des Rheines zu sehr gefährdet war und legte somit den Grund zu dem heutigen Werke, indem sie im Laufe der nächsten Jahre ihren ganzen Betrieb nach Siegburg verlegte. Die neue Erwerbsquelle brachte auch durch den Personenzuwachs die Konstituierung der evangelischen Gemeinde mit sich." Foto: Kattunfabrik, heute Siegwerk, um 1914.
Vor 100 Jahren - 18. Juli 1924
"Heute nachmittag wurde die Feuerwehr wegen eines Brandes alarmiert. Im Anbau eines Wirtshauses in der Augustastraße war vermutlich durch vom Sturmwind verwehte Funken ein Feuerchen ausgebrochen, das von den Anwohnern gelöscht wurde, sodaß die Feuerwehr nicht mehr einzugreifen brauchte. Wäre das Feuer nicht gleich bemerkt und erstickt worden, dann hätte es, zumal wenn es auf das anliegende Holzlager übergetreten wäre, sich zu einem großen Schadenfeuer entwickeln können." (Kreisblatt)
Vor 95 Jahren - 18. Juli 1929
"Der Siegburger Hof, der unter dem jetzigen Besitzer Ferdinand Linder den Verlust des großen Saales schon seit Jahren zu beklagen hatte, hat jetzt seinem Unternehmen eine vortrefflich ausgestattete Tanzdiele angegliedert, wodurch der in der Inflation entstandene Saalverlust in etwa ausgeglichen sein dürfte. Diese moderne Diele gliedert sich in schöner, gediegener Art an das Hauptrestaurant an und wird in seiner ansprechenden Ausstattung jedermann gefallen und besonders dem tanzlustigen Publikum Abwechslung und auch angenehmen Aufenthalt bieten. Der Stadt Siegburg ist hiermit eine Einrichtung, wie sie in auflebenden Städten vielfach schon zu finden ist, geschaffen worden, die in Verbindung mit dem als vortrefflich bekannten Restaurant gewiß angenehm empfunden wird." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 18. Juli 1929
"In der vergangenen Nacht brachte uns ein schon mehrere Stunden vorher durch Wetterleuchten angekündigtes Gewitter ersehnten Regen. Grelle Blitze zuckten zur Erde und mächtig rollten die Donnerschläge. Auffallend war ein Blitz, der vermutlich nahe an der Sieg „in den Elmen“ niederging. Er hielt sich lange Zeit leuchtend und grelle Scheine strahlten zurück, sodaß man zu der Annahme neigt, daß dieser Blitz mit der über dieses Gebiet führenden Starkstromleitung in Verbindung gestanden hat." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - Juli 1954
Die Stallberger Kirmes wird das erste Mal gefeiert. Anlass hier wie andernorts das Weihefest der Stallberger Kirche, die ihren Anfang mit der 1954 geweihten Notkirche "Mariä Empfängnis" nahm. Der heutige sehr dominante Betonbau wurde ab 1972 als letzter Kirchenbau in Siegburg errichtet. Auf dem Foto ist noch der seinerzeitige kleine Bau der Notkirche im unbefestigten Gartenland zu sehen. Nur wenige Jahre zuvor waren hier die letzten Flüchtlingsbaracken, Notunterkünfte für Vertrieben und Geflüchtete des Zweiten Weltkriegs, abgerissen worden und endlich, so der Presse zu entnehmen, der letzte "Schandfleck", der an vergangene Kriegszeiten gemahnte, beseitigt worden. Mit dem Bau der neuen Kirche wurde das Gebäude der Notkirche zum Pfarrsaal.
Vor 50 Jahren - 18. Juli 1974
Nach vielen Jahren findet die Kaldauer Kirmes erstmals wieder in den Sommerferien statt - vom 17. bis 19. August. Neu ist nicht nur der Termin, neu ist auch der Ort: Das städtische Gelände an Lendersbergstraße/Donnerschlag. Angestammte Kirmesplätze waren in der Vergangenheit durch rege Bautätigkeit verloren gegangen. Eine Aktionsgemeinschaft von sieben Kaldauer Vereinen will jetzt neue Initiativen setzen. Ein großes Festzelt wird errichtet und am Kirmessonntag tritt im Fußball ein Team von Feuerwehr und Turnverein gegen den Männer-Gesang-Verein an.

Vor 10 Jahren - 18. Juli 2014
Abrissarbeiten in der Mühlenstraße schaffen derzeit ein neues Sicht-Fenster vom Michaelsberg auf das Chor der Servatiuskirche. Jürgen Spengler hat den Augen-Blick genutzt. Der Durchblick vom Berg ...

... und von der Mühlenstraße zurück auf den Michaelsberg und die Abtei. Im Sonnenlicht umwoben von Baustaub und Schönwetterwolken. Links das historische Pfarrhaus von St. Servatius, dessen Ursprünge ins Jahr 1744 zurückreichen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023
Hirsch-Apotheke, Wahlscheider Straße 25, Lokmar, Tel.: +49 2206 7937