siegburgaktuell 17.07.2024

Das Wetter eines Tages
Siegburg. Das gestrige Wetter hielt Kaspar Tuchel in einem Bild fest: Ein bisschen Sonne, viele - auch dunkel drohende - Wolken. Dazu der vom Regen freigewaschene Fernblick über die Dächer von Kaldauen bis ins Siebengebirge, fast zum Greifen nah. Und mit etwas Fantasie kann man auch den Donner rollen hören ...

Kölsche Musikgeschichte auf dem Markt
Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr nimmt Mitsing-König Björn Heuser das Publikum auf dem Markt mit auf eine Reise durch die Welt der kölschen Musikgeschichte. Im Gepäck hat er dabei natürlich viele Hits der beliebtesten Interpreten der Domstadt, aber auch eigene Songs. Das Beste: Es darf geschunkelt, gelachten und vor allem mitgesungen werden! Ein möglichst großer Chor ist erwünscht. Der Eintritt ist frei!

... aber wie finde ich zum Bus?
Siegburg. Eigentlich wollten wir die Deutsche Bahn an dieser Stelle einmal loben. Monate im Voraus kündigt das Unternehmen die Sperrung der ICE-Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt durch den Westerwald an; auf einer Länge von 70 Kilometern werden Gleise und 13 Weichen ausgetauscht. Es wird ein Fahrplan erstellt, der die Umleitungen durch das Rheintal berücksichtigt, ein Schienenersatzverkehr mit komfortablen Reisebussen organisiert (sechs Abfahrten täglich), der die Haltepunkte Köln, Siegburg/Bonn, Montabaur, Limburg Süd und Frankfurt Flughafen miteinander verbindet. Doch damit sind wir beim ganz großen Aber ...
Gestern, der erste Tag der Sperrung. Angekommen am Bahnhof in Siegburg informiert ein Laufband auf der großen Anzeigetafel in der Empfangshalle über die Arbeiten: "Es kommt zu Teil- und Zugausfällen." Fernverkehrszüge werden nicht angekündigt. Die Anzeigen auf Gleis 6, wo die Züge in Richtung Frankfurt fahren, und auf Gleis 3, von hier geht es mit dem ICE nach Köln, sind genauso leer wie die Bahnsteige (heute Morgen war dort immerhin "Bitte Aushangfahrplan beachten" zu lesen). Nach kurzer Suche entdeckt man in einer Vitrine zwei Zettel in DIN-A4-Größe. Der linke informiert über die Bauarbeiten, der rechte führt die entfallenden Züge sowie den Fahrplan der Busse auf. Ein Hinweis im Kleingedruckten lässt jedoch stutzen: "Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Ersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen liegen."
Eine Ausschilderung zum Schienenersatzverkehr sucht man vergeblich. Etwas ratlos erhofft man sich Hilfe aus der DB-App. Dort wird man auf ein in Siegburg nicht (bzw. nur zur Durchfahrt) existierendes Gleis 5 verwiesen. Auf der anklickbaren Karte ist der Punkt auf den Europaplatz gesetzt. Ortskundig und mit ein wenig Bauchgefühl steuert man den Busbahnhof an (Ortsunkundige vielleicht eher das Kundencenter). Und tatsächlich: Wer aufmerksam auf den Boden schaut, erblickt am Durchgang zwischen Kino und Frisör abgetretene Aufkleber auf dem Boden, die zum angestrebten Ziel an Bussteig 5 führen: Fußabdrücke mit dem Hinweis "Ersatz" unter einem durchgestrichenen Zug. Hoffentlich ist man nicht zu knapp angereist ...
Fazit: Im Vorfeld alles richtig gemacht, die Umsetzung vor Ort ist deutlich verbesserungswürdig. Ob sich bis Montag, 12. August, wenn die Bauarbeiten beendet werden sollen, noch etwas ändert?

Mit Musik, Kunst, Gastronomie und Shopping
Siegburg. Seit über 40 Jahren wird das Holzgassenfest gefeiert, in diesem Jahr erstmals begleitet von einem Verkaufsoffenen Sonntag. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher schlenderten durch die mit bunten Luftballons geschmückte Einkaufsstraße, kehrten in den Restaurants ein oder stöberten in den Geschäften. Günter Wolf, der seine Messerschleiferei viele Jahre in der Holzgasse führte, kehrte für die Feier an seine alte Wirkungsstätte zurück; in der 2023 von Carl Friedrich von Schlue gegründeten Galerie präsentierten 15 Künstlerinnen und Künstler aus dem Rhein-Sieg-Kreis, aber auch aus Brasilien und Australien, ihre Werke, einige ließen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Jörg Kalscheuer untermalte den Trubel in direkter Nachbarschft zum Keramikmarkt mit mediterranen Gitarrenklängen.

Betrunken in den Gegenverkehr
Siegburg. Am Montagabend gerät ein 28-jähriger Motorradfahrer in einer Rechtskurve der Alfred-Keller-Straße in den Gegenverkehr. Einem entgegenkommenden Pkw kann er noch ausweichen, doch gerät er ins Straucheln und stürzt auf den Gehweg. Der Atemalkoholgehalt des leichtverletzten Augustiners liegt bei 1,7 Promille. Er kommt nach der Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus, wo ihm eine Blutprobe entnommen wird; der Führerschein wird von der Polizei beschlagnahmt, ein Verfahren wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet.

Anno-Gymnasium inszenierte "Die Welle"
Siegburg. Eigentlich wollte Jochen Peters, der gemeinsam mit Jessica Gillenkirch den Theaterkurs der Q1 am Anno-Gymnasium leitet, "Die Welle" von Morton Rue nicht inszenieren. Zu abgedroschen schien ihm das Stück. An der Aktualität kam er jedoch nicht vorbei, und so entschied sich die Gruppe, das Stück nach einer Textvorlage von Jochen Strauch und angepasst an Siegburg auf die Bühne zu bringen. Nach zwei Aufführungen in der schuleigenen Aula durfte das Ensemble beim Bonner Theaterfestival "Spotlights" im Pantheon auftreten.
Eine junge Lehrerin (gespielt von Ornella Knapp) muss den Projektkurs "Autokratie" übernehmen. Die Aussage, eine Diktatur sei in Deutschland nicht mehr möglich, dafür seien alle zu aufgeklärt, ist Ausgangspunkt für ein Experiment, bei dem sie versucht, die unterschiedlichsten Typen mit einheitlicher Kleidung, einem Logo und Handzeichen, Slogans sowie Ritualen zu einer Gruppe zu formen, die sie freiwillig zu ihrer Anführerin wählt. Unter dem Motto "Stärke durch Disziplin! Kraft durch Gemeinschaft! Macht durch Handeln!" entwickelt sich eine Eigendynamik, durch die die Jugendlichen ihre Individualität aufgeben und einen Sinn allein in der Gruppenzugehörigkeit sehen. Erste Erfolge stellen sich ein, als aus einer Handballmannschaft voller egoistischer Individualisten ein leistungsstarkes Team wird und die Außenseiter, exemplarisch gezeigt an Robert (Léon Schneider), integriert werden. Die positiven Effekte kippen, als die Gruppe um jeden Preis versucht, neue Mitglieder zu rekrutieren und mit Gewalt gegen Kritiker und Nichtmitglieder vorgeht. Auf den Druck von Schulleitung und Elternschaft muss die Lehrerin das Projekt in einem Showdown beenden, indem sie die Mitglieder aufruft, ein abtrünniges Mitglied zu bestrafen. Sie hat die erfüllte Hoffnung, dass die Jugendlichen selbst merken, dass hier eine Grenze überschritten wird. Den Schlusspunkt setzt jedoch Robert, der eine Mitschülerin, die sofort in alte Muster zurückfällt und ihn beleidigend ausgrenzt, sowie sich selbst tötet.
Die Kraft der Bewegung wurde in der Inszenierung auch für das Publikum spürbar gemacht, indem die Akteure, verstärkt durch die Theater-AG der Unter- und Mittelstufe, zum Teil im Publikum saßen.

Beratung bei Diskriminierung
Siegburg. Wie hat sich das Thema "sexualisierte Gewalt" in unserer Gesellschaft entwickelt? Dieser Frage geht die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine im Rhein-Sieg-Kreis sowie der Sozialdienst katholischer Frauen in einem Vortrag am Montag, 5. August, um 17 Uhr in der Stiftsgasse 17 in Bonn nach. Gesprochen wird über die Definition und Unterscheidung der Begrifflichkeiten, Graubereiche, Übergänge und den präventiven Umgang. Anmeldung unter Tel.: +49 228 9824113 oder regina.koch@skf-bonn-rhein-sieg.de.

Ring-, nicht Humperdinckstraße
Siegburg. Wo gibt es das druckfrische Programmheft der VHS Rhein-Sieg? Gestern schrieben wir: "In der VHS-Geschäftsstelle, Humperdinckstraße 27". Der erste Teil ist richtig, der zweite nicht. Die Geschäftsstelle finden Sie in der Ringstraße 24.
Und wie kamen wir auf die Humperdinckstraße? Dort befindet sich das VHS-Studienhaus, das derzeit saniert wird und daher nicht genutzt werden kann. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 17. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto, bis Sonntag, 1. September)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Sommerfest der "Aktion Neue Nachbarn"
18 Uhr, Markt:
Björn Heuser: Mitsingkonzert
18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga
Donnerstag, 18. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
GEDOK Bonn: "Verdichtung durch Worte inspiriert" (bis Sonntag, 18. August)
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (bis Sonntag, 1. September)
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
16 bis 18 Uhr, Kaufland, Wilhelm-Ostwald-Straße 1F:
"Hier. Für dich" - Sommertour von Bürgermeister Stefan Rosemann

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 17 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
A Killer Romance: 20.30 Uhr
MaXXXine: 20.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.40 Uhr
Twisters: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr

Mittwoch, 17. Juli, der 199. Tag in 2024
Wetter: Es geht wieder aufwärts mit den Temperaturen. Vermutlich bis zum nächsten Gewitter ...
Sonnenuntergang heute: 21.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.39 Uhr
Mondaufgang heute: 18.36 Uhr
Monduntergang morgen: 1.52 Uhr
Marina ("Frau vom Meer", die Legende berichtet: Marina folgt, von ihrer Mutter verlassen, dem Vater ins Kloster, unter dem Namen Marinos, das wahre Geschlecht verbergend; noch toller: Eine Frau beschuldigt sie, der Vater ihres unehelichen Kindes zu sein, Marina wird aus dem Kloster verstoßen; ganz toll: Sie sorgt für das untergeschobene Kind, die Wahrheit kommt zu spät ans Licht!)
Friedrich Krupp (1787-1826), Stahlmagnat ("Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht mehr Fehler. Nur wer die Hände in den Schoß legt, macht gar keinen Fehler"), gründete während der napoleonischen Kriege und des Wirtschaftsembargos gegen Großbritannien ("Kontinentalsperre") in Essen die "Kruppsche Gußstahlfabrik", unter Einsatz seines Vermögens schaffte er 1816 erstmals die Entwicklung eines größeren Gussstahlblocks; Samuel Agnon (1888-1970), israelischer Schriftsteller ("Wie ein Gast in der Nacht"), Literaturnobelpreis 1966; Berenice Abbott (1898-1991), amerikanische Fotografin, dokumentierte Leben und Straßenszenen New Yorks in Schwarz-Weiß; Ernst Fritz Fürbringer (1900-1988), Schauspieler ("Wiener Blut", "Der Frosch mit der Maske"); James Cagney (1904-1986), amerikanischer Schauspieler, der hartgesottene Gangster stand ihm stets gut; Margarete Mitscherlich (1917-2012), Psychoanalytikerin; Donald Sutherland (1935-2024), kanadischer Schauspieler ("Die Nadel", "JFK"), Vater von Kiefer, 2017 Ehrenoscar; Franz Alt (1938), Journalist und Schriftsteller; Spencer Davis (1939-2020), britischer Gitarrist, Kopf der Spencer Davis Group ("Keep On Runnin"); Milva (1939-2021), italienische Sängerin ("Libertá"); Dorthe (1947), dänische Schlagersängerin, trällerte dumme Fragen ("Oh, Pardon, sind Sie der Graf von Luxemburg?"), aber auch korrekte Ansagen an Altbiertrinker: "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben!"; Camilla Mountbatten-Windsor (1947), zweite Ehefrau des britischen Königs, Queen-Consort; Luc Bondy (1948), schweizerischer Theater-Regisseur, Intendant der Wiener Festwochen; David Hasselhof (1952), amerikanischer Schauspieler ("Baywatch", "Knight Rider"); Angela Merkel (1954), Bundeskanzlerin von 2005 bis 2021, von 2000 bis 2018 CDU-Vorsitzende; Jörg Knör (1959), Komiker und Parodist, war mit 15 Jahren der jüngste Kandidat der Rudi-Carell-Show "Am laufenden Band"; Bastian Sick (1965), Journalist und Autor ("Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod").
1790: Adam Smith, der britische Philosoph und Volkswirtschaftler stirbt 67-jährig in Edinburgh, gilt als Vater des modernen Wirtschaftsliberalismus; in seiner 1759 veröffentlichten "Theorie der moralischen Gefühle" erklärt er: Moral basiert auf der Fähigkeit, sich in den anderen hineinversetzen und so beurteilen zu können, wie er selber als Handlungsbetroffener empfinden würde; 1793: Charlotte Cordey, vier Tage, nachdem sie den vom Blut seiner Opfer triefenden Radikal-Revolutionär Jean Paul Marat als treibende Kraft hinter vielen politischen Morden und Hinrichtungen in dessen Badewanne kurzerhand erdolcht hat, stirbt die französische Adlige 24-jährig unter der Guillotine; 1967: John Coltrane, der amerikanische Jazz-Saxophonist ("Soultrain") stirbt 40-jährig in New York; 1995: Juan Manuel Fangio, die argentinische Rennfahrer-Legende stirbt 84-jährig in Buenos Aires; 2003: Walter Zapp, der Erfinder der in Agentenfilmen der 1960er-Jahre unvermeidlichen Mini-Minox-Kamera stirbt 97-jährig in Binningen/Schweiz; 2009: Walter Cronkite, der amerikanische Fernsehjournalist ("Most trusted man in America") stirbt 92-jährig in New York; 2011: Alex Steinweiss, der amerikanische Erfinder des Schallplatten-Covers, von Columbia im Jahre 1939 nur eingestellt, um Pappaufsteller und Werbemittelchen zu kreieren, stirbt 94-jährig in Sarasota/Florida; rund 2.000 Plattencover stammen von ihm; 2011: Juan Maria Bordaberry, der uruguayische Unhold, als 1971 gewählter Staatspräsident zwei Jahre später Wegbereiter der brutalen zwölfjährigen Militärdiktatur, vor der ein Drittel der Bevölkerung ins Exil floh, stirbt 83-jährig in Montevideo; seine letzten schändlichen Jahre verbrachte er als Agent der "Operacion Condor", des geheimen Netzwerkes der Rechtsdiktaturen von Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay, das die Verfolgung und Ermordung Oppositioneller betrieb; ein Jahr vor seinem Tod wurde der Mörder und Demokratiefeind zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, durfte seine Haft aber im Hausarrest antreten; 2015: Jules Bianchi, der französische Formel-1-Fahrer (Marussia) stirbt 25-jährig in Nizza an den schweren Kopfverletzungen als Folge seines Monate zuvor am 5. Oktober im japanischen Suzuka erlittenen Unfalls, bei dem er im Regen bei einbrechender Dunkelheit während einer Rennunterbrechung Warnflaggen übersah und mit einem Bergungskran kollidierte; äußerlich unverletzt, doch mit schweren Hirnschäden lag er 285 Tage im Koma; bei der Trauerfeier gab es einen minutenlangen Beifall, als der Pfarrer sagte: "Jules konnte nie auf ein Formel-1-Podium steigen, also bitte ich Sie jetzt darum, ihm zu applaudieren"; 2019: Andrea Camilleri, der italienische Regisseur und Schriftsteller, Schöpfer der Romanfigur des sizilianischen Commissario Montalbano, stirbt 93-jährig in Rom; 2020: John Lewis, der amerikanische Politiker und Bürgerrechtler stirbt 80-jährig in Atlanta an Bauchspeicheldrüsenkrebs; für die Demokraten saß er seit 1987 im Repräsentantenhaus, für seine Ideale ging er auf die Straße - so als Mitorganisator an der Seite von Martin Luther King beim 1963er "Marsch auf Washington" mit Luthers legendärer "I have a dream"-Rede; mehrfach schlugen ihn weiße Rassisten zusammen und auch die Polizei hieb mit: Beim "Bloody Sunday" erlitt er einen Schädelbruch und bleibende Narben.

Vor 170 Jahren - 17. Juli 1854
In Österreich wird die erste Gebirgseisenbahn eröffnet. Die sogenannte Semmeringbahn fährt auf der bislang nur schwer zu passierenden Strecke zwischen den Orten Gloggnitz und Mürzzuschlag. Der Schienenstrang durch die Höhenzüge der Alpen erreichte bei 899 Metern seinen höchsten Punkt. Die unter großem materiellen und personellen Aufwand errichtete Bahn passiert auf ihrer Strecke 14 Tunnel und zahlreiche Viadukte. Seit 1998 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO. Das Bild zeigt das Viadukt an der Krauselklause um 1900.

Vor 95 Jahren – 17. Juli 1929
Die Zeitungen berichten: Deutschland gewann vor drei Tagen die europäische Davis-Cup-Entscheidung gegen die Briten in Berlin mit 3:2. Das letzte Spiel war dramatisch: Bis über die Grenzen der Erschöpfung ging Bunny Austin (22) im Match gegen den in Vilnius geborenen Deutschen Daniel Prenn (24). Schließlich brach er mit Wadenkrämpfen zusammen (Foto) und musste aufgeben. Kleines Bild: Austin, Prenn.
Vor 65 Jahren - 17. Juli 1959
Ein Tag der Filmgeschichte: Alfred Hitchcocks Thriller "Der unsichtbare Dritte" ("North by Northwest") wird uraufgeführt. Überraschende Wendungen, komische Szenen bis zum Absurden, ein sich unaufhörlich aufbauender Spannungsbogen. Cary Grant in der Rolle des Helden wider Willen. Unvergessen: Die Flugzeugattacke im Maisfeld, Horror in der Idylle. Legendär die Jagd der Verfolgten am Mount Rushmore. Der französische Regisseur Francois Truffaut bezeichnet den Thriller später als "die Summe aller filmischen Erfahrungen". Hitchcock, wie immer, spielt sekundenkurz mit: Diesmal verpasst er im Cameo-Auftritt einen Bus.
Vor 50 Jahren - 17. Juli 1974
Der iranische Staat unter Schah Resa Pahlawi wird durch Erwerb eines Aktienpaktes zu 25,04 Prozent Eigentümer an der Friedrich Krupp Hüttenwerk AG in Essen. Damit hat er eine Sperrminorität. Das vorderasiatische Miteigentum erhält Brisanz durch die iranische Revolution fünf Jahre später. 2004 wird auf US-Druck die iranische Holding-Beteiligung an dem zwischenzeitlich zur ThyssenKruppAG fusionierten Unternehmen auf 4,5 Prozent zurückgeführt.
Vor 30 Jahren - 17. Juli 1994
Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Staaten besiegt Brasilien Italien mit 3:2 nach Elfmeterschießen und sichert sich damit als erste Mannschaft zum vierten Mal den Titel. Es ist das erste WM-Finale, das durch ein Elfmeterschießen entschieden wird.
Vor 10 Jahren - 17. Juli 2014
Malaysia-Airline-Flug MH17 wird auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur im Osten der Ukraine von einer russischen Luftabwehrrakete abgeschossen. 298 Menschen, darunter 80 Kinder, sterben. Russland macht auf unschuldig.
Der russische Ex-Geheimdienstoberst und Militärblogger Igor Girkin wird im November 2022 in den Niederlanden zu lebenslangem Knast verurteilt i in Abwesenheit. Weil er Kriegsverbrecher Putin eine zu lasche (!) Haltung im Krieg gegen die Ukraine vorgehalten hatte, landete der Hardliner im Juli 2023 für die nächsten vier Jahre in einem russischen Straflager. Die Jahre zuvor war er stets bei Kriegsverbrechen aktiv dabei - ob in Tschetschenien, Transnistrien oder seinerzeit gegen Bosnien auf serbischer Seite.
Vor 115 Jahren - 17. Juli 1909
Der Zweigverein vom Roten Kreuz: Die Generalversammlung Siegburg beschließt, einen Teil der Mitglieder der "Freiwilligen Sanitätskolonne" und komplett die Samariter der Feuerwehr teilweise nach den Anforderungen des Roten Kreuzes auszurüsten. Mit Anzug, Koppel und "Verbandstasche mit genügendem Inhalte". Denn: "Erst wenn die Leute eine gut ausgestattete Tasche besitzen, wird es ihnen möglich sein, bei plötzlich eintretenden bösen Fällen die erste Hülfe prompt leisten zu können. Es wird ferner beabsichtigt, Samariter, jedes Mal wenn größere Menschenansammlungen stattfinden und zu sonst geeigneten Gelegenheiten, zu entsenden, damit vorerst in Friedenszeiten die Samariter ihrer Aufgabe in weitgehender Weise gerecht werden."

Vor 105 Jahren - Juli 1919
Auf eine 25-jährige Tätigkeit im Dienste der Stadt kann der Leiter des Städtischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerkes, Direktor Michel, zurückblicken. "Mit Recht und Anerkennung", schreibt das Kreisblatt, "muß man sagen, daß es Jahre unermüdlicher Sorgfalt und regen Fleißes waren, in denen sich der Jubilar durch die schwierigen Verhältnisse hindurchgearbeitet hat. Allgemein bekannt sind noch die vielen Schwierigkeiten, die zu überwinden waren, als es sich vor einigen Jahren darum handelte, daß die Versorgung der Stadt mit elektrischer Energie eingeführt werden sollte, und wie segensreich hart sich diese Anlage während des Krieges bewährt hat. Außerdem ist das Gaswerk erweitert worden, das Pumpwerk des Wasserwerkes ist vom Dampfbetrieb in elektrischen Betrieb umgeändert worden. Während des Krieges fand er das Vertrauen der Regierung, indem ihm die Leitung der Ortskohlenstelle übertragen wurde. Gegenüber anderen Städten sind wir durch die Bemühungen des Jubilars während des Kriegswinters noch verhältnismäßig sehr gut mit Brennmaterial und Gas versorgt worden." Foto: Blick auf das Verwaltungsgebäude des städtischen Gaswerks an der Ringstraße im Jahr 1898. Rechts im Bild ist das alte Kolpinghaus zu sehen.

Vor 95 Jahren - Juli 1924
Das Kreisblatt freut sich über Regen: "Die Schwüle des gestrigen Tages ließ ein Gewitter ahnen. Das Barometer steuerte von Schön auf Veränderlich, auch die wechselwetterempfindlichen Leute prophezeiten `es gibt anderes Wetter`. Den ganzen Nachmittag, besonders aber nach 5 Uhr, verdunkelte sich der Himmel derart, daß man im Arbeitszimmer zum Kunstlicht greifen mußte, dann donnerte es von fern und bald folgten hellen Blitzen schwere Donnerschläge und -rollen und starker Regen mit einigem Hagel ging nieder, die Menschen, Tiere und durstenden Pflanzen erquickend. Außer einigen Scheiben, die vom Hagel zertrümmert wurden, wird das Wetter in der Stadt wohl kaum Schaden angerichtet haben, dagegen dürften die Felder stellenweise stärker etwas mitbekommen haben. Gegen 9 Uhr strömten die von der Hitze erschlafften Menschen ins Freie, um sich an der aufgefrischten, herrlichen Natur zu laben, und um zu schöpfen von der wehenden reinen frischen Luft. Wie wir nachträglich erfahren, ist der Hagel im Geländestreifen Kaiser Wilhelm-Platz, Hühnerlage Wolsdorf usw. niedergegangen und die Blätter der Pflanzen durchlöchert." Foto: Auch die Blumen am Kaiser-Wilhelm-Platz wurden vom Hagel durchschossen.
Vor 95 Jahren – 17. Juli 1929
"An der Siegbrücke fuhr ein Personenkraftwagen gegen die geschlossene Schranke, wobei die Insassen durch die Glassplitter der zertrümmerten Schutzscheibe ziemlich erheblich verletzt wurden."

Vor 95 Jahren – 17. Juli 1929
„Nach der jetzt begonnenen Niederlegung des Zellenflügels auf dem Michaelsberge wird das Kloster sein ursprüngliches Aussehen wieder erhalten, zumal auch noch Um- und Erweiterungsbauten vorgenommen werden: Im Erdgeschoß des Südflügels soll eine Hauskapelle eingerichtet werden. Die Bibliothek kommt aus dem Obergeschoß des Südflügels in den Ostflügel. Im Nordflügel wird das Heimatmuseum seinen Platz finden. Dadurch wird die Krypta frei und kann wieder gottesdienstlichen Zwecken dienen. Auf der Nordostecke der Abtei wird ein Internat für Schüler des Gymnasiums errichtet. Zwischen Ost- und Westflügel wird der seinerzeit abgerissene Kreuzgangteil wieder aufgebaut. Weitere Erneuerungen und Verbesserungen der alten Abtei werden nach und nach folgen, sobald die nötigen Geldmittel vorhanden sein werden.“ (Siegburger Zeitung) Foto: Der mächtige Zellenflügel mit Blick vom Johannistürmchen.

Vor 50 Jahren - Juli 1974
Das zweite Hochhaus der Gemeinnützigen Baugenossenschaft an der Seehofstraße wächst. Alle vier Wochen um ein weiteres Stockwerk. Das Nachbarhochhaus ist restlos belegt, der Zwilling wird im Frühsommer 1975 ebenfalls 32 Wohnungen aufweisen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Rathausallee 16, St. Augustin, Tel.: +49 2241 203940
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170