siegburgaktuell 14.07.2024

Mini-EM am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Heute Abend kämpfen Spanien und England im Berliner Olympiastadion um den Titel als Fußball-Europameister 2024. An der Europaschule Gymnasium Alleestraße wurde das Turnier, das uns seit vier Wochen begeistert, aufgegriffen. Klassen wurden zu Ländern, traten unter der jeweiligen Flagge gegeneinander an. Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler im Unterricht mit dem Staat beschäftigt, den sie später auf dem Feld vertraten. Cheerleader in den passenden Nationalfarben und Fans mit Gesichtsbemalung und selbstgestalten T-Shirts, manchmal auch im passenden Trikot, feuerten während des Wettbewerbs an. Und wer wurde Schul-Europameister? Die Entscheidung steht noch aus, die Finalrunden werden in der ersten Woche nach den Sommerferien gespielt.

Bürgergemeinschaft besuchte WDR
Siegburg. Einen zweistündigen Rundgang durch die Kölner Dependance des WDR erlebten die Mitglieder der Bürgergemeinschaft Kaldauen. "Während der Besichtigung konnten wir einen Blick in die Studios werfen, die mit unzähligen Scheinwerfern ausgestattet sind, um die Szenen ins rechte Licht zu rücken", berichten die Teilnehmenden. "Besonders beeindruckend waren die Produktionsstätten der 'Sportschau' im vierten Untergeschoss sowie des 'Morgenmagazins'. Ein weiteres Highlight war das Studio für Hörspielaufnahmen, wo eine beeindruckende Sammlung von Geräuschen zur Untermalung zu finden ist. Der Rundgang endete im Großen Sendesaal, der unter Denkmalschutz steht."
Wer sich über die Bürgergemeinschaft Kaldauen informieren möchte, klickt auf www.bg-kaldauen.de.

Gymnastik für die Körpermitte
Siegburg. Ab Donnerstag, 23. August, bietet das DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, zwei Kurse an, in denen Frauen und Männern jeden Alters die Möglichkeit haben, bestehende Beckenbodenprobleme zu mindern oder präventiv dem Körper etwas Gutes zu tun. Über gezielte Wahrnehmungs-, Atmungs- und Bewegungsübungen lernen die Teilnehmer, ihren Beckenboden zu spüren und gezielt anzuspannen. Da die gesamte Körpermitte angesprochen wird, können die Übungen auch bei Rückenbeschwerden hilfreich sein und die Haltung verbessern. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Tiere als Urlaubsmitbringsel?
Siegburg. Es ist gut gemeint: Man sieht im Urlaub streunende Hunde oder Katzen und möchte den Tieren ein gutes Zuhause geben. Doch die Vierbeiner können Krankheiten einschleppen, die für Artgenossen, aber auch den Menschen gefährlich sind. Wenn die notwendigen Papiere fehlen, endet die Einreise des neuen "Familienmitglieds" schneller als erwartet. Kann beispielsweise kein wirksamer Tollwutschutz nachgewiesen werden, sind die verantwortlichen Tierärzte am Flughafen verpflichtet, das Tier in Gewahrsam zu nehmen und schlimmstenfalls für einen längeren Zeitraum unter Quarantäne zu stellen. Das kann für die "Rettenden" teuer werden.
"Wer trotz der damit verbundenen Risiken unbedingt einem Tier aus dem Ausland ein neues Zuhause bieten möchte, sollte sich vorher ausführlich informieren, ob alle Einreisebestimmungen definitiv erfüllt sind", empfiehlt Silvia Berger, Leiterin der Abteilung Tiergesundheit im Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises. Das gilt auch für Urlauber, die vor Ort als "Flugpatin" oder "Flugpate" für einen Vierbeiner angeworben werden!
Wer tierischen Familienzuwachs sucht, wird übrigens auch in Deutschland, beispielsweise im Tierheim Troisdorf, fündig.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 14. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory"
11 bis 18 Uhr, Markt:
Keramikmarkt (Foto)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der Ausstellung "Sculping Memory"
ab 12 Uhr, Holzgasse:
Holzgassenfest
13 bis 18 Uhr, Holzgasse, Scherengasse, Zeithstraße:
Verkaufsoffener Sonntag
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 15. Juli 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 17 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich: 14.30 Uhr, 17 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 12.45 Uhr
Alles steht Kopf 2: 11.30 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 12.30 Uhr, 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr
A Killer Romance: 16.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 12 Uhr
MaXXXine: 20.30 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 11.15 Uhr, 11.45 Uhr, 13.45 Uhr, 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4 (3D): 12.15 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Sonntag, 14. Juli, der 196. Tag in 2024
Wetter: Erinnert wieder an Sommer.
Sonnenuntergang heute: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.35 Uhr
Mondaufgang heute: 14.50 Uhr
Monduntergang morgen: 0.46 Uhr
Ulrich (von Cluny, Prior von Zell, um 1029 in Regensburg geboren, starb am 14. Juli 1093 in Zell, dem heutigen Sankt Ulrich in Baden-Württemberg); Roland (von Chézery, Zisterzienser-Abt bei Genf, um 1200).
Jules Mazzarin (1602-1661), französischer Staatsmann und Kardinal; Emmeline Pankhurst (1858-1928), britische Frauenrechtlerin, maßgeblich an der Einführung des Frauenwahlrechts 1928 beteiligt; Gertrude Margaret Bell (1868-1926), die britische Forscherin, Archäologin, Geheimdienstlerin, Autorin und Alpinistin spielte bei ihren Nah-Ost-Aufenthalten eine bedeutende Rolle bei der politischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg, sie war maßgeblich an der Gründung des Irak beteiligt und enge Vertraute von König Faisal; im Berner Oberland ist eines der Engelhörner nach ihr auf den Namen "Gertrudes Gipfel" benannt; Isaac B. Singer (1904-1991), polnisch-amerikanischer Schriftsteller ("Feinde - die Geschichte einer Liebe") mit jüdischen Wurzeln, Literaturnobelpreis 1978; Woody Guthrie (1912-1967), amerikanische Folklegende ("This Land is your Land"), trampte einst als Hobo und Straßenmusiker durch das von der Weltwirtschaftskrise gebeutelte Land, engagierte sich in seinen Liedern sozialkritisch und politisch, auf seiner Gitarre stand: "This Machine Kills Fascists" ("Diese Maschine tötet Faschisten"); Gerald Ford (1913-2006), 38. amerikanischer Präsident (1974-1977), folgte als Vize auf den zum Rücktritt gezwungenen "Tricky Dicky" Richard Nixon, dessen Begnadigung für alle Watergate-Vergehen Fords Karriere im Weißen Haus nachhaltig beendete: Amerika stimmte lieber für Jimmy Carter; auch als Vizepräsident war Ford nicht vom Volk gewählt worden, er rückte für den skandalgebeutelten Spirow Agnew nach; Natalia Ginzburg (1916-1991), italienische Schriftstellerin ("La città e la casa" - "Die Stadt und das Haus"); Ingmar Bergman (1918-2007), schwedischer Regisseur ("Das Schweigen"); Lino Ventura (1919-1987), italienischer Schauspieler ("Adieu Bulle", "Der Clan der Sizilianer"); Ruth Drexel (1930-2009), Schauspielerin (Faßbinders "Wildwechsel", die Resi Berghammer aus "Der Bulle von Tölz"); Karel Gott (1939-2019), tschechischer Sänger, die "Kleine Biene Maja" wurde sein größter Erfolg; Victoria (1977), schwedische Kronprinzessin; Milow (1981), belgischer Pop-Star ("You Don't know", "You And Me").
1881: William Bonney alias Billy the Kid, Outlaw und Western-Legende, wird 21-jährig in New Mexico von Sheriff Pat Garret erschossen; 1973: Clarence White, der amerikanische ehemalige Gitarrist der Byrds ("Mr. Tambourine Man", "Turn, Turn, Turn") wird in der Nähe von Lancaster/Kalifornien von einem Auto erfasst und 29-jährig getötet; 1984: Ernst Tidyman, der amerikanische Schriftsteller ("Shaft") und Drehbuchautor ("French Connection - Brennpunkt Brooklyn") stirbt 56-jährig; 1990: Walter Sedlmayr, der bayrische Schauspieler ("Münchner Geschichten") wird 64-jährig in München ermordet; 1991: Axel Eggebrecht, der Journalist und Schriftsteller ("Der halbe Weg") stirbt 92-jährig in Hamburg; 1993: Léo Ferré, der monegassische Chansonnier stirbt 76-jährig im toskanischen Castellina in Chianti; 1994: Robert Jungk, der österreichisch-amerikanische Zukunftsforscher stirbt 81-jährig in Salzburg; 1998: Richard McDonald, der Gründer einer gleichnamigen Fastfood-Burger-Kette stirbt 89-jährig in Bedford bei Manchester/New Hampshire; 2001: Leo Kirch, der Medienmogul stirbt 84-jährig in München; 2004: Hans A. Pestalozzi, der Schweizer Manager und Gesellschaftskritiker ("Nach uns die Zukunft") stirbt 75-jährig in Zürich; 2012: Norbert Berger, der Sänger, bekannt als Bert von Cindy & Bert ("Immer wieder sonntags"), stirbt 66-jährig in Düsseldorf an einer Lungenentzündung; 2016: Wolf Gremm, der Drehbuchautor und Regisseur ("Kamikaze", "Fabian") stirbt 73-jährig in Berlin; 2016: Peter Esterhazy, der ungarische Autor ("Harmonia Caelestis", "Eine Frau"), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2004, stirbt 66-jährig in Budapest an Krebs; 2017: Anne Golon, die französische Schriftstellerin, die mit "Angelique" bei 150 Millionen verkauften Exemplaren in 45 Sprachen einen der größten Bucherfolge der vergangenen Jahrzehnte feierte, stirbt 95-jährig in Versailles; 2021: Kurt Westergaard, der dänische Karikaturist, dessen zwölf Mohammed-Zeichnungen im liberal-konservativen "Jyllands-Posten" 2015 eifernd-geifernde Islamisten zu Anschlägen, Morden, staatlich befeuertem Krawallterror sowie zahlreichen Attacken gegen die in der zivilisierten Gesellschaft selbstverständlichen Kunst- und Meinungsfreiheit trieben, stirbt 86-jährig in Kopenhagen; 2022: Ivana Trump, die in der Tschechoslowakei geborene amerikanische Unternehmerin stirbt 73-jährig in New York an den Folgen eines Treppensturzes; ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1970 in der Kinderserie "Pan Tau", 1977 heiratete sie die Horrorfigur Donald, 1990 Rosenkrieg-Scheidung, dann Berge von schmutziger Wäsche; 2022: Erica Pedretti, die im tschechoslowakischen Sternberk geborene Schweizer Schriftstellerin ("Fremd genug", "Das Modell und der Maler"), bildende Künstlerin und Malerin stirbt 92-jährig in Tenna in Graubünden, 1984 Ingeborg-Bachmann-Preis.

Vor 235 Jahren - 14. Juli 1789
Allons enfants: 900 Handwerker, Kaufleute und andere Bürger der Stadt Paris stürmen die Bastille, das Staatsgefängnis, verhasstes Symbol der absolutistischen Monarchie. Auftakt zur Französischen Revolution. Als die Menge in den Innenhof stürmt und die Plünderung und Zerstörung der Festung beginnt, bleiben die Zeiger der Uhr an der Bastille auf 17.15 Uhr stehen. Eine andere Zeitrechnung beginnt. Bereits unmittelbar nach der Eroberung beginnt der Abbruch der Festungsanlage, ein Jahr später findet sich nur mehr ein Platz an der Stelle. Dort wird getanzt. Bis 1794 die Revolutionäre dort die Guillotinen aufstellen.
Vor 110 Jahren - 14. Juli 1914
Der Rhein-Herne-Kanal zwischen Duisburg und Dortmund-Ems-Kanal wird nach achtjähriger Bauzeit bei Oberhausen für die Schiffe freigegeben.
Vor 110 Jahren - 14. Juli 1914
Panik in der österreichischen Kolonie in Belgrad. Es verbreitete sich das Gerücht, dass wegen der Verhaftungen unter der serbischen Bevölkerung in Bosnien und der Herzegowina an den in Serbien lebenden Österreichern Vergeltung verübt werde. Viele Österreicher schicken ihre Familien nach Semlin, andere eilen auf die österreichisch-ungarische Gesandtschaft. Diese lässt verlauten, es gebe Informationen, dass von serbischer Seite Gewalt gegen das Gesandtschaftsgebäude geplant sei. Unterdessen verbreitet sich hartnäckig die Behauptung, der plötzliche und überraschende Tod des eng mit den Attentats-Vorbereitungen in Zusammenhang stehenden russischen Gesandten in Bosnien - er starb vor drei Tagen nach einem Essen plötzlich - sei auf einen Giftanschlag zurückzuführen.
Vor 60 Jahren - 14. Juli 1964
Der Franzose Jacques Anquetil holt sich vor Landsmann Raymond Poulidor den vierten von insgesamt fünf Gesamtsiegen bei der Tour de France - mit 50 Sekunden Vorsprung nach 4.504 Kilometern.
Vor 10 Jahren - 14. Juli 1969
"Easy Rider", Dennis Hoppers Film mit ihm selbst sowie Peter Fonda und Jack Nicholson in den Hauptrollen läuft in den US-Kinos an. Uraufführung hatte das Werk bereits zwei Monate zuvor bei den Filmfestspielen in Cannes.
Vor 115 Jahren - 14. Juli 1909
Zur Pflege der Schießkunst hat sich am Samstagabend in der Restauration Kümpel die "Schießgesellschaft Siegburg-Wolsdorf" gegründet.

Vor 110 Jahren - 14. Juli 1914
Bei den Ausschachtungsarbeiten zur Unterführung an der Bonner Straße stoßen die Arbeiter auf die Überreste einer alten Siegbrücke. Die Spitzen und einige Querbalken eines Pfeilers aus Eichenbohlen von rund 30 Zentimeter Durchmesser können als erstes freigelegt werden. Dass es sich um eine alte Siegbrücke handeln muss, zeigt sich am Erdmaterial, das Flussablagerungen aufweist: Rötlich gefärbter Kies, Sand und tonhaltiger Schlamm. Überlieferungen besagen, dass ein zwischen den Restaurants Bloch und Wenigmann ("Weißes Ross") gegenüber dem Dickopfschen Hause in der Mauer befindliches Kreuz einst zum Gedenken an ein Fährunglück errichtet worden sei, bei dem an dieser Stelle mehrere Personen den Tod fanden. Später soll das Kreuz die Grenze zwischen den Bürgermeistereien Siegburg und Menden gebildet haben, diese damals wie jetzt durch die Sieg gebildet. Foto: Unterführung an der Bonner Straße, hier bei einem Hochwasser der Sieg um die Jahreswende 1925/26. Elf Jahre zuvor werden bei den Ausschachtungsarbeiten Reste einer alten Siegbrücke am "Hotel zum Weißen Ross" entdeckt, dessen Dachansatz rechts neben der Unterführung zu erkennen ist.

Vor 105 Jahren - Juli 1919
"Die Waffen ruhen! Unsere Krieger sind heimgekehrt! Endlich sollen auch unsere in Gefangenschaft geratenen Soldaten der Heimat wieder zugeführt werden und allerorten rüstet man sich, ihnen den Willkomm-Gruß in einer würdigen Weise zu entbieten. Gemeinden, Private und Vereine wetteifern und sind bestrebt, die Mittel heran zu schaffen, um unseren Brüdern, die Jahre lang in der Ferne festgehalten werden, in unserer Mitte wieder festlich aufzunehmen. Der Gesangverein Liederkranz Siegburg Wolsdorf hat es sich nun auch zur Aufgabe gemacht, durch sein gesangliches Können mitzuhelfen, die materielle Sache dieses Unternehmens zu unterstützen. Zu diesem Zweck findet Sonntag, 3. August, im Siegburger Hof ein Konzert statt und werden die Bewohner von Siegburg und Umgebung dringend gebeten, durch Entnahme von Karten diese gute Sache zu fördern." (Kreisblatt) Foto: "Siegburger Hof" in der Bahnhofstraße

Vor 100 Jahren - 14. Juli 1924
"Am gestrigen Sonntag herrschte schon vom frühen Morgen an eine Tropenhitze, die bei allen als eine fast unerträgliche Qual empfunden wurde. Auf verschiedenste Art versuchte man diesem Unbehagen zu begegnen, die einen tranken kühle, erfrischende Flüssigkeiten, die anderen suchten in den Flußläufen in frischem Bade sich zu erquicken, wieder andere verlängerten ihr Mittagsschläfchen, um so an der Hitze vorbei zu kommen. Gegen 4 Uhr erhob sich ein sturmartiger Wind, der viel Staub aufwirbelte, aber auch eine angenehme Witterungsabkühlung brachte. Es schien, als werde durch den Sturmwind ein schweres Wetter herangetrieben. Außer einigen Blitzen mit nachfolgenden starken Donnerschlägen und wenigen Regentropfen ist das Wetter jedoch über unsere Gegend hinweggezogen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Sommer an der Sieg.

Vor 10 Jahren - 14. Juli 2014
Ja, Weltmeister! Auch gezittert gestern Abend, bis heute Morgen, bis zum vierten Stern? Schnell war Wilfried Dreck, der die Sieges-Botschaft flugs samt Bild vom WM-Ball "Brazuca" an seine große Hauswand am Kreisel Wellenstraße zu "zimmern" wusste. Lange, bevor die schnelle Zeitung vom Rhein im Kasten lag. Am Kreisel selbst ging es noch lange nach Schlusspfiff rund.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: +49 2241 27013