siegburgaktuell 13.07.2024

Zwei Tage im Zeichen der Keramik
Siegburg. Heute beginnt der international besetzte Keramikmarkt mit Tonkünstlern aus Deutschland, den Benelux-Staaten, Tschechien, Polen, Italien sowie Frankreich. Insgesamt 89 Aussteller bieten von 11 bis 18 Uhr - auch morgen - ihre Werke zum Verkauf an. Vor dem Museum gibt "der gedeckte Tisch" Anregungen, wie ein Mix aus Tassen, Tellern und Schalen unterschiedlicher Hersteller eine harmonische Tafel bilden kann; im Kinderzelt können die jüngsten Besucher sich selbst an der faszinierenden Erde ausprobieren.

Freie Christliche Gesamtschule verabschiedet Abiturienten
Siegburg. 15 Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedete die Freie Christliche Gesamtschule zum Ende des Schuljahrs. Die jungen Lernenden beendeten ihre schulische Ausbildung mit einem Gesamtschnitt von 2,3, die Jahrgangsbestnote liegt bei 1,5. Zur Zeugnisübergabe gratulierten unter anderem die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg und Schulleiter Nikolaus Erkens.

Fußballturnier auf dem Deichhaus
Siegburg. Teams mit Namen wie "Grillmänner" oder "Rüstige Rambos" standen sich beim zweiten Hallenfußballturnier der Bürgergemeinschaft Deichhaus gegenüber. Die Grillmänner schafften es sogar bis aufs Treppchen, gewannen das Spiel um Platz 3 gegen die Sportfreunde Deichhaus. Den Wanderpokal gewannen die Kicker der Evangelischen Freikirche, die die Gastgeber (Foto) im Elfmeterschießen schlugen. Die dritte Auflage des Turniers findet am Samstag, 26. April 2025, statt; unter bg-deichhaus@web.de werden bereits jetzt Anmeldungen entgegengenommen.

Gehwegsperrung in der Bahnhofsstraße
Siegburg. Der Gerichtsneubau in der Bahnhofstraße wird ans Telekommunikationsnetz angeschlossen. Aus diesem Grund wird der Gehweg im Baubereich gesperrt und auf die Fahrbahn geleitet. Montag geht's los, bis Freitag, 9. August, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Bezahltipps für die Reise
Siegburg. Ob Ungarn oder USA, Schottland oder Schweiz: Für einen gelungenen Urlaub sollte man sich nicht nur um Anreise und Unterkünfte kümmern, sondern auch um das richtige Zahlungsmittel, rät die Verbraucherzentrale: "Vor allem außerhalb der EU ist das wichtig, aber auch innerhalb der EU-Grenzen kann es Extrakosten an Geldautomaten geben oder Probleme mit dem Mietwagen. Zudem gibt es immer wieder Verwirrung, seit viele Geldinstitute Debitkarten eingeführt haben: Diese sehen zwar wie Kreditkarten aus, sind aber nur für bargeldloses Zahlen und zur Barauszahlung am Geldautomaten gedacht. Manche Reisende stellen dann fest, dass sie im Hotel, an der Tankstelle, im Supermarkt oder bei der Mietwagenbuchung nicht funktionieren." Worauf man achten sollten, damit man auf der Reise nicht plötzlich ohne Geld dasteht, haben die Verbraucherschützer unter www.verbraucherzentrale.nrw zusammengefasst.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 13. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory" (Foto)
11 bis 18 Uhr, Markt:
Keramikmarkt
ab 15 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiß
Sonntag, 14. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Laurent Petit & Benoît Pouplard: "Sculpting Memory"
11 bis 18 Uhr, Markt:
Keramikmarkt
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eröffnung der Ausstellung "Sculping Memory"
ab 12 Uhr, Holzgasse:
Holzgassenfest
13 bis 18 Uhr, Holzgasse, Scherengasse, Zeithstraße:
Verkaufsoffener Sonntag
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Ich - einfach Unverbesserlich 4: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 16.30 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr, 22.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr
A Killer Romance: 23 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
MaXXXine: 20.30 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr, 21.45 Uhr
Ich - einfach unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr, 22.45 Uhr
Samstag, 13. Juli, der 195. Tag in 2024
Wetter: Langsam wird es besser!
Sonnenuntergang heute: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.34 Uhr
Mondaufgang heute: 13.39 Uhr
Monduntergang morgen: 0.34 Uhr
Arno (Bischof von Würzburg, 892 bei Chemnitz getötet).
Gajus Julius Caesar (100-44 v. Chr.), römischer Feldherr und Diktator; Alberto Ascari (1918-1955), italienischer Autorennfahrer, 13 Siege und 17 Podestplätze bei 32 Formel-1-Rennen (Ferrari, Maserati, Lancia), starb am 26. Mai 1955 bei Testfahrten in Monza; Hans Blumenberg (1920-1996), Philosoph; Harrison Ford (1942), amerikanischer Schauspieler ("Indiana Jones"); Wole Soyinka (1934), nigerianischer Schriftsteller, erhielt 1986 als erster Schwarzafrikaner den Literaturnobelpreis, Werk und Leben des Künstlers sind geprägt von der Stellungnahme gegen autoritäre Herrschaftsformen; Patrick Stewart (1940), britischer Schauspieler, mimte in "Star Treck - The Next Generation" den 2305 geborenen Jean-Luc Picard, klingonenbegleiteter Nachfolger von Enterprise-Captain James T. Kirk ("Beam me up, Scotty!"); Erno Rubik (1944), Erfinder des gleichnamigen Würfels; Günther Jauch (1956), Fernsehmoderator und Quizmaster ("Wer wird Millionär?"); Jarno Trulli (1974), ehemaliger italienischer Formel-1-Fahrer; Sieg 2004 in Monaco auf Benetton; 253 Grand-Prix-Rennen, nur zehn Fahrer haben - Stand nach dem GP von Silverstone am vergangenen Sonntag, mehr Starts: Fernando Alonso (389), Kimi Raikönnen (349), Lewis Hamilton (345), Rubens Barrichello (323), Michael Schumacher (307), Jenson Button (306), Sebastian Vettel (299), Felipe Massa (269), Sergio Perez (269) und Ricardo Patrese (256); Steven R. McQueen (1988), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries", "Piranha 3D"), Enkel von Steve McQueen; Mo-Torres (1993), Kölner Rapper aus Ehrenfeld, mit "Liebe Deine Stadt" einen absoluten Gänsehaut-Kultsong aufgelegt, Poldi und Cat Ballou mit von der Partie; FC-Fans haben – trotz allem - sein "Effzeh International" im Ohr.

1024: Heinrich II., der letzte römisch-deutsche Kaiser aus der Ottonen-Dynastie stirbt 51-jährig in Grone bei Göttingen, Bild: Christus krönt Heinrich II. und Gattin Kunigunde, Darstellung aus dem Perikopenbuch, Bayerische Staatsbibliothek München; 1793: Jean Paul Marat, der französische Revolutionär und blutrünstige Jakobiner wird 50-jährig von der Girondistin Charlotte Corday in Paris in der Badewanne erdolcht; 1949: Patachon, der dänische Komiker und kongeniale Partner von Pat stirbt 58-jährig in Kopenhagen, als "Pat und Patachon" ("Leuchtturm und Beiwagen") fuhren der lange Dünne und der kleine Dicke viele Stummfilm-Erfolge ein; Patachon, das war Harald Madsen, Pat wurde verkörpert von Harald Schenström, 1942 verstorben; 1973: Willy Fritsch, der Schauspieler ("Der Kongreß tanzt") stirbt 72-jährig in Hamburg; 2004: Carlos Kleiber, der österreichische Dirigent stirbt 74-jährig in Konjsica/Slowenien; 2010: Karl-Heinz Heimann, der langjährige Chefredakteur und spätere Herausgeber des "kicker", Erfinder der Bewertungsnoten für Spieler sowie der Torjägerkanone, Verfasser der kultigen Wochenkolumne "Scheinwerfer", stirbt 86-jährig in Nürnberg; 2011: Heinz Reincke, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 86-jährig in der Nähe von Wien; 2012: Richard Zanuck, der Hollywood-Produzent und Boss der 20th Century Fox, unter dem Erfolge wie die Filmklassiker "French Connection" und "Butch Cassidy and the Sundance Kid" entstanden, der zu Steven Spielberg stand, als dieser in den Dreharbeiten zum "Weißen Hai" unterzugehen drohte und der 1990 einen Oscar für "Driving Miss Daisy" erhielt, stirbt 77-jährig in Beverly Hills; 2014: Peter Gert Voss, der Schauspieler, Mitglied des Wiener Burgtheaters, stirbt 72-jährig in Wien; 2014: Nadine Gordimer, die südafrikanische Schriftstellerin ("Fremdling unter Fremden"), 1994 Nobelpreis für Literatur, Kämpferin gegen die Apartheid, stirbt 90-jährig in Johannesburg; 2014: Lorin Maazel, der amerikanische Dirigent und Komponist stirbt 84-jährig in Castleton/Virginia, bereits mit neun Jahren schwang er vor einem Orchester den Takstock; 2015: Philipp Mißfelder, der CDU-Politiker und Bundestagsabgeordnete, bis 2014 zwölf Jahre Bundesvorsitzender der Jungen Union und CDU-Präsidiumsmitglied, stirbt 36-jährig; 2016: Bernardo Provenzano, der jahrzehntelange Obermafioso ("Capo di tutti i capi" - der Boss der Bosse) und Chef-Corleonesi, wegen seiner entschlossenen Wesenszüge auch unter der sizilianischen Bezeichnung "Binnu u tratturi" ("Binnu der Traktor") geführt, stirbt 83-jährig in einem Hospital in Mailand; nach 43-jähriger Flucht ging der Pate 2007 ausgerechnet in Corleone der Polizei ins Netz, die ihn schafskäsekauend in einer ärmlichen Hütte aufspürte; 2017: Liu Xiabo, der chinesische Schriftsteller und Menschenrechtler, für seinen Kampf um die Menschenrechte in China 2010 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, vom Diktatoren-Regime zu elf Jahren Haft verurteilt, stirbt 62-jährig in Changchun, seine Asche muss im Meer verstreut werden, weil das Regime ein Grab als Gedenkstätte fürchtet; nach acht Jahren Hausarrest darf 2018 seine Gattin endlich zur dringenden medizinischen Behandlung nach Deutschland ausreisen; 2020: Zindzi Mandela, die jüngste Tochter von Nelson und Winnie Mandela, Lyrikerin und Politikerin, Botschafterin in Dänemark und nach der Scheidung der Eltern für eine Zeit so etwas wie die First Lady Südafrikas, stirbt 59-jährig in einem Krankenhaus in Johannesburg; tragisch: An dem Tag, an dem das Apartheidregime die Freilassung ihres seit Jahrzehnten inhaftierten Vaters bekannt gab, musste sie ihren Lebenspartner und Vater ihrer vier Kinder zu Grabe tragen.
Vor 770 Jahren - 13. Juli 1254
Gründung des Rheinischen Städtebundes. Auf Initiative aus Mainz und Worms schließen sich 59 Städte zusammen. Das Bündnis, dem sich unter anderem Köln, Speyer, Basel und Straßburg sowie auch Territorialfürsten anschließen, hält bis 1257. Ziel ist es, während des Interregnums im Heiligen Römischen Reich, der Periode zwischen der päpstlichen Absetzung Kaiser Friedrichs II. 1245 und der Wahl Rudolfs 1273, Frieden und Konfliktlösungen sowie bessere Handelsmöglichkeiten zu schaffen sowie ein Gegengewicht zu den Landesfürsten zu etablieren.
Vor 35 Jahren - 13. Juli 1989
Eine zunehmende Fluchtwelle von DDR-Bürgern setzt über Ungarn nach Österreich ein. Zwar werden viele Flüchtlinge noch von ungarischen Grenzposten festgenommen, aber immer seltener an die DDR-Staatsicherheit ausgeliefert. Noch vor kurzem hatte die ungarische Staatssicherheit ihren sozialistischen Kollegen von der Ost-Berliner-"Schlapphut"-Fraktion versichert, die Grenze zu Österreich weiter ordentlich dicht halten zu wollen.
Vor 10 Jahren - 13. Juli 2014
Mit 1:0 (Götze, 113.) gewinnt Deutschland das Finale der Fußball-WM gegen Argentinien vor 75.000 Zuschauern im Maracana-Stadion in Rio.
Vor 165/100 Jahren - 1859/Sommer 1924
"Siegburg und der Siegkreis - Seine Sagen und seine Geschichte von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart". Ein "nach den besten Quellen" von Aegidius Müller (1830-1898), einem schriftstellernden Priester aus dem Erzbistum Köln, bearbeitetes Buch aus dem Jahre 1858. Das Kreisblatt druckt es nach, hier Fortsetzungen aus dem Sommer 1924:
"In Siegburg bestand ein Lehnhof, welcher mit dem adligen Gerichte verbunden war. Dazu gehörten der Schultheiß und die Scheffen nebst einigen Kapitularen der Abtei. Jedem neugewählten Abte mußten die Besitzer lehenspflichtiger Güter ihre Lehenverbindlichkeit erneuern und ebenso wurden Streitigkeiten entschieden. Am 23. Dezember 1578 verkauften die Erben eines gewissen Johann Fuchs den Gebrüdern Johann und Bertram von Nesselrode zu Ehreshoven das Gut zum Schoepchen auf der Scheiderhöhe im Kirchspiel Lohmar mit der darauf haftenden jährlichen Erbpacht von 10 Mark und 4 Hühnern an die Präsenz der Abtei Siegburg.
Die Abrechnung der Armenprovisoren von den Jahren 1582 und 1583 lautet wie folgt: Rechenschaft deren verordneten Provisoren der Hauß armen Luide binnen Siegbergh, nemlich Hermann zum Kettenpütz und Joann Pfeill zum Kranen. Anno vünfziehnhondert achtzig und zwei angaende und vollendet Anno vünfziehnhondert achtzig und drei am Trütziehenden Mai: Die Schreder geben in der Spende 3 Gulden 6 Albus. Das Hutmacherhandwerk gibt 3 Gulden 18 Albus. Stadtbott Christophel gibt jährlich aus dem Klausen-Backhaus 7 Hulden. Bernard Worm zum Dom von seinem Hofe Mülldorf jährlich 2 Malter Korn 12 Gulden. Das Pelzer-Handwerk jährlich ein Malter Korn 6 Gulden. Frau Äbtissin zu Vilich an Zinsen 12 Gulden. Die dicke Draut von einem Hauß in der Hornsgasse 7 Gulden. Die Witwe Sechtens im schwarzen Horn gibt jährlich von dem Klausen Baumgarten 5 Gulden. Die Siegelmeister zahlen erblich wegen dem Wüllen-Handwerk 8 Gulden 12 Albus. Das Lörerhandwerk gibt jährlich 4 Gulden 12 Albus. Das Becker Handwerk 6 Gulden. Das Kloster Seligenthal an Pension 5 Gulden 15 Albus. Daniel Emundts von Pfeiffers Haußplatz in der Eckgaß 4 Gulden 12 Albus. Im Jahre 1638 wird in einer solchen Rechnung bemerkt: 'Weil die Häuser vor der Holzporz von den Schweden abgebrannt sind, und die zinnsbare Häuser in den Schanzen liegen, so haben sie nichts eingebracht.'"

Vor 115 Jahren - 13. Juli 1909
Ein Scheiß-"Sommer"-Wetter verabschiedet sich, immer noch kühl, aber jedenfalls vorwiegend trocken soll es werden. Der Wetterfrosch des Siegburger Kreisblattes philosophiert unter einem Himmel mit wechselnder Bewölkung: "Endlich besseres Wetter, sagt erfreut der Landwirt. Auch der Städter nimmt die Nachricht mit Freude auf. Dem Landmann gibt neue Hoffnung für die Ernte. Nach des Tages Arbeit und Sorgen begibt sich der Städter ins Freie an die frische und gesunde Luft. Ist es schlechtes Wetter, ist es auch zwischen den vier Wänden der Arbeitsstätte oder der Schreibstube nicht gemütlich. Sonniges Wetter erfreut eben alle Menschen. Die vergangene Woche war ja rein trostlos, Regen, Regen, nichts als Regen. Kaum zeigte der Himmel eine blaue Stelle, so kamen auch schon wieder trübe Wolken und mit dem geringen Trost auf schöneres Wetter war es wieder vorbei, weiter goss es hernieder auf unsere Mutter Erde. Alle wasserdichten Gegenstände, wie Regendach, Gummischuhe und Gummimäntel waren viel begehrt. Auch das Treiben in den Erholungs- und Vergnügungsstätten am Rheinufer hatte sehr unter des Wetters Ungunst zu leiden." Foto: Frische Luft für den Städter, Sorgen bei Regen für den Landmann - Felder bei Seligenthal um Kloster und Pension Waldesruh.
Vor 105 Jahren - Juli 1919
Rau und verroht ist der Umgang nach Ende des Weltkrieges, zynisch und menschenverachtend ist auch der Stil der lokalen Zeitungsschreiber in Siegburg:
"Samstag nachmittag wurden hier zwei Mädchen unter polizeilichem Schutz über die Straße geleitet, die durch ihr Haar besonders auffielen. Der einen waren die Haare strangweise unregelmäßig vom Kopf geschnitten und dadurch das Kopfhaar sichtlich gelichtet; der anderen wird es nicht besser ergangen sein. Sie hatte ein großes Taschentuch um den Kopf gebunden. Wie man hört, handelt es sich um zwei Mädchen, die sich in Troisdorf im Walde herumgetrieben und zu den Besatzungstruppen sittlich unerlaubte Beziehungen unterhalten haben. Troisdorfer Burschen machten diesem Treiben ein Ende, indem sie den beiden nachgingen, sie festhielten und mit Schere und Messer ihr Kopfhaar bearbeiteten. Einige verheiratete Frauen stehen noch ungesühnt auf der Schuldnerliste und werden gleichartiges in kurzer Zeit erfahren. Möge dieser Fall allen denen zur Warnung dienen, die da glauben, ähnliches ungesehen oder unbeobachtet unternehmen zu können. Hier in Siegburg ist man soweit gekommen, daß zu gegebener Zeit der Fluch der bösen Tat keinesfalls ausbleiben wird, schon haben sich ein Teil der hiesigen Friseure bereit erklärt, allen sogenannten Schokoladenmädchen kostenlos auf 3 mm Kürze abzuschneiden. Die gegebene Zeit kommt auch - über kurz oder lang."

Vor 105 Jahren - Juli 1919
Bekanntmachung: "Es wird darauf hingewiesen, daß bei Ausbruch von Brand die Brandstelle auf dem schnellsten Wege durch Boten oder durch Fernsprecher der Polizeiwache im Rathause Zimmer 1 (Fernsprecher Nr. 38) mitzuteilen ist. Nachts können folgende 27 Nachtfeuermeldestellen zu Feuermeldungen benutzt werden: Bloch, Jean, Witwe, Bonnerstraße 1; Schmitz, Tillmann, Hohenzollernstr. 66; Pohl, Leo, Färbereibesitzer, Siegfeldstr. 10a; Vogelbacher, Jak., Installateur, Mühlenstr. 50; Reckinger Wilh., Buchdruckerei, Wilhelmstr. 48; Theißen, August, Rohrmeister, Alleestr. 15; Krebs, Adolf, Schlosser, Bahnhofstr. 12; Rosen, Johann, Schneidermeister, Ringstr. 17; Städtisches Krankenhaus, Ringstr. 49; Vollmar, Gerhard, Baugeschäft, Heinrichstr.3; Fuchs, Heinrich, Restauration, Augustastr. 5; Greis Rud., Schuhwarengeschäft, Kaiserstr. 17; Schmitz, Wilhelm, Kohlenhandlung, Ecke Nord- u. Kronprinzenstr.; Bündgen, Wilhelm, Schneidermeister, Kaiserstr. 102, ..." Foto: Brandmeldestelle bei der Witwe Jean Block, Bonnerstraße 1.
Vor 95 Jahren - 13. Juli 1929
Rad ab: "Am Freitagabend ereignete sich unweit Buisdorf ein seltener Unglücksfall, der sehr leicht schlimme Folgen hätte haben können. Einer von Hennef kommenden Limousine, welche mit drei Herren besetzt war, brach bei voller Fahrt infolge Materialfehler der Gewindezapfen am rechten Hinterrad. Das Rad sauste ins Kornfeld. Dem umsichtigen Fahrer bzw. Gegensteuern des alten Herrn ist es zu verdanken, daß der Wagen sauber auf der Straße blieb, eine entgegenkommende Radfahrergruppe nicht gefährdet und durch sorgfältiges Abbremsen zum Stehen gebracht wurde. Die Insassen kamen mit dem Schrecken davon."
Vor 95 Jahren - 13. Juli 1929
Auch ein "Rad ab": "In der verflossenen Nacht hat ein Anwohner der Papageistraße im Verlaufe eines Wortwechsels seine Ehefrau aus dem Fenster der 1. Etage hinausgeworfen, wobei diese sich Verletzungen zuzog, die glücklicherweise aber nur geringerer Natur sind. Um weiteren Ausschreitungen des Ehemanns vorzubeugen, wurde dieser in Polizeigewahrsam genommen."
Vor 95 Jahren - 13. Juli 1929
Heinrich Theisen aus der Ludwigstraße hat es richtig drauf: Das Reichspatentamt hat dem Tüftler und Erfinder gleich drei Neuerungen anerkannt und geschützt: Eine Vorrichtung zum maschinellen Ein- und Ausschrauben von Stiftschrauben, eine Zwiebelschneidemaschine sowie eine Vorrichtung, welche es ermöglicht, dass ein Zug, welcher das Haltesignal überfahren hat, durch automatische Auslösung zum Stillstand gebracht wird.

Vor 10 Jahren - 13. Juli 2014
So ein Fahn-Sinn! Alles fiebert dem Endspiel der Fußball-WM am Abend entgegen. Deutschland Fußballweltmeister? Schwarz-rot-gold dominiert jedenfalls im öffentlichen Straßenraum. Etwa an diesem Haus in der Heinrichstraße.

Vor 10 Jahren - 13. Juli 2014
Mit Gerüsten umstellt ist die St. Servatiuskirche, viele Bauarbeiter sind aktiv. Zur Zeit wird am meisten auf Etage 7, also ganz oben unterm Dach, gearbeitet. Dort werden Maßwerke und Gesimse der Fenster behandelt, marodes Mauerwerk ausgetauscht und die neuen Teile eingesetzt. Mit viel Glück ist dann der Moment zu erhaschen, wo zwischen Aus- und Einbau des neuen Maßwerkes eine völlig ungewohnte Aussicht geboten wird.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Siegburg, Tel.: +49 2241 265230