siegburgaktuell 11.07.2024

Ein Theater auf dem Keramikmarkt
Siegburg. Keramikerin Claudia Henkel prägt die Oberfläche von weichen Spitzen und Stoffen vor dem Brand in die Porzellanplatten ein, aus denen sie filigrane Becher, Tassen, Schalen und Krüge mit weißer oder grüner Glasur schafft. Diese erleben ihren großen Auftritt dann auf einer Bühne aus schwarzen Untersetzern. Der Vergleich passt, hat die Tonkünstlerin doch auch Theaterwissenschaften studiert. Und noch ein Vergleich drängt sich auf - der zu den ebenfalls reich verzierten Siegburger Schnellen. Gefragt, was sie ändern würde, bekäme sie heute den Auftrag, ein modernes Exemplar des Trinkkrugs, der ein Exportschlager der mittelalterlichen Töpferstadt war, herzustellen, antworte die Keramikmeisterin aus Höhr-Grenzhausen: "Nichts. Diese Formen sind absolut modern."

Mit Mut, Neugier und Entdeckerfreude
Siegburg. "Eine Veranstaltung, wie es das Siegburger Kulturhaus aus Stadtmuseum und Bibliothek noch nicht gesehen hat", verspricht Frank Baake, Leiter des Fachbereichs Theater und Kulturprojekte bei den Stadtbetrieben, am Freitag und Samstag, 13. und 14. September. Unter dem Titel "absence#5 - deconstruction of memory" wird auf drei Bühnen in den miteinander verbundenen Einrichtungen eine multimediale Tanzperformance gezeigt, die sich thematisch mit den Begriffen Erinnerung, Identität, Herkunft und Erbe beschäftigen. Die insgesamt sechs Tänze werden von der Kölnerin Ilona Paszthy, Mitbegründerin von IPtanz (die Kompanie ist für die Produktion verantwortlich), Kavitha Krishnan aus Singapur sowie der Ungarin Ildikó Mándy choreografiert. Die Animationskünstlerin Anna Mahendra zeichnet für die Projektionen verantwortlich. "Bringen Sie Mut, Neugier und Entdeckerfreude mit", empfiehlt Baake. Tickets sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Stadtmuseum, Markt 46 - sowie online, beispielsweise unter www.koelnticket.de, erhältlich.

Eiche beschädigt Autos
Siegburg. Eine Eiche, fast 20 Meter lang und mit einem halben Meter Stammdurchmesser, liegt gestern Morgen über der Eichendorffstraße (Foto). Beim Umstürzen - vermutlich während eines kurzen Gewittersturms in der Nacht - wurden zwei geparkte Fahrzeuge beschädigt. Die Feuerwehr kommt und zerkleinert den Baum, der Bauhof reinigt die Fahrbahn.
Abends zwei weitere Einsätze für die Floriansjünger. Zunächst ein Pkw-Brand "An der Aggerbrücke". Beim Eintreffen sind die Flammen bereits durch die Besatzung eines Rettungswagens gelöscht, die Feuerwehr kontrolliert mit der Wärmebildkamera auf Glutnester. Dann ein piepsender Rauchmelder in einem Haus im Sandweg - bei der Begehung kann kein Auslösegrund festgestellt werden.

Bewerbungen für das kommende Schuljahr noch möglich
Siegburg. 56 Erzieherinnen und Erzieher wurden vor den Sommerferien von der Fachschule für Sozialpädagogik verabschiedet. Die Absolventen habe eine praxisintegrierte Ausbildung hinter sich, so dass sie in den zurückliegenden drei Jahren nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Erfahrungen im Arbeitsalltag sammeln konnten.
Für das Schuljahr 2024/25 gibt es noch wenige freie Ausbildungsplätze. Wer Interesse hat, klickt für weitere Infos auf www.fs-ipd.de; Bewerbungen können auf dem Postweg (Fachschule für Sozialpädagogik der Erziehungshilfe gGmbH, Auf den Tongruben 3, 53721 Siegburg) oder per Mail an info@fs-ipd.de eingereicht werden.

Niederschlesien entdecken
Siegburg. Die Bundesheimatgruppe Bunzlau lädt von Mittwoch bis Sonntag, 21. bis 25. August, zu einer viertägigen Fahrt nach Niederschlesien ein. An- und Abreise erfolgen mit dem Bus, genächtigt wird in Legnica (Liegnitz). Wroclaw (Breslau), die Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien, ist von dort in weniger als einer Stunde erreichbar. Für den zweiten Tag ist der Besuch der polnischen Partnerstadt Siegburgs, Bolesławiec (Bunzlau), mit Stadtspaziergang, dem Besuch einer Töpferei und des neuen Keramikmuseums geplant. Der dritte Tag führt nach einem Zwischenstopp am Kloster von Legnickie Pole (Wahlstatt) zum sagenumwobenen Berg Ślęża (Zobten). Der 718 Meter hohe Gipfel ist nach einer anderthalb- bis zweistündigen Wanderung erreicht. Die Tage können alternativ nach eigenen Interessen genutzt werden. Die Kosten für die Reise belaufen sich auf rund 650 Euro/Person. Auskünfte erteilt Peter Börner, Tel.: +49 2241 590019, Mail: peter-boerner@onlinehome.de, der auch die Anmeldungen entgegennimmt.

Bhutan - das glücklichste Land der Welt
Siegburg. Bhutan gilt als "das glücklichste Land der Welt". Das persönliche Glück steht in dem kleinen Himalayastaat, mit knapp über 38.000 Quadratkilometern Fläche nur wenig größer als Baden-Württemberg, im Mittelpunkt des Lebens, das "Bruttosozialglück" wird jährlich gemessen und verbessert. Darüber hinaus gilt das Land als "klimapositiv", heißt: Hier wird mehr Kohlendioxid gebunden als in die Atmosphäre ausgestoßen.
Bhutan war auch das Ziel einer von Birgit Schmelz (Foto links) geleiteten Reise des Reisebüros Papendick. Sie berichtet: "Neben der beeindruckenden Natur zeichnet sich Bhutan durch die besondere Freundlichkeit seiner Einwohner aus, deren friedliche Lebenshaltung stark durch die Tradition des Buddhismus geprägt wird. Mein absolutes Highlight war der Aufstieg zum Felsenkloster Taktshang ('Tigerversteck'), das sich mehr als 3.000 Meter über dem Meeresspiegel majestätisch an einem der steilen Berge erhebt."
Bhutan kann nur mit einer organisierten Gruppe bereist werden. Zertifizierte Agenturen übernehmen die Buchungen für Unterkunft, Fahrer und Guide. Es muss eine Gebühr von aktuell 200 US-Dollar pro Tag und Person gezahlt werden, die in Naturschutz, soziale Projekte, Schulbildung und das kostenfreie Gesundheitswesen fließen. Bei Interesse berät Schmelz gerne in der Siegburger Filiale.
Sie möchten uns ebenfalls von Ihren Sommerreiseerlebnissen erzählen? Dann freuen wir uns über Bild plus Text an presse@siegburg.de!

... die Strecke zählt
Siegburg. "Ein ganz anderes Erlebnis" hatten Luke Kelly, Thorben Werner und Leo Wenzel (v.l.) beim 43. Nippeser Stundenlauf. Das Ziel: In 60 Minuten so viele Kilometer wie möglich zu absolvieren. Lange drehte das Trio die Runden Schulter an Schulter, bevor zum Finale Werner das Tempo anzog und mit 16.503 Metern die weiteste Distanz aller Starter zurücklegte. Platz zwei für Wenzel, der 90 Meter weniger lief, Dritter wurde Kelly mit 16.312 Metern. Damit ging das Podium klar an die Sportler vom Leichtathletikzentrum (LAZ) Rhein-Sieg: Der Viertplatzierte, Norbert Schneider, für die Milers Colonia startend, schaffte "nur" 15.031 Meter.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 11. Juli 2024
10 bis 16 Uhr, Senioren-Beratungsstelle, Friedensplatz 2:
Wohnberatung der AWO
14 bis 16 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Café Gänseblümchen (Foto)
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout
Abgesagt:
Offener Sportplatz Brückberg (14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg)
Freitag, 12. Juli 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino: "Berti & Blau"
ab 18 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiß
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics
Abgesagt:
Offener Sportplatz Brückberg (14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 16 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
MaXXXine: 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.45 Uhr
A Killer Romance: 16.30 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 20.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.40 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 14.15 Uhr, 16.45 Uhr, 18.10 Uhr, 19.15 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr

Donnerstag, 11. Juli, der 193. Tag in 2024
Wetter: "Es ist vorgeschrieben, dass ab 15. Juli und in den Monaten August, September und bis in den Oktober hinein der Regen aufhört und durch einen leichten Wind und strahlenden Sonnenschein ersetzt wird", heißt es in einem (wahrscheinlich nicht ganz ernst gemeinten) Dekret von Daniel Marrière, dem Bürgermeister von Coulonces, einem 227-Einwohner-Örtchen in der Normandie. "Die Temperaturen sollen tagsüber 30 bis 35 Grad betragen und nachts auf höchstens 20 Grad abkühlen. Für die Umsetzung sind die Pfarrer zuständig, die einen direkten Draht zum Jenseitigen haben." Falls es doch hilft - wäre das auch eine Lösung für Siegburg?
Sonnenuntergang heute: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.32 Uhr
Mondaufgang heute: 11.22 Uhr
Monduntergang morgen: 0.13 Uhr

Benedikt (Benedetto von Nursia; Abt auf dem Montecassino, Vater des abendländischen Mönchtums, verfasste um 540 seine berühmte und bis heutige gültige "Regula Benedicti", die grundlegende Regel aller sich von da an über das Abendland ausbreitenden Benediktiner-Klöster mit dem Wahlspruch "Ora et labora", "Bete und Arbeite"; geboren wurde Benedetto um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia, knappe 100 Kilometer südöstlich von Perugia an der Grenze zu Marken, er starb am 21. März 547 im Kloster Montecassino; Foto: Piazza San Benedetto in Norcia).
Friedrich I. (1757-1813), preußischer König; John Quincy Adams (1767-1848), sechster US-Präsident, Sohn des zweiten; Herbert Wehner (1906-1990), SPD-Politiker, als Fraktionschef im Bundestag (1969-1983) Zuchtmeister und nicht unbeteiligt am Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt; nie lange ohne Tabakspfeife und eruptive Verbalausbrüche, verhöhnte politische Gegenspieler gerne mit Verballhornung des Namens: So titulierte er die CDU-Politiker Jürgen Wohlrabe als "Übelkrähe" und Jürgen Todenhöfer als "Hodentöter"; legendär ein TV-Interview mit Ernst-Dieter Lueg (ARD) - Wehner: "Herr Lüg". Lueg: "Vielen Dank, Herr Wöhner."; Yul Brynner (1915-1985), amerikanischer Schauspieler ("Der König und ich"); Ilse Werner (1921-2003), Schauspielerin; Hermann Prey (1929-1998), Bariton; Giorgio Armani (1934), italienischer Modedesigner aus Piacenza in der Emilia-Romagna; Rolf Stommelen (1943-1983), Kölner Formel-1-Pilot, verunglückte tödlich auf einem Porsche-Sportwagen in Riverside, letzte Ruhe auf Melaten; Lasse Virén (1949), finnischer Leichtathlet, Doppelolympiasieger jeweils über 5.000 und 10.000 Meter 1972 und 1976; Suzanne Vega (1959), amerikanische Sängerin ("Luka"); Tobias Moretti (1959), österreichischer Schauspieler ("Die Piefke-Saga", "Andreas Hofer"); Lucas Ocampos (1994), argentinischer Nationalspieler, Legende beim FC Sevilla, schrieb in einem Ligaspiel gegen SD Eibar ein Stück verrückter Fußballgeschichte: Nachdem er selbst das 1:0 erzielt hatte, streifte sich der Außenstürmer in der 95. Minute bei ausgeschöpftem Wechselkontingent das Torwarttrikot des in der Nachspielzeit am Knie verletzten Keepers Vaclic über und stellte sich ins Tor (Traineranweisung: "Nicht rausgehen, zwischen den Pfosten bleiben!"), noch eine Chance für Eibar, dessen Keeper Marko Dmitovic - aus dem eigenen Tor nach vorne geeilt - den Ball erwischt und aus fünf Metern abzieht, und Feldspieler-Torwartersatz Ocampos rettet im Vaclik-Trikot gegen den gegnerischen Torwart-Stürmer Dmitovic - nach Sportreporterschilderung "irgendwie mit Fuß und Hand"; Twitter-Fazit des Helden nach dem Abpfiff: "Getroffen, gehalten, gelitten und gewonnen ... Vamos Sevilla!"

1804: Alexander Hamilton, der erste Finanzminister der USA stirbt 49-jährig am Potomac in New York, im Wildwest-Pistolenduell gegen den politischen Konkurrenten Aaron Burr: Nach langjährigem Streit ballert Burr, vor Tagen noch amerikanischer Vizepräsident, seinen politischen Rivalen Alexander Hamilton aus dem Weg, der mit seiner Unterstützung für Thomas Jefferson nachhaltig verhindert hatte, dass Burr selbst US-Präsident wurde, dann versaut er ihm ganz emsig auch noch die Chance auf den Posten des Gouverneurs von New York; Freunde werden die beiden nicht mehr im Leben, also treffen sich die Regierungs-Cowboys zum Duell: Hamilton erhält den finalen Schuss und tritt für immer ab, Burr wird anschließend in einigen Bundesstaaten wegen Mordes gesucht, aber nie vor Gericht gestellt; Bild: Hamilton vs. Burr vor dem Anschuss; 1937: George Gershwin, der amerikanische Komponist ("Rhapsody in Blue", "Porgy and Bess") stirbt 38-jährig in Hollywood; 1989: Laurence Olivier, der britische Schauspieler ("Romeo und Julia") stirbt 82-jährig in West Sussex; 2001: Hermann Brod, der niederländische Rockmusiker springt 54-jährig vom Dach eines Amsterdamer Hotels; 2004: Laurance Rockefeller, der US-Milliardär, der sein ererbtes Vermögen zu vervielfachen verstand, sich jedoch einen Namen als Mäzen für Umweltschutz und die Krebsforschung verschaffte, stirbt 94-jährig in New York; mit seinem Konzept des Baus von Hotels in landschaftlich schönen Regionen und dem Kauf von Land zur Erweiterung von Naturparks, gilt er als "Vater des Ökotourismus"; 2011: Norbert Tadeusz, der Künstler und Beuys-Schüler stirbt 71-jährig in Düsseldorf; 2014: Charlie Haden, der amerikanische Musiker und Komponist, populärer Vertreter des Free Jazz, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Jana Thiel, die ZDF-Sportmoderatorin und Journalistin, Expertin für den Ski-Sport, stirbt 44-jährig in Heidelberg an Brustkrebs; 2020: Alfredo Sirkis, der brasilianische Schriftsteller und Umweltschützer stirbt 69-jährig bei einem Autounfall nahe Rio de Janeiro; 2020: John ("Jacky") Charlton, die englische Fußballlegende, Bruder von Mittelfeldstar Bobby Charlton, 773 Einsätze für Leeds United, 35 für die Nationalmannschaft, stirbt 85-jährig in Northumberland; 1966 war der spätere Nationaltrainer von Irland (1988 bei der Euro in Deutschland 1:0-Sieg über England!) beim Gewinn der Fußballweltmeisterschaft mit auf dem Feld und erlebte aktiv den seither einzigen Gewinn der "Three Lions" bei einer Welt- oder Europameisterschaft.
Vor 110 Jahren - 11. Juli 1914
Teile der alten römischen Stadtmauer aus Ziegeln und eines alten römischen Tores aus schweren Steinquadern werden bei Ausschachtungsarbeiten für den Römerbrunnen am Kölner Appellhofplatz freigelegt. Zeugen 2.000 Jahre alter römischer Baukunst. "Es ist nicht schwer, sich ein Bild der früheren Anlage zu machen", schreibt die Zeitung.

Vor 95 Jahren - Juli 1929
Die "Bremen", der mächtige Ozeandampfer, verfügt über eine Katapult-Anlage, die den Start von Flugzeugen ermöglich soll. Auf einer 20 Meter langen Startbahn erreicht das Flugzeug durch Pressluft ein Tempo von 90 Stundenkilometern. Geplant ist, dass der Flieger bei der Atlantiktour 800 Kilometer vor der amerikanischen Küste loslegen soll, um Post und Zollpapiere rund zwölf bis 15 Stunden vor dem Dampfer in New York anzulanden.

Vor 95 Jahren – 11. Juli 1929
Nix Wimbledon – Daviscup: Die "englische Tennisgarde", so feiert die Presse, ist in Berlin angekommen. Dort steht das Finale der Europazone mit dem Match Deutschland-Großbritannien an. Der Sieger darf in einem Playoff ran gegen die USA, wo es um das Ticket fürs Endspiel gegen den gesetzten Titelverteidiger Frankreich geht. Deutschland besiegt die Briten mit 3:2, geht dann gegen die USA vom 19. bis zum 21. Juli mit 0:5 unter. Doch Frankreich holt am Ende den Daviscup zum dritten Mal in Folge. Foto: Die Briten bei der Ankunft in Berlin mit (links) dem Generalssekretär der englischen Lawn Tennis Association, Collins, sowie (zweiter von rechts) Henry "Bunny" Austin (1906-2000). Der Mann schrieb zweierlei Tennisgeschichte: Als zweiterfolgreichster britischer Daviscup-Spieler (36 Siege) hinter Fred Perry (45) und - als erster Tennisspieler überhaupt, der jeden Court in kurzen Hosen betrat.
Vor 55 Jahren - 11. Juli 1969
"Ground control to Major Tom": David Bowie veröffentlicht seine Single "Space Oddity". Der Song über Major Tom, den Astronauten, wird aber erst sechs Jahre später in den Charts erfolgreich.
Vor 45 Jahren - 11. Juli 1979
Die erste amerikanische Raumstation Skylab stürzt ab. Teile des Labors gehen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebieten Australiens nieder. Skylab, in dem jeweils bis zu drei Astronauten Experimente durchführten, war am 14. Mai 1973 mit einer Saturn-Rakete in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Bis mindestens 1983 sollte das Ding "oben" bleiben, doch Skylab entfernte sich ab Juni 1978 von seiner vorgesehenen Umlaufbahn. Wo das Himmelslabor auf Abwegen irdisch niederkommen würde, war bis zuletzt offen.

Vor 115 Jahren - 11. Juli 1909
Ihr 28. Stiftungsfest feiert die Siegburger Feuerwehr. Die Festordnung: Nachmittag 3 Uhr: Antreten der gesamten aktiven Wehr am Markt und zwar die Löschzüge 2,3 und 4 und deren Geräte. Fest-Übung und Verleihung der von der Stadt gestifteten Gedenkmünze für 10jährige treue Dienstzeit in der Wehr. Darauf: Festzug. Von 5 Uhr ab: Konzert in den Anlagen der Schützenburg, wobei für die Wehrleute Bier verabreicht wird. Abends 9 Uhr: Fest-Ball im Hotel "Zum Stern". Foto: Am Steigerturm auf dem heutigen Gelände des Gymnasiums Alleestraße wurde drei Jahre zuvor, 1906, zum 25. Jubiläum der von Branddirektor Albert Dobbelmann im April 1881 mit 70 Mann gegründeten Siegburger Feuerwehr geübt.

Vor 100 Jahren - 11. Juli 1924
Das "Kreisblatt" philosophiert über das Sommerwetter: "Es liegt in diesem Jahre etwas Herbes in allem Blühen. Spät begannen die Halme auf den Äckern zu sprießen, spät blühte der Flieder; die Abende blieben kühl, denn gar zu sparsam war Frau Sonne mit ihren segnenden Strahlen. Vielleicht aber hatte auch diese zurückhaltende Art etwas Vorteilhaftes, erhält sich doch alles Blühende länger frisch und wird nicht nicht von langer lastender Glut verzehrt. Die Linde steht jetzt in vollster Pracht und wartet der Bienen; der Blütenstaub hängt gar so schwer und voll in den Kelchen. In den großen Städten freilich, da warten sie vergebens. Sonnig froh leuchten die Farben des Klatschmohns, der Kornrade und der dunkelblauen Kornblume, und wenn die schweren Halme des Getreides wogen, dann ist es ein buntes Winken. So ist es Sommer geworden. Üppige Pracht in Park und Alleen und reicher Überfluß an wilden Blumen draußen auf den Wiesen, an Wegen, Gräben und Sümpfen." Foto: Sommer 1927, Gaststätte Zum Herrengarten, heute Finanzamt, im Hintergrund oben rechts der Abteiturm.

Vor 65 Jahren - 11. Juli 1959
Erzbischof Kardinal Joseph Frings konsekriert die Pfarrkirche St. Elisabeth auf dem Deichhaus. Dechant Dr. Becker, ehemaliger Pfarrer von St. Servatius, hatte den Bau einer Filialkirche in diesem Stadtteil bereits 1951 angeregt. Daraufhin gründete sich noch im gleichen Jahr ein Kirchbauverein. Durch Spenden sollte die Innenausstattung des neuen Gotteshauses finanziert werden. Kaplan Hoff warb bei Hausbesuchen Mitglieder für den Verein, freiwillige Helfer schwärmten aus, um Gelder zu sammeln. Fünf Jahre später dann der offizielle Beschluss zur Errichtung der Rektoratspfarre. Im Juli 1958 begannen nach den Plänen des inzwischen verstorbenen Kölner Architekten Josef Bernard die nur einjährigen Bauarbeiten. Baukosten: rund 410.000 DM. Bei der Einweihungsfeier am 11. Juli 1959 waren der Gottesdienstraum, die Sakristei und der Vorraum, die spätere Bücherei, fertig gestellt. Am 9. Oktober 1959 erfolgte die erste Probe des Kirchenchores, unter der Leitung von Organist und Küster Peter Josef Eich. Gleichzeitig gründeten sich Jugendgruppen, die damals starken Zulauf hatten. Pfarrer Walter Frey bezog am 15. Oktober das neue Pfarrhaus. Noch im gleichen Monat wurde eine neue Monstranz angeschafft, die Geliehene an die Mutterpfarre St. Servatius zurück gegeben. 50 Jahre später, 2009, vollzieht die Kirchengemeinde genau den umgekehrten Weg: St. Elisabeth geht aufgrund der Umstrukturierung der katholischen Kirche in Siegburg wieder zurück an die Stadtpfarre St. Servatius. Foto: Kardinal Frings am Weihetag.

Vor 15 Jahren - 11. Juli 2009
Nachdem Anwohner und Passanten von den ersten Baumaßnahmen im sogenannten Minoritenviertel nicht wirklich viel mitbekommen haben, schließlich fanden sie in der Tiefgarage statt, geht's jetzt oberirdisch weiter. Mit den vorbereitenden Arbeiten für die anstehende Hochbebauung. Ein großer Kran steht mittlerweile. Auf dem Areal zwischen Theodor-Heuss-Straße, Kronprinzen- und Johannesstraße entstehen 28 neue Wohneinheiten, unterschiedlich strukturiert, für ein "Mehrgenerationen-Wohnen" in der City.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499