Michaelsberg

siegburgaktuell 09.07.2024

Funkensommer

Blau-weiße Party unterm Michaelsberg

Siegburg. Am 12. und 13. Juli feiern die Siegburger Funken Blau-Weiß ihre Sommerparty auf dem Mühlentorplatz. Los geht es am Freitagabend um 18 Uhr, am Samstag beginnt die Party bereits drei Stunden früher. An beiden Tagen verspricht DJ Sunfox, den Gästen mit "music for everybody" einzuheizen. Am Samstagnachmittag spielt zudem das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg, der Regimentsspielzug der Karnevalisten aus der Kreisstadt, zu Kaffee und Kuchen auf. Neben Kölsch und Pils vom Fass sowie alkoholfreien Getränken sind auch Longdrinks im Angebot; in der "Feldküche" der Blau-Weißen werden Fritten mit Currywurst, Grillwürste und Rievkooche gezaubert. Die Pänz dürfen sich am Samstagnachmittag auf eine Hüpfburg, Kinderschminken, Tattoos und Bastelaktionen freuen. Der Eintritt ist frei.

Gesamtschule Abschluss 10er
"Ans Herz gewachsen"

Gesamtschule verabschiedete Zehntklässler

Siegburg. "Eure positive Stimmung und Haltung sowie euer Durchhaltevermögen haben mich immer sehr beeindruckt. Kurz gesagt: Ihr seid mir ans Herz gewachsen." Mit diesen emotionalen Worten verabschiedete sich Diana Silles, als sogenannte Abteilungsleiterin 2 für die Betreuung der Jahrgänge 8 bis 10 zuständig, von 109 Zehntklässlern der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. "Jeder Abschluss stellt einen persönlichen Erfolg dar. Viele sind weit über das vermeintliche Potenzial hinausgekommen, das Euch einst mit der Grundschulempfehlung prognostiziert wurde." In Zahlen: Mehr als ein Drittel, 38, bleiben der Gesamtschule treu, um in drei Jahren die Abiturprüfungen zu schreiben; von diesen starteten sechs mit einer Haupt- und 20 mit einer (eingeschränkten) Realschulempfehlung.

Schulleiter Jochen Schütz ließ in seiner Rede das Jahr 2018 aufleben, das Jahr, in dem die Absolventen von der Grund- auf die Gesamtschule wechselten: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft schied bei der Weltmeisterschaft in Russland in der Vorrunde aus, Frankreich gewann den Titel, Angela Merkel war Bundeskanzlerin. Parallel zum Lauf der "Weltgeschichte" geschah im Leben der "neuen Fünftklässler" ganz viel: das gegenseitige Kennenlernen, Projektwochen, Ausflüge, Klassenfahrten, das Heranwachsen zu jungen, Verantwortung übernehmenden Erwachsenen. Denen gab Schütz mit auf den Weg, sich für die Vielfalt beharrlich einzusetzen, demokratische Werte zu leben, etwas aus dem Leben zu machen. 

Ähnlich äußerte sich die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg in ihrem Grußwort: Sie animierte die Jugendlichen, neugierig zu bleiben und Wege zu eröffnen, gemeinschaftlich zusammenzuleben, auch indem die freiheitlichen Rechte jedes einzelnen respektiert werden. Sie gratulierte den Schülerinnen und Schülern und wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer bedankten sich für viele schöne Erinnerungen, wobei die eine oder andere Träne verdrückt wurde.

Eine Welt Markt Vorstand
"Fair Play nur mit Fair Trade"

Fußballfieber im Eine Welt Markt

Siegburg. "Fair Play funktioniert nur mit Bällen aus fairem Handel!", ist der neu firmierte Vorstand des Eine Welt Markts überzeugt. Entsprechend geschmückt zeigt sich derzeit das Schaufenster des Geschäfts in der Zeughausstraße 9. Birgit Dannefelser und Rainer Reiff, Co-Vorsitzende des Vereins, sowie Schatzmeisterin Helga Riedel informieren: 

Sialkot hat sich innerhalb einer Dekade zur Welthauptstadt für die Produktion des runden Leders entwickelt. Etwa 70 Millionen Fußbälle - das sind drei Viertel der weltweiten Produktion - stammen aus der nordostpakistanischen Stadt. Für die Fertigung sind rund 40.000 Menschen bei 700 Fabrikanten verantwortlich. "Auch die großen Marken lassen konventionell in Sialkot produzieren", so Dannefelser. Das Hauptproblem sei das geringe Gehalt für die Arbeitnehmer, die meist pro Ball bezahlt werden. Außerdem sind die Arbeitsbedingungen in den Nähzentren nach Angaben von Dannefelser vielfach nicht menschenwürdig. Unter anderem berichtet sie von unzureichenden hygienischen Bedingungen und fehlender Schutzkleidung beim Umgang mit giftigen Chemikalien. Darüber hinaus werden Frauen häufig schlechter bezahlt als Männer, bei Schwangerschaft droht ihnen der Verlust der Anstellung. 

Die gute Nachricht ist: Seit einigen Jahren produzieren in Sialkot auch fünf Firmen nach den Richtlinien des Fairen Handels. Sie bieten der Belegschaft unter anderem ein existenzsicherndes Einkommen, Sozialleistungen wie Kranken- und Rentenversicherung sowie sichere Arbeitsbedingungen. Frauen bekommen die gleiche Bezahlung wie Männer und erhalten Aufstiegsmöglichkeiten. Von den in Deutschland jährlich verkauften zehn Millionen Fußbällen sind jedoch nur 0,2 Prozent Fair-Trade-zertifiziert.

"Vor allem für Schulen und Sportvereine in der Fair-Trade-Stadt Siegburg sind die Bälle ein Muss und eine sehr gute Wahl", ist Riedel überzeugt. "Man kann sie auch individuell gestalten und mit dem Logo von Sponsoren versehen lassen." 

Mit seinen 42 Jahren ist der Eine Welt Markt eine Institution im Mühlenviertel. Seit seiner Gründung wird das Fachgeschäft für Lebensmittel, hochwertiges Kunsthandwerk, Schmuck und nachhaltige Gebrauchsgegenstände aus fairem Handel ehrenamtlich geführt. Gründungsmitglied Dr. Jörg Baumgarten ist weiterhin Teil des Vorstands.

Das Bild zeigt das Hubrettungsfahrzeug TM 23 der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg
Öl zwischen Brandmeldeanlagen

Feuerwehr sorgte für Warnschilder

Siegburg. Zweimal lösten gestern automatische Brandmeldeanlagen aus, ohne dass es einen ersichtlichen Grund dafür gab - am frühen Nachmittag an der Alexianerallee, abends "Am Turm". Zwischendurch stellte die Feuerwehr Warnschilder auf, die auf eine Ölspur aufmerksam machten, die sich von der B56 über Wilhelm-, Isaac-Bürger- und Linden- bis in die Hohenzollernstraße zog. Die Reinigung wurde von einer Fachfirma übernommen.

Polizei
Ladendieb auf frischer Tat ertappt

Alkoholisiert beim Alkoholdiebstahl

Siegburg. Am Samstagnachmittag beobachtet der Ladendetektiv eines Supermarkts an der Wilhelm-Ostwald-Straße einen Mann, der sich in der Spirituosenabteilung mehrere Flaschen in den Rucksack steckt und das Geschäft dann "fluchtartig" verlässt. Auf dem Parkplatz kann der Langfinger eingeholt und von dem Angestellten überredet werden, mit in sein Büro zu kommen. Dort beleidigt und bedroht der Dieb den Ermittler und einen weiteren Mitarbeiter, wird zudem rabiat, verletzt einen der Männer am Arm. Auch gegenüber den eintreffenden Polizeibeamten verhält er sich aggressiv. Eine Atemalkoholkontrolle ergibt einen Wert von rund 1,5 Promille. Zur Verhinderung weiterer Straftaten möchten die Ordnungshüter den 28-jährigen Lindlarer in Gewahrsam nehmen. Auf der Wache zeigt der Krawallmacher dann "selbstverletzendes Verhalten", so dass er nach Rücksprache mit Arzt und Ordnungsamt in ein psychiatrisches Krankenhaus eingeliefert wird. 

Im Rucksack des Mannes können neun Spirituosenflaschen, sechs Dosen mit Alkoholika und zwei Schachteln Zigaretten gefunden werden, die er nach ersten Erkenntnissen aus dem Verbrauchermarkt entwendete. Im Zuge der Ermittlungen stellt sich zudem heraus, dass der Ladendieb bereits am Vorabend an der gleichen Örtlichkeit zwei Flaschen mit Whisky gestohlen hatte. Der Gesamtwert der Beute beträgt somit mehr als 400 Euro. Strafanzeigen wegen Ladendiebstahl, vorsätzlicher einfacher Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung sind angefertigt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Spielmobil Armin Kaldauen
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 9. Juli 2024

15 bis 17 Uhr, Marienheim der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Seniorencafé Lichtblick (Anmeldung unter 0151/40331817)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld, Weißdornweg:
Spielmobil Armin (Foto)
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix
Abgesagt:
Offener Sportplatz Brückberg (14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg)

Mittwoch, 10. Juli 2024

14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger-Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Markt:

John Lord Tribute Project
18 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Laufen
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Entspannungsyoga
Abgesagt:

Offener Sportplatz Brückberg (14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 16.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
A Killer Romance: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
MaXXXine:
 20.10 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr

Siegburg-Wetter 09.07.2024
Der Tag heute

Dienstag, 9. Juli, der 191. Tag in 2024 

Wetter: Warm, schwül, ab dem Abend Gewitter möglich.

Sonnenuntergang heute: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 05.30 Uhr
Mondaufgang heute: 08.59 Uhr
Monduntergang heute: 23.52 Uhr

Heilige und Namenstage

Veronika (Orsola Guliani, 1660 bis 1727, Äbtissin in Città di Castello bei Perugia).

Ross Anthony
Geburtstage

Georg Picht (1913-1982), Pädagoge; Edward Heath (1916-2005), britischer Premier von 1970 bis 1974; Peter Ludwig (1925-1996), Unternehmer und Kunst-Mäzen, stiftete unter anderem für das Museum Ludwig in Köln; Lee Hazlewood (1929-2007), amerikanischer Sänger und Songschreiber, von ihm stammt Nancy Sinatras Riesenerfolg "These Boots Are Made For Walking"; Richard Roundtree (1942-2023), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Dean R. Koontz (1945), amerikanischer Schriftsteller ("Des Teufels Saat"); Tom Hanks (1956), amerikanischer Schauspieler und Regisseur, 1993 Oscar für "Philadelphia", 1994 für "Forrest Gump"; Jim Kerr (1959), britischer Sänger der Simple Minds ("Don't You Forget About Me"); Courtney Love (1964), amerikanische Schauspielerin ("Larry Flint") und Kurt-Cobain-Witwe; Ross Antony (1974), britischer Musicaldarsteller und ehemaliges Mitglied der Band BroSis, Sieger einer TV-Dschungel-Show-Staffel, wohnte in Siegburg und setzte sich für den guten Zweck auch mal an eine Geschäftskasse am Siegburger Markt (Foto); Georgy Henley (1995), britische Schauspielerin ("Die Chroniken von Narnia"). 

Todestage

1762: Peter III., der russische Zar wird 34-jährig bei St. Petersburg anlässlich eines möglicherweise von der eigenen Ehefrau angezettelten Putsches von einem Offizier umgebracht, das Eheweib wird als Katharina die Große Zarin und Witwe zugleich; unter ihr avanciert Russland zur europäischen Großmacht; 1932: King Camp Gillette, der amerikanische Erfinder der Rasierklinge stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1974: Earl Warren, der frühere Oberste Bundesrichter der USA stirbt 83-jährig in Los Angeles; nach ihm als Leiter ist die Kommission zur Untersuchung der Umstände und Hintergründe des Attentats auf Präsident John F. Kennedy 1963 benannt: Die Warren-Kommission kam zum - immer wieder angezweifelten - Ergebnis, das Lee Harvey Oswald Alleintäter gewesen sei; 1986: Karl Heinz Beckurts, der Siemens-Manager und Atomphysiker, einer der Begründer der Neutronenphysik, wird 56-jährig durch einen Bombenanschlag der RAF in Straßlach bei München getötet; 2002: Rod Steiger, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 2004: Paul Klebnikov, der amerikanische Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der russischen Ausgabe des "Forbes Magazine" wird 41-jährig vor dem Moskauer Verlagsgebäude erschossen, ein eiskalter Auftragsmord; eine Liste der 100 reichsten Russen hatte der Journalist veröffentlicht - einschließlich ihrer Vermögenswerte - und sieben Stunden vor seinem Tod erklärte er noch den Unterschied zwischen Ölmilliardär Chordorkowski, der im Gefängnis sitzt, und dem ähnlich zu Geld gekommenen Abramowitsch: "Einer von beiden ist wohl ein persönlicher Freund des Präsidenten"; 2011: Mick ("Würzel") Burston, der britische Gitarrist bei Motörhead stirbt 61-jährig; 2013: Willi Bergmeister, der Autorennfahrer, in dessen Werkstatt einst der spätere siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher eine KfZ-Mechaniker-Ausbildung machte, stirbt 63-jährig in Langenfeld; 1974 war er auf NSU TT Deutscher Bergmeister, 1980 Tourenwagen-Europameister, Sohn Jörg war Porsche-Werksfahrer; 2013: Masao Yoshida, der japanische Nuklearingenieur stirbt 58-jährig in Tokio an Speiseröhrenkrebs, ziemlich sicher verursacht durch die Reaktorkatastrophe zwei Jahre zuvor: da ignorierte er als Leiter des AKW Fukushima Daiichi die Weisung seiner rücksichtslos-ignoranten Bosse des Stromkonzerns Tepco, die schmelzenden Reaktorkerne nicht mit Meerwasser zu kühlen - der Ingenieur ließ fluten, was die Reaktoren schrottete, aber weitere Freisetzungen von Stoffen verhinderte - danach kämpfte er mit einem Team von Arbeitern, als die "Fukushima 50" bekannt, in der explosionserschütterten Komandozentrale um die Aufrechterhaltung der Notkühlung; die rücksichtlosen Tepco-Tennos verwarnten den Ingenieur ("Ich fühle, wir sind in akuter Gefahr") Monate später arbeitsrechtlich wegen Ungehorsams; 2018: Hans Günter Winkler, der Springreiter, fünfmal Gold und einmal Silber bei Olympia zwischen 1956 und 1976 (unter anderem auf seiner legendären Stute Halla, mit der er laut "SPIEGEL" zur "kentaurischen Einheit" verschmolz), damit einer der erfolgreichsten bundesdeutschen Olympioniken, und zweimaliger Weltmeister, stirbt 91-jährig in Warendorf; 2018: Peter Carington, der britische Lord, Politiker der Konservativen, von 1979 bis 1982 Außenminister und von 1984 bis 1988 Nato-Generalsekretär, stirbt 99-jährig in London; 2019: Rip Torn, der amerikanische Schauspieler, in seiner 60-jährigen Karriere in über 190 Filmproduktionen vor der Kamera, unter anderem als Henry Miller in "Wendekreis des Krebses" und als Agent Z in "Men in Black", stirbt 88-jährig in Lakeville; 2010 fiel er aus der Rolle und überfiel eine Bank, dafür gab es zweieinhalb Jahre Knast - auf Bewährung; 2019: Ross Perot, der amerikanische Milliardär, als unabhängiger Kandidat 1992 bei der Präsidentschaftswahl am Start mit Verwirbelungen für das Zweiparteiensystem und 19 Prozent Anteil der Stimmen, stirbt 89-jährig in Dallas.

Linnekogel
Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 9. Juli 1914

"Der Höhenweltrekord in deutschen Händen", jubelt die wilhelminische Presse: "Die Rekorde in der Aviatik jagen sich in rascher Folge. Vor einigen Tagen stellte Landmann in Johannisthal bei Berlin den Dauer-Weltrekord im Aeroplan auf, indem er 21 Stunden 50 Minuten flog. Jetzt stieg der deutsche Flieger Linnekogel in Johannisthal auf 6.600 Meter. Den Höhenrekord hatte der dieser Tage zu Tode gestürzte französische Flieger Legegnoux mit 6.120 Metern behauptet. Linnekogel konnte in der gewaltigen Höhe, in der eisige Kälte herrschte, die Erde unter sich nicht mehr erkennen. Nur an den Messinstrumenten erkannte er, ob er höher stieg." 

Vor 105 Jahren - 9. Juli 1919

Reichswehrminister Gustav Noske (SPD) setzt an seinem 51. Geburtstag Truppen gegen einen Generalstreik in Berlin ein. "Jede Person, die mit Waffen in der Hand gegen Regierungstruppen kämpfend angetroffen wird, ist sofort zu erschießen", lautet der Tagesbefehl des Sozialdemokraten, effizient vom Militär umgesetzt: Es gibt 1.200 Tote. Der in den Freikorps organisierte rechtsradikale Söldnermob ist mit von der Partie und hält sich nur allzu bereitwillig an den Noske-Befehl. Der hatte bereits im Januar den Spartakus-Aufstand niedergeschlagen, in der Folgezeit weitere lokale Aufstände, die eine Errichtung der Räterepublik nach sowjetischem Vorbild zum Ziel hatten. 

Vor 70 Jahren - 9. Juli 1954

Die "Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften" sucht sich für das erste Indizierungsverfahren eine seit 1948 erscheinende italienische Western-Comicserie aus und verbietet das bereits vergriffene Heft 12 der Reihe "Der kleine Sheriff" ("Il piccolo sceriffo"). 

Vor 35 Jahren - 9. Juli 1989

Bei den "All England Championships" in Wimbledon feiert die Bundesrepublik einen großen Triumph: Das Dameneinzel im berühmtesten internationalen Tennisturnier gewinnt zum zweiten Mal hintereinander Steffi Graf, beim Herreneinzel setzt sich Stunden später Boris Becker zum dritten Mal durch. Becker gewann 1985 als erster ungesetzter sowie erster deutscher - dazu mit 17 Jahren als bis dahin jüngster - Spieler Wimbledon, Graf 1988 als zweite Deutsche nach Cilly Aussem (1931).

Vogelschießen am Wolsberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Juli 1874

"Siegburger Schützenverein: Sonntag, den 12. Juli, Nachmittags von 4-7 Uhr: Einschießen der Büchsen auf Vogeldistanz auf der Schießbahn am Wolsberge. Versammlung halb 4 Uhr in der Schützenburg, Die Herren Vereinsmitglieder werden darauf aufmerksam gemacht, daß für nächsten Sonntag ein Faß 73er Moselwein in Anstich genommen ist. Der Vorstand."

"Herrengarten, Sonntag 12. Juli 1874, Nachmittags 4 Uhr: Militair-Concert. Bei günstiger Witterung, Abends: Beleuchtung der Anlagen."

"Kameradschaftlicher Verein Siegburg. Am Sonntag, 12. Juli, Abends 8 Uhr, Appell bei Herrn Gastwirth Felder am Bahnhofe. Der Vorstand."

Foto: Siegburger Schützenverein nach dem Vogelschießen im Jahr 1923 am Wolsberg.

Kaiserstraße 34

Vor 100 Jahren - 9. Juli 1914

Von wegen Olivenöl, kaltgepresst: Apotheker E. Hammerschmidt ("Drogenhandlung, Kaiserstraße 34") empfiehlt "Feinstes französisches Tafel-Speiseöl von wirklich delikatem Geschmack, sehr fettreich, daher ausgiebiger wie Olivenöl. Das Beste für Salat und Mayonnaisen." Der Liter kostet 1,50 Mark, Portionsflaschen gibt es für 60 und 90 Pfennig sowie 1,25 und 1,70 Mark. Foto: Kaiserstraße 34, die "Drogenhandlung", in der es fettes Öl aus Frankreich gibt, steht leer. Das Eckhaus zur Burggasse in den 1960er-Jahren.

STV Urkunde

Vor 100 Jahren - 9. Juli 1914

"Der Siegburger Turnverein 1862 beabsichtigt, anlässlich seines 57. Stiftungsfestes einen Werbe-Staffettenlauf zu veranstalten. Der Lauf steht sämtlichen sporttreibenden Vereinen offen. Er beginnt auf dem Marktplatz, führt durch die Mühlenstraße um den Michaelsberg, Bergstraße, Markt, Kaiserstraße, Luisenstraße und endet auf dem Sportplatz des Siegburger Turnvereins an der Luisenstraße. Die Länge des Laufes beträgt 3,2 Kilometer. Jede Mannschaft besteht aus 12 Läufern, sodaß also auf jeden Läufer durchschnittlich 265 Meter kommen. Solche Veranstaltungen fanden bereits in den größeren Städten wie Köln, Düsseldorf, Duisburg statt, In Berlin tätigte am 22. Juni ein Staffettenlauf der Damen, an dem sich ca. 100 Damen beteiligten." (Siegburger Kreisblatt)."

Unser Bild zeigt eine Staffellauf-Urkunde des STV aus dem Jahre 1927.

Vor 105 Jahren - Juli 1919

"Die Verwaltungsstelle für Sprengwagen wolle auch der staubreichen Straßen eingedenk sein, die nicht gepflastert sind und die Verrieselung nötiger haben, als die innere Stadt. Wenn einmal in der Stadt, so ist zweimal dort eine Fahrt nötig, wo sich der Verkehr mit Pferden, Autos und Truppen abwickelt. Um der Tuberkulose entgegen zu arbeiten, ist an erster Stelle unsere Aufgabe, den furchtbaren Staub niederzuhalten. Selbst der 'schwarze Weg' nach der städtischen Badeanstalt verdient einen Guß, denn was nutzt das Bad, wenn eine Ladung Kohlenstaub - nicht mit Unrecht ist er als schwarzer Weg, sonst Alfredstraße genannt - jede Lust dazu nach des Tages Last und Hitze verleidet." (Leserbrief)

Vor 95 Jahren – 9. Juli 1929

"Anläßlich des 1400jährigen Bestehens des Benediktinerordens findet Donnerstag ein feierliches Pontifikalamt des Herrn Abtes Dr. Eberhardt Hoffmann von Marienstatt mit Predigt statt. Bis zum Jahre 1803, wo die Abtei aufgehoben wurde, waren es 700 Jahre, in denen die Stadt Siegburg und die Abtei zusammenstanden. Nach einer über 100jährigen Pause konnten die Benediktinermönche im Jahre 1914 auf dem Michaelsberge wieder ihren Einzug halten."

Bahnhof

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2014

Regen, Regen, Regen. Und es kommt noch schlimmer. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern. Das für den Abend geplante "Siegburg live"-Konzert wird kurzfristig abgesagt! Im aufgeweichten Erdreich verlieren zwei Bäume am Mühlengraben in der Nähe des Obi ihren Halt, stürzen um, liegen quer im Gewässer und stauen den Bachlauf. Mitarbeiter von Bauhof und Feuerwehr sind im Einsatz. Und auch von der Anzeigetafel im Bahnhof gibt's Neuigkeiten - keine guten. Wie berichtet, funktioniert der Bereich der Tafel nicht, auf dem die Abfahrtszeiten der Linie 66 nach Bonn stehen sollen. Schon seit Wochen wird daran herumgedoktert, jetzt tropft es durch die Bohrlöcher! 

Bergstraße

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2014

Zentimetergenaues Rangieren und Navigieren am Michaelsberg. Schwere Lkw müssen rückwärts den Berg hoch, um die Kanalbaustelle an der Bergstraße zu erreichen. Immer klappt's nicht so ganz, wie die historische Laterne links dokumentiert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linden-Apotheke, Hauptstr. 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.