Michaelsberg

siegburgaktuell 07.07.2024

Keramikmarkt
Frankreich zu Gast

Keramikmarkt international

Siegburg. International besetzt ist der Keramikmarkt am Samstag und Sonntag, 13./14. Juli, in Siegburg. Heißt: Die 89 Ausstellenden kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus den Benelux-Staaten, Tschechien, Polen, Italien sowie Frankreich. La Grande Nation ist 2024 auch Partnerland des Marktes, der am Sonntag begleitet wird von der Eröffnung der Ausstellung "Sculpting Memory" (zu sehen bis Sonntag, 1. September). Diese zeigt das Schaffen der französischen Keramiker Laurent Petit und Benoît Pouplard. Beide spielen in ihren Arbeiten mit Brüchen, Rissen, Auffaltungen und Verschmelzungen.

Vor dem Museum gibt "der gedeckte Tisch" Anregungen, wie ein Mix aus Tassen, Tellern und Schalen unterschiedlicher Keramiker eine harmonische Tafel bilden kann; im Kinderzelt dürfen die jüngsten Besucher einen Klumpen Ton in Form bringen. Geöffnet hat der Keramikmarkt an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr. Weitere Infos unter www.tourismus-siegburg.de.

Kreishandwerkerschaft
Rohbauer für Kreishandwerker

Dieses Gebäude wird auch ein Versicherungsfall 

Siegburg. Da tut sich was im Quartier, das unser technisches Dezernat "Masterplangebiet Haufeld" nennt. Die Bauarbeiten für die Vierfachhalle des Gymnasiums Alleestraße haben begonnen. An der DRK-Kita Wirbelwind stehen die Bagger. Die Einrichtung wird erweitert. An der Ecke Alleestraße/Wilhelmstraße wächst der Verwaltungssitz der Kreishandwerkerschaft (Foto). Die Rohbauer lassen aktuell die dritte Etage entstehen, auf die zum krönenden Abschluss ein Staffelgeschoss gesetzt wird. Hier wird sich der Veranstaltungsraum befinden - Michaelsbergblick inklusive. Neben der Geschäftsführung der Kreishandwerkerschaft und ihrer Steuerberatungs- und Buchhaltungsstelle ist das Gebäude ein Versicherungsfall (in Anführungsstrichen). "IKK classic" und "Signal Iduna" eröffnen als Mieter Büros.

Kirche St. Elisabeth Deichhaus
St. Elisabeth wird Lotsenpunkt

Leuchtturm auf dem Deichhaus

Siegburg. In Siegburg gibt es viele Institutionen und Verbände, die Hilfe in verschiedenen Notsituationen anbieten. Doch wer ist wann für was zuständig? Der Lotsenpunkt Deichhaus, der in den Räumlichkeiten der Kirche St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2, aufgebaut werden soll, will mit einem Team geschulter Ehrenamtlichen helfen: zuhören, anteilnehmen, über Hilfsangebote informieren, an die passenden Fachstellen vermitteln, beim Kontakt mit Behörden begleiten, beim Ausfüllen von Anträgen unterstützen, Hilfen organisieren und gemeinsam mit den Ratsuchenden Lösungen finden. Der Lotsenpunkt ist offen für alle - unabhängig von Geschlecht, Religion, Nationalität oder Weltanschauung.

Nun werden Engagierte gesucht, die die Arbeit mitaufbauen und -tragen möchten. Sie sollten sich für andere Menschen und ihre Lebenswelten interessieren, anderen offen, einfühlsam und wertfrei begegnen, ihre Lebens- und Berufserfahrung zum Wohle anderer einbringen wollen. Die Lotsen werden im Rahmen einer Schulung auf die Tätigkeit vorbereitet, fachlich begleitet und haben immer einen Ansprechpartner, der ihnen bei Bedarf zur Seite steht. Nähere Infos bei Hubertus Hanke, +49 2241 1461756 oder hubertus.haneke@gmx.de.

Glasfaser
Für Glasfaser

Gehweg- und Fahrbahnsperrungen

Siegburg. Neue Baustellen zur Verlegung von Glasfaserkabeln sind ab morgen im Stadtgebiet angekündigt. Wir führen - wie immer in alphabetischer Reihenfolge - auf, in welchen Straßen es im Zeitraum bis Mittwoch, 7. August, zu Gehwegsperrungen und Teilsperrungen der Fahrbahn kommen wird: Bambergstraße, Carl-F.-Peters-Straße, Freiheit, Scharnhorststraße, Seydlitzstraße und Uhlrather Straße.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Fernbus am Ziel, ...

... aber Gepäck weg

Siegburg. Wer mit dem Fernbus reist, legt sein Gepäck bei der Abfahrt in den Stauraum - und hofft nach mehreren Zwischenstopps, dass dieses auch am Ziel noch dort ist. Das ist jedoch nicht immer der Fall. "Die meisten Fernbusunternehmen schließen die Haftung für beschädigtes oder verlorengegangenes Gepäck in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus", erklärt Iwona Husemann, Juristin der Verbraucherzentrale NRW. Sie gibt Tipps, worauf Sie achten sollten.

Gepäck mit Wiedererkennungswert: Ein anderer dunkler Koffer ist schnell mit dem eigenen verwechselt. Um versehentliche Mitnahmen durch Dritte zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, entweder einen farbenfrohen oder gemusterten Koffer zu wählen oder sein Gepäck so zu individualisieren, dass es sich leicht von anderen unterscheiden lässt - zum Beispiel mit einem bunten Kofferband, Aufklebern oder Kofferhüllen. Vorsicht ist bei sehr auffälligen oder unverkennbar hochpreisigen Koffern geboten, da diese ungewollt die Aufmerksamkeit von Dieben auf sich ziehen können, die darin Wertvolles wittern. Gleiches gilt für übermäßig große Sicherheitsschlösser.

Angaben am Gepäckstück: Am Gepäckstück sollte ein Schild mit den eigenen Kontaktdaten angebracht sein, um eine Zuordnung im Fall eines Auftauchens an anderer Stelle zu erleichtern. Wichtig: Sensible Daten wie die Adresse sollten nicht offen sichtbar sein, da Einbrecher daraus potenziell ableiten könnten, wessen Wohnung gerade leer steht. Hingegen sollte die Zieladresse, also zum Beispiel das Hotel, angegeben werden, damit das Gepäck dorthin nachgeschickt werden kann. Alternativ zur äußeren Anbringung können die Angaben auch auf einer Karte im verschlossenen Koffer vermerkt werden. Zwar schützt eine solche Kennzeichnung nicht vor Diebstahl, im Falle einer Verwechslung oder versehentlichen Mitnahme stehen die Chancen aber deutlich besser, sein Gepäck zurückzuerhalten. Im Fall eines Verlustes wäre zunächst das Fundbüro des jeweiligen Busunternehmens die erste Anlaufstelle; sollte ein Diebstahl vorliegen, gilt es, Anzeige bei der Polizei zu erstatten.

Kofferinhalt dokumentieren: Da Reisende von ihrem Sitzplatz aus das Gepäckstück im Bauch das Busses nicht im Blick haben, müssen sie sich darauf verlassen, dass das Buspersonal das Ein- und Ausladen mit gebotener Sorgfalt überwacht. Kritisch sind hier vor allem Zwischenstopps, bei denen es häufig unübersichtlich und hektisch zugeht. Zwar hat das Buspersonal klare Anweisungen, den Gepäckraum nicht unbewacht zu lassen, die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Nicht selten stehen die Ladeklappen offen, während der Fahrer abgelenkt ist. Handelt es sich beim Verlust von Gepäckstücken - wie in diesem Fall - um grobe Fahrlässigkeit, können Betroffene Schadensersatzansprüche gegen das Unternehmen stellen. Da es hier vor allem um die Höhe der Entschädigungssumme geht und die Beweislast auf Seiten der Reisenden liegt, sollten vor Reiseantritt Fotos vom Inhalt des Koffers gemacht werden; im besten Fall sind auch noch Kaufbelege vorhanden.

Wertsachen bei sich tragen: Da trotz Maßnahmen wie zusätzlichem Personal an Haltestellen, Kameras im Gepäckraum oder Einchecksystemen nie zu 100 Prozent garantiert werden kann, dass der Koffer nicht in fremde Hände gerät, sollten Wertgegenstände wie Laptops, Tablets oder Schmuck bei sich getragen werden.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Siegtal pur
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 7. Juli 2024

9 bis 18 Uhr, Siegtal
Siegtal pur (Foto)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 12 Uhr, Evangelische Freikirche, Wahnbachtalstraße 18:
"Dich hat der Himmel geschickt" – Sommerfest
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 8. Juli 2024

14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportplatz Brückberg, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz Brückberg
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 17.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14 Uhr, 15 Uhr, 17.15 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 17.30 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 11 Uhr, 13.45 Uhr, 14.45 Uhr, 17.10 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 12 Uhr, 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr
A Killer Romance: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 11.30 Uhr
MaXXXine:
 20.10 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4: 12.15 Uhr, 15.15 Uhr, 17.40 Uhr
Ich - Einfach unverbesserlich 4 (3D): 11.15 Uhr, 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Haikyu!! Das Play-off der Müllhalde: 11.45 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 7. Juli, der 189. Tag in 2024

Wetter: Immerhin trocken.

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.28 Uhr
Monduntergang heute: 23.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Johannes (von Köln, Dominikaner, wirkte als Seelsorger in den Niederlanden; bei einem Überfall durch die Geusen am 9. Juli 1572 gefoltert und ermordet, das gleiche Schicksal erlitten 18 Gefährten).

Geburtstage

Ludwig Ganghofer (1855-1920), Heile-Heimatromanwelt-Schriftsteller ("Schloß Hubertus") und propagandistisch-patriotischer Berichterstatter an der Front des Ersten Weltkriegs, von der er als Lieblingsschriftsteller Kaiser Wilhelms II. bis zum bitteren Ende Durchhalteparolen sandte; Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn"), im böhmischen Kalischt geboren, unter anderem Direktor der Wiener Hofoper, ab 1908 an der Met, der Metropolitan Oper in New York; Lion Feuchtwanger (1884-1958), Schriftsteller ("Die Geschwister Oppermann"), auch seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt; Marc Chagall (1887-1985), weißrussisch-französischer Maler mit großer bildhafter Symbolik in seinen Werken; George Cukor (1899-1983), amerikanischer Regisseur ("My Fair Lady"); Gustav Knuth (1901-1987), Schauspieler ("08/15", "Sissi", "Buddenbrooks", "Heidi"); Vittoria de Sica (1902-1974), italienischer Schauspieler ("In einem anderen Land") und Regisseur ("Es begann in Neapel"); Robert A. Heinlein (1907-1988), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers"); Gottfried von Cramm (1909-1976), deutscher Tennisspieler, verlor dreimal das Wimbledon-Finale, gewann zweimal die French Open; Pierre Cardin (1922-2020), bei Treviso geborener französischer Designer und Modeschöpfer; Joseph ("Jo") Siffert (1936-1971), schweizerische Formel-1-Legende, in seinem Buch "Die Helden des Nürburgrings" schreibt der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder: "Der gelernte Karosseriespengler Jo Siffert hatte sich seine Motorsportkarriere hart erkämpft. 1960 startete der Schweizer als Privatfahrer auf einem gebrauchten Stanguellini bei Bergrennen und Slaloms und gründete im Jahr darauf sein eigenes Rennteam, mit dem er in der Formel 1 und Formel 2 startete. Erfolgreich war Siffert bei den Sportwagen- und Langstreckenklassikern. Bei einem nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Brands Hatch verbrannte Siffert am 24. Oktober 1971 nach einem Rennunfall in seinem Wagen"; erst wenige Wochen zuvor hatte er auf BRM in Zeltweg (heute nach einer Brause benannter Kurs) den Großen Preis von Österreich geholt, sein zweiter Formel-1-Sieg nach 1968, damals ausgerechnet in Brands Hatch; Ringo Starr (1940), britischer Schlagzeuger der Beatles; Wolfgang Clement (1940-2020), ehemaliger SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1998 bis 2002; Martin Lüttge (1943), Schauspieler ("Tatort"); Shelley Duvall (1949), amerikanische Schauspielerin ("Shining"); Gerda Hasselfeldt (1950), CSU-Politikerin, Vizepräsidentin des Bundestages von 2005 bis 2011, ehemalige Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, später für Gesundheit; aktuell Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes; Vonda Shepard (1963), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Searchin' My Soul", Titelsong der "Ally McBeal"-Serie); Tom Kristensen (1967), dänischer Autorennfahrer, mit neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, fuhr bis 2009 in der DTM; Erik Zabel (1970), ehemaliger Radrennfahrer, sechs Mal im Grünen Trikot bei der Tour, über 200 Siege; Nina Hoss (1975), Schauspielerin ("Und keiner weint mir nach"); Toni Garrn (1992), Model und Schauspielerin.

Todestage

1901: Johanna Spyri, die schweizerische Schriftstellerin ("Heidi") stirbt 72-jährig in Zürich; 1930: Arthur Conan Doyle, der britische Schriftsteller ("Sherlock Holmes") stirbt 71-jährig in Sussex; 1956: Gottfried Benn, der Schriftsteller stirbt 70-jährig in Berlin; 1973: Veronica Lake, die amerikanische Schauspielerin ("Die Narbenhand") stirbt 50-jährig in Montreal; 1976: Gustav Heinemann, der ehemalige und dritte deutsche Bundespräsident stirbt 70-jährig in Essen; 2006: Rudi Carell, der niederländische TV-Entertainer ("Am laufenden Band") stirbt 71-jährig in Bremen; 2006: Syd Barrett, der englische Gitarrist und Mitbegründer von Pink Floyd stirbt 60-jährig in Cambridge; 2010: Hias, der österreichische Sänger und Entertainer, Sidekick von Karl Moik im "Musikantenstadl", stirbt 56-jährig in Donnersbach/Steiermark; 2011: Theodore Lux Feininger, der Fotograf und Maler, zeitweise unter dem Pseudonym Theodor Lux unterwegs, der in Ölgemälden unter anderem die literarischen Welten von Joseph Conrad interpretierte, stirbt 101-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Ica Souvignier, die Filmproduzentin ("Das Wunder von Lengede", "Contergan - eine einzige Tablette"), Deutscher Fernsehpreis 2008, stirbt 51-jährig in Köln an Krebs; 2013: Joe Conley, der amerikanische Schauspieler (der Lebensmittelhändler Ike Godsey in "Die Waltons") stirbt 85-jährig in Newbury Park; 2014: Eduard Schewardnadse, der georgische Politiker, von 1985 bis 1991 sowjetischer Außenminister, dann Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens, stirbt 86-jährig in Tiflis; 2014: Alfredo di Stefano, der argentinische Fußballnationalspieler in langjährigen Diensten von Real Madrid, bei der Wahl des besten Fußballers des vorigen Jahrhunderts - obwohl nie bei einer WM dabei - Vierter, stirbt 88-jährig in Madrid; 2014: Horst Bollmann, der Theater- und Filmschauspieler (1970 populär als Kommissar in Durbridges Mehrteiler "Wie ein Blitz") stirbt 89-jährig in Berlin; 2016: Wolfram Siebeck, der Restaurantkritiker und Autor stirbt 87-jährig in Lahr im Schwarzwald, mit scharfer Klinge hatte der Verächter von Fertigkost und hektischen TV-Koch-Shows manchen Verriss veröffentlicht; den legendären Paul Bocuse konnte er sich allenfalls als Wirt einer Fernfahrerkneipe vorstellen, tatsächlich habe dieser "nicht einmal das beste Restaurant Lyons" - das brachte ihm 1985 in Paris wüste Beschimpfungen und Faustgebärden des solcherart getunkten französischen Meisterkochs, für manch einen einer der besten der Welt, ein; während die einen Siebeck "auf den Mars" wünschten ("Der Mond ist mittlerweile zu rückkehrsicher"), lobte Alfred Biolek: "Zum Glück gibt es Wolfram Siebeck. Er hat die Kultur des guten Essens populär gemacht!"; 2019: Arthur ("Atze") Brauner, der Filmproduzent polnischer Herkunft stirbt 100-jährig in Berlin; als Abraham Brauner im polnischen Lodz geboren, verfolgten die Nazis ihn und seine jüdische Familie, 49 Verwandte fielen dem Holocaust zum Opfer, Eltern und drei Geschwister wanderten nach Israel aus; in der Bundesrepublik wurde er mit populären Produktionen ("Der Tiger von Eschnapur", "Das Testament des Dr. Mabuse") sehr erfolgreich; aus seinem Vermögen förderte der Oscar-Preisträger und Gewinner zwei Golden Globes anspruchsvolle Projekte, welche die Nazi-Barbarei und den Holocaust thematisierten, wie "Die weiße Rose", "Zeugin aus der Hölle", "Hitlerjunge Salomon" oder "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen"; 2021: Robert Downey, der amerikanische Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", "Johnny be Good") und Regisseur ("Pound") stirbt 85-jährig in New York an den Folgen von Parkinson; 2021: Carlos ("El Lole") Reutemann, der argentinische Formel-1-Pilot, zwölf Grand-Prix Siege und eine Vizeweltmeisterschaft (1981), unter anderem auf Brabham, Lotus und Ferrari so schnell unterwegs, auch im Rallye-Sport in Punkterängen, schnellster Goucho nach Juan Manuel Fangio, stirbt 79-jährig in Santa Fe; als er aus dem Cockpit klettert, widmet er sich der Viehzucht und engagiert sich in der Politik, wird Gouverneur in Santa Fe und spielt mit dem Gedanken einer Präsidentschaftskandidatur; 2022: Klaus Lemke, der Filmregisseur ("48 Stunden bis Acapulco", "Rocker", "Sylvie", "Arabische Nächte") stirbt 81-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1914

Nach dem Attentat von Sarajewo, gespannt blickt die Welt auf die politischen Entwicklungen. Wie die "Militärische Rundschau" in Wien meldet, ist im 15. und 16. Korps sämtlicher Ernteurlaub gestrichen worden. Ferner wird verfügt, dass sämtliche Generäle und Truppenkommandanten dieser Korps bis auf weiteres auf ihren Dienstposten zu verbleiben haben. Erteilter Urlaub wird annulliert. In Laibach protestieren 4.000 Menschen. Der slowenische Landeshauptmann ruft aus: "Wir Österreicher haben einen Herrscher von Gottesgnaden, aber die Serben haben einen Herrscher von Mörders Gnaden." Im kroatischen Ragusa, dem heutigen Dubrovnik, werden serbische Läden demoliert und die serbische Trikolore zerrissen. Unterdessen wird bekannt, dass Kaiser Friedrich Wilhelm II. seine alljährliche Nordlandreise antreten will: "Dass sie in diesem Sommer der politischen Katastrophen nicht gestrichen wird, kann als beruhigendes Zeichen gelten", werten die politischen Beobachter. Mit schwülstigem Pathos läßt sich der österreichische Kaiser Franz Joseph vernehmen: "Der Wahnsinn einer Schar Irregeleiteter vermag nicht, die geheiligten Banden zu zerstören, die mich und meine Völker umschlingen. Er reicht nie heran an die Gefühle inniger Liebe, die mir und dem Herrscherhause kundgegeben werden. Sechseinhalb Jahrzehnte habe ich mit meinen Völkern Leid und Freude geteilt, auch in den schwersten Stunden stetig eingedenk meinen erhabenen Pflichten der Verantwortung für die Geschicke von Millionen, über die ich dem Allmächtigen Rechenschaft schulde." 

Noch 20 Tage und die mörderische Maschine des Ersten Weltkriegs wird angeworfen.

Vor 50 Jahren - 7. Juli 1974

Finale der Fußballweltmeisterschaft in München: Bundesrepublik gegen Niederlande, Franz Beckenbauer und Wolfgang Overath gegen Johan Cruyff und Johan Neeskens. Bevor auch nur ein deutscher Spieler den Ball berühren kann, macht Uli Hoeneß (Bayern München) ein dummes Foul im Strafraum, Cruyff fällt und Neeskens hämmert in Minute 2 den Elfmeter ins Netz. Doch dann die Wende: Breitner verwandelt in der 26. Minute ebenfalls einen Foulelfmeter, Jürgen Grabowski segelt im niederländischen Strafraum zu Boden, die "Schwalbe" wird zum Begriff. Schließlich Gerd Müller in der 43. Minute mit dem Siegtreffer. 

Beim festlichen WM-Bankett kommt es zum Eklat: Die ganz wichtigen Herren Funktionäre erscheinen ganz wichtig mit ihren Gattinnen, die Frauen der Spieler müssen vor der Türe bleiben. Müller und Overath sagen: Tschö Nationalelf!

Vor 40 Jahren - 7. Juli 1984

André Heller, österreichischer Multimediakünstler, veranstaltet das "Feuertheater mit der Klangwolke", ein Großfeuerwerk zur Musik von Georg Friedrich Händel, Igor Strawinsky und Carl Orff in Berlin. Über 400.000 Zuschauer und Zuhörer staunen über ein besonderes Kunsterlebnis im offenen Raum.

Vor 35 Jahren - 7. Juli 1989

Auf einem Gipfeltreffen des Warschauer Paktes in Bukarest gibt die Sowjetunion offiziell die "Breschnew-Doktrin" der begrenzten Souveränität der Mitgliedsstaaten auf. Die Bestandsgarantie für die Kommunisten-Regime in Mitteleuropa ist damit in Frage gestellt. Erich Honecker erleidet eine Gallenkolik und muss mit einer Sondermaschine vorzeitig nach Ost-Berlin zurückgeflogen werden. Unterdessen löst ein massives Polizeiaufgebot auf dem Ostberliner Alexanderplatz eine Demonstration von Bürgerrechtlern gegen die Wahlfälschungen vom 7. Mai auf. Auch in Leipzig gibt es Demos.

Vor 30 Jahren - 7. Juli 1994

Ein offizielles norwegisches Schiff rammt vor der Küste ein Boot des kanadischen Walschützers Paul Watson, das schwer beschädigt abdrehen muss. Norwegen nahm 1993 unter Missachtung der Beschlüsse der internationalen Walfang-Kommission (IWC) die kommerzielle Jagd auf die im Nordatlantik lebenden und unter Schutz stehenden Minkwale auf. Kein anderes Land der Welt tötete im 20. Jahrhundert so viele Meeressäuger wie Norwegen. Das Schlachten lohnt sich, denn die Japaner bezahlen bis zu 275 Euro pro Kilo Walfleisch, für ihren Geschmack eine Delikatesse.

Vor 25 Jahren - 7. Juli 1999

Als erster amtierender US-Präsident seit Franklin D. Roosevelt besucht Bill Clinton ein Indianerreservat. Seine insgesamt viertägige Reise führt ihn in die Pine Ridge Reservation in South Dakota, wo er die Ogalala Sioux besucht. Pine Ridge gehört zu den ärmsten Regionen im Land: Geschätzte die Hälfte der Indianer in den USA sind arbeitslos, in Pine Ridge liegt die Quote bei 73 Prozent. Der Staatschef will mit seinem Besuch auf die schwierigen Lebensumstände der Ureinwohner aufmerksam machen.

Abtei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1914

"Die Besichtigung der Gebäude auf dem Michaelsberge ist, wie schon gemeldet, jetzt täglich gestattet, und findet unter Begleitung einer der Herren Patres statt, der auch die nötigen Erklärungen gibt. Besucher werden eingelassen an Werktagen morgens von 9 bis 11 Uhr und nachmittags von 3 bis 7 Uhr. An Sonntagen ist die Besuchszeit wegen des Gottesdienstes eingeschränkt, sie ist von 11 bis 12 Uhr und nach der 5-Uhr-Andacht bis 7 Uhr. Der Eintritt ist frei, doch ist jedem freigestellt, den Opferstock zu bedenken. Die Besteigung des Turms kann nur mit wenigen Personen erfolgen und findet nur auf besonderen Wunsch statt", berichtet das Siegburger Kreisblatt. Foto: Die alte Kirche auf dem Michaelsberg im Jahr 1891, als die Abtei noch "Königliche Strafanstalt" war.

Siegkies

Vor 105 Jahren - 7. Juli 1919

"Es ist verschiedentlich festgestellt worden, daß Kies aus dem Siegbett bei der Siegburg-Mülldorfer Straße entnommen wird, ohne daß die erforderliche Genehmigung hierzu erteilt worden ist. Ich mache hierbei darauf aufmerksam, daß dieses Vorgehen strafbar ist und daß in Zukunft diejenigen Personen, die ohne Genehmigung Kies an der betreffenden Stelle entnehmen, zur Anzeige gebracht werden. Das Nutzungsrecht steht dem Siegkreise zu; es muß daher vor Entnahme von Kies die jedesmalige Genehmigung des Kreises nachgesucht werden. Der Landrat."


Prinz-Heinrich-Werk

Vor 100 Jahren - 7. Juli 1919

"Es sind 50 Jahre verflossen, seit Herr W. P. Kraemer im nahen Pützchen ein Nähmaschinengeschäft eröffnete und sich gleichzeitig dem Maschinenbau widmete, womit der Grundstein zum heutigen Prinz-Heinrich-Werk gelegt worden ist. Einige Jahre nach der Gründung versuchte er die erste amerikanische Schreibmaschine Remington in Deutschland einzuführen, die Maschine fand aber kein Vertrauen. Auch mit Nähmaschinen war es damals nicht so wichtig, nur tüchtige Schneider oder Schneiderinnen entschlossen sich zum Ankauf. In den anfangs 70er Jahren stellte Herr Kremer im Hof des Schell'schen, jetzt Wwe. Bloch'schen Anwesens in der Bonner Straße die erste Handpumpe in ganz Rheinland auf, es war eine Pumpe englischen Systems, die für Abessinien gebaut und daher abessinische Pumpen genannt wurden. Nachdem Herr W. P. Kraemer auch einige Handrechenmaschinen gebaut hatte, kam er wieder auf die Holzbearbeitungsmaschinen zurück, mit deren Herstellung sich das heutige Prinz Heinrich-Werk in recht großem Umfang noch beschäftigt." (Kreisblatt) Foto: Prinz-Heinrich-Werk in der Hopfengartenstraße. Der Name geht zurück auf eine Panne am Dampfautomobil, die Prinz Heinrich, technikvernarrter Sohn von Kaiser Friedrich III. und Enkel von Kaiser Wilhelm I., im Jahre 1902 in Siegburg ereilte: Der Bruder von Kaiser Wilhelm II. stand am 13. Oktober des Jahres mit ölverschmierten Fingern in der Holzgassen-Werkstatt von Peter Wilhelm Kraemer, der machte die Karre über Nacht, in der das Blaublut im Hotel "Stern" nächtigte, wieder fit und durfte später zum Dank seine expandierende Eisengießerei in der Hopfengartenstraße "Prinz Heinrichwerk" nennen.

Vor 100 Jahren - 7. Juli 1924

"Am Morgen kurz vor 8 Uhr entsprangen zwei Gefangene aus der hiesigen Strafanstalt. Nach kurzer Verfolgung gelang es, die Entwichenen wieder einzufangen." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 7. Juli 1924

"Bei der außerordentlichen Bedeutung, die der Ernte für die Volksernährung zukommt, ist es zur Vermeidung von Brandschäden dringend angeraten, das Lagern von Getreide, Heu und Grummet unmittelbar am Bahnkörper möglichst zu vermeiden." (Kreisblatt)

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Valentin-Apotheke, Burgstraße 6, St. Augustin, Tel.: +49 2241 314500
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: +49 2242 2714

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.