Michaelsberg

siegburgaktuell 06.07.2024

Holzgassenfest
Holzgasse feiert

Verkaufsoffen zum Fest

Siegburg. Am Sonntag, 14. Juli, feiert die Holzgasse. Ab 12 Uhr lässt Jörg Kalscheuer mediterrane Gitarrenmelodien erklingen, Günther Wolf schleift Messer und Scheren. Am Markt sorgt ein Karussell für glückliche Kinder. Die ortsansässigen Gastronomen bieten kulinarische Köstlichkeiten. Die Händler in Holz- und Scherengasse sowie der untersten Zeithstraße öffnen von 13 bis 18 Uhr ihre Türen zum Verkaufsoffenen Sonntag. 

Funken Spenden
Mehr als 4.000 Euro

Funken sammelten für den guten Zweck

Siegburg. In der zurückliegenden Session waren die Funken Blau-Weiß mehrfach im wohltätigen Einsatz. So wurden im Januar die vom Café Bonjour gestifteten Baum- und Blechkuchen sowie Heiß- und Kaltgetränke gegen eine Spende abgegeben; die zur Rathauserstürmung verhafteten konnten sich gegen ein Lösegeld freikaufen; bei den Vedelszöch in Kaldauen und Wolsdorf sammelten die Karnevalisten mit der Büchse. Der Erlös geht in diesem Jahr an den Kinderschutzbund (1.747,04 Euro) und die Walter-Mundorf-Stiftung (2.450,63 Euro), die ins Leben gerufen wurde, um schwerstkranken Kindern in Notsituationen zu helfen.

Foto: Zum Auszählen traf man sich in diesem Jahr in den Räumen der Stadtverwaltung, wo die verplombten Sammelbüchsen im Beisein von Bürgermeister Stefan Rosemann, 3.v.l., geöffnet wurden.

SKM Jahresmagazin
Online lesen

SKM-Jahresmagazin

Siegburg. Ab sofort ist das Jahresmagazin 2023 des SKM mit informativen Artikeln aus allen Einrichtungen und Diensten, ergänzt durch Bildmaterial und statistische Daten, online verfügbar - entweder zum Download oder als digitales Blättermagazin.

Erste-Hilfe-Set
Urlaubsapotheke richtig packen

Was soll rein?

Siegburg. Endlich Sommerferien! Und damit steht endlich auch die langersehnte Reise an. Was im Gepäck nicht fehlen sollte, ist die Reiseapotheke. Natürlich richtet sich der Inhalt nach dem Urlaubsland und Gesundheitszustand, einige Standards sollten aber immer mit in die Ferien.

Zur Versorgung kleinerer Verletzungen benötigen Reisende Desinfektionsmittel, Pflaster, Pinzette und eventuell auch sterile Kompressen samt Klebeband. Schmerzmittel leisten bei leichteren Schmerzen oder Fieber gute Dienste. Wer auf Klimaanlagen in Flugzeugen oder Hotels mit einer Erkältung reagiert, wird über abschwellendes Nasenspray, Halsschmerztabletten oder auch Hustensaft froh sein. Wer nach dem Verzehr ungewohnter Speisen Durchfall oder Verstopfung bekommt, freut sich über entsprechende Linderung. Auch Medikamente gegen Reiseübelkeit können den Urlaub retten. Juckenden Insektenstichen beugt man mit entsprechenden Sprays oder Lotionen vor - kommen die Blutsauger doch zu ihrer Mahlzeit, verschaffen kühlende Gels oder Pflaster Abhilfe. Klar sein sollte auch, dass ausreichender Sonnenschutz nicht nur am Meer, sondern auch in den Bergen ein Muss ist.

Wer ständig auf Medikamente angewiesen ist, sollte diese natürlich auch mit in die Ferien nehmen. Dabei muss eine etwaige Zeitverschiebung und demnach ein anderer Einnahmezeitpunkt beachtet werden. Damit man sich mit Insulinspritzen oder Medikamenten aus der Gruppe der Betäubungsmittel keinen Ärger einfängt, ist es sinnvoll, sich vor der Reise eine entsprechende Bescheinigung des Arztes geben zu lassen, das Formular zum Mitführen von Betäubungsmitteln ins Ausland muss zudem vom Kreisgesundheitsamt beglaubigt werden.

Ein Tipp für Flugreisende: Verstauen Sie Ihre Medikamente im Handgepäck. Koffer können verloren gehen und sind Hitze oder Kälte ausgesetzt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Rith Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 6. Juli 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (Foto, bis Sonntag, 7. Juli)
Ab 17 Uhr, Kanu-Club Delphin, An der Aggerbrücke:
Großes Sommerfest der KG Die Tönnesberger

Sonntag, 7. Juli 2024
9 bis 18 Uhr, Siegtal
Siegtal pur
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
ab 12 Uhr, Evangelische Freikirche, Wahnbachtalstraße 18:
"Dich hat der Himmel geschickt" – Sommerfest
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 16 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 14.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr, 22 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 23 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
Haikyu!! Das Play-off der Müllhalde: 17.10 Uhr
A Killer Romance: 
17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 19.30 Uhr, 22.15 Uhr
MaXXXine: 20.10 Uhr, 22.45 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 6. Juli, der 193. Tag in 2024

Wetter: Ein bisschen April.

Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.27 Uhr
Monduntergang heute: 22.53 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.26 Uhr

Heilige und Namenstage

Maria Theresia (Ledóchowska, 1863 in Loosdorf/Österreich geboren, gründete 1888 eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika; sie eröffnete Druckereien zur Verbreitung von Schriften in Afrika und verfasste eine Reihe von Dramen zur Bekämpfung der Unterdrückung; starb am 6. Juli 1922 in Rom), auch: Marisa.

Geburtstage

Nikolaus I. (1796-1855), russischer Zar ab 1825; Heinrich Harrer (1912-2006), österreichischer Forschungsreisender und Autor ("Sieben Jahre in Tibet"), erfolgreicher Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, Freund des Dalai Lama, aber auch wegen lange verschwiegener Nähe zu den Nazis kritisiert; Bill Haley (1925-1981), amerikanischer Rock'n'Roller ("Rock Around the Clock"); Janet Leigh (1927-2004), amerikanische Schauspielerin ("Psycho"), Mutter von Jamie Lee Curtis; Claudia Wedekind-Felmy (1942-2015), Schauspielerin ("Tatort", "Sylter Geschichten"), war mit dem 2007 verstorbenen Schauspieler Hansjörg Felmy verheiratet; Hans-Jürgen Papier (1943), Staatsrechtler, von 2002 bis 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Burt Ward (1945), amerikanischer Schauspieler (der Robin aus der 60er-Jahre-Serie "Batman"); Sylvester Stallone (1946), amerikanischer Schauspieler, der Haudrauf in "Rocky" und "Rambo"; George W. Bush (1946), 43. US-Präsident von 2001 bis 2009; Nanci Griffith (1953), amerikanische Country- und Folk-Sängerin ("From a Distance", "Winter Marquee"), auch als Songschreiberin ("Listen to the Radio") erfolgreich; Heather Nova (1967), von den Bermuda-Inseln stammende Sängerin ("River of Life", "Renegade") und Dichterin; Liz Baffoe (1969), Schauspielerin ("Lindenstraße"); Petra Kleinert (1967), Schauspielerin ("Doppelter Einsatz", "Mord mit Aussicht"); Roger Cicero (1970-2016), Pop- und Jazz-Musiker; 50 Cent alias Curtis James Jackson III. (1975), amerikanischer Gangsta-Rapper, Millionen Platten verkauft, einige Pistolenkugeln gefangen; Kate Nash (1987), englische Sängerin und Songschreiberin ("Made of Bricks", "My Best Friend is You"). 

Todestage

1854: Georg Simon Ohm, der Physiker stirbt 67-jährig in München; 1893: Guy de Maupassant, der französische Schriftsteller ("Bel-Ami") stirbt 42-jährig in Paris; 1962: William Faulkner, der amerikanische Literaturnobelpreisträger ("Fluch des Südens") und Drehbuchautor (schrieb unter anderem die Filmvorlage von Raymond Chandlers Buch "The Big Sleep", "Tote schlafen fest") stirbt 64-jährig in Oxford/Mississippi; 1971: Luis Armstrong, der amerikanische Musiker und König des Jazz stirbt 69-jährig in New York; 1994: Cameron Mitchell, der amerikanische Schauspieler ("The High Chaparral") stirbt 75-jährig in Pacific Palisades; 1998: Roy Rogers, der amerikanische Country-Sänger und Schauspieler ("King of the Cowboys") stirbt 86-jährig im kalifornischen Apple Valley; 2002: John Frankenheimer, der amerikanische Meister-Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II") stirbt 72-jährig in Los Angeles nach einem Herzanfall; 2005: Claude Simon, der französische Literaturnobelpreisträger von 1985 ("Les Routes de Flandres") stirbt 91-jährig in Paris; 2009: Robert McNamara, der frühere amerikanische Verteidigungsminister und spätere Weltbank-Präsident stirbt 93-jährig in Washington; 2010: Fritz Teufel, der politische Aktivist und Kommunarde, vorderer Teilnehmer an der Studentenbewegung, stirbt 56-jährig in Berlin an Parkinson; zwischenzeitlich verschwindet seine Urne - als sie am Grab von Rudi Dutschke auftaucht, ist aber auch dem Staatsschutz klar: Das war ein makaberer Scherz der Linken; Gerichtsgeschichte schrieb Teufel, als er aufgefordert wurde, sich beim Eintritt der Robenträger in den Verhandlungssaal zu erheben und erklärte: "Wenn's der Wahrheitsfindung dient!"; 2011: Oliver Storz, der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion", "Tatort", "Der Alte", "Graf Yoster gibt sich die Ehre"), stirbt 82-jährig in Deining/Bayern; 2012: Elisabeth Müller-Luckmann, die Psychologie-Professorin und renommierte Gerichtsgutachterin, die in aufsehenerregenden Kriminalprozessen unter anderem die Schuldfähigkeit von Kindermörder Jürgen Bartsch, Frauenmörder Fritz Honka, von Marianne Bachmeier, die im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschoß, von Helga Nixdorf, die ihre drei Kinder in der Badewanne ertränkte oder von Monika Weimar (geschiedene Böttcher), die wegen Mordes an ihren beiden Kindern verurteilt wurde, untersuchte, stirbt 91-jährig in Berlin; 2019: Joao Gilberto, der brasilianische Gitarrist und Sänger, einer der entscheidenden Protagonisten der Entwicklung des Bossa Nova, stirbt 88-jährig in Rio; 2020: Ennio Morricone, der italienische Filmkomponist ("Spiel mir das Lied vom Tod") stirbt 91-jährig in Rom; 2022: Jimmy Caan, der amerikanische Schauspieler, der "Sonny Corleone" in "Der Pate", stirbt 82-jährig in Westwood/Los Angeles.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 6. Juli 1809

In der zweitägigen Schlacht von Wagram besiegt Kaiser Napoleon I. die Österreicher. Die hatten sich am 9. April gegen Frankreich erhoben. Eine Reihe von Schlachten im Fünften Koalitionskrieg folgten. Am 13. Mai, nach zweitägigem Beschuss, marschiert Napoleon mit seinen Truppen in Wien ein und residiert in Schloss Schönbrunn, das er von wertvollsten Kunstwerken befreit. Die 90.000 Mann starke Soldateska der Franzosen "prüft" exzessiv die Wiener "Gastfreundschaft". Es folgen am 21. und 22. Mai die Schlachten bei Aspern (heute Teil Wiens) und Eßling, mit Napoleons erster Niederlage im Feld. Sein Versuch, die Donau zu überqueren, misslingt zunächst. Zeitgleich beginnt der Tiroler Freiheitskampf. Der Landsturm um Gastwirt Andreas Hofer schlägt die mit Frankreich verbündeten Bayern am 25. Mai am Innsbrucker Bergisel. Erst vier Jahre zuvor hatte Österreich Tirol an Bayern abtreten müssen. Bei Wagram in Niederösterreich verschafft sich Napoleon die Oberhand. Die europäischen Monarchien hatten Österreich nach Aspern nicht den erhofften militärischen Beistand geleistet. Der "Frieden von Schönbrunn" erfüllt am 14. Oktober Napoleons umfangreiche Forderungen. Vier Jahre später werden sich Russen, Preußen, Schweden und Österreicher gemeinsam gegen Napoleon stellen und in der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 vernichtend schlagen.

Vor 110 Jahren - 6. Juli 1914

Trikolore verboten - die "Amtliche Korrespondenz", das Organ des elsass-lothringischen Ministeriums, veröffentlicht eine Erklärung. Wortlaut: "Es ist in letzter Zeit beobachtet worden, dass insbesondere bei der Rückkehr von Ausflügen über die Grenzen Fahnen und Abzeichen aller Art in den französischen Farben in auffälliger Weise getragen werden, es empfiehlt sich daher der Hinweis, dass das öffentliche Ausstellen dieser Farben nach Dekret und vielfachen Gerichtsentscheidungen sich als strafbare Handlung darstellt, die mit Gefängnis und hohen Geldstrafen geahndet wird." In Wien kommt es unterdessen zu serbenfeindlichen Demonstrationen, vor der deutschen Botschaft zu Kundgebungen. Die Menge singt die "Wacht am Rhein" und ruft: "Hoch Kaiser Wilhelm, unser erlauchter Verbündeter, nieder mit Serbien."

Vor 110 Jahren - 6. Juli 1914

Der Blankoscheck des Kaisers, die Blankovollmacht für den Krieg: Wilhelm II. erklärt nach dem serbischen Attentat auf den österreichischen Thronfolger, "im Einklang zu seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns" zu stehen. Das gibt dem Verbündeten die Rückendeckung für ein scharfes Ultimatum an Serbien. Die Kriegsuhr tickt herunter, die "Julikrise" verschärft sich: Serbien hat einen Beistandspakt mit Russland, Russland mit Frankreich und Frankreich mit England.

Vor 50 Jahren - 6. Juli 1974

Spiel um Platz 3 bei der Fußballweltmeisterschaft. Rechtsaußen Grzegorz Lato unternimmt im Münchner Olympiastadion in der 79. Minute einen Alleingang, umspielt 30 Meter vor dem Tor den Brasilianer Zé Maria, läuft halbrechts zum Strafraum und schiebt aus 13 Metern zum entscheidenden 1:0 für Polen ein. Latos siebter Turniertreffer macht ihn zum WM-Torschützenkönig.

Abtei
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 6. Juli 1914

"Nach der feierlichen Übergabe der Abtei an die hochw. Patres findet jetzt der regelmäßige Gottesdienst in der Kirche an allen Tagen zu den angesagten Zeiten statt", meldet das Siegburger Kreisblatt und fährt fort: "Wer die Kirche besucht, staunt über den prachtvollen, stolzen Bau, der noch mehr auf den Beschauer wirken wird, wenn er im Innern eine würdige Ausstattung erhalten hat. Die einzig schöne Krypta, der älteste Teil des Klosters, wird nach Forträumung der Zwischenwand die reizende Anordnung der Säulen zur Anschauung bringen. Wer das Innere des Klosters nun sehen will, hat dazu jetzt Gelegenheit, zur passenden Zeit übernimmt einer der Herren die Führung durch die gewaltige Klosteranlage. Man kann mit Recht diesen Ausdruck gebrauchen, denn die Gewölbe und meterstarken Mauern fordern Staunen und Bewunderung heraus, wie man zu der damaligen Zeit solche Steinmassen und Konstruktionen bewältigte. Besonders achte man auf das frühere Refektorium und die übrigen erhaltenen Anlagen des ehemaligen so mächtigen Klosters. Es sei aber ernstlich gebeten, bei der Führung von Gruppen zusammen zu bleiben und keinen Anlass zu unnötigem Aufenthalt zu geben, damit die ohnehin mühsame Arbeit der Erklärung und Führung nicht noch erschwert wird." Foto: Die ersten Brüder des wieder gegründeten Benediktinerordens auf dem Michaelsberg schreinern neue Bänke für die Kirche (1914).

Vor 110 Jahren - 6. Juli 1914

Geiz ist geil, Version 1914: Der Saison-Ausverkauf in "Meyer's Gelegenheits-Kaufhaus" hat in der Bahnhofstraße 3 begonnen und es sind nach dem Werbeversprechen "auf alle Sachen die Preise so heruntergesetzt, dass jeder staunen wird." Nicht nur die Herren-Anzüge (sonst 48 Mark, jetzt nur 16 Mark), Herren-Hosen (sonst 13 Mark, jetzt 3 und 5 Mark) oder der Posten Satin-Steppdecken (sonst 10 Mark, jetzt nur 6 Mark). Große Posten Kattune und Mousseline gibt den Meter für 19 Pfennig und der "Große Posten hochfeiner Damen-Hemden, etwas angestaubt, zum Aussuchen" ist pro Stück von 3 auf 1,45 Mark reduziert. Und dann gibt es noch den "Großen Posten angestaubte Untertaillen", sonst bis 2 Mark, jetzt 85 Pfennig, "alle anderen Sachen sind sehr billig ausgelegt, deshalb auf nur zu Meyers Gelegenheitskaufhaus." 

Gaswerk

Vor 100 Jahren - 6. Juli 1919

"Bekanntmachung betr. Einschränkung des Gasverbrauches. Das Gaswerk ist infolge unzureichender Kohlenzufuhr genötigt, den Gasdruck ganz erheblich herabzusetzen. Die Gasverbraucher werden daher dringend gebeten, den Gasverbrauch auf das Äußerste einzuschränken und möglichst nur in den Stunden 6 bis 8.30 morgens, 11-12.30 mittags und 8-10 Uhr abends das Gas zu benutzen. Siegburg. Direktion des stdt. Gaswerks." Foto: Belegschaft der Stadtwerke vor den Gasbehältern an der Ringstraße im Jahre 1910, da war noch mehr Druck im Kessel.

Vor 95 Jahren - Juli 1924

Unter dem Pseudonym "Töff-Töff" macht sich ein Schreiber des "Siegburger Kreisblattes" Gedanken über den örtlichen Motorsport:

"Der Automobil- und Motorradclub Siegburg (AMCS) hat in seiner letzten Versammlung beschlossen, von den in Vorbereitung befindlichen Motorradrennen mit Rücksicht auf die vielen Unfälle der letzten Zeit abzusehen. Damit aber in der Stadt Siegburg auch mal eine motorsportliche Veranstaltung stattfindet und um das Interesse an diesem Sport zu heben, wird statt des Rennens eine reine Zuverlässigkeitsfahrt mit Punktwertung gefahren. Dieselbe soll der Bevölkerung gleichzeitig zeigen, daß die große Mehrzahl der Motorsportler und mit ihnen der Motorsport, lange nicht so schlecht sind, als ihr Ruf."

Talsperre fertig

Vor 15 Jahren – 6. Juli 2009

Wieder frei für Besucher und Spaziergänger ist die Krone des Damms der Wahnbachtalsperre. Die Sanierungsarbeiten sind endgültig beendet. Der Weg über den mächtigen Betondamm ist frisch asphaltiert, auch ein neues Geländer wurde angebracht. Für die Sanierung der sechs Zentimeter dicken Außenhautdichtung am Dammbauwerk war die Wahnbachtalsperre im vergangenen Jahr bis auf 17 Prozent Restwasser entleert worden. Der Stausee ist mit über 41 Millionen Kubikmeter Stauinhalt einer der größten Trinkwassertalsperren Deutschlands. Rund 800.000 Einwohner in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr werden mit Trinkwasser höchster Qualität versorgt. An 320 Tagen liefert der WTV täglich zwischen 100.000 und 130.000 Kubikmeter in das Versorgungsgebiet. Das entspricht einem Fußballfeld, das 26 Meter hoch mit Wasser gefüllt ist. Zu Spitzenzeiten werden noch größere Mengen abgegeben. Foto: WTV-Geschäftsführer Norbert Eckschlag auf Inspektionsfahrt mit dem Fahrrad.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue-Apotheke, Kaiserstr. 34, Siegburg, Tel.: 02241 63522

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.