Michaelsberg

siegburgaktuell 04.07.2024

Unfallstelle Zeithstraße
Zum Umgang mit der Trauer

Rückblick auf den tragischen Unfall

Siegburg. Fröhlich-aufgeregte Kinderstimmen heute früh am Bahnhof. Einen Tag vor dem Ferienstart machen die Siegburger Schulen Ausflüge und pilgern im Gänsemarsch zu den Nahverkehrszügen.

Die Unbeschwertheit trügt. Es liegt ein Schatten über der Stadt. Der tödliche Unfall gestern früh auf der Zeithstraße wirkt nach. Die Gedanken sind gerichtet auf die Angehörigen des Elfjährigen, die trauern und Abschied nehmen müssen. Daneben gilt das Augenmerk den Mitschülerinnen und -schülern aus der Realschulklasse. Sie erhalten auch heute Hilfe. Die Polizei war vor Ort, die schulpsychologische Betreuung geht weiter. Schulleiterin Iris Gust brach die Klassenfahrt ab, kehrte an den Neuenhof zurück. Konrektorin Andrea Sauerzweig erklärt uns: "Wer ruhig trauern will, kann ruhig trauern. Wer sich in ein Trauerbuch eintragen will, kann das tun. Wer toben will, geht in die Turnhalle. Wer sprechen will, kann sprechen." Ein individueller Umgang mit dem Schwersten, was auf die Schulgemeinschaft zukommen kann. 

Die Stadtverwaltung war gestern auf allen Ebenen eingebunden. Feuerwehr und Rettungsdienst, Ordnungsamt, Jugendamt. Der Mobilitätsmanager besah sich die Unglücksstelle, hielt Rücksprache mit dem Verkehrskommissariat der Polizei. Bürgermeister Stefan Rosemann stand und steht im Kontakt mit den Schulen, besuchte die Realschule mehrfach, kondolierte den Eltern des Kindes. 

Trotz der Abläufe, die greifen und helfen, den Tag zu bewältigen, bleibt die Erkenntnis: Man kann und wird in dieser Ausnahmesituation nicht alles richtigmachen.

Die siegburgaktuell-Redaktion erreichte die E-Mail eines Abonnenten, der sich einen Newsletter allein mit dem Unfall gewünscht hätte. Zurückgenommene Berichterstattung, auf die eine Meldung reduziert, ohne Bilder von freundlichem Händeschütteln oder Rückblicke auf Sommerfeste. Diese Ansicht korrespondiert mit der Haltung derjenigen, die sich eine Absage des Siegburg-Sommer-Live-Konzerts wünschten. Tatsächlich liefen gestern Nachmittag die Drähte zwischen der Stadtverwaltung um Bürgermeister Stefan Rosemann, dem Stadtmarketing, den drei beteiligten Vereinen und dem Konzertveranstalter heiß. Auch Mitglieder der Kommunalpolitik wurden verständigt. Der Veranstalter entschied sich nach Abwägung zur Durchführung des BAP-Coverbandauftritts. 

War es richtig oder falsch? Beiderlei Reaktionen gab es, beide haben Berechtigung. Vielleicht kann man es so sehen: Jede und jeder bestimmte den Weg selbst, mit den Geschehnissen umzugehen.

Siegtal pur
Nur mit Muskelkraft 

Siegtal pur, ohne Autos

Siegburg. "Siegtal pur" lockt jedes Jahr rund 100.000 Aktive an. Entlang der mehr als 90 autofreie Kilometer langen Strecke gibt es Flohmärkte, Kinderspielfeste und Konzerte sowie zahlreiche Speisen- und Getränkeangebote. Am Sonntag, 7. Juli, ist es so weit, sind die Straßen entlang des Flusslaufs zwischen Siegburg und dem rheinland-pfälzischen Mudersbach (der flussaufwärts Landkreis Siegen-Wittgenstein hat seine Teilnahme aus Kostengründen abgesagt) von 9 bis 18 Uhr Radfahrern, Inlineskatern, Joggern und Fußgängern vorbehalten. Polizei, Rettungsdienst, THW, Feuerwehr sowie die Ordnungsämter sind im Einsatz und gewährleisten einen sicheren Verlauf. Für die Veranstaltung werden neben den planmäßigen Zügen im Taktverkehr zusätzliche Fahrten durchgeführt, die S12, die regulär zwischen Köln und Au/Sieg verkehrt, wird bis Wissen verlängert. Weitere Informationen unter www.naturregion-sieg.de.

Berti & Blau
Eine Giraffengeschichte

Berti trifft Blau

Siegburg. Die Giraffe Berti lebt zufrieden in der Giraffen-Community. Gemeinsam verbringen sie ihren Tag stets auf die gleiche Art und Weise: Sie essen, sie trinken, sie schlafen. Immer zur selben Zeit. Das klingt zwar etwas langweilig, gibt ihnen aber Sicherheit und ist so für sie genau richtig. Doch eines Tages verschläft Berti, und als er aufwacht, ist er das erste Mal in seinem Leben allein. Seine Herde ist weitergezogen, und er weiß nicht, wie er sie je wiederfinden soll. Da trifft er die Giraffe Blau, die alles ein klein wenig anders macht ...

"Berti & Blau" von Kristyna Litten ist eine Geschichte über Toleranz und Geborgenheit, die auf sympathische Art und Weise zeigt, wie unterschiedliche Kulturen aufgrund ihrer Andersartigkeit voneinander profitieren können. Sie wird am Freitag, 12. Juli, um 15.30 Uhr im Bilderbuchkino der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, erzählt; im Anschluss darf bis 17 Uhr gespielt, gemalt oder gestöbert werden. Die Anmeldung ist ab morgen möglich.

Husaren GW Spielunterbrechung
Keine Angst vor der Yamal-und-Williams-Show

Wer gewinnt das Viertelfinale der Favoriten?

Siegburg. Ob die deutsche Auswahl ihren in letzter Zeit ramponierten Ruf als Turniertruppe gegen die selbsternannte "beste Mannschaft der Welt" wieder aufpolieren kann? Die Eindrücke aus Vorrunde und Achtelfinale lassen bei der Furia Roja wenig Schwächen erkennen. Glauben Sie, dass Kimmich und Co. die spanischen Flügelstürmer Nico Williams und Lamine Yamal stoppen können? Dann könnte es für die selbstbewussten Spanier eine unangenehme Überraschung geben. 

Meteorologisch wird es diesmal vorhersehbarer ablaufen als in Dortmund: Sowohl an der Sieg als auch am Neckar sind keine Unwetter vorhergesagt. 

Bis Freitag um 15 Uhr senden Sie ihre Ergebnis-Tipps an gewinnspiel@siegburg.de. Zwei tolle Regenschirme, zweimal Humpi-Streichhölzer, einmal Pixi-Siegburgbuch und einmal einen Zehn-Euro-Gutschein für den Bierstand der Ehrengarde am Stadtfest liegen schon als Gewinne bereit. Foto: Liveübertragung eines Wasserfalls - Public Viewing der Husaren Grün-Weiß am letzten Samstag.

Newsmeldung - Verbraucherzentrale
Nahverkehr statt Auto und Flug

Urlaub mit dem Deutschlandticket

Siegburg. Morgen beginnen die Sommerferien. Die Verbraucherzentrale hat Tipps für alle, die im Urlaub auf Auto oder Flugzeug verzichten und stattdessen mit dem 49-Euro-Ticket preiswert das Land erkunden möchten, zusammengefasst.

Über den Geltungsbereich vorab informieren: Um passende Verbindungen zu finden, kann im DB-Navigator ein Häkchen gesetzt werden, dass nur Strecken des Nahverkehrs angezeigt werden. Aber Achtung: Zwar gilt für die meisten Nahverkehrsverbindungen innerhalb Deutschlands das 49-Euro-Ticket, jedoch gibt es Ausnahmen. Daher sollte man sich vorab über den Geltungsbereich informieren. Dabei fällt auf: Es gibt auch eine Reihe von Zielen in Nachbarländern wie Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Frankreich, Dänemark, Polen oder Österreich, die ohne zusätzlichen Aufschlag mit dem Deutschlandticket erreicht werden können. Liegt das Ziel außerhalb des Geltungsbereichs, muss für diesen Streckenteil eine gesonderte Fahrkarte gekauft werden.

Puffer zum Umsteigen vermeidet Stress: Gerade bei weiter entfernten Zielen kann es vorkommen, dass Reisende drei- oder viermal umsteigen müssen. Da auf den Weg in den Urlaub sicher niemand - womöglich noch mit Gepäck - von Gleis zu Gleis sprinten möchte, sollte auf ausreichend Umsteigezeit geachtet werden. Auch eventuelle Zugverspätungen sollten einkalkuliert werden. Besondere Vorsicht gilt für jene, die eine Teilstrecke mit dem Fernzug zurücklegen möchten: Wird der Anschluss aufgrund einer Verspätung im Regionalverkehr verpasst, gibt es keinen Anspruch auf Erstattung oder Ersatzbeförderung, da das Deutschlandticket nicht als Teil der Reisekette gewertet wird. Hier sollte eine durchgehende Reise gebucht oder ein sehr großzügiger Puffer eingeplant werden.

Stoßzeiten meiden: Im Regionalverkehr sind Sitzplatzreservierungen in der Regel nicht möglich. Daher sollten Reisende mit viel Gepäck, Fahrrädern und/oder in Gruppen lieber zu Randzeiten reisen. Wer dem Gedränge entkommen und einen nahezu sicheren Sitzplatz im Zug haben möchte, kann alternativ einen Zuschlag für die 1. Klasse kaufen. 

Wenn das Fahrrad mit soll: Für die Mitnahme ist ein Zusatzticket notwendig - es sei denn, es handelt sich um ein Faltrad im zusammengeklappten Zustand. Für eine einmalige Fahrt lohnt sich meist ein Einzelticket. Wer regelmäßig sein Fahrrad mit in den Zug nimmt, kann zusätzlich zum bestehenden Abo ein Extra-Ticket für die Fahrradmitnahme buchen - Kosten: 39 Euro. Achtung: In überfüllten Zügen haben Menschen immer Vorrang vor Fahrrädern.

Bei Verspätungen oder Ausfällen Mobilitätsgarantie nutzen: Sollte sich das gewählte Nahverkehrsmittel (Bus, S- oder Regional-Bahn) um 20 Minuten oder mehr an der Abfahrtshaltestelle verspäten, können Reisende innerhalb von NRW mit einem Nahverkehrsticket (auch mit dem Deutschlandticket) eine alternative Beförderung in Anspruch nehmen. Dies kann ein Fernverkehrszug (IC/EC oder ICE), ein Taxi, ein taxiähnlicher Fahrdienst oder ein Sharing-System (Car-, Bike-, E-Tretroller-Sharing, On-Demand-Verkehr) sein. Wer eine alternative Beförderung in Anspruch nimmt, der muss zunächst in Vorkasse treten. Die gute Nachricht: Die Kosten dafür werden erstattet - beim Fernverkehr komplett, beim Taxi, Fahrdienst sowie den Sharing-Angeboten bis zu 30 Euro pro Person, zwischen 20 Uhr und 5 Uhr bis zu 60 Euro. Wichtig zu beachten: Ein Antrag auf Kostenerstattung ist innerhalb von 14 Tagen zu stellen. Bei Streiks, Bombenentschärfungen oder bei Unwettern gibt es keine Kostenerstattung.

Löwensterne Tag des Förderns
Spendenempfänger stellten sich vor

Löwensterne luden zum "Tag des Förderns"

Siegburg. Um zu erfahren, wofür die Einnahmen aus dem jährlichen Walnussverkauf verwendet werden, luden die Löwensterne, die Damen des Lions Club Siegburg, ihre Mitglieder zum "Tag des Förderns" in ihr Vereinslokal, das "Anno 17", ein. Dafür begrüßten die Vorstandsmitglieder Anja Eckey-Rieger und Stephanie von Eisenhardt-Rothe, amtierende Präsidentin, Vertreterinnen der Mobilen Jugendhilfen der Diakonie, dem Verein "Kapalua für Kinder", der sich der Begleitung von trauernden Kindern im Grundschulalter widmet, des Kinderschutzbundes, des Gymnasiums Alleestraße mit dem Projekt "Summer School" sowie von Frauen helfen Frauen, die ihre Arbeit vorstellten. 

Der Wohltätigkeitsverein kündigt an, auch in diesem Jahr zur Adventszeit wieder Gewinn-Walnüsse für den guten Zweck zu verkaufen. Spenden für die präsentierten Projekte werden per Überweisung an den "Förderverein LIONS CLUB Siegburg - Löwensterne e.V.", IBAN DE71 3705 0299 0001 0545 92 (Kreissparkasse Köln), entgegengenommen. Weitere Infos unter www.loewensterne.de.

Zivilist, nicht Soldat

Korrektur zur Gratulation

Siegburg. Gestern berichteten wir über den 85. Geburtstag von Hans Hüngsberg, Gründer und Vorsitzender der Jugendbehindertenhilfe Rhein-Sieg. Dort bezeichneten wir den Jubilar als ehemaligen Bundeswehrsoldaten und waren militärisch ungenau. Der Geehrte bittet um Richtigstellung: Er sei als Zivilangestellter bei der Bundeswehr tätig gewesen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Rith Baumgarte
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 4. Juli 2024

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli, Foto)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Zukunft gestalten im Sozialen Klimaquartier Deichhaus
18.30 Uhr, Kleiberg:

Sport im Park: Body-Workout

Freitag, 5. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilienstraße:
Der Garten hat geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:

Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
A Killer Romance: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Sting: 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr
A Killer Romance: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 19.30 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
MaXXXine:
20.10 Uhr

Siegburg-Wetter 04.07.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 4. Juli, der 186. Tag in 2024

Wetter: Zumindest mit den Temperaturen geht es wieder aufwärts.

Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.25 Uhr
Monduntergang heute: 21.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.05 Uhr

Heilige und Namenstag

Ulrich (Bischof von Augsburg, lebte von 890 bis 937, verkehrte aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen am Hof von König Heinrich I. und Otto I., sorgte 926 für die Befestigung Augsburgs mit steinernen Mauern und befehligte als Reichsfürst hoch zu Ross die Verteidigung der Stadt gegen die andrängenden Ungarn; seinem inständigen Gebet, mit dem er die Kämpfenden stärkte, wurde der Sieg auf dem Lechfeld mit zugeschrieben).

Trippel
Geburtstage

Nathaniel Hawthorne (1804-1864), amerikanischer Schriftsteller ("Der scharlachrote Buchstabe"); Giuseppe Garibaldi (1807-1882), italienischer Freiheitskämpfer, berühmter Protagonist des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870; Stephen Foster (1826-1861), erster Amerikaner, der - zeitweise - vom Songschreiben leben kann, über 200 Stücke komponiert er, darunter "Oh! Susanna" und "My Old Kentucky Home", trotzdem verstirbt er bitterarm und alkoholkrank in New York; Calvin Coolidge (1872-1933), 20. US-Präsident von 1923 bis 1929; Louis ("Satchmo") Armstrong (1900-1971), amerikanischer Musiker und Sänger ("What A Wonderful World"), Symbolfigur des Jazz, leitete die populären Bands Hot Five, Hot Seven und die All Stars Band; Eva Marie Saint (1924), amerikanische Schauspielerin, als Eve Kendall mit Cary Grant als Roger O. Thornhill 1959 im brillanten Hitchcock-Thriller "Der unsichtbare Dritte"; Alfredo di Stefano (1926-2014), argentinischer Fußballspieler, einer der weltbesten jemals; Gina Lollobrigida (1927-2023), italienische Schauspielerin ("Der Glöckner von Notre Dame"), auch als Fotojournalistin erfolgreich; Wolf von Lojewski (1937), Fernsehjournalist; Bill Withers (1938-2020), amerikanischer Sänger ("Ain't No Sunshine", "Lean On Me"); Eckart Witzigmann (1941), österreichischer Meisterkoch ("Gesunde Küche bedeutet auch: Keine Tomaten im Winter, sondern dann, wenn die Natur sie reifen lässt. Ich plädiere für eine Küche der Jahreszeiten"); lernte bei Paul Bocuse, eröffnete 1978 in München die "Aubergine", Deutschlands erstes Drei-Sterne-Restaurant; 1994 Ehrung als Koch des Jahrhunderts durch den Gault-Millau; Heide Simonis (1943-2023), in Bonn geborene SPD-Politikerin und zwischenzeitliche TV-Vortänzerin, geriet 2005 im Landtag bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein bei vier missratenen Abstimmungen aus dem Takt; von 2005 bis 2008 Vorsitzende von UNICEF-Deutschland; René Arnoux (1948), ehemaliger französischer Formel-1-Pilot (Renault); Walter ("Wally") Bockmaier (1948-2014), Regisseur ("Geyerwally", "Quo va Driss", "Ich möch zu Foß noh Kölle jonn"); Horst Seehofer (1949), CSU-Politiker; Michael Trippel (1954), seit dem 14. August 1999 Stadionsprecher des 1. FC Köln ("Herzlich willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands!"), Foto: Trippel mit Kölner Fans im September 2017 im Londoner Highbury Park vor dem Euro-League-Spiel des 1. FC Köln gegen Arsenal; Bettina Böttinger (1956), TV-Journalistin und Moderatorin ("Kölner Treff"), bekennende Domstädterin: "Ich bin Lokalpatriot und liebe Köln sehr!"; Roland Ratzenberger (1960-1994), österreichischer Formel-1-Pilot, starb beim Training zum Großen Preis von Imola, einen Tag vor Ayrton Senna; Ute Lemper (1963), Sängerin und Musicaldarstellerin; Henri Leconte (1963), ehemaliger französischer Tennisprofi; David Kross (1993), Schauspieler (u.a. in Steven Spielbergs "Gefährten" und Hauptrolle in Marcus Rosenmüllers "Trautmann").

Todestage

1826: John Adams, der erste Vizepräsident der USA von 1797 bis 1801, Vater des sechsten US-Präsidenten, stirbt 90-jährig in Quincy/Massachusetts; 1888: Theodor Storm, der Schriftsteller ("Der Schimmelreiter", "Der kleine Häwelmann") stirbt 70-jährig in Hanerau-Hademarschen; 1934: Marie Curie, die französisch-polnische Radiologin und Chemienobelpreisträgerin stirbt 66-jährig in einem Sanatorium bei Passy/Hochsavoien an perniziöser Anämie, die Folgen einer Überdosis Strahlen während ihres langen Forscherlebens; während des Ersten Weltkrieges hatte sich Curie als Radiologin der Behandlung verwundeter Soldaten gewidmet und einen Röntgenwagen entwickelt, der es ermöglichte, radiologische Untersuchungen in unmittelbarer Nähe der Front vorzunehmen; 2003: Barry White, der amerikanische Soulsänger ("You're The First, The Last, My Everything", "Can't Get Enough Of Your Love, Babe") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 2011: Otto von Habsburg, der österreich-deutsche Politiker und Publizist, Sohn des letzten Österreichischen Kaisers und Königs von Ungarn, Karl (1887-1922) und Ehegattin Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), stirbt 98-jährig in Pöcking am Starnberger See; den Ausdruck "Majestät" hörte er gern und von seinem Thronanspruch nahm er erst 1961 Abschied; die Fußball-EM 2008 erlebte er nicht mehr und konnte so bei der "Wer-spielt-denn?"-Frage auf die "Österreich-Ungarn"-Antwort nicht mehr die legendäre Bemerkung "Und gegen wen?" geben; 2016: Abbas Kiarostami, der iranische Regisseur ("Quer durch den Olivenhain", "Der Wind wird uns tragen", 1997 in Cannes die Goldene Palme für "Der Geschmack der Kirsche") stirbt 76-jährig in Paris, in seinem Heimatland kämpfte er für verfolgte Kollegen und förderte Talente.

Historisches Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 4. Juli 1954

"Aus, aus, das Spiel ist aus: Deutschland ist Fußballweltmeister!" Nationaltrainer Sepp Herberger (1897-1977) erringt mit den "Helden von Bern" den WM-Titel, mit 3:2 gegen den Haushoch-Favoriten Ungarn, vier Jahre und 33 Tage unbesiegt. Und dann das, das Wunder im Wankdorfstadion, auf ewig verbunden mit dem legendären Radio-Kommentar von Herbert Zimmermann. O-Ton: "Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Eine Fußballweltmeisterschaft ist alle vier Jahre, und wann sieht man ein solches Endspiel, so ausgeglichen, so packend - jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer, Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt, und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn, am Ball. Er hat den Ball - verloren diesmal, gegen Schäfer, Schäfer nach innen geflankt - Kopfball - abgewehrt - aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen - Rahn schießt! - Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor! ..." 

Auf der Busfahrt ins Wankdorf-Stadion sprach Herberger angesichts des von Kapitän Fritz Walter so sehr geschätzten Regens den legendären Satz: "Fritz, Ihr Wetter" - und der Lauterer gab die noch legendärere Antwort: "Chef, ich hab nix dagegen!"

Vor 55 Jahren - 4. Juli 1969

"Honky Tonk Women", die neue Single der Rolling Stones erscheint in England, einen Tag nach dem Tod des Ex-Gitarristen Brian Jones. Auf der B-Seite der Platte findet sich der Song "You Can't Always Get What You Want". 

Vor 25 Jahren - 4. Juli 1999

Mit einem Alter von rund 4.000 Jahren ist sie die älteste ernsthafte Himmelsdarstellung auf der Erde. Zwei Raubgräber finden nahe Nebra/Sachsen-Anhalt das historische Stück. Für die verbotene Buddelei und den gescheiterten Versuch, die Scheibe zu Scheinen zu machen, gibt es eine mehrmonatige Bewährungsstrafe.

Vor 20 Jahren - 4. Juli 2004

Grundsteinlegung für das One World Trade Center in New York, am Ground Zero. Der Bau startet zwei Jahre später.

Vor 20 Jahren - 4. Juli 2004

Griechenland wird durch ein 1:0 über Gastgeber Portugal erstmals Fußball-Europameister.

Plum
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 4. Juli 1909

Zoff wegen der Wahnsinnswette: Innerhalb von nur 14 Tagen sein großes Warenlager um die Hälfte über den Verkauf räumen will Gustav Vohs, Inhaber des Herrenbekleidungsgeschäfts "S. Wagner" am Markt 8-10. Über große Annoncen preist er die Waren billig an und erklärt, ein Teil des Wetterlöses fließe der Armenkasse zu. Das aber geht Bürgermeister Carl Plum mächtig auf den Keks. Er setzt seinerseits eine offizielle Bekanntmachung ins Lokalblatt und liest dem Herrenmoden-Händler die Leviten: Die "wohl vorbereitete marktschreierische Reklame" werde er nicht dadurch unterstützen, dass er für die Armenkasse einen Teil des Wetterlöses annehme. Er werde das der Firma Wagner "beliebte Geschäftsgebaren" nicht gutheißen. Plum: "Die Armenverwaltung findet es geradezu geschmacklos, dazu benutzt zu werden, ein Verfahren zu decken, dass wenn auch vielleicht nicht aus dem Gesetze über den unlauteren Wettbewerb zivil- und strafrechtlich verfolgbar sei, so aber doch immerhin als eine hässliche Betätigung des Konkurrenzneides aufgefasst werden" müsse. Der Plum-Bumm schreckt den Händler vom Markt nicht. Vohs retourniert mit einer neuen Anzeige: "Auf die Bekanntmachung des Herrn Bürgermeisters erwidere ich hiermit, dass der Vorwurf einer marktschreierischen Reklame nicht am Platze ist, da meine Annoncen stets in einer durchaus einwandfreien kaufmännischen Weise abgefasst sind. Die Wette, welche Herrn Bürgermeister in zweifelhaftem Licht erscheint, hat tatsächlich stattgefunden, und wird, da die Armenkasse eine Zuwendung ablehnt, der Verlierer die Armen durch eine private Unterstützung entschädigen." Eine Seite weiter die nächste Reklame: "Billiger Verkauf bei Wagner. Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag verkaufe ich aus meinen Lagerbeständen 500 Knaben-Anzüge, größtenteils bessere Sachen, weit unter bisherigem Preise." Foto: Not amused, Bürgermeister Carl Plum geht die Wagner-Wette heftig gegen den Strich. Sollte es aber wirklich Werbung sein, hätte er ihr unfreiwillig kräftig zugearbeitet ...

Vor 105 Jahren - Juli 1919

"Trotz wiederholter öffentlicher Warnungen kommen noch immer Fälle vor, in denen Kinder unbeaufsichtigt sich in den belebten Straßen aufhalten oder auf öffentlichen Straßen leichtsinnigerweise Weise spielen und sich hierdurch der Gefahr aussetzen, durch Militärautomobile überfahren zu werden. Auf Veranlassung der hiesigen britischen Militärbehörde werden die Eltern nochmals dringend an ihre Pflicht zur Beaufsichtigung der Kinder erinnert mit dem Bemerken, daß sie in Zukunft wegen mangelnder Beaufsichtigung der Kinder gerichtlich zur Verantwortung gezogen werden. Der Landrat."

Siegbrücke

Vor 105 Jahren - Juli 1919

"Das Baden in der Sieg an der Bonnerstraße in der Nähe der Siegburg-Mülldorfer Brücke ist unstatthaft und werden die dabei Betroffenen zur Anzeige gebracht." Foto: Siegbrücke nach Mülldorf um 1925, im Hintergrund ist rechts neben der Abtei noch der alte Zellenflügel zu erkennen.

Vor 95 Jahren - 4. Juli 1929

In der Bahnhofstraße, der Kaiserstraße und am Markt werden die Masten der alten Gaslaternen niedergelegt. Elektrische Beleuchtung ist stattdessen installiert, die alten Masten sind nur mehr ein Verkehrshindernis. Nostalgische Anwandlungen hat gleichwohl die Heimatzeitung: "Es ist noch nicht lange her, daß in Siegburg noch neue Petroleum-Straßenlaternen brannten. Das war noch im Jahre 1904, wo 4 in der Waldstraße, 2 in der Dohkaule und 3 auf dem Brungshof spärlich in die Nacht leuchteten."

Abriss 1

Vor 10 Jahren - 4. Juli 2014

Die Gesetze der Schwerkraft auf die Probe stellte gestern am Spätnachmittag ein leichtsinniger Abbruchunternehmer in Kaldauen. Am Ortsausgang Hauptstraße/Talsperrenstraße sollte er ein altes Häuschen niederlegen, hatte aber gerade mal nur einen Mini-Bagger parat. Man wächst halt mit der Aufgabe - nach dem Motto warf der Subunternehmer gleichwohl den Motor an und legte los. Hausabriss von unten nach oben, geht das?

Abriss 2

Vor 10 Jahren - 4. Juli 2014

Abriss von unten nach oben, das geht nur eine Zeitlang. Spätestens wenn sich beim Baustellenanblick altes rheinisches Liedgut ("Dat Huus dat steht op Stippe, da darf me nett draan wippe!") aufdrängt, sollte Schluss sein. Dafür sorgte die Polizei, die bei einer Streifenfahrt des Kaldauer Bruchbudenzaubers angesichtig wurde. Alarmierung der Feuerwehr, auch Bauaufsicht und Ordnungsamt der Stadt rückten aus.

Abriss 3

Vor 10 Jahren - 4. Juli 2014

Keine ungefährliche Aufgabe für die mutigen Männer der Feuerwehr. Sie befestigten ein Drahtseil an - noch - tragenden Teilen und brachten die Bude zum kontrollierten Einsturz.

Abriss 4

Vor 10 Jahren - 4. Juli 2014

Mächtig Staub wirbelte die Aktion auf. Hauptstraße und Talsperrenstraße mussten derweil halbseitig gesperrt werden.

Abriss 5

Vor 10 Jahren - 4. Juli 2014

Eine Türe aus dem abgerissenen Haus mit dem passenden Poster zur Abbruchaktion: "Halte durch! Es ist bald Freitag!" 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.