siegburgaktuell 03.07.2024

Seelsorger und Psychologen kümmern sich um Augenzeugen
Siegburg. Schwerer Unfall mit tragischem Ausgang heute früh um kurz nach acht auf der Zeithstraße, Höhe Abzweig zum Stadion. Ein elfjähriger Realschüler geriet mit dem Fahrrad unter einen Lkw. Jede Hilfe kam zu spät, der Junge starb an der Unglücksstelle. 45 Personen von Feuerwehr und Rettungsdienst waren vor Ort. Stundenlang war die Zeithstraße zur Unfallaufnahme durch die Polizei gesperrt.
Aufgrund der räumlichen Nähe zum Anno-Gymnasium und der Mini-Fußball-EM des Gymnasiums Alleestraße im Walter-Mundorf-Stadion gab es eine Vielzahl an Augenzeugen im Kinder- und Jugendlichenalter. Der Schock saß tief. In der Mensa des Anno-Gymnasiums wurde eine Betroffenensammelstelle eingerichtet. Notfallseelsorger und Schulpsychologen kümmerten sich hier und an der Realschule, unterstützt von den Lehrerinnen und Lehrern.
Die Eltern der 5. Klasse der Realschule, in die der Junge ging, wurden unmittelbar benachrichtigt und gebeten, ihre Kinder nach Schulschluss abzuholen, damit sie den Weg nach Hause nicht allein zurücklegen müssen. Die Alleestraße entließ ihre Gymnasiasten nach der vierten Stunde. Auch auf der Feuerwache, so Leiter Daniel Winterscheidt, fand eine Nachbesprechung des Einsatzgeschehens und eine psychologische Betreuung statt.
Bürgermeister Stefan Rosemann steht mit den Einrichtungen im Austausch: "Meine Gedanken sind bei der Familie des Jungen. Ich wünsche ihr viel Kraft und der Schulgemeinschaft in diesen Stunden viel Trost."

Bauarbeiten dauerten ein Jahr
Siegburg. Diese Einweihung kam ohne Schere und rotes Band aus, ohne den einen Knopfdruck, der alles in Gang setzt. Auf dem großen Bildschirm im Dezernatsbüro der Digitalisierung lüftete sich gestern der Vorhang des neuen Internetauftritts www.siegburg.de.
Die alte Homepage gehörte zu einem 2003 entwickelten System. Kalendarisch ist das 21 Jahre her, technisch gesehen sind es Galaxien. Daher der Umstieg, daher das frische Design. Begrüßt werden die Nutzenden von Ansichten der Kreisstadt, darunter das Dienstleistungsangebot. Links das Serviceportal, über das man Infos zum Bauantrag oder zur Perso-Ausstellung samt zuständiger Dienststelle erhält. Mittig das Anliegenmanagement, in dem wilder Müll, Schlaglöcher oder ausgefallene Straßenlaternen gemeldet werden. Rechts das Bürgerinformationsportal. Das kleine, an die Akropolis erinnernde Icon führt zum Rat und den Ausschüssen. Sie wussten nicht, dass bei Ihnen um die Ecke gebaut wird? Die Unterlagen zum letzten oder nächsten Planungsausschuss sind nur einen Klick entfernt. Dazu passt: Blaue Kacheln ermöglichen den Schnellzugriff auf häufig Nachgefragtes: Wohnsitz oder Hund anmelden, Fundsachen erfragen, heiraten.
Wiedererkennbarkeit ist im Bereich "Aktuelles" gegeben. Die Neuigkeiten wechseln sich ab, was den dynamischen Eindruck der Frontpage verstärkt. Kommende Veranstaltungen sind zentral eingebunden, die Suchfunktion ist optimiert, die Barrierefreiheit verbessert. Der Screenreader, eine Funktion, die Sehbehinderte brauchen, um sich den Inhalt der Homepage vorlesen zu lassen, kommt wesentlich seltener ins Stolpern. Direkte Verbindungen führen zu den publikumsintensiven Kultur- und Freizeiteinrichtungen Bibliothek, Museum, Volkshochschule, Oktopus.
Wie gestern angekündigt, verändert der Relaunch zudem das Aussehen von siegburgaktuell. Anmerkungen, Kritik und Lob senden Sie an presse@siegburg.de.
Foto (von rechts): Bürgermeister Stefan Rosemann, Dezernent Bernd Lehmann und der Projektverantwortliche Carsten Glathe aus der stätischen IT. Der Relaunch ist keine Kleinigkeit. Ein Jahr dauerten die Vorbereitungen.

Graffitiatelier am BCN
Siegburg. Mehr als 60 Graffitibildschaffende - nicht nur aus Siegburg und Umgebung, sondern auch aus Köln und Münster - verwandelten die Baustelle am BildungsCampus Neuenhof (BCN) in ein großes Atelier. Sie waren eingeladen, den 250 Meter langen Sichtschutzzaun sowie die 50 Meter lange "Hall of Fame" in Siegburgs größte Galerie zu verwandeln. Diese steht nun jeden Tag den Künstlern - auch "ungeübten" - zur Verfügung, um legale Sprühflaschenmalereien zu schaffen.
Eröffnet wurde das Event von Bürgermeister Stefan Rosemann, DJs und Liveauftritte sorgten für den passenden Sound; der Abi-Jahrgang 2025 der Städtischen Gesamtschule sorgte mit Waffeln und Muffins für die kulinarische Begleitung.

Zweite Lebenshälfte der Inklusion gewidmet
Siegburg. Das aktuelle Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreis beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Ehrenamt und mit verdienten Ehrenamtlern. Die Seiten 96 bis 99 gehören Hans Hüngsberg. Für die fünf Prozent der Siegburger Einwohnerschaft, die ihn nicht kennen, rekapitulieren wir in gebotener Kürze den Inhalt des Artikels.
Vor fast 40 Jahren, es war 1985, stellte der Bundeswehrsoldat Hans Hüngsberg sein Freizeitverhalten auf den Prüfstand. Er und seine Freunde wollten etwas für andere tun, etwas Sinnvolles und Sinnstiftendes. Es wurde für den guten Zweck gekellnert, das Geld an das Dr. Ehmann Kinderhaus für Pänz mit schweren und mehrfachen Behinderungen übergeben. Diese Übergabe hinterließ Spuren, machte Hüngsberg zum Vorreiter auf dem Feld der Inklusion. Der Rest ist Geschichte. Gründung der Jugendbehindertenhilfe (JBH) Siegburg, die zur Jugendbehindertenhilfe Rhein-Sieg wurde. Eröffnung der integrativen Kita Neuenhof, die in Dankbarkeit für die Unterstützung den Namen Veronika Keller annahm. Mit den "Kleinen Strolchen" auf dem Stallberg kam später noch eine weitere Kita in Trägerschaft der JBH hinzu.
Man sieht es ihm nicht an - Hans Hüngbsberg wurde gerade 85 Jahre alt. Bürgermeister Stefan Rosemann (Foto) gratulierte: "Hans Hüngsberg führt als erster Vorsitzender der JBH ein Team mit ganz starken Mitspielerinnen und Mitspielern, die jeden Tag erfolgreiche Arbeit leisten."

Kölschrock auf dem Markt
Siegburg. Nein, heute müssen Sie nicht auf Fußball verzichten! Allerdings müssen Sie dem Regen trotzen. Trotzdem lohnt sich um 18 Uhr der Gang auf den Marktplatz - da sind wir uns sicher! MAM lässt heute BAP-Hits wie "Kristallnaach", "Do kanns zaubere" oder "Verdamp lang her" erklingen. Also: Warm und trocken einpacken und op Kölsch rocken! Der Eintritt ist frei.

Karnevalisten feiern den Sommer
Siegburg. Am Samstag, 6. Juli, feiern die Tönnisberger ab 17 Uhr ihr Großes Sommerfest auf dem Gelände des Kanu-Clubs Delphin, An der Aggerbrücke (Kaffee und Kuchen werden ab 16 Uhr ausgegeben). Für musikalische Unterhaltung sorgen Dä Jung us dem Levve, Dietmar Karnott, sowie Entertainer Ralf Hoßbach mit der Tanz- und Partyband Music-Factory. Wolfgang Bollow sorgt als Comedy-Zauberer Magic Wobo für magische Momente. Das Siegburger Kinderprinzenpaar tritt noch einmal mit seinem Gefolge auf. Und natürlich darf auch die hauseigene Tönnisberger Showgruppe nicht fehlen. Mit Glück kann bei der Fassbier-Verlosung der Gerstensaft-Vorrat für die nächste EM-Party aufgefüllt werden. Der Eintritt ist frei.

SEK-Einsatz und Unwetter begleiteten Husaren-Sommerfest
Siegburg. Rückblick auf ein Wechselbad der Gefühle. Dieses durchlebten die Husaren Grün-Weiß bei ihrem Sommerfest am Wochenende. Bei gutem Wetter startete man am Freitagabend mit dem Auftritt der Mad Memories. Bedingt durch einen SEK-Einsatz in einem benachbarten Haus (wir berichteten) musste jedoch schon kurz nach dem Start erst die Musik pausieren, dann wurde das Fest geräumt. Spontan feierte man am STV-Clubheim weiter, wo die Mad Memories mit einer geliehenen Gitarre ihren Auftritt a cappella fortsetzten.
Der Samstag begann ebenfalls verheißungsvoll. Bis zum Anpfiff des EM-Achtelfinals Deutschland - Dänemark sorgten Pink Panta für Stimmung. Auch während der Unwetterunterbrechung in Dortmund griff die Band noch einmal zu ihren Instrumenten. Als der Regen in Siegburg stärker wurde, besorgten die Brückberger Junggesellen spontan ein weiteres Zelt, um alle Gäste trocken zu halten.
Die Unwetterwarnung veranlasste die Husaren, den für Sonntag geplanten Frühschoppen abzusagen: "Die Gesundheit der Gäste und der Vereinsmitglieder steht bei uns immer im Vordergrund."
Fazit der Karnevalisten: "So haben wir unser Sommerfest auch noch nie gefeiert!"

Kulinarischer Ausflug
Siegburg. Im Juni startete die Katholische Frauengruppe St. Anno mit 45 Damen zum Spargelessen nach Geldern. Die Vorsitzende Roswitha Hochgürtel berichtet: "Im Hotel Haus Eyckmann wurden wir reichlich mit Spargel und dazugehörigen Beilagen verwöhnt (sehr zu empfehlen). Danach waren wir im Spargelhof Janßen's, wo die Damen den Spargel reichlich kauften. Im Anschluss daran besuchten wir die noch in Betrieb befindliche und gut erhaltene Steprather Mühle (Foto). Das von Ehrenamtlern betriebene Mühlen-Café überraschte uns mit selbstgebackenem Obstblechkuchen. Gut gelaunt und gestärkt traten wir die Heimreise nach Siegburg an."

DRK gründet Bildungsakademie
Siegburg. Getreu dem Motto "Man lernt nie aus" hat der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) eine Bildungsakademie gegründet, die unterschiedliche Lernangebote im Bereich der beruflichen, politischen, kulturellen und allgemeinen Bildung unter ihrem Dach vereint. Damit wird das Programm des DRK-Familienbildungswerkes mit Veranstaltungen zu Themen wie nachhaltiger Entwicklung und interkultureller Kompetenz ergänzt. Hinzu kommen Angebote zur Stärkung der Gesundheit sowie Kurse in unterschiedlichen Bildungsbereichen, um Menschen auf dem Weg des lebenslangen Lernens zu begleiten - von der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson über pädagogische Fortbildungen bis hin zu Pflegehilfe- und Rettungsschwimmer-Kursen. Weitere Informationen und das ausführliche Kursangebot finden Sie auf der neuen Internet-Seite des DRK-Kreisverbandes.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 3. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Strickcafé (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé "Jordan"
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff der "Aktion Neue Nachbarn"
18 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Laufen
18 Uhr, Markt:
MAM
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga
Donnerstag, 4. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 Uhr, Caritas, Wilhelmstraße 74:
Trauergesprächskreis "Sonare", Anmeldung unter 02241/9001365
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren: "Von Übersetzer über Warn-App bis hin zur Bahn-App"
15 bis 18 Uhr, Schulhof der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Zukunft gestalten im Sozialen Klimaquartier Deichhaus
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung.
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Bad Boys 4: Ride or Die: 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
The Fall Guy: 20.20 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15. Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
Sting: 17.20 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
A Quiet Place: Tag 1: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Das Nonnenrennen: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
A Killer Romance: 20.30 Uhr
Der Tag heute
Mittwoch, 3. Juli, der 185. Tag in 2024
Wetter: Novemberblues - und das Anfang Juli.
Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenuntergang morgen: 5.24 Uhr
Monduntergang heute: 20.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.12 Uhr
Thomas (hebräisch: "Der Zwilling", Apostel, erklärte seine Bereitschaft, mit dem Herrn in den Tod zu gehen (Joh. 11,16), war am Auferstehungstag nicht im Kreise der Jünger anwesend und bezweifelte zwischenzeitlich als "Ungläubiger Thomas" die Auferstehung; acht Tage später bekennt er nach dem Johannesevangelium bei einer weiteren Erscheinung des Auferstandenen seinen Glauben mit dem Ruf: "Mein Herr und mein Gott"; nach der Überlieferung verkündete Thomas später das Evangelium bei den Parthern und in Indien, soll auf dem Thomasberg bei Mailapur/Madras den Märtyrertod gefunden haben), auch: Tom; Raimund (Lullus von Palma, Ordensmann und Missionar, um 1232 auf Mallorca geboren, näherte sich gedanklich gefährlich Kreuzzugsplänen, bei einer Missionierungsreise nach Tunis 1315 gesteinigt, im Franziskanerkloster Palma beigesetzt).
Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), Chirurg; Franz Kafka (1883-1924), österreichischer Schriftsteller ("Der Prozess"); George Sanders (1906-1972), amerikanischer Schauspieler ("The Quiller Memorandum", Oscar 1950 für "All about Eve"); Stavros Niarchos (1909-1996), griechischer Reeder; Günter Bruno Fuchs (1928-1977), Schriftsteller ("Krümelnehmer oder 34 Kapitel aus dem Leben des Tierstimmen-Imitators Ewald K."); Carlos Kleiber (1930-2004), argentinisch-österreichischer Dirigent; Charles Brauer (1935), Schauspieler, im ARD-"Tatort" jahrelang der Brockmöller neben Stöver Manfred Krug; Leo Wilden (1936-2022), Fußballspieler des 1. FC Köln, 1962 und 1964 mit den Geißböcken Deutscher Meister; Michel Polnareff (1949), französischer Sänger ("Tous les bateaux, toux les oiseaux", "Love me, please love me"); Laura Braningan (1957-2004), amerikanische Musikerin ("Gloria"); Tanja Schumann (1962), Schauspielerin; Gedeon Burkhard (1969), Schauspieler ("Kommissar Rex", "Alarm für Cobra 11"); Julian Assange (1971), australischer Computerhacker, Enthüllungsjournalist und Sprecher der Plattform WikiLeaks; von 2012 bis 2019 Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London, dann in einem Hochsicherheitsgefängnis in London inhaftiert, nach Deal mit dem US-Justizministerium seit einigen Tagen wieder auf freiem Fuß in der Heimat; Ludivine Sagnier (1979), französische Schauspielerin ("Frauen", "Swimming Pool"); Sebastian Vettel (1987), vierfacher Formel-1-Weltmeister; Will Grigg (1991), nordirische Fußballlegende, Rekordtorjäger (40 Spiele, 25 Treffer), obwohl die nordirischen Fans ihn 2016 bei der EM in Frankreich atemberaubend feierten und besangen ("Will Grigg's on fire!"), wurde er vom humorfreien Nationaltrainer Michael O'Neill, der an der eigenen Erfolglos-Kick-Laufbahn (20 Jahre, 13 Vereine, null Erfolg) leidet, für keine einzige Sekunde eingewechselt; aktuell spielt Grigg beim FC Chesterfield in der 4. Liga; Denis Huseinbasic (2001), Mittelfeldspieler des 1. FC Köln.
1851: Juliana Blasius, die letzte Räuberbraut von Johannes Bückler, dem legendären Schinderhannes, stirbt 69-jährig in Weierbach, heute Teil von Idar-Oberstein; 1969: Brian Jones, der britische Lead-Gitarrist und Mitbegründer der Rolling Stones wird kurz nach der Trennung von der Band 27-jährig tot in seinem Pool bei Hartfield, Sussex gefunden; 250.000 Fans nehmen zwei Tage später bei einem kostenlosen Konzert der Stones im Londoner Hyde Park Abschied; Jones war wegen seiner offenbar drogenbedingten Ausfälle vier Wochen zuvor aus der Band ausgeschieden, in London spielt Mick Taylor für ihn die Gitarre; 1971: Jim Morrison, der amerikanische Sänger der Doors ("Light My Fire", "The End") stirbt 27-jährig in seiner Badewanne in Paris, Herzstillstand und/oder zu viel Heroin; 2006: Hans Bierbrauer, der Zeichner und Karikaturist, in TV-Sendungen wie "Dalli, Dalli" als Oskar populär, stirbt 84-jährig in Eutin; 2006: Gerhard Fischer, der Diplomat mit Chefmissionen in Kuala Lumpur, Dublin und Den Haag, stirbt 84-jährig in Kopenhagen; auf seiner Schweizer Station in Bern schmiss er Mitte der 1980er-Jahre hin und quittierte den Dienst, weil er "lieber noch mal etwas Sinnvolles tun" wollte; und das tat er, errichtete in Indien Pflegeeinrichtungen für Leprakranke und sammelte engagiert Spenden; der "Botschafter der Humanität" wurde in Indien mit dem Gandhi-Friedenspreis geehrt; 2010: Abu Doaud, der arabische Top-Terrorist, Drahtzieher beim Attentat auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele 1972 in München, stirbt 72-jährig in Damaskus an Nierenversagen und damit als einer der ganz wenigen Beteiligten eines natürlichen Todes, seine Terror-Kumpanen arbeitete der israelische Geheimdienst Mossad auf einer Vergeltungs-Todesliste ab; 2012: Andrew Griffith, der amerikanische Künstler, in Deutschland vor allem durch seine Hauptrolle in der Serie "Matlock" bekannt, stirbt 86-jährig in Manteo auf Roanoke Island; 2012: Sergio Pininfarina, der italienische Designer wunderschöner Sportwagen (Ferrari, Fiat, Lancia, Maserati) und Alltagskarossen (Peugeot 205) stirbt 85-jährig in Turin; 2013: Karin Andersen, die Schauspielerin, in den 1950er-Jahren durch die Rolle der Margot in den Filmen "Hochzeit auf Immenhof" und "Ferien auf Immenhof" bekannt, stirbt 85-jährig in Söcking am Starnberger See; 2016: Noel Neill, die amerikanische Schauspielerin, in der Film- und TV-Geschichte die erste Darstellerin der Lois Lane ("Superman", 1948), stirbt 95-jährig in Tucson/Arizona; in "Superman" aus dem Jahre 1978 spielte sie in einer Gastrolle die Mutter der Lois Lane, der erste Superman-Darsteller Kirk Alyn (1910-1999) mimte den Vater; 2018: Robby Müller, der international vielfach ausgezeichnete niederländische Kameramann stirbt 78-jährig in Amsterdam; für Wim Wenders drehte er unter anderem "Alice in den Städten", "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" oder "Paris, Texas", für Hans W. Geißendörfer "Jonathan" und "Carlos", für Peter Lilienthal "Es herrscht Ruhe im Land", für Peter Handke "Die linkshändige Frau", für John Schlesinger "Das Ritual", für William Friedkin "Leben und Sterben in L.A.", für Andrzej Wajda "Korczak" oder für Roberto Benigni "Ein himmlischer Teufel".
Vor 155 Jahren - 3. Juli 1869
Die erste Zahnradbahn der Welt, die Mount Washington Cog Railway, wird im US-Bundesstaat New Hampshire eröffnet. Auf einer Streckenlänge von 5.470 Metern überwindet sie bis heute 1.130 Höhenmeter.
Vor 110 Jahren - 3. Juli 1914
Indianerangriff in Dortmund. Zwei Schwerverletzte fordert ein Kampf mit mehreren Sioux, mitten in der Stadt. Die mit dem Zirkus Sarassani reisenden Rothäute benehmen sich in der Nacht in einer Gastwirtschaft so "anstößig", wie die Presse meldet, dass der Wirt sie auffordert, sein Lokal zu verlassen. Die Sioux aber wollen nicht vom Feuerwasser und fallen über den weißen Mann hinterm Zapfhahn her, traktieren und misshandeln ihn. Als andere Gäste dem Kneipier zu Hilfe eilen wollen, gibt es eine wüste Wirtshausschlägerei. Erst die Polizei kann die Ruhe wiederherstellen. Ein Schutzmann wird im Laufe der Kämpfe so schwer verletzt, dass er, so die Presse, "mehrere Stunden bewusstlos" bleibt. Auch ein Kollege erleidet bei den "Saloon"-Kämpfen mit den Sioux erhebliche Verletzungen.
Vor 110 Jahren - 3. Juli 1914
Der Anfang vom Ende: Im Abkommen von Simla erkennt Tibet die Oberhoheit Chinas an, das Tibet von nun an völkerrechtlich vertritt. 1918 schlägt der erste Versuch Chinas fehl, Tibet militärisch zu erobern. Bis zum Einmarsch chinesischer Truppen 1949 bleibt Tibet weitgehend ein selbstständiges Staatsgebilde mit eigener Regierung, Religion, Sprache, Gesetzen und Bräuchen. Über die Jahrhunderte hinweg versuchten Chinesen, Mongolen aber auch die Briten, Tibet in ihrer jeweiligen Herrschaft einzuverleiben.

Vor 95 Jahren - Juli 1929
Armer Paulino: Der in Amerika nur unter seinem Vornamen populäre Baske (30), einer der größten spanischen Schwergewichtsboxer, gelernter Metzger, ein Hüne mit mächtigem Kinn, aber technisch nicht so ganz auf der Höhe, hat mächtig einstecken müssen. Im Boxring, in New York, gegen Max Schmeling. Paulino Uzcudun hockt erschöpft in der Ecke, Betreuer verdecken ihn fast, und links erklärt der Ringrichter Schmeling zum Sieger. Triumph und Niederlage, nah beieinander, ein aussagekräftiges Foto. Begeisterte Zuschauer setzen an, den Ring zu stürmen. Und doch ist Schmeling (nur) Sieger nach Punkten. In 67 Kämpfen geht der Baske, er stirbt 1985 mit 86 Jahren, nur einmal K.o. - gegen Weltmeister Joe Louis.

Vor 70 Jahren - 3. Juli 1954
Spiel um Platz 3 bei der Fußball-WM in der Schweiz. Im Zürcher Hardturmstadion besiegen die Österreicher Titelverteidiger Uruguay mit 3:1 (1:1). Derweil bereiten sich die angehenden Helden von Bern auf das Finale gegen Ungarn vor und werden von den Tischtennisspielern des TTC Blau-Weiß Siegburg, die als Fußballtouristen Urlaub in der Schweiz Urlaub machen, aufgesucht. Der vielbeschworene "Geist von Spiez" umwehte im Quartier die Truppe von Sepp Herberger und Kapitän Fritz Walter. Der Siegburger Karl-Heinz Wiesgen, damals einer der jungen Pingpong-Wilden, steht auf dem Foto im Hintergrund, die kommenden Weltmeister (von links) heißen Paul Mebus, Horst Eckel, Karl Mai, Toni "Fußballgott" Turek und Heinz Erhard. Zuseher am rechten Rand ist Sportreporter Samy Drechsel.
Vor 50 Jahren - 3. Juli 1974
Wenn Fußball zum Wasserball wird. Im Frankfurter Waldstadion gibt es bei der WM die legendäre Wasserschlacht gegen Polen. Vor Spielbeginn setzt ein Wolkenbruch den Rasen unter Wasser, jedes andere Spiel wäre abgesagt worden. Die Feuerwehr versucht, das Wasser mit Walzen vom Platz zu verdrängen. Das gelingt nur in kleinen Portionen. Der Anpfiff wird für das bundesdeutsche Team zum Glücksfall. Wegen der miesen Verhältnisse können die technisch weit besseren Polen ihre Vorteile nicht ausspielen und irgendwann erzielt Gerd Müller das 1:0. Finale. Gegen Holland, das Brasilien mit 2:0 besiegt.
Vor 205/105 Jahren - 1819/Juli 1919
Falls Sie es noch nicht wussten, liebe Leserinnen und Leser: Straßenlaternen sind ein verwerflicher Eingriff in die Ordnung Gottes! So jedenfalls die "Kölnische Zeitung" vor 200 Jahren, im Juli 1819:
"Für Haus und Straße hat uns das unerbittliche Gebot der schweren Zeitverhältnisse starke Beschränkungen im Gasverbrauch auferlegt", notiert das "Siegburger Kreisblatt" 1919 über Energie-Knappheiten in der Nachkriegszeit. Und wirft unter der Überschrift "Das unsittliche Leuchtgas" einen Blick zurück auf die "Sorgen", welche die "Kölnische Zeitung" 100 Jahre zuvor zum Thema Straßenbeleuchtung umtrieben: "Jede Straßenbeleuchtung ist verwerflich, 1. aus theologischen Gründen, weil sie als Eingriff in die Ordnung Gottes erscheint. Nach dieser ist die Nacht zur Finsternis eingesetzt, die nur zu gewissen Zeiten von Mondlicht unterbrochen wird. Dagegen dürfen wir uns nicht auflehnen, den Weltplan nicht hofmeistern, die Nacht nicht in den Tag verkehren wollen. 2. Aus juristischen Gründen, weil die Kosten einer Beleuchtung durch eine indirekte Steuer aufgebracht werden. Warum soll dieser oder jener zahlen für eine Einrichtung zahlen, die ihm gleichgültig ist, da sie ihm keinen Nutzen bringt? 3. Aus medizinischen Gründen: die Öl- und Gasausdünstung wirkt nachteilig auf die Gesundheit schwachleibiger und zartnerviger Personen und legt auch dadurch zu vielen Krankheiten den Stoff, indem sie den Leuten das nächtliche Verweilen auf den Straßen leichter und bequemer macht und ihnen Schnupfen, Husten und Erkältungen auf den Hals zieht."

Vor 110 Jahren - 3. Juli 1914
Das städtische Gasthaus auf dem Michaelsberg hat rasch die Zuneigung des Publikums gewonnen, schreibt die Lokalpresse: "Die Anlage ist jetzt fertig, dem Zweck entsprechend ausgestattet und jeder, der dort einkehrt, wird befriedigt werden. Das Haus enthält gemütliche Räume, die zu einem angenehmen Zusammensein einladen und überall einen freundlichen Blick in die grüne Umgebung gestatten. Kleine Erinnerungen aus vergangenen Tagen sind auch erhalten, z. B. die eigenartige Uhr in der Diele. Die Ampel, Kannen aus Kupfer, Zinn und Töpfe im Gartenzimmer rechts. Eine Anzahl Aufnahmen aus der Zuchthaus- und Neuzeit sind an den Wänden bis zum ersten Stock verteilt. Der obere und untere Garten sind in freundlicher Weise ausgestattet, so dass der Aufenthalt immer lohnend ist, schon der schönen Luft und guten Aussicht wegen."

Vor 110 Jahren - 3. Juli 1914
"Der Siegburger Mühlengraben, dessen Unterhaltung nunmehr der im Herbst 1922 gebildeten Wassergenossenschaft obliegt, ist im vorigen Jahre unter Heranziehung Erwerbsloser ausgebaut worden. Am Samstag, den 28. vorigen Monats, ist der Mühlengraben abgelassen worden und bis zum Mittwoch, 2. Juli, unbespannt geblieben. Obwohl im vorigen Jahre öffentlich darauf hingewiesen wurde, daß der Mühlengraben keinesfalls als Müllabladestelle in Frage kommen könne, hat die am gestrigen Tag durch den Vorstand der Genossenschaft vorgenommene Besichtigung des Mühlengrabens ergeben, daß Unrat in großer Menge erneut wieder in den Mühlengraben hineingeworfen worden ist. Der Vorstand der Genossenschaft wird nunmehr keinen Schritt unversucht lassen, um diese sowohl im öffentlichen als auch im Interesse der Triebwerksbesitzer liegende Verunreinigung des Mühlengrabens zu unterbinden.
Es bedarf wohl keines Hinweises, daß die gesundheitlichen Verhältnisse einer Stadt mitbestimmt werden durch die günstigen oder ungünstigen Vorflutverhältnisse. Siegburg kann sich in dieser Hinsicht doch sicherlich seines schön fließenden Mühlengrabens erfreuen. Es sei auch an dieser Stelle nochmals an die Einwohner Siegburgs, besonders an die Anwohner des Mühlengrabens die ebenso höflich wie dringende Bitte gerichtet, den Mühlengraben in seiner Naturschönheit zu erhalten zu suchen und ihn nicht als Abladestelle für allen Unrat zu benutzen." (Kreisblatt) Foto: Der Ausbau des Mühlengrabens.

Vor 65 Jahren - 3. Juli 1959
Die "Spätheimkehrer" aus Siegburg-Kaldauen, die bisher abends nach 20 Uhr - außer mit einem Postomnibus - keine Möglichkeit hatten, ihren Stadtteil zu erreichen, haben künftig Spätverkehr. Bis 22.15 Uhr werden die Omnibusse der Siegburger Verkehrsgesellschaft den Stadtteil demnächst regelmäßig bedienen. Das geschieht mit einem der beiden neuen Omnibusse, die auf dem Marktplatz vorgestellt werden. Geschäftsführer Dr. Gilles teilt mit, dass die Gesellschaft in aller Kürze eine weitere Linie in Betrieb nehmen werde, von Stallberg über Franzhäuschen, Schreck und Braschoß nach Schneffelrath, in den äußersten Zipfel von Neu-Siegburg. An der Ecke Zeithstraße/Kaldauer Straße wird zu diesem Zweck eine Umsteigestelle eingerichtet, für die ein altes Haus bereits hat weichen müssen. Bei der Vorführung der beiden neuen Omnibusse, die bereits mit den Farben der Gesellschaft (blau-weiß) ausgestattet sind, kann Gilles auch die neuen Uniformen der Gesellschaft vorführen lassen. "Schaffner, Schaffnerinnen und Fahrer werden also künftig nicht mehr wie Privatleute ihren Dienst tun, sondern angetan mit schmucken Uniformen, die den offiziellen Charakter des Unternehmens gut demonstrieren", lobt die Zeitung. Toni Westerhausen, Leiter des städtischen Verkehrsamtes, berichtet, dass der eine neue Omnibus für die Linie nach Kaldauen eingesetzt wird, weil auf dieser Linie nachweislich der stärkste Verkehr herrsche. Der zweite Omnibus soll dem Ausflugsverkehr dienen, der wesentlich ausgebaut werde. Die Siegburger Verkehrsgesellschaft hat jetzt zehn Omnibusse im Verkehr. Foto: Kaldauen 1959, der Stadtteil wächst, die Buslinien werden nachgefragt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen" 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Siegburg, Tel.: +49 2246 3636