Michaelsberg

siegburgaktuell 01.07.2024

Abendhimmel
Herbsthimmel?

Juli beginnt nass und kalt

Siegburg. Die sanft rosa-orange gefärbten Wolken über St. Servatius genoss unser Leser Klaus Ridder am Freitagabend. 24 Stunden später verabschiedete sich der Juni mit Blitz und Donner. Trotz des Dauerleuchtens und -grummelns am Himmel blieb die Nacht zumindest für die Feuerwehr ruhig, sie musste keine unwetterbedingten Einsätze fahren. Die Husaren Grün-Weiß brachen ihr Sommerfest nach der Liveübertragung des EM-Achtelfinalspiels Deutschland - Dänemark ab, auch der für Sonntag angesetzte Frühschoppen wurde abgesagt. Das gleiche Schicksal ereilte den Tag der Feuerwehr. Die ersten Julitage fühlen sich nun eher nach Herbst denn nach Hochsommer an.

Deutschlandfans
Resilientes Schland

Mit Blitz und Donner ins Viertelfinale

Siegburg. Chaotische Szenen und Fußball-EM? Bis Samstag dachte man an von Schotten leergetrunkene Kneipen und an ausgefallene Straßenbahnen nach Spielende. So weit, so erwartbar. Die Widersprüchlichkeiten der diversen Orakel stecken wir ebenfalls in die Chaos-Schublade. Orang-Utan Walter, Tapir Theo, der Nasenbär im Duisburger Zoo und das Alpaka auf der Rheinbacher Farm mit profikickertauglicher Frisur: Es herrschte tierische Uneinigkeit bei den Ergebnisvorhersagen. 

Seit dem Achtelfinale gegen Dänemark wissen wir, dass es noch wilder geht. Spielunterbrechung wegen Gewitter. Künstlich intelligente Videoassistenz-Entscheidungen. Ein Kletterer im Stadiondach. Da war Resilienz gefragt. Am Ende hieß es trotz - oder wegen? - alledem 2:0 für Deutschland. Zwei Leser und zwei Leserinnen lagen richtig. Tipper Manfred Meurer gewann zum zweiten Mal, holt sich die Overath-Biografie "Der Spielmacher", Ahmet Çopur gewinn den Wasserball aus dem Oktopus, Manuela Hausmann den Band "Westerwald. Ein Lese- und Bilderbuch" und Bettina Huckenbeck die Humperdinck-Servietten.

Kehrt das Chaos im großen Spiel am Freitagabend gegen die Spanier zurück? Ein Hauch Unordnung wäre super. Denn eins ist klar: Es müssen feste Knüppel sein, die die Nagelsmänner in die iberische Passmaschinerie werfen, um sie ins Stottern zu bringen. Wir melden uns Donnerstag mit dem Tippaufruf. 

Foto: Siegburger Gartenpoolparty vor dem Spiel: Die Familien Boddenberg, Frenger und Ostrominski im Deutschlandfieber.

2021-09-06 Sport Im Park
Ab die Post!

Sport im Park geht heute los

Siegburg. Trocken, 18 Grad. Gute Bedingungen zum ersten Treffen der sommerlichen Fitnessreihe "Sport im Park" heute Abend um 18.30 Uhr. Wo? Fuß des Michaelsbergs, Kleiberg. Auf dem Programm steht Tabata mit dem Studio B-First. Bitte an die Sportmatte denken. Die Teilnahme ist kostenlos!

Was zwischen montags und freitags geboten wird, entnehmen Sie tagesaktuell unserer Terminrubrik "Heute in Siegburg".

Radfahren Fußgängerzone
Anstoß um 18 Uhr

Rat tagt heute im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Letzte Ratssitzung vor den Sommerferien heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum. Aus der umfangreichen Tagesordnung seien zwei Großthemen genannt: 

1. Das Radfahren in der Fußgängerzone (Foto), zu dem zwei Anträge aus dem politischen Raum vorliegen, die einerseits auf ein Ende der aktuellen Regelung und andererseits auf einen Ratsbürgerentscheid zur Fragestellung "Fortführung ja oder nein" abzielen.

2. Eine Weiberfastnachtsparty für Jugendliche und junge Erwachsene ab 16 Jahren im Freien. Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, sollte ein derartiges Angebot realisiert werden, den Bereich auf dem Gelände des Gymnasiums Alleestraße zu nutzen. Sow wie beim Pfingstfest der Siegburger Clowns. "Das Gymnasium hat an dem Tag ohnehin traditionell schulfrei, der eingezäunte Bereich ist logistisch hervorragend für eine Veranstaltung von bis zu 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geeignet. Geplant ist dann ein Kartenvorverkauf, der Freigetränke beinhaltet", heißt es in der Veorlage.

Wie immer wird die Sitzung live gestreamt.

> Tagesordnung der Ratssitzung
> Sitzungslivestream

Altglascontainer Haufeld
Altglascontainer wird entfernt

Für Baumaßnahmen auf dem Haufeld

Siegburg. Aufgrund der Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Haufeld-Parkplatz werden morgen, Dienstag, 2. Juli, die dort aufgestellten Altglascontainer entfernt. Ein neuer Standort wird noch gesucht. Bis dahin nutzen Sie bitte die Container an der Ecke Hoch-/Ludwigstraße oder Brückberg-/Wilhelmstraße.

> RSAG: Standorte Glascontainer

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Früher war alles besser

Gilt definitiv für die große Ampel am Stallberg

Siegburg. Kleiner Defekt, große Auswirkung. Die Erfassungskamera an der Ampel B56/Zeithstraße auf dem Stallberg ist ausgefallen. Die Anlage läuft deshalb aktuell unter Festzeitprogrammen, wie der zuständige Landesbetrieb es nennt, regiert also nicht verkehrsabhängig, sondern wechselt das Signal nach einheitlichen Zeiten. Das kann bei Rot zu längeren Wartezeiten als gewohnt führen. Entsprechende Meldungen erreichten unlängst das städtische Anliegen-Management. Eine neue Kamera sei bestellt, so die Landesbehörde. Kann also noch etwas dauern, bis der alte Zustand wiederhergestellt ist. 

Feuerwehr
Arm steckte fest

Zwischen Schubladen

Siegburg. Kurioser Unfall am Samstagabend "An der Schlade". Eine Person bleibt mit dem Arm zwischen zwei Schubladen einer Kommode stecken, kann sich nicht selbst befreien. Ein Nachbar hört die Hilferufe, verständigt die Feuerwehr. Die muss zunächst die Wohnungstür aufstemmen, dann die Brechstange an das Möbelstück anlegen. Nach einer Dreiviertelstunde ist der Unglücksrabe befreit und kann an den Rettungsdienst übergeben werden.

Sonntagmorgen Rauch in einer Bahnhofstoilette, die Brandmeldeanlage löst aus. Die Feuerwehr entdeckt ein verbranntes Buch, die Flammen sind bereits erloschen. Mit der Belüftung der betroffenen Räumlichkeit endet der Einsatz - aber noch nicht der Tag. Am späten Nachmittag berichtet ein Anrufer von einem piepsenden Rauchmelder in seiner Garage in der Hopfengartenstraße. Grund ist nur ein Defekt, der durch das Herausnehmen der Batterie abgestellt werden kann. Ein Defekt löst auch den Alarm im Pflegeheim an der Alexianerallee kurz nach Anpfiff des Matches, in dem der deutsche Viertelfinalgegner ermittelt wurde, aus.

Polizei Blaulicht
SEK-Einsatz am Brückberg

Mann verletzt sich selbst, bedroht Polizisten

Siegburg. Rückblick auf den SEK-Einsatz am Freitagabend auf dem Brückberg (wir berichteten in einem adhoc-Newsletter):

Gegen 20.50 Uhr meldet sich ein 36-Jähriger bei der Polizei. Er gibt an, dass er Hilfe benötige und in eine Spezialklink wolle. Beamte steuern den Adolf-Kolping-Platz an. Als sie dort eintreffen, öffnet der Mann ein Fenster seiner Erdgeschosswohnung. Die Ordnungshüter erkennen an seinen Unterarmen mit Küchenhandtüchern abgebundene Verletzungen. Der Brückberger gibt an, sich diese selbst zugefügt zu haben und droht, ein Messer und einen schwertähnlichen Gegenstand in die Hände nehmend, die Beamten zu attackieren, sollten sich diese dem Haus nähern. 

Die Polizei umstellt das Gebäude mit allen verfügbaren Einsatzkräften, ruft SEK-Einheiten zur Hilfe. Die Spezialkräfte können den 36-Jährigen gegen 23 Uhr überwältigen. Er wird dabei leicht verletzt und nach der Behandlung im Krankenhaus - wie gewünscht - in eine Spezialklinik eingeliefert.

Das Sommerfest der Husaren Grün-Weiß, dass in unmittelbarer Nähe stattfindet, muss wegen des Einsatzes abgebrochen werden - Präsident Karl-Heinz Boss organisiert kurzfristig den Umzug ins STV-Vereinsheim. 

Sockentanzparty
Sockentanz zu Sommerhits

Ferienprogramm in der Tanzfabrik

Siegburg. Es wird Sommer in der Tanzfabrik, Lindenstraße 58-60, aber es sind noch keine Ferien. In den Wochen vom 8. bis 12. Juli sowie 13. bis 17. August wartet ein abwechslungsreiches Angebot auf alle, die sich gerne dem Rhythmus der Musik hingeben: Von A wie Akrobatik über H wie Hiphop bis Z wie Zeitgenössischer Tanz. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis Freitag, 5. Juli, wird gebeten. Weitere Infos über den Link.

Los geht der Urlaub in der Tanzfabrik am Samstag, 6. Juli, von 18 bis 20 Uhr mit der beliebten Sockentanzparty. Diese steht diesmal unter dem Motto "Beachparty", zu der Ronja Frizen die tanzbarsten Sommerhits zusammengestellt hat. Anmeldung per Mail an tanzfabrik@gmx.de.

> Tanzfabrik Siegburg: Aktuelles

Mühlengrabenbrücke Bahnhofstraße
Verlängert bis Monatsende

Sperrung der Bahnhofsstraße

Siegburg. Bis zum Ende des Monats verlängert wurde die Sperrung der Bahnhofsstraße. Diese ist für die Sanierung der Mühlengrabenbrücke notwendig. Weiterhin gilt also: Die Bahnhofstraße ist Sackgasse, die Einbahnstraßenreglung aufgehoben. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 24.06.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Erna Reimer
Nordfriedhof, 14 Uhr: Ingrid Karschner

Dienstag, 25.06.2024
Waldfriedhof, 11 Uhr: Franz-Walter Hermanni
Waldfriedhof, 14 Uhr: Paul Vollbracht

Mittwoch, 26.06.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Paul Losem

Donnerstag, 27.06.2024
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margarete Wagner
Waldfriedhof, 14 Uhr: Ingrid Worbs

Freitag, 28.06.2024
Nordfriedhof, 10 Uhr: Waltraud Mehr
Nordfriedhof, 11 Uhr: Norman Franklin

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ihre Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sport im Park - Eröffnung mit Tabata
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 1. Juli 2024
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin 
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata (Foto)

Dienstag, 2. Juli 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Auschwitz - Gegen das Vergessen (bis Freitag, 5. Juli)
Ruth Baumgarte: "I Believe in Woman - Frauenbilder 1940-2004" (bis Sonntag, 7. Juli)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorleser Hans Bombien lädt Kinder zum Zuhören und Erzählen ein 
18.30 Uhr, Kleiberg:
Sport im Park: Faszien- und Yogamix
 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
The Fall Guy: 19.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 16.15 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die:  17 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
The Bikeriders: 19.45 Uhr
Furiosa: A Mad Max Saga: 19.30 Uhr
Chantal im Märchenland: 16.15 Uhr
A Quiet Place: Tag eins: 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Sting: 17.20 Uhr
Garfield - Eine Extra Portion Abenteuer: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr
IF - Imaginäre Freunde: 15.20 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr
Alles steht Kopf 2: 14.30 Uhr, 17 Uhr, 19.15 Uhr
Alles steht Kopf 2 (3D): 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Elli - Ungeheuer Geheim: 14.50 Uhr
Bad Boys 4: Ride or Die: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr, 20.30 Uhr

Siegburg-Wetter 01.07.2024
Der Tag heute

Montag, 1. Juli, der 183. Tag in 2024

Der Monat Juli ist nach dem römischen Staatsmann und Feldherrn Julius Caesar benannt, der einst den julianischen Kalender, dessen Jahreslauf mit dem März begann, einführte. Der alte deutsche Monatsname lautete Heuert oder Heuet, auch als Heumonat wegen der ersten Heu-Mahd benannt.

Wetter: Haben Sie Ihre Übergangsjacke noch griffbereit?

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Monduntergang heute: 17.21 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Theobald (Thibault von Provins, Mönch, starb 1066 in Salanigo bei Vicenza/Italien).

Geburtstage 

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Universalgelehrter, Philosoph und Mathematiker, Begründer der Differentialrechnung, Erfinder des Dualsystems; James Cain (1892-1977), amerikanischer Krimiautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt"); Charles Laughton (1899-1962); englischer Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty") und Regisseur ("Nacht des Jägers"); William Wyler (1902-1981), amerikanischer Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur"); Willie Dixon (1915-1992) amerikanischer Bluesmusiker und Songschreiber ("Little Red Rooster", "I'm Your Hoochie Coochie Man"); Olivia de Havilland (1916-2020), in Tokio geborene amerikanische Schauspielerin ("Vom Winde verweht"); Franca Magnani (1925-1996) italienische Journalistin, erste Auslandskorrespondentin im deutschen Fernsehen, arbeitete seit 1964 für die ARD; Hans Werner Henze (1926-2012), Komponist und Dirigent; Sidney Pollack (1934-2008), amerikanischer Regisseur ("Jenseits von Afrika"); Genevieve Bujold (1942), kanadische Schauspielerin ("Der scharlachrote Pirat", "Ein anderer Mann, eine andere Frau"); Debbie Harry (1946), amerikanische Sängerin bei Blondie ("Heart of Glass", "Denis"); Dan Aykroyd (1952), Schauspieler ("Ghostbusters"); Herbert Zimmermann (1954), ehemaliger Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, Mitglied der Geißbock-Meistertruppe von 1978; Carl Lewis (1961), amerikanischer Weitspringer und Sprinter, mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger, ein von Dopingvorwürfen nicht freier Jahrhundertsportler; Diana Spencer (1961-1997), britische Prinzessin, erste Ehefrau von Prinz Charles; Pamela Anderson (1967), kanadisch-amerikanisches Pin-Up-Girl und Schauspielerin ("Baywatch"); Liv Tyler (1977), amerikanische Schauspielerin ("Der Herr der Ringe", "Der unglaubliche Hulk"); Marit Larsen (1983), norwegische Pop-Sängerin ("If A Song Could Get Me You"), mit Milow zusammen Neuauflage von "Out Of My Hands"; Kevin Kühnert (1989), SPD-Generalsekretär; Daniel Ricciardo (1989), australischer Formel-1-Pilot. 

Todestage

1844: Allan Pinkerton, der schottische Detektiv, Begründer der berühmten amerikanischen Privatdetektei Pinkerton, stirbt 64-jährig in Chicago; 1896: Harriet Beecher Stowe, die amerikanische Schriftstellerin ("Onkel Toms Hütte") stirbt 85-jährig in Hartford; 1940: Ben Turpin, der amerikanische Stummfilmkomiker stirbt 65-jährig in Santa Monica, seine letzte Rolle hatte er mit Laurel und Hardy in "Saps at Sea"; 1961: Louis-Ferdinand Céline, der französische Schriftsteller ("Reise ans Ende der Nacht") stirbt 67-jährig in Meudon; 1991: Michael Landon, der amerikanische Schauspieler, der Little Joe aus "Bonanza", stirbt 54-jährig in Los Angeles; 1997: Robert Mitchum, der amerikanische Schauspieler ("Nacht des Jägers") stirbt 79-jährig in Santa Barbara; 2000: Walter Matthau, der amerikanische Schauspieler ("Extrablatt", "Ein seltsames Paar") stirbt 79-jährig in Santa Monica; 2004: Marlon Brando, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Der Pate") stirbt 80-jährig in Los Angeles; 2009: Karl Malden, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Die Straßen von San Francisco") stirbt 97-jährig in Los Angeles; 2012: Margot Werner, die österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin stirbt 74-jährig in München; 2013: Ulrich Matschoss, der Schauspieler, im Duisburger "Tatort" als Krimininaloberrat Karl Königsberg der verzweifelte Schimanski-Chef, in "Red Corner" auch schon mal an der Seite von Richard Gere vor der Kamera, stirbt 96-jährig in Schneverdingen/Lüneburger Heide; 2015: Sir Nicholas Winton, der britische Börsenmakler, der 1939 in mehreren von ihm organisierten Transporten nach England insgesamt 669 jüdischen Kindern in der besetzten Tschechoslowakei das Leben rettete, stirbt 106-jährig in der Grafschaft Berkshire nahe London; über den mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Sohn deutscher konvertierter Juden wurden unter anderem der Dokumentarfilm "The Power of Good" sowie der Spielfilm "One Life" gedreht; von seinen außergewöhnlichen Taten machte er kein Aufhebens, erst 1988 entdeckte seine Frau auf dem Speicher entsprechende Unterlagen; 2019: Sid Ramin, der amerikanische Komponist, Oscar und Grammy für die Filmmusik zur "West Side Story", stirbt 100-jährig in New York; 2020: Georg Ratzinger, der Papstbruder, Priester und ambitionierte Kirchenmusiker, der als Kapellmeister 30 Jahre lang junge Sänger der Regensburger Domspatzen handgreiflich mit perfektionistischem Anspruch trieb und triezte, von Vorfällen sexuellen Missbrauchs aber nichts mitbekommen haben will, stirbt 96-jährig in der oberpfälzischen Stadt; 2022: Andrea Otto, die ARD-Journalistin, bekannt als Sportmoderatorin bei den Olympischen Spielen von Peking (2008), Vancouver (2010), London (2012) und Sotschi (2014), für den Bayrischen Rundfunk bei der "Abendschau"  und "Blickpunkt Sport" im Einsatz, stirbt nach langer Krankheit 47-jährig in München, hinterlässt eine neunjährige Tochter; 2023: Viktoria Amelina, die ukrainische Schriftstellerin ("Homo compatiens") stirbt in Dnipro 37-jährig an den Folgen ihrer schweren Verletzungen, die sie vier Tage zuvor beim Einschlag einer russischen Rakete in eine Pizzeria in Kramatorsk erlitt; die Autorin hatte Werke des im Jahr zuvor von russischen Soldaten ermordeten Kinderbuchautoren Wolodymyr Wakulenko veröffentlicht und russische Kriegsverbrechen dokumentiert. 

Bahlsen
Historisches Kalenderblatt

Vor 135 Jahren - 1. Juli 1889

Zuckerhändler Hermann Bahlsen (30) übernimmt in Hannover das "Fabrikgeschäft engl. Cakes und Biscuits" und firmiert unter "Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen". Zehn Mitarbeiter hat er, zehn Jahre später sind es bereits 300. Bahlsen setzt das erste Fließband für Verpackungen in ganz Europa ein. 1951 nimmt die Firma die erste automatische Chipsanlage auf dem Kontinent in Betrieb, 1963 kommen die ersten Erdnussflips auf den deutschen Markt.

Vor 120 Jahren - 1. Juli 1904

In St. Louis/Missouri werden die III. Olympischen Sommerspiele eröffnet. Bis zum 23. November werden in 94 Wettkämpfen Medaillen vergeben - unter anderem im Tonnenspringen, Sackhüpfen und Tabak-Weitspucken.

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1914

Zur weltpolitischen Lage nach dem Attentat von Sarajewo kommentiert das Siegburger Kreisblatt, irgendwie weitsichtig:

"Angesichts der überaus engen Beziehungen zwischen Deutschland und der Donaumonarchie müssen uns die Ereignisse, die sich jetzt dort abgespielt haben und deren weitere Entwicklung am meisten nahegehen, denn es kann uns nicht gleichgültig sein, wenn unter Umständen die Dinge sich zuspitzen und Verwicklungen entstehen, in die wir eventuell hineingezogen werden können. Die Tat hat begreiflicherweise den Nationalitätenhass erneut zu hohen Flammen schlagen lassen. Die Wut der Kroaten und mohammedanischen Bosnier richtet sich gegen das serbische Element, und außer in Sarajewo ist es auch andernwärts zu schweren Zusammenstößen gekommen. Weitere können leicht zu einem Konflikt mit Serbien führen und unübersehbare Folgen nach sich ziehen. Die großserbischen Agitatoren scheinen dem unseligen Ereignis tatsächlich nicht so fern zu stehen. Ein Petersburger Blatt entblödet sich nicht zu sagen, dass der Thronfolger gefallen sei als ein Opfer seiner Neigung für Deutschland und ebenso nehmen verschiedene Blätter an der Themse die Serben durchaus in Schutz. Es heißt für uns in Deutschland, auf der Wacht zu sein, damit wir nicht in etwaige Verwicklungen mit hineingerissen werden."

Vor 35 Jahren - 1. Juli 1989

Unter dem Motto "Friede, Freude, Eierkuchen" findet die erste Love-Parade in Berlin statt. Mit bescheidenen Ausmaßen: 150 Technofans tanzen auf dem Kurfürstendamm um einen VW-Bus mit Verstärkeranlage.

Vor 20 Jahren - 1. Juli 2004

Horst Köhler (61) tritt als Bundespräsident die Nachfolge von Johannes Rau an. Der 61-jährige ist damit der neunte Bundespräsident seit 1949. Zuvor war er geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds.

Vor 20 Jahren - 1. Juli 2004

Der Männer-Turnverein Ingolstadt und der Eisenbahner-Sportverein Ingolstadt-Ringsee gliedern ihre Kicker aus. Es entsteht das mittlerweile zu 19,94 Prozent im Besitz der Audi Sport GmbH befindliche Fußballprodukt FC Ingolstadt 04. Im Heimstadion "Audi Sportpark" finden in der kommenden Saison Drittligapartien statt. 

SSV
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1914

Der etwas andere Fußballbericht. Liegt es an der Sprache der damaligen Zeit? Oder besucht der Reporter sein erstes Fußballspiel im Leben? Bei seinem 10-jährigen Jubiläum spielt der Siegburger Sportverein 04 gegen den Mühlheimer SV. Und die Siegburger Zeitung schreibt, irgendwie komisch:

"Gleich nach Anstoß kommen die Gäste schön vor und schufen ganz gefährliche Situationen vor dem Tor der hiesigen. Es dauerte aber nicht lange, da fanden sich auch die Siegburger zusammen. Bei einem Angriff des Internationalen Völkel will Kettenuß im Tor den Ball, auf die Seite springend, wegwerfen. Aber er strauchelt und fällt mit dem Ball ins eigene Tor. Hierdurch verhilft er Mühlheim zum ersten Treffer. Die Siegburger Stürmer sind unterdessen aber auch nicht müßig gewesen und haben den Ball oft in ganz beängstigende Nähe des Mühlheimer Tors gebracht. Der Schlusspfiff trennte zwei im Felde gleichartige Gegner. Wäre der hiesige Mittelstürmer etwas mehr in Form gewesen, dürften die Einheimischen wohl auch einen Erfolg bekommen haben." Foto: Der Fußballclub 1904 beim Spiel.

Tram

Vor 110 Jahren - 1. Juli 1914

"Am Nachmittag ist in der Kaiserstraße ein vierjähriger Knabe von der elektrischen Bahn überfahren und getötet worden. Er wollte, nachdem ein Zug vorbeigefahren war, die Straße überschreiten und geriet unter den in einigem Abstand nachfolgenden zweiten Zug, den der Knabe nicht wahrgenommen hatte." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 1. Juli 1924

Das Wetter im Juli ist Thema des Siegburger Kreisblattes:

"Keinen Monat hat der Landmann so gern heiß und trocken wie den Heuert. Denn vielerlei soll reifen und das Geerntete gut eingebracht werden. 'Nur in der Juliglut wird Obst und Wein dir gut', und: 'Was Juli und August im Kochen nicht taten, das läßt der September ungebraten", oder': 'Die Sonne muß das Korn beizen, dann gibt's guten Roggen und Weizen'."

Bleifeld Belegschaft Holzgasse 1930

Vor 100 Jahren - 1. Juli 1924

"Unser Saison-Ausverkauf beginnt Dienstag, den 1. Juli und bietet in diesem Jahre eine einzig bestehende Gelegenheit. Nur erstklassige Schuhwaren der diesjährigen Mode. Besichtigen Sie gefl. unsere Schaufenster. Jedes Paar wird aus dem Fenster genommen. Haus D. Bleifeld, Siegburg, Holzgasse 25." Foto: Bleifeld-Belegschaft Mitte der 1930er-Jahre mit dem Geschäft in der vorderen Holzgasse.

Vor 100 Jahren - 1. Juli 1924

Das Kreisblatt lobt im Rückblick die große Sportwoche zum 20. Gründungsjubiläum des SSV 04:

"Wenn man die ganzen Geschehnisse der Sportwoche an seinem geistigen Auge vorüberziehen läßt, muß man der Leitung des Siegburger Sportvereins für das gezeigte zähe Festhalten und die glänzende Ausführung seiner Absichten volles Lob zollen. Welch enorme Arbeit die Durchführung einer solchen Sportwoche erfordert, kann nur der Fachmann ermessen. Der Laie ist wohl begeistert und erfreut sich, aber wieviel ehrenamtliche gestiftete Arbeit erforderlich war, diesen Leistungen die Grundlage zu geben, davon haben die meisten keine Ahnung. Es wird zu leicht über diesen Punkt hinweggegangen, Schwierigkeiten sind da um überwunden zu werden. Sie wurden überwunden, zum Wohle unserer Jugendbewegung, zum Wohle des Siegburger Sportvereins und zum Wohle nicht minder für die Stadt Siegburg, denn es kann nicht bezweifelt werden, daß diese Veranstaltung auch wirtschaftliche Vorteile für unsere Stadt gebracht hat.

Die Statistik der Sportwoche. Dauer: 8 Tage. Ausgetragene Spiele Fußball 15, Hockey 7, aktive Teilnehmer der Woche 422 Personen, Zeitdauer der Spiele und Übungen: 1.980 Minuten. Teilnehmer am Stillauf: 118 Personen. Die Mannschaften des SSV trugen Spiele aus: 18. Davon wurden gewonnen: 10 mit einem Torverhältnis von 35:11, verloren: 6 mit einem Torverhältnis von 5:19, unentschieden verliefen: 2 mit einem Torverhältnis von 4:4. Gesamttorverhältnis für den SSV: 44:34."

Mühlengraben

Vor 95 Jahren - 1. Juli 1929

Komplizierter Mühlengraben:  Eigentümer des Bachbettes ist der Staat, genauer die Forstverwaltung. Die Uferflächen stehen im Eigentum der jeweiligen Anlieger, das Wasserrecht steht unterschiedlichen Mühlen- und Werksbesitzern, aber auch zum Teil der Stadt zu, und die Familie Hansen darf sich des vererblichen Fischereirechts berühmen. Jetzt soll die Stadt Eigentümer des Bachbettes werden, so der Wunsch des Stadtrates. Angestrebt wird ein Grundstückstausch mit der Forstverwaltung, die am Rothenbacherhof an der Zeithstraße knapp 300 Ar Waldparzellen erhalten soll. Foto: Wem gehört was am, wer darf was mit und auf dem Mühlengraben? Aufnahme am Schwanenteich nahe Kreishaus Anfang der 1930er-Jahre.

Vor 95 Jahren - 1. Juli 1929

Schwerer Unfall auf der Wahnbachtalstraße in Höhe des Gutes Haus zur Mühlen. Ein Radfahrer, unterwegs nach Kaldauen, wird Sonntagabend von einem Pkw erfasst. Der Unfallfahrer flüchtet, lässt sein an Bein, Arm und im Gesicht schwerverletztes Opfer liegen. Ein anderer Radfahrer findet den Schwerverletzten, welchen ein vorbeikommender Autofahrer dann ins Krankenhaus transportiert.

Zellenflügel

Vor 95 Jahren - Juli 1929

Der Michaelsberg verändert sein Gesicht, zeigt eine neue Silhouette. Neben der Abtei beginnen die Arbeiten zum Abriss des Zellenflügels, der noch aus der Zuchthauszeit stammt. Bis Ende des Jahres werden die Arbeiten dauern. Foto: Noch steht der Kasten zwischen Abtei und Johannistürmchen - der gewaltige Zellenflügel des ehemaligen Zuchthauses vor dem Juli 1929.

Schützenburg

Vor 65 Jahren - 1. Juli 1959

"Das Wort, das wir für die Durchführung des Stadtschützenfestes gegeben haben, bedeutet für uns eine Verpflichtung", erklärt Präsident Theo Josten den bewusst kleinen Rahmen des eigenen Schützenfestes der Bruderschaft St. Sebastianus 1350. Am Sonntagmorgen hatten Sebastianer in der Schützenburg ihren König ausgeschossen. Die Würde fiel an Albert Linder vom Hotel "Zum Stern". Er wurde abends beim Ball von Kommandeur Theo Kratz in sein Amt eingesetzt. Inzwischen rüstet sich die Bruderschaft für das Stadtschützenfest am 12. Juli, wenn der Königsvogel unter fast allen Siegburger Schützen ausgeschossen wird. Die Krönung des Stadtschützenkönigs findet 14 Tage später in großem festlichem Rahmen statt. Foto: Gartenrestaurant der Schützenburg. Auf dem Areal entstand in den 1960er-Jahren das heutige Rathaus.

LKW

Vor 10 Jahren - 1. Juli 2014

Satz mit X, das war wohl nix. Ein Kühlaggregat ging gestern Mittag zu Bruch, als dieser Lastwagen aus Neuss in der Unterführung Mahrstraße steckenblieb. Gar keine coole Aktion. Das Fahrzeug wurde ordentlich demoliert, der Fahrer setzte zurück, befreite sich selbst aus der Bredouille. Der Bauhof nahm die schwarze Kühlflüssigkeit auf, die aus dem Gefährt lief. Der Brummi musste abgeschleppt werden. Foto: Ordnungsamt.

Vor 10 Jahren - 1. Juli 2014

Zum Glück passierte es nicht gestern zur WM-Fußballzeit: Ein "Schaden in der Mittelspannungsebene" ist laut Rhenag verantwortlich für den Stromausfall am Sonntagabend gegen 22 Uhr, betroffen war eine Schneise von Braschoß über den Stallberg bis in die Innenstadt. Etwa 45 Minuten waren die Haushalte saftlos.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: 02241/19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 01805/986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Apotheken-Notruf: 0800/0022833
Telefonseelsorge: 0800/1110111 oder 0800/1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder 0800/1110333
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: 02241/5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: 0228/635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst
Ennert-Apotheke, Paul-Langen-Straße 44, Bonn, Telefon: 0228/430042
Hirsch-Apotheke, Wahlscheider Straße 25, Lohmar, 02206/7937

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.