siegburgaktuell 30.01.2024

Die ersten Kraniche am Himmel über Kaldauen
Siegburg. Kommt da der Frühling? Gestern Nachmittag entdeckte Dirk Schmidt die ersten Kraniche am Himmel über Kaldauen. Die für die Jahreszeit milden Temperaturen locken die grazilen Flieger in Richtung Norden. Der mögliche Wettbewerbsvorteil, als erste in den Brutgebieten einzutreffen und sich so die besten Nistplätze zu sichern, überwiegt offenbar im Vergleich zum Risiko, durch einen möglichen erneuten Wintereinbruch noch einmal umdrehen zu müssen.

Smarte Sitzgelegenheit zur Nutzung regenerativer Energie
Siegburg. Damit Sie in der Sonne nicht nur Ihre eigenen Akkus, sondern nebenbei auch Ihr Smartphone aufladen können, gesellt sich zu 14 derzeit auf dem Marktplatz vorhandenen Bänken nun ein weiteres Exemplar: Eine solare Pausenbank, die sich über Photovoltaik-Module autark mit Solarstrom versorgt und diesen Passanten zur Verfügung stellt.
Gemeinsam mit Tanja Marks vom Umweltamt (r.) stellte Bürgermeister Stefan Rosemann gestern die Installation vor, die sich neben der Förderung von Balkonkraftwerken oder dem Sozialen Klimaquartier Deichhaus in die Reihe aktueller Beiträge und Pilotprojekte zum Klimaschutz einfügt. "Neben der Möglichkeit, während einer kurzen Pause auch Endgeräte laden zu können, besitzt die Sitzgelegenheit vor allem einen symbolischen Charakter. Die meisten denken bei regenerativen Energien in erster Linie ausschließlich an Photovoltaik auf dem Dach. Mit der Bank wollen wir demonstrieren, wie diese ebenfalls genutzt werden können", begründet Rosemann den im Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz gefassten Beschluss.
Die Anschaffungskosten des Stadtmöbels, dass durch die Solarzellen in der Sitzfläche ohne weitere Infrastruktur auskommt, liegen bei rund 7.000 Euro. Geladen werden können Handys oder Tablets über zwei USB-Ladebuchsen sowie kabellos über zwei induktive Flächen - einfach auflegen und abschalten.

Gerda und Christian Schulte feiern Diamanthochzeit
Siegburg. Wir schreiben 1963. Es ist das Jahr, in dem der erste Kanzler der Bundesrepublik, Konrad Adenauer, sein Amt an Ludwig Erhart übergibt. In den Vereinigten Staaten hält Martin Luther King seine berühmte "I have a dream"-Rede, im geteilten Berlin schwört US-Präsident John F. Kennedy "Ich bin ein Berliner" - und wird wenige Monate später in Dallas erschossen. Zehn Millionen Deutsche reiten im Kinosessel mit "Winnetou" durch die Prärie, Elizabeth Taylor begeistert als "Cleopatra". Und Freddy Quinn bittet ausgesprochen erfolgreich in den Singlecharts: "Junge, komm bald wieder".
1963 lernen sich außerdem Gerda Deskau, Jahrgang 1937, und der zwei Jahre jüngere Christian Schulte kennen. Beide sind Turniertänzer in einem Kölner Verein. Und beiden fehlt plötzlich ein Partner. So werden sie einander vorgestellt. Die Sympathie stimmt. Nicht nur beim Tanzen. Im Januar 1964 treten sie vor den Traualtar. Das Jawort hält nun seit 60 Jahren. Fast so erfolgreich wie ihre Liebe ist die sportliche Karriere.
Gerda und Christian Schulte steigen bis in die Sonderklasse, die höchste Klasse in Deutschland, auf, treten bei den NRW-Landesmeisterschaften an. Mit dem Zug reisen sie in das damals jugoslawische, heute slowenische Ljubljana. Durch einen glücklichen Zufall - das verspätete Flugzeug der favorisierten Engländer landet erst, als der Wettbewerb schon läuft - können sie den Länderkampf für Deutschland mitentscheiden.
Christian Schulte gehört zu den Gründern des heute nicht mehr existierenden Tanzsportvereins Blau-Weiß, der in den 70er- und 80er-Jahren das auch mit internationalen Paaren besetzte Turnier um die Siegburger Schnelle ausrichtet. Mit seiner Ehefrau tritt er auch selbst an, gemeinsam stehen sie im September 1972 auf dem Treppchen, jubeln über einen zweiten Platz. Wenn sie nicht selbst das Tanzbein schwingen, schauen die Eheleute auch gerne anderen dabei zu. So besuchen sie selbst bei einer USA-Reise ein Turnier in Miami.
Heute, mit Mitte 80, ist das Paar, das zwei Kinder hat, ruhiger geworden. Zur Diamanthochzeit beglückwünschte neben Familie und Freunden auch die stellvertretende Bürgermeisterin Britta Pahlenberg, auf dem Foto zwischen Gerda und Christian Schulte stehend, zu der sechs Jahrzehnte währenden bewegten Liebesgeschichte. Wir schließen uns den Gratulanten an!

Einbruch in Autobahntankstelle - Festnahme im Wald
Siegburg. Montagnacht gegen 1 Uhr löst der Einbruchsalarm der zu diesem Zeitpunkt geschlossenen Tank- und Rastanlage Siegburg Ost aus. Die Polizei kommt mit mehreren Streifenwagen und umstellt das Gebäude an der A3. Sie bemerken eine aufgehebelte Tür im hinteren Bereich sowie mehrere offenstehende Schränke im Verkaufsraum. Die dafür Verantwortlichen sind flüchtig, können aber nach einer kurzen Suche, bei der auf die Hilfe eines Hubschraubers zurückgegriffen wird, im angrenzenden Wald gefunden werden. Die beiden Männer, die zwei Getränkeflaschen entwendet haben, werden festgenommen. Auch auf dem Parkplatz kann die Polizei zuschlagen, führt einen dritten Tatbeteiligten, der im mutmaßlichen Fluchtfahrzeug wartet, in Handschellen ab. Verfahren wurden eingeleitet. Foto: Unsplash.

Keramikpreis wird zum fünften Mal vergeben
Siegburg. In diesem Jahr wird zum fünften Mal der Siegburger Keramikpreis verliehen. Die eingereichten Werke werden ab Sonntag, 4. Februar, im Stadtmuseum, Markt 46, ausgestellt, die Prämierungen zur Eröffnung um 11.30 Uhr bekanntgegeben. Die Präsentation läuft bis Sonntag, 7. April.

Anno-Gymnasiasten auf Brüssel-Exkursion
Siegburg. Brüssel ist der Hauptsitz der Europäischen Union. Wer den Staatenbund erleben möchte, wird hier fündig. Und so reisten auch der Q1-Grundkurs Französisch, der Q1-Projektkurs "Europa" und die Q2-Grundkurse Sozialwissenschaften des Anno-Gymnasiums gemeinsam in die belgische Kapitale.
Die erste Station bildete das Parlamentarium, das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments. Mit interaktiven Audioguides, digitalen Tafeln und spielerischen Stationen tauchten die Jugendlichen in die Geschichte unseres Kontinents ein, informierten sich über Personen und Parteien, die im Parlament aktiv sind, sowie über globale Probleme. Der Abgeordnete Dr. Peter Liese gab den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Arbeit der Europäischen Kommission inklusive Führung durch das Parlament. Auch einen Blick in den Plenarsaal durfte die Gruppe werfen (Foto).
Die verbleibende Zeit bis zur Heimreise wurde von den Gymnasiasten genutzt, um die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt zu erkunden.

Vom Tauschtag bis zur Mitgliederversammlung
Siegburg. Wichtige Weichen stellte der Interimsvorstand der Siegburger Briefmarkenfreunde in der vergangenen Woche im Café Fassbender. Nachdem im letzten Jahr die beiden wichtigsten Führungskräfte aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten mussten, ging es im Wesentlichen um die Findung neuer Vorstandskandidaten zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13. März. Das Oktett aus, v.l., Manfred Klein (Fachstellenleiter Bibliothek und Soziales), Dr. Jan Ulrich Clauss (2. Vorsitzender und Pressewart), Dr. Bernd Lindemeyer (kommissarischer 1. Vorsitzender und Vereinsjustitiar), Ulrich Kling (Fachstellenleiter Nachlassberatung), Olaf Schulze (Interimsmitgliederbetreuer und Katalogwart), Walter Wilhelm (Interimsschriftführer und Veranstaltungsorganisator), Joachim Stech (Schatzmeister und Rundsendeleiter) sowie Dr. Andreas Diekmann (Webmaster) (Foto: Café Fassbender) zeigt sich optimistisch, dass dies gelingen wird. Weitere Themen waren eine neue und zukunftsweisende Satzung und die Organisation des 93. Siegburger Briefmarkentags am Sonntag, 25. Februar, von 9 bis 14 Uhr im Bürgerhaus Stallberg, Kaldauer Straße 29.

Neugriechisch mit der Volkshochschule
Siegburg. Reisen Sie gerne nach Griechenland? In einem Online-Sprachkurs der VHS werden Ihnen ab Mittwoch, 21. Februar, das Alphabet und die Aussprache nähergebracht. Außerdem lernen Sie, wie man sich begrüßt und verabschiedet, sich vorstellt, über das Befinden und Interessen spricht sowie Speisen und Getränke ordert. Abgerundet wird das Angebot mit Wissenswertem über Land, Kultur und die Menschen, die dort leben. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

L332 zwischen Troisdorf und Siegburg
Siegburg. Am Willy-Brandt-Ring/L332 wird zwischen Troisdorf und Siegburg auf Höhe der Auffahrt auf die B56 Richtung St. Augustin ein Lichtmast ausgetauscht. Dadurch kommt es im Bereich der Abzweigung zu einer Verengung der Fahrbahn. Die Arbeiten beginnen morgen, Mittwoch, 31. Januar, und sollen bis Samstag, 3. Februar, abgeschlossen sein.
Die für gestern geplante Verschwenkung der Fahrbahn der Zeithstraße, die durch den Bau eines Regenrückhaltebeckens unter dem Parkplatz zwischen Kubana und Oktopus-Freizeitbad notwendig ist (wir berichteten), musste auf kommenden Montag, 5. Februar, verschoben werden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 30. Januar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
17 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bürgerinformationsveranstaltung für die Innenstadt, Zange und Deichhaus: "Wie schütze ich mich vor Hochwasser?" (Foto)
Mittwoch, 31. Januar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
15.30 bis 17.30 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für alte und neue Nachbarn
18 Uhr, Marktplatz:
Kundgebung: "Für unsere Demokratie - gegen die neuen Rechten!"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 17 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Holdovers: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 20.20 Uhr
Barbie: 15 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 15 Uhr
Home Sweet Home: 19.50 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr

Dienstag, 30. Januar, der 30. Tag in 2024
Wetter: Grau. Aber es bleibt noch trocken.
Sonnenuntergang heute: 17.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.10 Uhr
Mondaufgang heute: 22.28 Uhr
Monduntergang morgen: 10.16 Uhr
Martina (wirkte in Rom vermutlich als christliche Diakonissin im sozialkaritativen Bereich, starb bei einer Christenverfolgung um 250 als Märtyrin); Serena (lateinisch: die Heitere, starb als Märtyrin in Spoleto um 291); Adelgund (Gründerin und erste Äbtissin des Klosters Maubeuge, starb um 700), auch: Gunda.
Johann Joachim Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II., hinterließ mit 200 Kammermusikwerken und 300 Flötenkonzerten ein umfangreiches künstlerisches Erbe; Bernardo ("Canaletto") Bellotto (1720-1780), venezianischer Maler, berühmt wegen seiner realistischen und wirklichkeitsgetreuen Darstellungen und Abbildungen von Landschaften und Stadtbildern; James Watt (1736-1819), britischer Ingenieur, als Erfinder der Niederdruck-Dampfmaschine ein Pionier der industriellen Revolution, führte den Begriff "Horsepower" (Pferdestärke) als Maß für Arbeitsleistung pro Zeiteinheit ein; der Name des Briten lebt in Bezeichnungen für Einheiten etwa mechanischer, elektrischer oder thermischer Leistungen weiter: Watt, Kilowatt oder Megawattstunde; Adelbert von Chamisso (1781-1838), Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") und Naturforscher, als Weltumsegler erforschte er Alaska wie Hawaii, er führte 1836 den Begriff Parka in die deutsche Sprache ein: Die Bezeichnung des Kleidungsstücks stammt aus der Sprache der Inuit, stand ursprünglich für Sonnen- und Ofenhitze, später für einen Umhang aus Seehundhaut; Franklin Delano Roosevelt (1882-1945), 32. und einziger Präsident der USA, der - wegen des Krieges - mehr als zwei Wahlperioden amtierte (1933 bis 1945); Rudolf Caracciola (1901-1959), Autorennfahrer, 15 Große Preise und 17 Weltrekorde, Pilot von Mercedes und Alfa-Romeo, lieferte sich mit Konkurrent Bernd Rosemeyer große Sportduelle, starb in der Schweiz; Olof Palme (1927-1986), schwedischer Ministerpräsident, nach einem Kinobesuch auf offener Straße ermordet; Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, forderte einst einen ethisch begründeten Schuldenerlass für Staaten der Dritten Welt, die Terroristen der RAF töteten ihn bei einem Bombenanschlag in Bad Homburg; Gene Hackmann (1930), amerikanischer Schauspieler (als Popeye Doyle in "French Connection"); Horst Jankowski (1936-1998), Jazzpianist und Bandleader; Vanessa Redgrave (1937), britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin ("Julia"), begann ihre Karriere in Michelangelo Antonionis "Blow up"; Boris Spasski (1937), russischer Schachweltmeister von 1969 bis 1972; Heidi Brühl (1942-1991), Schauspielerin und Schlagersängerin ("Wir wollen niemals auseinandergehen", deutscher Nummer-1-Titel 1960); Steve Marriott (1947-1991), Gitarrist und Sänger (bei Humple Pie und Small Faces); Phil Collins (1951), britischer Sänger ("Another Day in Paradise"), Schlagzeuger (bei Genesis) und Komponist; Felipe von Spanien (1968), König; Christian Bale (1974), britischer Schauspieler ("American Psycho"); Peter Crouch (1981), über zwei Meter großer englischer Ex-Fußball-Nationalspieler, Karriereende beim FC Burnley, kopfballstärkster Kicker (53 Treffer) in der Geschichte der Premier League vor Alan Shearer; Marcos Llorente (1995), spanischer Fußballnationalspieler, nach Real seit 2019 Atletico Madrid, Papa Paco kickte von 1987 bis 1992 bei Real und holte drei Meisterschaften, Opa Ramon Grosso holte mit den "Königlichen" 1966 den Europapokal und Großonkel war kein Geringerer als der im vorletzten Jahr verstorbene Francisco Gento (88), elffacher Landesmeister.
1649: Karl I. (Charles I.), der König von England, Schottland und Irland verliert beim Versuch, absolutistisch gegen das Parlament und die radikalen Anhänger des puritanischen Heerführers Oliver Cromwell zu regieren, im Englischen Bürgerkrieg auf dem Schafott 48-jährig den Kopf, die Armee ruft die englische Republik aus, die Monarchie macht Pause; um die Historie dreht sich der Bestseller "Königsmöder" (2022) von Robert Harris; 1899: Rudolf von Habsburg, österreichisch-ungarischer Thronfolger, begeht 30-jährig mit seiner 18-jährigen Geliebten Mary Vetsera im niederösterreichischen Jagdschloss Mayerling Selbstmord; der in liberalen Kreisen verkehrende Kronprinz, einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph und Ehefrau Elisabeth ("Sissy"), hatte vergeblich versucht, seine unglückliche Ehe mit der belgischen Prinzessin Stephanie aufzulösen; 1948: Mahatma Gandhi, der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wird in Neu-Delhi 79-jährig von einem fanatischen Hindu erschossen; 1951: Ferdinand Porsche, der Autobauer stirbt 75-jährig in Stuttgart; 1958: Ernst Heinrich Heinkel, der Flugzeugkonstrukteur stirbt 70-jährig in Stuttgart; 2006: Coretta Scott King, die amerikanische Bürgerrechtlerin, Ehefrau des 1968 von einem Rassisten erschossenen Martin Luther King, stirbt 78-jährig im mexikanischen Playas de Rosarito; 2011: John Barry, der erfolgreiche britische Komponist, der die Musik unter anderem für "Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt" und James-Bond-Filme wie "Goldfinger" und "Diamantenfieber" schrieb, fünffacher Oscar-Gewinner, stirbt 77-jährig auf Long Island; 2013: Patty Andrews, die amerikanische Sängerin stirbt 94-jährig in Los Angeles, als letzte der dreiköpfigen Girls-Group der Andrew Sisters, die einst Hits am Fließband lieferte ("Bei mir bist du schön", "Rum and Coca-Cola"); 2016: Frank Finlay, der britische Schauspieler ("Der längste Tag", "Die drei Musketiere") stirbt 87-jährig in Weybridge/Surrey; 2018: Rolf Schafstall, der Fußballer und Trainer, er machte von 1981 bis 1986 den VfL Bochum unabsteigbar und hatte den MSV Duisburg 1978/79 ins Halbfinale des UEFA-Cups geführt, stirbt 80-jährig in Krefeld; mit ihm geht ein Schleifer, so heulte sich Ex-Nationalmannschaftsmanager Oliver Bierhoff aus, er sei "der schlechteste Trainer, den ich je hatte" gewesen (Erklärung Schafstall: "Weil er bei mir nicht gespielt hat!"); kurz vor seiner Entlassung bei Dynamo Dresden 1999 hatte der Trainer aus dem Kohlenpott ostkritische Worte gefunden: "Die sind nicht zur Arbeit, nicht zur Ordnung, zu nichts erzogen worden".
Vor 155 Jahren - 30. Januar 1869
Im Preußischen Abgeordnetenhaus redet Otto von Bismarck zur Beschlagnahme des Vermögens des entthronten hessischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. Dessen Agenten bezeichnet er als "Reptilien". Das Wort macht Geschichte und steht seither als "Reptilienfonds" im weiten Sinn für eine "schwarze Kasse" aus abgezweigten Haushaltsmitteln oder steuerentzogenem Vermögen zur verdeckten Einflussnahme. Bismarck hatte aus dem beschlagnahmten hessischen Privatvermögen sowie aus einkassierten Geldern von König Georg V. von Hannover ("Welfenfonds") eine günstige veröffentlichte Meinung sowie die Zustimmung des bayrischen Königs Ludwig II. zur Reichsgründung unter preußischer Hegemonie erkauft.
Vor 90 Jahren - 30. Januar 1934
Mit dem "Gesetz über den Neuaufbau des Reiches" hebt das Nazi-Regime die Souveränität der Länder im deutschen Reich auf, unterstellt diese direkt der Reichsdiktatur und schafft über den Todesstoß für den Bundesstaat den Zentralstaat. Damit hat die NS-Diktatur noch stärkere Einwirkungsrechte. Das Grundgesetz korrigiert am 23. Mai 1949 den Irrweg. Artikel 123 regelt, dass altes Recht nicht mehr gilt, soweit es dem neuen Grundgesetz widerspricht. Und das tut ein Zentralstaat heftig: Nach Artikel 30 ist Ausübung staatlicher Befugnisse und Aufgabenerfüllung Ländersache, es sei denn, das Grundgesetzt bestimmt anderes. Und Artikel 28 schreibt die verfassungsmäßige Ordnung der Länder nach den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaats sowie die gemeindliche Selbstverwaltung fest. Länder, Kreise und Gemeinden müsse eine Volksvertretung haben, die allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim gewählt ist.
Vor 55 Jahren - 30. Januar 1969
Die Beatles haben ihren letzten öffentlichen Auftritt: Auf dem Dach des Apple-Hauptquartiers in der Londoner Savile Row spielen sie einige Songs. Mit dabei Billy Preston. Nach 42 Minuten ist Ende: Neugierige Zuschauer lassen den Verkehr zusammenbrechen, Nachbarn mosern wegen Lärmbelästigung.

Vor 145 Jahren - 30. Januar 1879
Annonce: "Den geehrten Bewohnern von Siegburg und Umgegend hiermit die ergebene Anzeige, daß ich mich als Polsterer hier niedergelassen habe. Ich empfehle mich in Ausführung von Polsterarbeiten und Decorationen nach dem neuesten Style und garantiere für geschmackvolle und solide Arbeit. Muster in Bettstoffen, Damast und Ledertuch stehen zu Diensten. Ferd. Schmidts, Tapezierer, Polsterer und Decorateur. Holzgasse 198." Foto: Blick in die Holzgasse um 1909 mit der Bäckerei Sünner.
Vor 65 Jahren - 30. Januar 1959
Blankes Entsetzen in Siegburg - im Stadtrat wird bekannt: Die Flugschneise für den neuen Flughafen in Wahn soll direkt über die Kreisstadt führen. Damit sind auch die Pläne, in Kaldauen am Lendersberg ein neues Krankenhaus für Siegburg zu bauen, unversehens geplatzt. Der Direktor des Flughafens, Professor Steinmann, lässt die Siegburger wissen: Der Neubau eines Krankenhauses an dieser Stelle ist nicht möglich. Das Amt für Flugsicherung habe aufgrund 50-jähriger Beobachtungen von Wind und Wetter die Fluglinie ausgesucht, da gebe es nix mehr zu ändern, trompetet der Airport-Boss. Die Düsenflugzeuge werden in 300 Metern Höhe genau über das vorgesehene Gelände hinwegbrettern. Bürgermeister Hubert Heinrichs ist sauer und erklärt: "Die Stadt ist nicht gewillt, die Entscheidung einfach hinzunehmen." Weder Flughafen noch Landesregierung informierten oder befragten Siegburg im Vorfeld. Damit liegen die Siegburger Krankenhaus-Planungen auf Eis.

Vor 65 Jahren - 30. Januar 1959
Im "Apollo"-Kino am Markt läuft der neue Film "Wenn die Conny mit dem Peter". In den Hauptrollen die aktuellen Publikumslieblinge Conny Froboess und Peter Kraus. Ein "Film voller Temperament, Lebensfreude und schwungvollen Schlagern", verspricht die Werbung. Im "Residenz" in der Jakobstraße 92 gibt es "Des Königs Admiral" mit Gregory Peck in der Hauptrolle zu sehen. "Capitol“ und „Astoria“ präsentieren in Augusta- und Seidenbergstraße Hildegard Knef in "Das Mädchen aus Hamburg". Unser Foto zeigt das Astoria in der Seidenbergstraße, heute Restaurant Kasserolle, in den 1950er-Jahren.

Vor 60 Jahren - 30. Januar 1964
Im Rahmen einer Stadtratssitzung im kleinen Saal des Heimatmuseums in der Grimmelsgasse überreicht der Ehrenbürger Siegburgs, Abt Ildefons Dr. Schulte-Strathaus, die neue städtische Amtskette an Bürgermeister Hubert Heinrichs. Alle Bürgermeister sollen diese bei offiziellen Anlässen zum Zeichen der Würde ab dem Jahr des 900-jährigen Stadtjubiläums tragen, hatte der Rat beschlossen.
Die Amtskette hatte die Siegburger Silberschmiedin Brigitte Hagen aus der Aggerstraße 15 (früher Hagen am Markt/Kirchgasse) entworfen und gefertigt. Foto: Bürgermeister Hubert Heinrichs überreicht Goldschmiedin Brigitte Hagen ein Bild als Anerkennung für die Fertigung der Bürgermeister-Amtskette. Die Goldschmiedin studierte an der Kölner Werkschule und gewann den ausgeschriebenen Ideenwettbewerb zur Schaffung einer Amtskette.

Vor 15 Jahren - 30. Januar 2009
Ein brennender Abfalleimer in einem Kellergeschoss des Krankenhauses löst am Nachmittag einen Großeinsatz der Siegburger Feuerwehr aus. Gegen 16.30 Uhr heulen die Sirenen. Durch einen Versorgungsschacht war Rauch in die Station 1A der Inneren Medizin im ersten Obergeschoss gedrungen. Dort breitet er sich schnell aus, nimmt merklich zu. Mit sieben Fahrzeugen rückte die Siegburger Wehr aus, die Troisdorfer Kollegen schickten zwei weitere Wagen zur Unterstützung in die Ringstraße. Bei Eintreffen der 27 Rettungskräfte hatte das Krankenhauspersonal bereits die 15 auf der Station befindlichen Patientinnen samt Besuchern aus den Zimmern in einen sicheren Bereich der gleichen Etage gebracht und dort betreut. Die Wehrleute schließen alle umliegenden Rauchschutztüren. Erst der Einsatz einer Wärmebildkamera bringt nach rund 20 Minuten Klarheit: Der Rauch kommt aus dem Versorgungsschacht. Vermutlich eine achtlos weggeworfene Zigarette hatte den Schmorbrand in einem im Keller befindlichen Papierbehälter entfacht. Feuerwehrchef Thomas Glatz lobt das schnelle und umsichtige Handeln des Krankenhauspersonals. Foto: Rhein-Sieg-TV.

Vor 5 Jahren - 30. Januar 2019
Feinen weißen Belag bringt Tief Oskar von der Eifel. Foto: Klaus Ridder.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116
Apotheken-Notdienst
Ursula Apotheke, Kölner Str. 3A, Troisdorf, Tel: +49 2241 999980
Ennert-Apotheke, Paul-Langen-Str. 44, Bonn, Tel: +49 228 430042
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de