Michaelsberg

siegburgaktuell 28.01.2024

Rathauserstürmung
Ruhe vor dem Sturm

Wird der Bürgermeister das Rathaus verteidigen?

Siegburg. Es ist Tradition im rheinischen Karneval: Für den Höhepunkt der Fünften Jahreszeit versuchen die Tollitäten, die Macht in den Städten und Gemeinden an sich zu reißen. In diesem Jahr blasen Prinz Phil I. und Siegburgia Sandra I. am Samstag, 3. Februar, zur Erstürmung des Rathauses. Bürgermeister Stefan Rosemann versucht mit aller Kraft, dieses gegen die Jecken zu verteidigen. Das Schauspiel beginnt um 11.11 Uhr vor dem Stadtmuseum am Markt. Foto: Rathauserstürmung von Prinz Clemens I. und Siegburgia Susanne I. im letzten Jahr. 

Gesamtschule Workshop Woyzek
Viele Fragen rund um Woyzeck

Gesamtschul-Abiturienten machen Theater-Workshop

Siegburg. Wie führt man ein vermeintlich altes soziales Drama auf? Ist Regiearbeit zumindest in Teilen erlernbar? Wie nähere ich mich einer Rolle an? Mit diesen und ähnlichen Fragen zu Georg Büchners Tragödie "Woyzeck" beschäftigten sich die angehenden Abiturienten der Städtischen Gesamtschule am Michaelsberg in einem Workshop unter der Leitung von Julie Fees (Foto). Fees ist Schauspielerin und Regisseurin an der Studiobühne und unterrichtet auch in deren Jugendtheater Tollhaus.

Im Workshop näherten sich die Jugendlichen zunächst ihrer Rolle an. Ziel war es zu erkennen, wo sich die Figur befindet, wo sie herkommt, was sie bewegt, wo sie hingeht und was ihr Ziel ist. Im Wechselspiel von Frage und Antwort entstanden so erste kleine Szenen. Anschließend fanden Überlegungen zum Spielplan eines Theaters statt. Warum führe ich "Woyzeck" auf? Was will ich dem Publikum mitgeben? Welches Handlungstempo, welche Bildsprache nutze ich? Wie wird das Bühnenbild aussehen? Den Jugendlichen wurde durch das experimentelle Ausprobieren einer Szene schnell klar, dass diesbezügliche Entscheidungen die Dynamik der Inszenierung beeinflussen. So wurde den Schülern Theaterarbeit im Allgemeinen und das Drama an sich nähergebracht.

VHS Spanisch
Zweimal Spanisch

Anfangen oder auffrischen

Siegburg. Gleich zwei Spanisch-Angebote der Volkshochschule starten am Mittwoch, 21. Februar. Um 18 Uhr beginnt ein Online-Auffrischungsangebot. Angesprochen sind alle, die früher kurze und einfache Alltagsgespräche führen konnten und jetzt ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Eine halbe Stunde später treffen sich Einsteiger in die Sprache am BildungsCampus Neuenhof zu einem Intensivkurs, der in drei fünfwöchigen Modulen den Inhalt von zwei bis drei Semestern abdeckt. Weitere Infos und Anmeldung über die Links.

> VHS-Kurs "La repetición - Spanisch Auffrischkurs A2"
> VHS-Kurs "Spanisch A1 intensiv I"

Kinderkarneval - unsplash
Kinderkarneval in Braschoß

Mit Prinz, Husaren und Zauberer 

Siegburg. Am Sonntag, 4. Februar, lädt der Braschosser TV um 15.15 Uhr zur Kinder-Karnevals-Party in die Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442, ein. Im Programm treten die Husaren Schwarz-Weiß, der Zauberer Gio sowie das große und kleine Siegburger Prinzenpaar auf. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl gesorgt - daher wird darum gebeten, vom Mitbringen eigener Speisen und Getränke abzusehen. Foto: Unsplash.

DITIB-Kinderflohmarkt
Jetzt Stand mieten

Kinderflohmarkt der DITIB

Siegburg. Am Sonntag, 18. Februar, veranstaltet die DITIB von 8 bis 17 Uhr einen Indoor-Kinderflohmarkt im Bildungszentrum der Moschee, Händelstraße 8. Wer Spielzeug, Bücher oder Kleidung verkaufen möchte, kann einen Stand zum Preis von zehn Euro mieten. Interessenten wenden sich unter der Rufnummer 0152/51021972 an Jale Bandak.

Graffiti zur "Mobilität der Zukunft" in der Unterführung Elisabethstraßeq
Unterführung gesperrt

Glasfaserverlegung in der Elisabethstraße

Siegburg. Zur Verlegung eines Glasfaserkabels wird die Unterführung der Elisabethstraße am morgigen Montag, 29. Januar, von 8 bis 16 Uhr gesperrt. Ursprünglich war die Maßnahme bereits für letzten Montag geplant, musste witterungsbedingt jedoch verschoben werden.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mädchensitzung der Funken Blau-Weiß
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 28. Januar 2024
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
13.45 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
"Ladies only!" - Mädchensitzung der Funken Blau-Weiß (Foto)

Montag, 29. Januar 2024
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt:
17.15 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 14.45 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.15 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.30 Uhr
Wonka: 17.15 Uhr
Wish: 14.45 Uhr 

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Ella und der schwarze Jaguar:
14.30 Uhr
Home Sweet Home: 19.50 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Der Junge und der Reiher: 12 Uhr, 17.10 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Raus aus dem Teich: 11.45 Uhr, 14.50 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 11.30 Uhr, 14 Uhr 
The Holdovers: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 20.20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 12.15 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Barbie: 15 Uhr
Napoleon: 11.15 Uhr
Die Tribute von Panem - The Ballad of Songbirds & Snakes: 19.40 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 28. Januar, der 28. Tag in 2024

Wetter: Wären die Tage länger, würde es sich schon wie Frühling anfühlen. 

Sonnenuntergang heute: 17.15 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.13 Uhr
Mondaufgang heute: 20.10 Uhr
Monduntergang morgen: 9.55 Uhr

Heilige und Namenstage

Thomas (von Aquin, nahe Neapel geboren, einer der größten Gelehrten des Mittelalters, gewaltiger Prediger, Hochschulprofessor in Paris und Neapel, Verfasser bedeutender theologischer Schriften, trotz außergewöhnlicher Intelligenz stets bescheiden, starb 1274); Manfred (italienischer Einsiedler im 13. Jahrhundert, lebte bei Lugano), auch: Manny, Fred, Freddy; Karoline (von Malberg, gründete 1872 die "Gesellschaft der Töchter des hl. Franz von Sales"), auch: Caroline, Karola.

Geburtstage

Johannes Hevelius (1611-1687), Astronom, Begründer der Kartografie des Mondes; Sir Henry Morton Stanley (1841-1871), britischer Afrika-Forscher, entdeckte nach langer Suche den verschollenen und angeblich erschlagenen Missionar und Forscherkollegen David Livingstone an einem Kongo-Quellfluss und begrüßte ihn mit britischem Understatement: "Mr. Livingstone, nehme ich an?"; José Marti (1853-1895), kubanischer Schriftsteller, schrieb den Text zur oft folkloristisch-kitschig verraspelten Hymne "Guantanamera", die Pete Seeger Anfang der 1960er-Jahre zum Song der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung machte ("Yo soy un hombre sincero, de donde crece la palma, y antes de morirme quiero echar mis versos del alma": "Ich bin ein aufrichtiger Mensch von da, wo die Palme wächst, und bevor ich sterbe, möchte ich mir meine Verse von der Seele singen"); Auguste Piccard (1884-1962), schweizerischer Physiker, Luftfahrt- und Tauchpionier; erforschte mit Wasserstoffballons die Stratosphäre in 17.000 Metern Höhe, drang mit einer Tiefseetauchkugel in den 50er-Jahren über 3.000 Meter tief in unerkundete Meeresgründe vor; Walter Kollo (1878-1940), Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher", "Mein Papagei frisst keine harten Eier"); Siegfried Jacobsohn (1881-1926), Journalist, Gründer der "Schaubühne", später "Die Weltbühne", Mitherausgeber und Redakteur von unter anderem Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky; Arthur Rubinstein (1887-1987), in Polen geborener amerikanischer Pianist; Ernst Lubitsch (1892-1947), deutsch-amerikanischer Filmschauspieler ("Ninotschka") und Regisseur ("Sein oder Nichtsein"); Ursula Herking (1912-1974), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft", "Kom(m)ödchen" in Düsseldorf), Schauspielerin in Film ("Peter Voss, der Millionendieb", "Tim Frazer") und am Theater (unter anderem die Winnie in Samuel Becketts "Glückliche Tage"); Acker Bilk (1929-2014), Jazz-Klarinettist und Bandleader (Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazzband); Kurt H. Biedenkopf (1930-2021), ehemaliger CDU-Generalsekretär, dessen enges Vertrauensverhältnis zu Helmut Kohl brach; als sächsischer Ministerpräsident auch an seinem höfisch anmutenden Führungsgehabe und diversen Politaffairen gescheitert; Peter Voß (1941), Journalist bei ARD und ZDF, Moderator von "heute-journal" und "Presseclub", Gründungsintendant des 1998 aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk gebildeten Südwestrundfunks (SWR), danach Präsident einer privaten PR-Hochschule in Berlin; Jochen Busse (1941), Kabarettist; Hans-Jürgen Bäumler (1942), Eiskunstläufer (Silber im Paarlauf mit Marika Kilius bei der Olympiade 1960 in Squaw Valley sowie 1964 in Innsbruck, zweimal WM- und sechsmal EM-Gold), danach Sänger ("Honeymoon in St. Tropez"), Schauspieler ("Happy End am Wolfgangsee", "Salto Mortale") und TV-Moderator ("Das waren Hits", "Was wäre wenn?"); Achim Reichel (1944), Ex-Sänger ("Aloha heja he") und Gründer der Rattles; Marthe Keller (1945), Schweizer Schauspielerin ("Die Antwort kennt nur der Wind", "Der Marathon-Mann", "Bobby Deerfield" - von Sydney Pollack mit Al Pacino frei verfilmte Vorlage des Remarque-Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"); Heinz Flohe (1948-2013), genialster Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug, führte die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double, auch 1968 und 1977 Pokalsieg; 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer); nach fast drei Jahren, in denen er nach einem Zusammenbruch aus einem künstlichen Koma nicht mehr erwachte, starb die FC-Legende aus Euskirchen am 15. Juni 2013; Franz Beckenbauer bezeichnete Flohe als "einen der besten Techniker der Welt" und Jupp Kapellmann, Fußballweltmeister von 1974, erklärte: "Heinz Flohe würde heute die 100-Millionen-Grenze oder generell jede Transfer-Rekordsumme sprengen", Nicolas Sarkozy (1955), ehemaliger französischer Staatspräsident, verwechselte bei einem Besuch im Elsaß die ostfranzösische Grenzregion mit Deutschland; Andrea Berg (1966), Schlagersängerin; Elijah Wood (1981), US-amerikanischer Schauspieler (Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise").

Todestage

1868: Adalbert Stifter, der österreichische Schriftsteller ("Der Hochwald", "Brigitta", "Bunte Steine") stirbt 62-jähig in Linz; 1938: Bernd Rosemeyer, der Rennfahrer verunglückt 28-jährig bei einem Rekordversuch auf der abgesperrten Autobahn Frankfurt-Darmstadt (heute A5) hinter der Auffahrt Langen-Mörfelden tödlich; bei gemessenem Tempo 429,491 km/h erfasst eine heftige Windböe seinen Union R (Rekordwagen) auf Höhe einer Lichtung, der Pilot wird aus dem sich überschlagenden Fahrzeug in den Wald geschleudert; 2002: Astrid Lindgren, die schwedische Schriftstellerin ("Wir Kinder von Bullerbü", "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist", "Karlsson vom Dach", "Ronja Räubertochter") stirbt 94-jährig in Stockholm; 2005: Jim Capaldi, der britische Schlagzeuger - spielte mit Steve Winwood bei Traffic, arbeitete mit George Harrison oder Van Morrison - stirbt 60-jährig in London an Magenkrebs; 2007: Karel Svoboda, der tschechische Komponist ("Biene Maja") erschießt sich 68-jährig in Prag; 2009: Werner Flume, der bedeutende Rechtswissenschaftler, Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, stirbt 100-jährig in Bonn; 2016: Paul Kantner, der amerikanische Rockmusiker, Mitbegründer von Jefferson Airplane, mit deren Sängerin Grace Slick er zeitweise liiert war, stirbt 74-jährig in San Francisco; 2018: Klaus Umbach, der Kulturjournalist, fast vierzig Jahre Musikredakteur beim "SPIEGEL", stirbt 81-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2018: Coco Schumacher, der Jazzgitarrist, der mit Größen wie Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong zusammenarbeitete, stirbt 93-jährig in Berlin; den Holocaust überlebte er in Theresienstadt und Ausschwitz nur mit Glück, erst spät sprach er darüber: "Ich wollte nicht, dass geklatscht wird, weil ich im KZ war, sondern weil ich Musik mache."

Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 28. Januar 1909

7.952 Ehen sind, so wird amtlich berichtet, in Preußen im Jahr 1907 rechtskräftig geschieden worden. 7.359 waren es im Jahr zuvor. 6.307 der Ehescheidungen entfallen auf die Städte, 1.645, so heißt es, "auf das platte Land". Ehebruch ist in der Hälfte der Fälle der Grund. Männer wurden doppelt so oft wie Frauen für den schuldigen Teil erklärt.

Vor 115 Jahren - 28. Januar 1909

"In Südtirol ist ungeheurer Schneefall eingetreten, der schwere Befürchtungen erweckt. Der Verkehr ist überall unterbrochen."

Vor 80 Jahren - 28. Januar 1944

"Die Feuerzangenbowle", Spielfilm von Helmut Weiss nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl und Hans Reimann, wird in den Berliner Ufa-Palästen uraufgeführt. Die Hauptrolle des Dr. Johannes Pfeiffer spielt Heinz Rühmann.

Aula
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 28. Januar 1909

"Die neue Aula des hiesigen Gymnasiums ist ein vornehmer Festraum im oberen Stock des neuen Flügels in der Annostraße. Drei Türen führen in das Innere, zwei davon aus dem Musikzimmer, das so mit der Aula verbunden werden kann. Tageslicht geben an jeder Langseite vier dreiteilige Fenster mit hübscher Verglasung. Die Decke ist ganz aus braungebeiztem Holz (Tonnenwölbung), die Wände sind gefällig gemustert, die Holzträger der Decke heben sich in einfacher Konstruktion von dem oben in weiß gehaltenen Kopfrande ab. Mit dunkelgrünem Linoleum ist der Fußboden belegt, bequeme Stühle und Bänke bilden die Ausstattung. Zu empfehlen ist für Gesangchor und Vortragende ein etwas höheres Podium. Der Raum mag wohl 800 Personen fassen und genügt dieser für größere Ansprüche, die Akustik ist gut. Mögen an dieser Stätte sich häufiger die Freunde der Kunst, Wissenschaft und Bildung im Verein mit den Lehrern und Schülern zusammenfinden." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Umbau des Humperdinckhauses zum Stadtmuseum im Jahr 1989, in der Aula werden die historischen Sinnsprüche an der Wand restauriert.

Vor 95 Jahren - Januar 1929

"Gestern nachmittag fanden sich die Frauen vom Stallberg zu einer Versammlung ein, in der über die Vorbereitungen für Weiberfastnacht gesprochen wurde. Wie im vorigen Jahre wird ein großer Karnevalszug veranstaltet, an den sich ein Maskenball anschließt. Der Weiberfastnachts-Maskenzug zieht nachmittags 6 Uhr vom Stallberg bis zur unteren Zeithstraße. Für den Maskenball ist Prämierung der besten Masken vorgesehen." (Siegburger Zeitung)

Friedrich

Vor 95 Jahren - Januar 1929

"Der Verein ehemaliger 9. Husaren hielt beim Kameraden Friedrichs, Kaiserstraße, seine diesjährige Generalsversammlung mit gemütlichem Abend, an dem auch mehrere Damen aus den Kreisen der Vereinsmitglieder teilnahmen. Vorsitzender Oberpostsekretär Müller erläuterte in längeren Ausführungen die Folgen des Versailler Friedensvertrages und brachte ein dreimaliges Hoch auf das alte Regiment aus." (Siegburger Zeitung) Foto: Beim alten Kameraden - Gaststätte Friedrich in der Kaiserstraße, Ecke Heinrichstraße, um 1916.

Vor 65 Jahren - 28. Januar 1959

Die Vereine des Stadtteils Wolsdorf entschließen sich, mit Unterstützung der Faser-Husaren und der Stadtsoldaten zum ersten Mal einen "Vierdelszoch" zu veranstalten. Die Kapellen von Waisenhaus und Tambourcorps wollen für die Musik sorgen und mit zahlreichen Vereinen Traditionen beleben: Devise: "Karneval wie in ahl Zegge".

Vor 35 Jahren - 28. Januar 1989

Wieder heulen die Sirenen in der Nacht, erneutes Großfeuer in Siegburg. Nach drei Bränden auf Firmengeländen im Stadtteil Stallberg Ende Dezember sowie dem Großfeuer auf dem Lüghausen-Areal wenige Tage zuvor, wird die Feuerwehr um 1.40 Uhr zu einem weiteren Großeinsatz gerufen. Es brennt auf dem Paketumschlagplatz der Deutschen Post in der Von-Stephan-Straße. Der Feuersturm mit hohen Flammen und Funkenregen kommt gefährlich den Wohnhäusern im Haufeld nahe. Der Feuerwehr gelingt es unter Aufbietung aller Kräfte, das Übergreifen und damit eine Katastrophe zu verhindern. Das Postgebäude brennt nieder, zahlreiche Sendungen, auch Berge von Versandkatalogen, werden Raub der Flammen. Hoher Sachschaden, aber keine Verletzten.

Vor 30 Jahren - 28. Januar 1994

Heftige Stürme in der Nacht. Umgestürzte Bäume blockieren ein halbes Dutzend Straßen in Siegburg. Eine Plakatwand sowie Dachziegel fallen auf Autos. Das Forstamt warnt Spaziergänger vor dem Betreten des Waldes: Bäume können umstürzen.

Tieftauch

Vor 30 Jahren - 28. Januar 1994

Nicht mehr ganz so unheimlich wirkt das unterirdische "Silo" auf dem Oktopus-Gelände. Das tiefe Loch für Deutschlands größtes Tauchcenter hat eine geräumige Wanne aufgesetzt bekommen. Da haben die Wassersportler schon mal freie Probesicht nach unten. Nach Fertigstellung wird die Wasserfläche an der breitesten Stelle 18 Meter aufweisen, am Beckenboden immerhin noch zehn Meter. 2.840 Kubikmeter Wasser fasst der Tauchturm, eine der Attraktionen des neugestalteten Freizeit- und Wellnessbades an der Zeithstraße.

Lindgens

Vor 15 Jahren - 28. Januar 2009

Streng und kalt der Winter im Januar vor 15 Jahren. Manfred Lindgens schickte uns seine Bilder zur Erinnerung.

Rathaustür

Vor 5 Jahren - 28. Januar 2019

Schwungvoll öffnet ein aus dem Rathaus tretender Mann am Samstagmittag die Glastüre. So schwungvoll, dass diese zersplittert. Trotz des angerichteten Scherbenhaufens läuft der Tür-Schläger davon, kann aber von Kräften des Ordnungsamts an der nächsten Ecke gestoppt werden. Das Glaselement des Eingangs muss komplett ersetzt werden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstr. 13, St. Augustin, Tel: 02241/204200
Vitalis-Apotheke, Spicher Str. 101, Troisdorf, Tel: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.