Michaelsberg

siegburgaktuell 26.01.2024

v.l.: Thomas Dammig, Leiter des Ordnungsamts, Max Becker, Jugendamt, Bürgermeister Stefan Rosemann und Erster Beigeordneter Matthias Bamberger
Neues Konzept für Weiberfastnachtsparty

Umzug vom Markt zum Schulzentrum Neuenhof

Siegburg. Rückblick ins vergangene Jahr: Donnerstag, 16. Februar, 14.11 Uhr. Die Weiberfastnachtsparty auf dem Markt läuft seit zwei Stunden. Da, wo sich in Vor-Corona-Jahren über den Tag verteilt mehrere tausend Feierwütige vor der großen Bühne tummelten, sind die schunkelnden Reihen spärlich besetzt. Nach drei Jahren Pause war es für die Verantwortlichen der Stadtverwaltung und des Veranstalters im Vorfeld schwierig vorherzusagen, wie die Besucherströme verlaufen werden. Nicht nur auf dem Markt, auch in der weiteren Innenstadt bleibt es überwiegend leer.

Weil die einstige Partyausrichtung nicht mehr das richtige Angebot für die Siegburger Jugendlichen zu sein scheint und gleichzeitig die Kosten in Höhe von rund 50.000 Euro für Programm, Bierstände und Co. in keiner Relation zur Resonanz stehen, geht das städtische Jugendamt in diesem Jahr einen alternativen Weg. Von 13 bis 16 Uhr steigt am Donnerstag, 8. Februar, eine Weiberfastnachtsparty in der Mensa der Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahre. Erwartet werden das Siegburger Prinzenpaar samt Gefolge sowie die Siegburger Ehrengarde, für karnevalistische Stimmung sorgt ein Ex-Prinz am DJ-Pult. Tickets für taschengeldfreundliche 2,50 Euro beinhalten Softgetränke sowie einen Snack. Sie sind erhältlich in den Schulsekretariaten, im Kulturcafé, Ringstraße 6a, oder im JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90. 

In der Innenstadt bleibt das Sicherheitskonzept währenddessen bestehen. Gemeinsam mit der Polizei wird sich das Ordnungsamt aufstellen wie in vergangenen Jahren. In der gesamten Fußgängerzone herrscht ein Glasflaschenverbot, die Polizei zeigt am Bahnhof und auf dem Markt Präsenz, während sich das Deutsche Rote Kreuz auf dem Europaplatz positioniert. 

Foto, v.l.: Ordnungsamtsleiter Thomas Dammig, Max Becker, Jugendamt, Bürgermeister Stefan Rosemann und der Erste Beigeordnete Matthias Bamberger stellen das Konzept vor. 

Gesamtschule Alkoholprävention
Den Rausch getestet

Workshop zum Umgang mit Alkohol

Siegburg. Früher oder später kommen die meisten Jugendliche mit Alkohol in Kontakt. Sei es auf einer Geburtstagsparty oder an den nun bevorstehenden Karnevalstagen. Oft entsteht dann ein Gruppenzwang, durch den man trinkt, auch wenn man das eigentlich gar nicht möchte. Wie man mit solchen Situationen umgeht, war Teil des Workshops, den die Städtische Gesamtschule am Michaelsberg für ihre Siebt- und Achtklässler ausrichtete. Spielerisch wurden mittels Quizfragen und in Gruppenarbeiten Wissen vermittelt und rechtliche Hinweise gegeben, in Rollenspielen erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit ihrer eigenen Haltung zum Alkohol auseinanderzusetzen. Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Die Schüler durften mittels sogenannter "Rauschbrillen" testen, wie sich die motorischen Fähigkeiten unter Alkoholeinfluss verändern (Foto).

GAV
Zwischen Haft und Heiterkeit 

Das Frauenmuseum und seine charismatische Gründerin

Siegburg. Mit einer verwirrenden Fülle an Eindrücken kehrten die Mitglieder des Geschichtsvereins am Mittwoch aus der Bonner Altstadt zurück. Das 1981 gegründete und seinerzeit erste Frauenmuseum überhaupt hat inzwischen weltweit 59 Nachahmer. In dem alten Kaufhaus "Im Krausfeld" existieren künstlerische, historische, sakrale, ökologische und gastronomische Nutzungseinheiten in einem kunterbunten Mix. Ein versteckt liegendes Biotop, mehr Kulturzentrum als Museum.

Aus der JVA Vechta stammende Frauenkunst stand zunächst auf dem Besichtigungszettel der Siegburger. Durch das Malen, Zeichnen und Werkeln machen die inhaftierten Frauen, häufig erstmals im Leben, die Erfahrung von Selbstwirksamkeit. Klingt abgehoben, meint das Folgende: Ich kann was. Ich kann was bewegen. Ein großes Pfund, um außerhalb der zehn Quadratmeter zurechtzukommen. 

Die Ausstellung zu Frauen hinter Gittern geht über das JVA-Projekt weit hinaus. Eine nach dem Zweiten Weltkrieg konstruierte, aber nie genutzte Guillotine zog angstvolle Blicke auf sich. Sie sollte einer Verbrecherin das Haupt abtrennen. Der Prozess und die Nachwehen zogen sich hin. Als die Vollstreckung angestanden hätte, war die Bundesrepublik geboren. In ihr war kein Platz mehr für das Köpfen oder den Strang. Die Guillotine ging nie in Gebrauch.

Der zweite Teil des Besuchs konnte kontrastreicher nicht sein. Museumsgründerin Marianne Pitzen führte persönlich auf die weibliche Seite des Bönnschen Fastelovends. Die Bonnas stehen im Zentrum einer zweiten aktuell laufenden Sonderschau. Die Bonner Karnevalsprinzessin wurde lange von Männern verkörpert, ehe die Nazis homoerotische Spielereien in der Tollitäten-Sphäre fürchteten und Frauen auf den Narrenthron setzten. Nach dem Krieg blieb es dabei, wobei sich die Rolle der Schönen spürbar wandelte. Bonnas früherer Tage schlossen sich der verbalen "Stimmungsmache" ihrer Prinzen folgsam an. Oder sie sparten sich eigene Beiträge ganz. Lächeln und schweigen - das war die langweilige Devise. Die moderne Bonna macht die Schnüss op, wie es ihr beliebt. 

Eine eigene Emanzipationsentwicklung durchliefen die Beueler Wäscherinnen, die Mitte des 19. Jahrhunderts gegen die gesellschaftlich verordnete Passivität aufbegehrten. Sie schufteten bis zum Umfallen, vertrauten den Herren der Schöpfung das weiß geschrubbte Ergebnis ihrer Hände Arbeit an. Was machten die? Sie belieferten die Kundschaft, sackten das Geld ein und verjubelten es in der Kneipe. Nicht nur an Karneval. "Nix da, wir jubeln selber", sagten sich die Frauen, etablierten Damenkomitees, machten den Donnerstag zu ihrer Weiberfastnacht. 

Marianne Pitzen hatte kaum geendet, da sprang der nächste Bonner V.I.P. hinter der Vitrine hervor. Der stadtbekannte Travestiekünstler Curt Dalander geht schon lange im Frauenmuseum ein und aus. Der Gläubige - "Ich bin schwul und ein rheinisch-römischer Katholik" - hat eine Kapelle im Haus eingerichtet, ausgestattet mit Resten der 1944 schwer beschädigten und zu Friedenszeiten abgetragenen Gertrudiskapelle. 

Drei Begegnungen an einem Tag, die unterschiedlicher kaum sein konnten. Ausflugsherz, was willst du mehr? Die nächste Fahrt führt den Geschichtsverein am 13. März ins Schwebebahnmuseum Wuppertal. Informationen unter 02241/102-1282 oder gav@siegburg.de

Fotos (J. Gerull/ C. Thomas): Gitterstäbe der Gefängnisausstellung links, die charismatische Museumsgründerin Marianne Pitzen rechts. 

Feuerwehr
Es war das Essen

Brandalarm in Flüchtlingsunterkunft

Siegburg. Gestern Abend schrillt die Brandmeldeanlage in der Flüchtlingsunterkunft am Siegdamm. Die Feuerwehr stellt kurz nach dem Eintreffen fest, dass angebranntes Essen der Grund für den Alarm ist. Bereits vormittags standen die Helfer vor einer verschlossenen Tür in einem Mehrfamilienhaus "Am Sonnenhang". Die Bewohner hatten sich Sorgen um einen Nachbarn gemacht. Doch der macht deutlich, dass er keine Hilfe benötigt.

Polizei Blaulicht
Fahndungs- und Kontrolltag der Kreispolizei

Diebesband an der Raststätte, Dealer beim Drogenkonsum gestellt

Siegburg. Rund 80 Beamte beteiligten sich am Mittwoch am Fahndungs- und Kontrolltag im Zuständigkeitsbereich der Polizei Rhein-Sieg. Neben den üblichen Verkehrsverstößen wie Geschwindigkeitsüberschreitungen und Missachtung der Gurtpflicht gingen den Ordnungshütern auch zwei Alkohol- bzw. Drogensünder am Steuer ins Netz.

Im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung kam es zu zwei größeren Einsätzen in Siegburg. In der Nacht wurde an der Autobahnraststätte ein mit drei Personen besetzter Landrover durch Mitarbeiter des Hauptzollamtes Köln kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass gegen zwei von ihnen Haftbefehle vorlagen. Bei der 43-jährigen Frau, die wegen des Verdachts des bandenmäßigen Diebstahls gesucht wurde, wurden zwei elektrische Gegenstände gefunden, bei denen es sich um Störsender handeln könnte, mit denen Diebstahlsicherungen umgangen werden, außerdem knapp 3.500 Euro Bargeld. In dem Fahrzeug lagen zudem mehrere neuwertige Designer-Kleidungsstücke, teilweise noch mit Etikett, außerdem hochwertige Parfumflakons. Da keine Kaufbelege vorgelegt werden konnten, wurden alle Gegenstände sowie das Fahrzeug sichergestellt. Der Gesamtwert des mutmaßlichen Diebesguts wird auf rund 12.000 Euro geschätzt. Die Frau kam in Untersuchungshaft. Ihr 60-jähriger Begleiter konnte seinen Haftbefehl, der ebenfalls wegen eines Diebstahldeliktes ausgestellt worden war, durch Bezahlung der Ersatzfreiheitsstrafe begleichen. Da die offensichtlich gestohlene Bekleidung nicht in Deutschland entwendet worden war, musste die dritte Person, ein 62-jähriger Mann, wieder auf freien Fuß gesetzt werden. Die Ermittlungen dauern an.

Am Abend brachten sich zivile Polizeikräfte an einem Ort in der Innenstadt in Stellung, nachdem sie Hinweise auf einen möglichen Drogen- und Waffendeal erhalten hatten. Ein Geschäft konnte nicht beobachtet werden, stattdessen fand man den vermuteten Verkäufer, einen 15-jährigen Troisdorfer, gemeinsam mit einer 42-jährigen Frau beim Drogenkonsum. Beide wurden vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung der Wohnung fanden die Beamten diverse synthetische Drogen sowie Waffen, dazu Utensilien, die für das Abwiegen und den Verkauf von Suchtmitteln benötigt werden. Die Gegenstände wurden sichergestellt. Auch hier dauern die Ermittlungen an. Foto: Unsplash.

Die große Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Servatius
Harzen eröffnet Orgelzyklus

Acht Konzerte bis November

Siegburg. Am Sonntag, 4. Februar, eröffnet Kantor Guido Harzen um 16.30 Uhr in St. Servatius, Kirchplatz 3, den 33. Siegburger Orgelzyklus. Dafür greift er auf Werke von Louis-Nicolas Clérambault, Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Joseph Guy Ropartz und Floor Peeters zurück. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

In der Folge sind der Organist der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, Magne Draagen (3. März), Dariia Lytvishko 7. April), Stefan Emanuel Knauer (5. Mai), Léon Berben (30. Juni), der Altenberger Domorganist Rolf Müller (1. September) und Mirjam Laetizia Haag (6. Oktober) zu Gast, bevor der Gründer der Reihe, Adolf Fichtner, den diesjährigen Zyklus am 24. November zum Abschluss bringt.

VHS Spitzenklöppeln
Online-Klöppeln mit der VHS

Ein altes Handwerk auf neuen Wegen

Siegburg. Das Klöppeln hat sich vom Broterwerb zur kreativen Freizeitbeschäftigung gewandelt. Von Leinen und Baumwolle über Seide bis hin zu Draht - die Vielfalt der nutzbaren Materialien ermöglicht verschiedenste Arten filigraner Kunstwerke. In einem Online-Kurs der VHS lernen Anfänger ab Mittwoch, 21. Februar, die wichtigsten Grundschläge und verschiedene Ränder. Sie beginnen mit einem Lesezeichen und einer Blume. Fortgeschrittene frischen ihre Kenntnisse auf, vollenden angefangene Werke, probieren neue Techniken und tauschen sich aus. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Spitzenklöppeln - ein altes Handwerk auf neuen Wegen"

Stadtführer Charly Halft, Nadine Weißenfels (Schuhmacherei Becker), Carina Norina Molitor (Zugvögel), Uschi Stenz (Naturata), Anastasia Tepelidou-Pütz (Yogalidou) und Birgit Dannefelser (Eine-Welt-Markt)
Führung ausgebucht

Rundgang durchs Mühlenquartier

Siegburg. In einem Rundgang durch das Mühlenquartier stellt Charly Halft heute die Geschichte des Viertels und dort heimische Betriebe vor. Die Führung ist ausgebucht, eine spontane Teilnahme nicht möglich. Eine Wiederholung ist in Planung, der neue Termin wird demnächst bekanntgegeben. Foto (Paul Zündorf), v.l.: Charly Halft, Nadine Weißenfels (Schuhmacherei Becker), Carina Norina Molitor (Zugvögel), Uschi Stenz (Naturata), Anastasia Tepelidou-Pütz (Yogalidou) und Birgit Dannefelser (Eine-Welt-Markt).

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Einschränkungen im Busverkehr

Wegen Demo zwischen Bahnhof und AfD-Parteibüro

Siegburg. Morgen, Samstag, 27. Januar, demonstriert die Linksjugend Rhein-Sieg unter dem Motto "Erinnern heißt kämpfen". Der Protest beginnt um 12 Uhr am Europaplatz und setzt sich dann als Fußmarsch zum AfD-Parteibüro in der Kaiserstraße fort. Dort ist eine Zwischenkundgebung geplant, die Abschlusskundgebung findet auf dem Markt statt. Die Busgesellschaft RSVG weist darauf hin, dass die Haltestellen Zum hohen Ufer, Stadthalle, Volkshochschule, Kaiserstraße, Ernststraße, Waldstraße und Brückberg von den Linien 501 und 503 von etwa 11 Uhr bis zum Ende der Demonstration nicht angefahren werden.

Sperrungen im Autobahndreieck

Am Samstag und in drei Nächten

Siegburg. Im Rahmen des Ausbaus der S13-Strecke erweitert die Deutsche Bahn die Autobahnbrücke im Dreieck St. Augustin-West. In den kommenden Tagen kommt es dort zu den folgenden Einschränkungen: 

Am Samstag, 27. Januar, wird die A560 in Fahrtrichtung Bonn ab der Anschlussstelle Siegburg von 8 bis 12 Uhr auf eine Spur verengt. Zeitweise wird auch diese gesperrt.

Zwischen Montagabend, 29. Januar, und Donnerstagmorgen, 1. Februar, ist die Überleitung von der A59 in Richtung Bonn auf die A560 nach Hennef jeweils zwischen 21 und 5 Uhr gesperrt. Die Umleitung über die Anschlussstelle Bonn-Villich wird mit rotem Punkt ausgeschildert.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Fatih Cevikkolu
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 26. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
16 Uhr, Haus zum Winter, Griesgasse 2:
Geführter Rundgang durch das Mühlenquartier (ausgebucht)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fatih Cevikkolu (Foto): "Zoom"

Samstag, 27. Januar 2024
9 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
15.11 Uhr, Kinderheim Pauline, Jakobstraße 16:
Kindersitzung
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Wow! Nachricht aus dem All: 16.30 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 17 Uhr
Wonka: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Home Sweet Home:
19.50 Uhr, 23 Uhr
Mean Girls - Der Girls Club: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.50 Uhr
The Palace: 17.20 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Aquaman 2: Lost Kingdom: 17.20 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 15 Uhr 
The Holdovers:
16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 20.20 Uhr, 22.40 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Barbie: 15 Uhr, 19.40 Uhr
Saw X: 22.30 Uhr

Siegburg-Wetter 26.01.2024
Der Tag heute

Freitag, 26. Januar, der 26. Tag in 2024

Wetter: Selbst mit Rheinland-Winter hat das nicht mehr viel zu tun ...

Sonnenuntergang heute: 17.11 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.15 Uhr
Mondaufgang heute: 17.46 Uhr
Monduntergang morgen: 9.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Timotheus (Schüler des Apostels Paulus, begleitete ihn auf seinen Missionsreisen, ging nach dessen Tod nach Ephesos - heute Selçuk, Siegburgs türkische Partnerstadt -, wurde Bischof und starb im Jahre 97 als Märtyrer), auch: Tim, Timo; Paula (Tochter einer römischen Adelsfamilie, früh kinderreiche Witwe, widmete sich der christlichen Caritas, gründete mit Kirchenlehrer Hieronymus in Palästina eine Pilgerherberge und zwei Klöster, starb 404 in Bethlehem); Albert und Robert (Gründer des Zisterzienserordens).

Geburtstage

Achim von Arnim (1781-1831), Dichter der Romantik; Douglas MacArthur (1880-1964), amerikanischer Soldat, Brigadegeneral im Ersten, Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg, nahm am 2. September 1945 die Kapitulation Japans auf der "USS Missouri" entgegen; Befehlshaber der amerikanischen Truppen im Korea-Krieg, der meistdekorierte Soldat der US-Geschichte; Präsident Harry Truman zog den Militär mutig und gerade noch rechtzeitig aus dem Verkehr und entließ ihn am 11. April 1951, denn: Nicht weniger als 49 nordkoreanische Städte wollte der Befehlshaber atomar zerstören und China angreifen - gleichwohl stellten sich große Teile der US-Öffentlichkeit hinter den Kriegshelden, in New York demonstrierten mehrere Millionen für ihn; der britische Historiker Niall Ferguson sieht im Mac-Arthur-Kampf gegen den gewählten Präsidenten Parallelen zur römischen Geschichte und schrieb 2004 - da war der versuchte Trump-Putsch von Januar 2021 noch unvorstellbar: "1951 war wohl der einzige Moment in der Geschichte, in dem Amerika kurz davor stand, das Schicksal der römischen Republik zu teilen. Der Mann, der die Rolle Cäsars gespielt hätte, war General Douglas MacArthur. Er überschritt gewissermaßen den Rubikon, als er Truman auch öffentlich kritisierte. Die Herausforderung des Präsidenten fand nicht nur den Beifall, sondern auch die Unterstützung der Führung der Republikaner im Kongress sowie eines beachtlichen Teils der konservativen Presse. Als Truman ihn ablösen ließ und er zu Hause als Held empfangen wurde, schien die Verfassung zur Disposition zu stehen"; Otto Kässbohrer (1904-1989), Fahrzeugkonstrukteur aus Ulm, entwickelte 1951 den ersten Omnibus, der nicht mehr ein Aufbau auf einem Lkw-Gestell, sondern selbsttragend war, der Markenname lautete "Setra" - für selbst-tragend; Bernhard Minetti (1905-1998), Theaterschauspieler in ungezählten Glanzrollen (1964: Pozzo in Samuel Becketts "Warten auf Godot", zuletzt 1984 Lear in Shakespeares "King Lear"); Paul Newman (1925-2008), amerikanischer Schauspieler, Regisseur ("Zwei Banditen", "Der Clou") und leidenschaftlicher Rennfahrer; Roger Vadim (1928-2000), französischer Regisseur ("Barbarella"), Ex von Brigitte Bardot und Jane Fonda; Jaqueline du Pré (1945-1987), britische Cellistin und musikalisches Wunderkind; studierte mit zehn Jahren, starb im Alter von nur 42 Jahren an Multipler Sklerose; Michel Sardou (1947), französischer Sänger ("La Maladie d'Amour"); Cindy Berger (1948), sang mit (Nor)Bert "Immer wieder Sonntags"; Jörg Haider (1950-2008), österreichischer Rechtspopulist mit zweifelhaften Kontakten, Nazi-Lob kostete ihn 1991 den Kärntner Landeshauptmann-Job, Vollsuff am Auto-Steuer das Leben; David Briggs (1951), von 1976 bis 1981 Lead-Gitarrist der australischen Little-River-Band ("Lonesome Looser"); Lucinda Williams (1953), amerikanische Sängerin ("Car Wheels on a Gravel Road") und Songschreiberin, ihr "Passionate Kisses" brachte Mary Chapin Carpenter 1993 einen Grammy; Wayne ("The Great One") Gretzky (1961), kanadischer Eishockeystar, die ehemalige "99" der Edmonton Oilers gilt als der Welt bester Spieler aller Zeiten; Jose Mourinho (1963), portugiesischer Fußball-Trainer, versaute mit Inter Mailand den Bayern den Champions-League-Titel und sich bei Real mit Unsportlichkeiten den Ruf, nach Tottenham Hotspur jetzt das Aus bei AS Rom; Sergio Perez (1990), mexikanischer Formel-1-Pilot; Cameron Bright (1993), australischer Schauspieler ("New Moon - Biss zur Mittagsstunde"); Anna Katharina Schaffelhuber (1993), Monoskifahrerin; die von Geburt ("unvollständig") querschnittsgelähmte Behindertensportlerin holte 2011 dreimal Gold bei der WM in Sestriere, ein Jahr zuvor bei den Paralympics in Vancouver Bronze, vier Jahre später fünfmal Gold in Sotschi, Karriereende 2019.

Todestage

1891: Nikolaus Otto, der Erfinder des nach ihm benannten Motors stirbt 68-jährig in Köln; 1949: Viktor Fleming, der amerikanische Regisseur ("Vom Winde verweht", "Der Zauberer von Oz") stirbt 65-jährig in Cottonwood/Arizona; 1962: Charles ("Lucky") Luciano, das harte Herz des legendären Obermafiosi hört 65-jährig am Flughafen von Neapel plötzlich auf zu schlagen, "Time" rechnete den in das organisierte Verbrechen der Vereinigten Staaten tief versudelten "Mobster" schon mal zu den einflussreichsten Personen der Geschichte des 20. Jahrhunderts; 1973: Edward G. Robinson, der amerikanische Schauspieler ("Little Caesar", "Kid Galahad", "Der Seewolf", "Cincinnati Kid") stirbt 79-jährig in Hollywood; 1992: José Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Die Caine war ihr Schicksal", "Die größte Geschichte aller Zeiten", "Cyrano de Bergerac") stirbt 80-jährig in Coral Gables/Florida; 1999: August Everding, der Regisseur, Kulturpolitiker und Intendant stirbt 70-jährig in München; 2016: Abe Vigoda, der amerikanische Schauspieler, mimte den Gangster Sal Tessio im Mafia-Epos "Der Pate", stirbt 94-jährig in Woodland Park/New Yersey; 2016: Colin Vearncombe alias Black, der britische Musiker ("Wonderful Life", "Everything's Coming Up Roses") stirbt 53-jährig bei einem Autounfall im irischen Cork; 2017: Mike Connors, der amerikanische Schauspieler ("Mannix") stirbt 91-jährig im kalifornischen Tarzana; 2017: Michael Tönnies, der Duisburger Fußballspieler stirbt 57-jährig; unvergessen sein Auftritt am 27. August 1991, als er für seinen MSV im Wedaustadion gegen den Karlsruher SC mit einem flammhocherzürnten Oliver Kahn im Tor den bis dahin schnellsten Hattrick der Bundesliga-Geschichte erzielte (10., 12.,15.) und in Hälfte 2 dem späteren Nationaltorhüter noch zwei weitere Treffer zum 5:1 und 6:2 reinzimmerte; mehr Tore in einem Bundesligaspiel erzielte allein Dieter Müller vom 1. FC Köln (Saison 1977/78 sechs Tore gegen Werder Bremen); "der talentierte Loser, das schlampige Genie, dessen Füße eigentlich dafür gemacht waren, in Dortmund, Köln oder sogar München Tore zu schießen und das dann doch für Duisburg taten", so schrieb "spiegelonline" über "Micha Tornado", der zum Karierende sagte: "Beim Laufen und Saufen war ich immer der Letzte!"; 2019: Michel Legrand, der französische Komponist, für seine Filmmusiken mehrfach mit Oscar und Grammy ausgezeichnet, stirbt 86-jährig im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine; aus seiner Feder stammen etwa "I Will Wait for You" (aus "Die Regenschirme von Cherbourg" mit Catherine Deneuve), "The Windmills Of Your Mind" (aus "Thomas Crown ist nicht zu fassen" mit Steve McQueen) oder "Papa, Can You Hear Me" (aus "Yentl" mit Barbara Streisand), auch die Musik für "Le Mans" oder den James-Bond-Film "Sag niemals nie" stammt von ihm; 2020: Santu Mofokeng, der preisgekrönte südafrikanische Fotograf, als Mitglied der Agentur Afrapix auch ein Dokumentar der Anti-Apartheid-Bewegung, "Poet unter den Reportagefotografen" ("SPIEGEL"), stirbt nach langer Hirnkrankheit 63-jährig in Johannesburg; 2020: Kobe Bryant, der amerikanische Basketballspieler ("Black Mamba"), 20 Jahre für die Los Angeles Lakers aktiv, fünffacher Meister, zweifacher Olympiasieger, mit 81 Punkten in einer Partie im Jahre 2006 zweithöchster NBA-Wert, stirbt 41-jährig bei einem Hubschrauberabsturz im kalifornischen Calabasas, mit ihm verlieren acht weitere Insassen, darunter Tochter Gianna (13), ihr Leben; 2022: Ernst Stankovski, österreichischer Schauspieler (der Oberleutnant Lukasch neben Heinz Rühmann in der 1960er "Der brave Soldat Schwejk"- Verfilmung von Axel von Ambesser, Regisseur, Quizmaster ("Erkennen Sie die Melodie?") und Wiener Chansonnier, stirbt 93-jährig in Klosterneuburg.

Historisches Kalenderblatt

Vor 325 Jahren - 26. Januar 1699

Friede von Karlowitz: Nach 15 Jahren wird der Große Türkenkrieg mit einem Sieg der Habsburger beendet. Sultan Mustafa II. verliert weite Gebiete an Österreich, Polen und Russland. Austria verleibt sich große Teile Ungarns und Slawoniens ein, steigt zur Großmacht auf.

Vor 100 Jahren - 26. Januar 1924

Revolutionäre Zeiten: Aus Petrograd wird Leningrad.

Vor 85 Jahren - 26. Januar 1939

Spanischer Bürgerkrieg: Rechtsdiktator Franco erobert mit Barcelona eine der letzten republikanischen Hochburgen.

Vor 50 Jahren - 26. Januar 1974

Golden Globe für den Film "Der Exorzist" als bester Streifen beim Drama. Es gibt später auch einen Oscar für das Drehbuch, neben weiteren neun Nominierungen. William Friedkin drehte den Schocker nach dem Roman von William Peter Blatty im Jahr zuvor. Thema: Teufelsaustreibung im 20. Jahrhundert. Mittlerweile ein Klassiker des Horror-Genres.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 145 Jahren - Januar 1874

Annonce von August Pilger, Holzgasse: "Bier! Erlanger Export, Pilsener Tafel, Culmbacher Export, Wiener Lager, alles in Champagnerflaschen. Dortmunder Lager in Champagnerflaschen und Seltersflaschen. Kölner Knupp, besonders beliebt von Frauen und Wöchnerinnen. Ferner halte beständig großes Lager von Dortmunder und Neuwieder Bier in Gebinden von 1/1, 0,5 und 0,25 Ohm-Fässer und empfehle solches auch für Wirthe zur gefl. Abnahme billigst."

Vor 105 Jahren - Januar 1919

Wahlberichterstattung, die für sich und ihre Zeit spricht: "Sonntag morgen, als man zur Nationalversammlung wählte, standen am Restaurant Zur Post (Wilhelmstraße) drei schwarze Soldaten; frisch rasiert glänzte ihre Haut, als seien sie frisch gewichst. Man amüsierte sich darüber, daß ihnen von scherzhafter Seite auch einige Wahlzettel in die Hand gedrückt worden waren. Ein etwas vorwitziger Wähler trat an das schwarze Kleeblatt heran und fragte in gemütlichem Tone: 'Saat, kumme von öch Käls noch mie?' ('Sag mal, kommen von euch Kerlen noch mehr?'), und erst als die Frage wiederholt wurde, verzog sich das Gesicht des mittleren Schokoladenmenschen - die wulstigen, roten Lippen wurden breiter, es zeigten sich die weißen Zähne - und grinsend sagte er: 'Ja, goot für täusch Freilein!' Allgemeines Gelächter bekundete ihm, daß man seine Antwort wohl verstanden hatte." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Januar 1924

"Für gesundheitlich nicht ganz feste Leute herrscht seit Ende der vorigen Woche ein fast unerträgliches, wechselvolles Wetter. Am Freitag ließ die Kälte nach und am Spätnachmittag trat wieder Schneefall ein, Samstag hatten wir Regenniederschläge, die Überschwemmungen befürchten ließen, wenn mit ihm Schnee und Eis fortgegangen wären, aber Sonntag trat wieder leichter Frost ein, der das Tauwetter ablöste, Montag und Dienstag hielt sich das Wetter über dem Gefrierpunkt und es war ungemütlich, schmutzig in den Straßen. Heute verfinstert bei einer Temperatur von wenig über Null ein an Dichtigkeit immer noch zunehmender Nebel jede Aussicht, sodaß Straßenbahnen und Autos sogar zur Mittagszeit nur beleuchtet verkehren konnten. Nach den Wetterberichten wird dieses wechselvolle Wetter noch einige Tage anhalten." (Siegburger Zeitung)

Lüghausen

Vor 40 Jahren - 26. Januar 1984

In der Nacht zum 26. Januar vernichtet ein Großfeuer auf dem Gelände der Firma Lüghausen die vorübergehend dort untergebrachte Leistungsabteilung der AOK. Um 2.14 Uhr heulen die Sirenen. Nur mit größten Mühen schaffen es über 100 Feuerwehrleute, das Übergreifen der Flammen auf die benachbarten Lüghausen-Holzlager zu verhindern. In klirrender Kälte gefriert das Löschwasser. Es entsteht ein Schaden in Höhe von 1,5 Millionen DM. Später stellt sich heraus, dass ein im Streit mit der Krankenkasse liegender Versicherter das Feuer gelegt hatte, um Akten zu beseitigen. Die AOK ist vorübergehend auf dem Areal untergebracht - bis zur Fertigstellung des laufenden Neubaus in der heutigen Theodor-Heuss-Straße. Ein Feuerwehrmann wird durch herabfallende Dachziegel an der Schulter verletzt. Schneefälle und gefrierende Nässe sorgen am Abend für spiegelglatte Straßen in der Kreisstadt. Zwischen Siegburg und Franzhäuschen kommt nach einem Unfall auf dem Schlangensiefen der Verkehr zum Erliegen. Foto: Lüghausen-Areal, heute Lidl, um 1990.

Oktopus

Vor 15 Jahren - 26. Januar 2009

Was zu gucken: Beim Einrüsten der Vorderseite des Hallenbades an der Zeithstraße boten die Gerüstbauer eine interessante Performance. In den nächsten Tagen erhält die Fassade die neuen Scheiben, dann ist die Baustelle einigermaßen wetterfest.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke, Bonner Str. 81, St. Augustin, Tel: 02241/932130
Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 64, Lohmar, Tel: 02246/3636

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.