Michaelsberg

siegburgaktuell 25.01.2024

Stolpersteine Brandstraße
Stolpersteine sind gereinigt

Nach Schmiererei mit blauer Farbe

Siegburg. In der Brandstraße beschmierten Unbekannte die Stolpersteine, die an das Schicksal jüdischer Mitbürger in der Zeit des Nationalsozialismus' erinnern, mit blauer Farbe (wir berichteten gestern). Ein Team des städtischen Baubetriebshofs nahm sich der Sache an, reinigte die in den Boden eingelassenen Mahnmale. Für das schnelle Wiederherstellen des Gedenkorts ein ganz herzliches Dankeschön!

Haushalt
Haushalt ausgeglichen 

Etat für dieses Jahr hat Umfang von 167,7 Mio. Euro

Siegburg. Eine verlässliche Kinderbetreuung, eine gut ausgebaute Bildungs- und Sportstätteninfrastruktur, die Vorbereitungen auf den Klimawandel und die Verkehrswende. All das sind kommunale Aufgaben. All das kostet Geld. Nach Inflation und Zinssprung immer mehr Geld.

167,7 Millionen Euro schwer ist der Haushaltsentwurf 2024, den Bürgermeister Stefan Rosemann und sein Kämmerer Klaus Peter Hohn den Fraktionen zur Beratung vorgelegt haben. Das sind fast 13 Millionen Euro mehr als im letzten Jahr. Der Etat ist - trotz allem - fiktiv ausgeglichen. "Wir kommen durch die Tür“, nennt Hohn den erfreulichen Zustand. Rosemann ergänzt: "Wobei es immer schwieriger wird, einen genehmigungsfähigen Haushalt aufzustellen. 2024 schaffen wir das ohne Steuererhöhung."

Zwei maßgebliche Faktoren wirken ein. Durch die außergewöhnliche Entwicklung bei der Gewerbesteuer 2023, die satte 10 Million über dem Ansatz lag, wird sich die Siegburger Ausgleichsrücklage füllen. Und obwohl der Jahresabschluss 2023 noch nicht vorliegt und die Füllung noch nicht offiziell vollzogen ist, ist sie für die Kämmerei beim Planen für 2024 wertvoll. Die Kommunalaufsicht des Kreises hat einer Vorwegnahme der Entnahme grünes Licht gegeben. 

Zudem lässt ein Gesetzesentwurf, den der Landtag voraussichtlich Ende Februar debattiert und verabschiedet, zu, einen zweiprozentigen "globalen Minderaufwand" in den Kommunalhaushalten einzustellen. Heißt: Fiktiv geht der Gesetzgeber davon aus, dass zwei Prozent des Haushalts, also im Siegburger Fall 3,2 Millionen Euro, am Ende übrig sind. 

Wie nötig diese doppelte Unterstützung ist, zeigt eine andere Zahl. Eigentlich fehlen 11,6 Millionen Euro in 2024, das Minus kann aber durch das beschriebene Vorgehen wettgemacht werden. Auf Dauer sicher keine Lösung. Nicht umsonst liegt dem Haushaltsentwurf ein Schreiben des Städte- und Gemeindebunds bei, der eindringlich eine besser finanzielle Ausstattung der von ihm vertreten Mitglieder fordert. Ein Blick in die Zukunft, die im Fachjargon "mittelfristige Finanzplanung" heißt, bestätigt die kollektiven Sorgen: Die Siegburger Unterdeckung beträgt 2025 voraussichtlich 10,1, im Jahr 2026 6,4 und im Jahr 2027 6,2 Millionen Euro. Das erheblich geringere Defizit 2026 im Vergleich zu 2025 ist auf die Spielbankabgabe zurückzuführen. Das Unternehmen Gauselmann möchte wie berichtet auf dem Gewerbegebiet Zange II ein Kasino bauen.

Was sind die größten Ertragspositionen in Haushalt 2024? Die Gewerbesteuer (29 Mio.), die Schlüsselzuweisungen des Landes (27,1 Mio., wobei ein verbessertes Ergebnis bei der Gewerbesteuer eine Abwärtsbewegung der Zuweisung nach sich zieht), der Anteil an der Einkommensteuer (27,1 Mio.), die Grundsteuer (13,5 Mio.) und die Landesmittel für die Kitas (10,4 Mio.). Die Top 5 beim Aufwand: Personal (37 Mio.), Kreisumlage (26,7 Mio.), Zinsen (10,7 Mio.), Abschreibungen (6,8 Mio.) und Versorgungsaufwendungen (4,7 Mio.).

Massiv sind weiterhin die Investitionen im Finanzplanungszeitraum bis 2027. Für die Vierfachhalle des Gymnasiums Alleestraße, für die Erweiterung von Grundschulen und OGS-Gruppen sowie den Ausbau und die Sanierung im Bereich der Kitas sind jeweils 17 Mio. Euro vorgesehen, für das BCN am Neuenhof werden auf genannter Zeitachse 92 Mio. Euro fällig - um aus dem breiten Portfolio der Vorhaben nur die großen Projekte für Kinder und Jugend herauszustreichen. 

Was bedeutet das Zahlenwerk für die Bürgerinnen und Bürger? Einzig bei der seit Jahren finanziell unterversorgten Straßenreinigung muss eine Anpassung der Gebühr erfolgen. Hier steigen, wenn der Stadtrat die Verwaltung bestätigt, die Kosten für die Reining in der Anliegerstraße von 4,98 auf 7,49 Euro pro Meter und Jahr. Ein Beispiel: Wessen Grundstück an der Anliegerstraße 15 Meter breit ist, zahlt bislang 74,70 und zukünftig 112,35 Euro Reinigungsgebühr.  

Foto: Die Haushaltverantwortlichen mit dem mehrere hundert Seiten starken Entwurf 2024, hier in digitaler Form. Links Bürgermeister Stefan Rosemann, rechts Kämmerer Klaus Peter Hohn. 

Husaren Schwarz-Weiß und KC Werder
Gefeierte Partnerschaft

Husaren begrüßen Karnevalisten aus Werder

Siegburg. Am Samstag, 27. Januar, laden die Husaren Schwarz-Weiß ab 17 Uhr zur Prunksitzung. Diese steht unter dem Motto "Partnerschaften feiern und leben". So erhalten neben den "Einheimischen" (Domstürmer, Rabaue, Klaus & Willi, Achnes Kasulke, Druckluft sowie den Tanzgruppen und dem Männerballett der Husaren) auch die Prinzengarde, das Männerballett und die Gesangsgruppe des befreundeten KC Werder (Havel) erstmalig einen eigenen Showblock. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Das Foto stammt vom letzten Besuch der Husaren beim KC Werder.

Polizei Blaulicht
Schuhdieb entkommt am Michaelsberg

Vor Flucht Verkäuferin zur Seite gestoßen

Siegburg. Am Dienstagmittag gegen 12.50 Uhr beobachtet die Mitarbeiterin eines Schuhgeschäfts in der Bahnhofstraße einen Mann, der ein Paar Treter unter seiner Jacke versteckt und das Gebäude verlassen will. Sie stellt sich ihm in den Weg und fordert ihn auf, die Ware auszuhändigen. Der Langfinger stößt die Frau jedoch zur Seite und flüchtet mit der Beute. Die Mitarbeiterin wird glücklicherweise nicht verletzt. Ein Zeuge verfolgt den Mann zu Fuß, verliert ihn aber am Michaelsberg aus den Augen. Trotz Fahndungsmaßnahmen kann der Schuhdieb entkommen. Er wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,90 Meter groß, schlanke Statur und kurze, helle Haare. Bekleidet war der Unbekannte mit einer grauen Hose, einer gelben Jacke und einer gelben Mütze. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Falsche Wasserwerker

Gaunerduo erbeutet Schmuckkästchen

Siegburg. Unter dem Vorwand, die Wasserleitungen überprüfen zu wollen, verschaffen sich am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr zwei Männer Zutritt zur Wohnung eines 79-Jährigen in der Aggerstraße. Während einer der beiden den Senior in ein Gespräch verwickelt, sucht der andere nach Wertgegenständen, packt ein Schmuckkästchen ein, dessen Inhalt auf einen Wert von mehreren hundert Euro geschätzt wird. Nach rund 15 Minuten verlässt das Gaunerduo das Haus. 

Die Diebe werden als etwa 1,80 Meter groß, circa 30 Jahre alt und mit kräftiger Statur sowie etwa 1,70 Meter groß beschrieben. Beide trugen dunkle Arbeitskleidung ohne Aufschrift. Wer Angaben zu den Männern machen kann, setzt sich bitte unter 02241/541-3121 mit der Polizei in Verbindung.

Benefizkonzert Indienhilfe
2.000 Euro für Kinderheim Prem Sadan 

Benefizkonzert erweist sich als Gewinn für alle

Siegburg. Bis auf den letzten Platz besetzt war die Servatius-Kirche beim Benefizkonzert der Indienhilfe am vergangenen Sonntag. Das Publikum wurde für das zahlreiche Erscheinen mit Vorträgen der Saxophon-Ensembles der Engelbert-Humperdinck-Musikschule, Sans Paroles und SaxPack, sowie des Vokal-Ensembles Sing4You belohnt. Mit kräftigem Applaus erklatschten sich die Zuschauer eine klanggewaltige Zugabe: In die Hymne "Auld Lang Syne", gemeinsam von allen Beteiligten vorgetragen, stimmten auch zahlreiche der Konzertbesucher mit ein. Ein voller Erfolg auch die Spendenhöhe: 2.000 Euro wurden für das Kinderheim Prem Sadan, gelegen am Rande eines großen Slumgebiets in Mumbai, gesammelt. Foto: Sebastian Kaas.

Sammlung Kerzenreste
Abfall wird zu Lebensrettern

900 Kilo Wachs für die Ukraine

Siegburg. Rund 900 Kilo Kerzen und Wachsreste sammelte die katholische Servatiusgemeinde in den zurückliegenden Wochen. Diese wurden nun weitergegeben, um daraus sogenannte "Büchsenlichter" zu gießen, die in der Ukraine als alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen dienen und damit Leben retten können. Bis Ende Februar wird weiter gesammelt. Die Abgabestellen sind:

St. Anno, Kempstraße 1: zu den vormittäglichen Orgelproben sowie dienstags von 14.30 bis 16.30 Uhr, mittwochs von 16 bis 17 Uhr, freitags von 14.30 bis 15.30 Uhr
Liebfrauen, Antoniusweg 2: Die Kirche ist tagsüber geöffnet
Kirchplatz und St. Mariä Namen, Braschosser Str. 50 
Tierarztpraxis am Turm Ilka Brummenbaum, Braschosser Straße 1a 
Familie Schmidt, Kornblumenweg 44 
Sportplatz des Braschosser TV, Ecke Bitzerweg/Braschosser Straße

Gymnasium Alleestraße DELF
Diplomiertes Französisch

Alleestraßen-Gymnasiasten freuen sich über DELF-Zertifikate

Siegburg. Am Gymnasium Alleestraße wird traditionell die deutsch-französische Freundschaft hochgehalten, beispielsweise durch das zweisprachige AbiBac oder auch die Verleihung der DELF-Zertifakte. Die Abkürzung steht für Diplôme d'études de langue francaise und zeichnet besondere Sprachkenntnisse aus. Bei den Prüfungen geht es um das Hör- und Leseverstehen, ums Schreiben und Sprechen. Auf den schriftlichen Test in Siegburg Alleestraße folgte die mündliche Wissensabfrage durch Muttersprachler in Bonn. Sieben Eleven absolvierten das Examen erfolgreich. Besonders hervor hebt die Schule die Leistung von Neele Mechau, die im Referenzrahmen A2 (Grundlegende Kenntnisse) 88,5 von 100 Punkten erzielte, und Jéhan Lorka, der das Level B1 (Fortgeschrittene Sprachkenntnisse) mit 84 von 100 Punkten abschloss.

LAZ
Erstoßen, ersprungen, erlaufen

Medaillenregen für LAZ Rhein-Sieg

Siegburg. Vier Gold-, drei Silber- und fünf Bronzemedaillen. So lautet die erfolgreiche Bilanz des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg bei den am Wochenende in Leverkusen ausgetragenen LVN-Hallenmeisterschaften. Gleich den ersten Wettbewerb gewann Jessica Wlodasch (Foto links) um Haaresbreite. Sie und die Kölnerin Claudia Mielke stießen die vier Kilogramm schwere Kugel beim erfolgreichsten Versuch 11,63 Meter weit - und so zählte das zweitbeste Ergebnis: Hier lag Wlodasch mit 11,40 Metern sechs Zentimeter vor ihrer Konkurrentin aus der Domstadt. Sechs Zentimeter fehlten im Gegenzug Yaara Miehe (Foto rechts, mit Trainer Alexander Stübner) im Weitsprung: 5,44 Meter reichten "nur" zur Vizemeisterschaft in der Altersklasse U18. Dafür sicherte sie sich mit 11,10 Metern Gold im Dreisprung

Eliah Rieck sicherte sich den Landesmeistertitel in 3:58,63 Minuten auf der 1.500-Meter-Distanz, Burak Gürbüz in der Altersklasse U20 über 400 Meter, für die er 50,86 Sekunden benötigte - dabei verpasste er die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft um gerade einmal 36 Hundertstelsekunden. Bleiben wir bei den 400 Metern: Pascale Berger erlief sich U18-Bronze in 56,4 Sekunden, Emad Najafzadeh, der zudem Silber über 60 Meter Hürden in 8,64 Sekunden gewann, die gleiche Medaillenfarbe nach 53,26 Sekunden in der Hauptklasse.

Gleich zwei Medaillen gewann Celine Schneider: Am Samstag lief sie über 3.000 Meter in 10:51,53 Minuten zu Silber, am Sonntag benötigte sie für die halbe Distanz 5:03,34 Minuten, was Bronze bedeutete. Bronze auch für Jan Vernikov, U18, der die 3.000 Meter in 9:39:68 Minuten zurücklegte. Fehlt nur noch die 3x1.000-Meter-Staffel, besetzt mit Nils Hasselberg, Benedikt Nolte und Florian Herr. Das Trio wurde Dritter in 8:20,98 Minuten.

Portrait von Anne Haase
Schreiben lernen

Von kreativ bis literarisch

Siegburg. Ab Montag, 19. Februar, erklärt die Autorin Anne Haase Interessierten in der Schreibwerkstatt der Volkshochschule etwas über automatisches Schreiben und Schreibblockaden oder wie man Spannung und Dialoge in Texte einbaut. Zwischen den Online-Treffen werden von den Teilnehmern kleine Gedichte, kurze Texte oder Geschichten verfasst, die auf Wunsch in der Gruppe vorgelesen und besprochen werden.

> VHS-Kurs "Schreibwerkstatt - von kreativ bis literarisch"

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Traudel Lindauer: "Entfaltungen"
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 25. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar, Foto)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)

Freitag, 26. Januar 2024
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Traudel Lindauer: "Entfaltungen" (bis Sonntag, 28. Januar)
14 bis 17 Uhr, Grünfläche der Adolf-Kolping-Schule, Arndtstraße:
Offenes Spiel- und Bastelangebot für Kinder bis zehn Jahre im Zirkuswagen (die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern)
16 Uhr, Haus zum Winter, Griesgasse 2:
Geführter Rundgang durch das Mühlenquartier (ausgebucht)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Fatih Cevikkolu: "Zoom"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288, www.capitol-siegburg.de
Aquaman 2: Lost Kingdom: 19.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 16.30 Uhr
Wonka: 16.30 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Napoleon: 19.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080, www.cineplex.de
Mean Girls - Der Girls Club:
14.40 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Wonka: 17.40 Uhr
Wish: 15 Uhr 
The Palace: 17.20 Uhr
Wo die Lüge hinfällt: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Raus aus dem Teich: 14.50 Uhr
The Beekeeper: 20.30 Uhr
Der Junge und der Reiher: 17.10 Uhr
The Holdovers: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Home Sweet Home: 19.50 Uhr
Das Erwachen der Jägerin: 20.20 Uhr
Die Chaosschwestern und Pinguin Paul: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr
Barbie: 15 Uhr
Napoleon: 19.40 Uhr

Siegburg-Wetter 25.01.2024
Der Tag heute

Donnerstag, 25. Januar, der 25. Tag in 2024

Wetter: "An Pauli Bekehr ist der Winter halb hin und halb her."

Sonnenuntergang heute: 17.10 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.16 Uhr
Mondaufgang heute: 16.32 Uhr
Monduntergang morgen: 9.12 Uhr

Bekehrung Paul
Heilige und Namenstage

Fest der Bekehrung des Apostels Paulus (als Saulus entstammte der spätere "Völkerapostel" einer pharisäischen Familie in Tarsos/Kleinasien und agierte zunächst als Todfeind des Christentums. Bei der Steinigung des Märtyrers Stephanus war er als Bewacher dabei. Im Jahre 35 wurde er nach Damaskus gesandt, um dort schonungslos gegen die Christen vorzugehen. Vor dem Stadttor soll ihm Christus als Lichtgestalt erschienen sein: "Saulus, warum verfolgst du mich?" Das "Damaskus-Erlebnis" änderte ihn radikal. Saulus ließ sich taufen, wurde zum Glaubensverkünder Paulus; Bild: Bekehrung des Paulus: Nicolas-Bernard Lepicie, 1767); Susanna (von Babylon, der hebräische Name bedeutet "Lilie"), auch: Susanne, Susi.

Geburtstage

Johann Joseph von Görres (1776-1848), Publizist, Gründer des "Rheinischen Merkur"; Sommerset Maugham (1874-1965), britischer Schriftsteller ("Auf Messers Schneide"); Virginia Woolf (1882-1941), britische Schriftstellerin ("Die Wellen"); Wilhelm Furtwängler (1886-1954), Dirigent; über seine Rolle während der Nazi-Zeit scheiden sich die Geister, die einen bezeichnen ihn als Opportunisten, belegt ist aber sein mutiges Eintreten für jüdische Mitbürger, so klagte ein Berliner Nazi-Ministerialer in einem Dienstschreiben: "Können Sie mir einen Juden nennen, für den Furtwängler nicht eintritt?"; als es 1933 in Mannheim vor einem Konzert der Berliner Philharmoniker zu Protesten wegen des Mitwirkens jüdischer Künstler kam, sagte Furtwängler das Konzert kurzentschlossen ab und erklärte, in dieser Stadt nicht mehr zu gastieren, solange "bei ihnen solche Gesinnung herrscht"; Eduard Schewardnadse (1928-2014), georgischer Politiker, einst Außenminister der Sowjetunion, später Präsident seines alsdann eigenständigen Landes; Jochen Brauer (1929-2018), Musiker und Bandleader (Jochen Brauer Sextett); Werner Schneyder (1937-2019), österreichischer Kabarettist, Autor und Box-Kommentator, nicht zu verwechseln mit dem 1995 verstorbenen ZDF-Sportjournalisten ("Whiskey"-)Werner Schneider ("Der Neger boxt in der weißen Hose"); Eusébio (1942-2014), portugiesischer Fußballnationalspieler, 1962 Europacup-Sieger mit Benfica Lissabon, 1965 Europas Fußballer des Jahres; Dagmar Berghoff (1943), Hörfunk- und Fernsehmoderatorin, erste weibliche "Tagesschau"-Sprecherin; Gerd Höllerich (1943-1991), Sänger, erfolgreich als Roy Black ("Ganz in Weiß"); Anita Pallenberg (1944-2017), Fotomodell, erst Ex von Brian Jones, dann Ex von Keith Richard, mit dem dritten Rolling Stone Mick Jagger drehte sie "Performance"; Petra Gerster (1955), Journalistin und Ex-Fernsehmoderatorin ("ML - Mona Lisa", "heute"); Jürgen Hingsen (1958), Zehnkämpfer, konnte seinen Dauerrivalen Daily Thompson nie bezwingen, wohl aber sich selber: Der Duisburger ließ sich bei Olympia 1988 in Seoul von den Wettkampfrichtern in der ersten Disziplin, dem 100-Meter-Lauf, durch drei aufeinanderfolgende Fehlstarts aus dem Wettbewerb schießen; Luca Badoer (1971), italienischer Formel-1-Fahrer, ersetzte 2009 auf Ferrari den verletzten Felipe Massa für zwei Rennen, kein Grand-Prix-Pilot schaffte mit soviel Starts (51) Null-WM-Punkte; Alicia Keys (1981), amerikanische Sängerin ("No One") und Schauspielerin ("Die Bienenhüterin"); Noemi (1982), italienische Sängerin ("Sulla mia pelle"); Remco Evenepoel (2000), belgischer Radrennfahrer, 2022 Straßen-WM und Vuelta-Gesamtsieg.

Todestage

1586: Lucas Cranach der Jüngere, der bedeutende Maler, Sohn von LC dem Älteren, stirbt 70-jährig in Wittenberg; 1920: Amedeo Modigliani, der in Livorno geborene italienische Maler und Bildhauer stirbt 36-jährig in Paris; 1947: Al Capone, der amerikanische König der Unterwelt von Chicago und brutale Bandenkrieger, reich durch illegales Glücksspiel, organisierte Prostitution und Alkoholhandel in der Prohibitionszeit, stirbt - sieben Jahre nach Entlassung aus der berüchtigten Haftanstalt auf der Felseninsel Alcatraz vor San Francisco - 48-jährig in Palm Beach an den Folgen seiner Syphilis; 1990: Ava Gardner, die amerikanische Schauspielerin ("Rächer der Unterwelt", "Schnee am Kilimandscharo", "Die barfüßige Gräfin") stirbt 70-jährig in Vermont; 2004: Miklós "Miki" Fehér, der ungarische Fußballnationalspieler bei Benfica Lissabon stirbt 24-jährig auf dem Transport ins Krankenhaus, wenige Minuten zuvor hatte er vor laufenden Kameras im Spiel gegen Vitoria Guimaraes einen Herzstillstand erlitten - kurz vor Spielende hatte seine Mannschaft die 1:0-Führung erzielt, er wollte Zeit schinden bei einem Einwurf, grinst, als der Schiri ihm Gelb zeigt, dreht sich, beugt sich plötzlich vor Schmerzen und fällt rückwärts zu Boden; 2010: Ali Hasan, der irakische General, Saddam-Hussein-Handlanger und Vetter, Befehlshaber der fürchterlichen Giftgas-Angriffe auf die kurdische Bevölkerung und in westlichen Medien deshalb "Chemical-Ali" getauft, wird wegen Völkermordes in Bagdad 68-jährig hingerichtet; 2012: Veronica Carstens, die Ärztin und Gattin des ehemaligen Bundespräsidenten Karl Carstens stirbt 88-jährig in Bonn, als Medizinerin war sie der Naturheilkunde als Ergänzung der Schulmedizin zugetan, als Präsidentengattin überzeugte sie durch einen bescheidenen und zurückhaltenden Auftritt und karitatives Engagement; 2015: Demis Roussos, der in Ägypten geborene griechische Sänger ("Schönes Mädchen aus Arcadia"), der es in den deutschen Charts mit "Goodby My Love Goodby" auf Platz 1 und zwischenzeitlich auf der Waage ohne seine wallenden Gewänder auf 150 Kilo brachte, stirbt 69-jährig in Athen; seine Karriere begann in den 1960er-Jahren mit der von ihm und Vangelis gegründeten Band Aphrodite's Child, die Hits wie "Rain and Tears" oder "It's Five o'Clock" landete; 2017: Mary Tyler Moore, die amerikanische Filmschauspielerin ("The Dick Van Dyke Show") stirbt 80-jährig in Greenwich, für Ihre Hauptrolle in Robert Redfords Drama "Eine ganz normale Familie" erhielt sie 1980 eine Oscar-Nominierung; 2017: John Hurt, der britische Schauspieler, der etwa den britischen Geheimdienstchef Control in der Verfilmung von John le Carrés Buch "Dame, König, As, Spion" oder in den Harry-Potter-Filmen den Zauberstabmacher Mr. Olivander verkörperte, stirbt 77-jährig in Cromer/Norfolk; 2022: Wim Jansen, der niederländische Fußballspieler stirbt 75-jährig in Hendrik-Ido-Ambacht/Südholland an Demenz; er errang mit Feynoord Rotterdam und Ajax Amsterdam nationale und internationale Erfolge, verlor aber mit entscheidendem Eigentanteil das WM-Finale gegen die Bundesrepublik 1974: Er war es, der ein umstrittenes Foul an Bernd Hölzenbein verursachte, das zum 1:1-Elfmeterausgleich gepfiffen wurde - die Hölzenbein-Flugbewegungen im gegnerischen Strafraum führten dazu, dass heute Niederländer immer noch den Begriff der "Schwalbe" kennen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 250 Jahren - 25. Januar 1774

Frisör David Low eröffnet im Covent Garden in London das erste Grand Hotel der Welt.

Chamomix

Vor 100 Jahren - 25. Januar 1924

In Chamonix am Mont Blanc beginnt die "Internationale Wintersportwoche". Das bis zum 5. Februar währende Ereignis wird vom Olympischen Komitee nachträglich zu den ersten Olympischen Winterspielen erklärt. 247 Männer sind in Frankreich am Start, nur elf Frauen dabei. 16 Nationen wetteifern in neun Disziplinen. Im Medaillenspiegel wird Norwegen mit 17 Podestplätzen die Nase vorn haben, Finnland erringt elf. Dann: Österreich, Schweiz, USA, Großbritannien, Schweden, Kanada, Frankreich und Belgien. Neben Curling gibt es einen zweiten Demonstrationswettbewerb: Militärpatrouillenlauf!

Vor 85 Jahren - 25. Januar 1939

Ein Erdbeben der Stärke 8,3 fordert in Chile rund 28.000 Todesopfer.

Vor 65 Jahren - 25. Januar 1959

Der 1. FC Köln fertigt im Spiel der Oberliga West, höchste deutsche Spielklasse, die Borussia aus Mönchengladbach mit 5:1 (Halbzeit 2:0) ab. Die Geißböcke klettern an Schalke 04 vorbei auf Platz 7, Gladbach stürzt in die Abstiegszone. Spitzenreiter bleibt Westfalia Herne.

Vor 60 Jahren - 25. Januar 1964

Die ARD strahlt die erste Folge der Spieleshow "EWG" ("Einer wird gewinnen") des Hessischen Rundfunks mit Hans-Joachim Kulenkampff aus.

Vor 20 Jahren - 25. Januar 2004

Die NASA-Raumsonde "Opportunity" landet 20 Tage nach ihrer Schwesternsonde "Spirit" auf dem Mars, in einem kleinen Krater auf der Hochebene Meridiani Planum.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - Januar 1874

Sitzung des Stadtverordneten-Collegiums am Mittwoch, den 4. Februar, Nachmittags 4 Uhr.

Tagesordnung:
1) Abnahme der Stadt-, Armen- und Gasanstalts-Rechnung pro 1874
2) Äußerung der Bau-Commission über das Bedürfnis zur Beschaffung von eisernen Sinkkasten mit Geruchsverschluss für die beiden Einlasskessel am Cölnthor.
3) Verwendung des im Etat vorgesehenen Credits zu Wegebauzwecken.
4) Provisorische Anstellung eines Nachtwächters, Laternen-Anzünders und Wegewärters, Reinigung des Marktplatzes.
5) Baumpflanzungen auf dem Kirchhofe.
6) Einfriedung der Bleiche vor dem Mühlenthore.
7) Festsetzung des Diensteinkommens für den städtischen Eichmeister pro 1873.
8) Antrag auf Errichtung einer Pumpe in der Holzgasse.

Sünner

Vor 105 Jahren - Januar 1919

"Bekanntmachung. Bäckereien, Konditoreien, Gast-, Speise- und Kaffeewirtschaften ist die Herstellung und der Verkauf von Kuchen, Torten und aller sonstigen Backwaren, zu deren Herstellung Mehl oder mehlartige Stoffe verwandt werden, verboten. Dies wird bekannt gemacht mit der Maßgabe, daß es den Konditoreien und Kaffeehäusern nur gestattet ist, Puddings, Creme oder sonstige Speisen, zu deren Herstellung keinerlei Mehl oder mehlartige Stoffe verwendet worden sind, herzustellen oder feilzubieten. Die öffentliche Ausstellung dieser Speisen in Schaufenstern und Verkaufsräumen ist verboten. Siegburg, 1919. Der Landrat." Foto: Bäckerei Sünner in der Holzgasse, um 1911.

Vor 105 Jahren - Januar 1919

"Lebensmittel-Verkauf, Bekanntmachung: In der Woche vom 26. Januar bis zum 1. Februar wird in den hiesigen Geschäften aufgrund der Lebensmittelkarte abgegeben: 250 Gr. Morgentrank, 125 Gr. Graupen, 250 Gr. Marmelade, 1 Paket Süßstoff. Zucker ist noch nicht eingetroffen, daher Ausgabe von Süßstoff. Sauerkraut, Salattunke und Kaffee-Ersatz kann frei verkauft werden. Ferner erhalten die Bezugsscheininhaber für a) Krankennährmittel 250 Gramm Griesmehl zu 24 Pfg., b) für Säuglingsnahrung 250 Gramm Mehl zu 21 Pfg., 250 Gramm Zucker zu 29 Pfg., 1 Paket Einheits-Keks zu 37 Pfg. Abgabe Dienstag, 250 Gr. Zwieback für die Mütter zu 84 Pfg., c) Kranken-Eier: Die vorgeschriebene Anzahl, Verkauf Samstag. Infolge der großen Papierknappheit wird gebeten, zu den Verkäufen das nötige Papier zum Verpacken der Waren (Tüten etc.) mitzubringen. Siegburg, Januar 1919."

Hansenstraße

Vor 100 Jahren - 25. Januar 1924

"Wie wir hören, beabsichtigt die Reichsvermögensverwaltung in die Besatzungsbauten an der Annokirche nur auswärts wohnende Reichsbeamte, die in Siegburg beschäftigt sind, einzuweisen. Weiter sollen die Mieten jetzt endgültig auf 80 bis 120 Goldmark monatlich festgesetzt sein." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Besatzungsbauten in der Hansenstraße, Rückansicht von der Weierstraße, 1924.

Vor 65 Jahren - Januar 1959

Mit einem 3:3 kehrt der Siegburger Sportverein 04 vom Verbandsliga-Auswärtsspiel bei der Spielvereinigung Bergisch Gladbach 09 zurück. Siegburger Schlachtenbummler begleiten das Team mit Bussen ab der Waldstraße zum Preis von 3 DM zum "Kradepohl". Torwart Dykstra bietet eine ausgezeichnete Leistung. Bis neun Minuten vor Schluss liegt der SSV dennoch mit 1:3 zurück, dann erzielen Witter (81.) und zwei Minuten vor Schluss Schäfer die Siegburger Tore. Römer (37.) bringt zunächst den SSV nach einer Ecke in Führung.

Gerätehaus

Vor 5 Jahren - 25. Januar 2019

Das Feuerwehrgerätehaus Kaldauen/Stallberg nimmt Form an. Die Fertigbetonteile des Obergeschosses sind aufgestellt, das Dach in seiner Rohform fertig. Nun wird an der Fahrzeughalle gearbeitet: Es müssen noch drei Stützen aufgestellt werden, danach werden die Wandelemente montiert. Im Sommer beziehen die Löschzüge Kaldauen und Stallberg ihr Domizil, auch für die Ausbildung der Jugendfeuerwehr ist dann Platz. Unterdessen wurden für den Standort zwei neue und jeweils 230.000 Euro teure Multifunktionslöschfahrzeuge angeschafft, die hauptsächlich der Brandbekämpfung, jedoch auch in geringem Umfang technischen Hilfeleistungen wie der Stromerzeugung dienen. Ein drittes Fahrzeug ersetzt auf der Hauptwache ein altes. 

Abenteuerland

Vor 5 Jahren - 25. Januar 2019

Ans neue Gerätehaus grenzt künftig das "Abenteuerland". Das Gelände der Kindertagesstätte wird derzeit auf Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Erst danach kann tiefer gegraben werden, um mit dem eigentlichen Bau zu beginnen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) und Stadtmuseum (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem siegburg-gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 018 05 - 98 67 00
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116-111
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstr. 42, St. Augustin, Tel: 02241/50280
Elefanten-Apotheke, Hauptstr. 37b, Lohmar, Tel: 02246/4954

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: coronavirus@rhein-sieg-kreis.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.